16.11.2012 Aufrufe

Band 47 • Heft 3 • August 2009 - DO-G

Band 47 • Heft 3 • August 2009 - DO-G

Band 47 • Heft 3 • August 2009 - DO-G

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

236 K. Hüppop & O. Hüppop: Atlas zur Vogelberingung auf Helgoland – Teil 5<br />

Funde - recoveries [%]<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

bis - to<br />

1909<br />

1959<br />

1960<br />

1969<br />

1970<br />

1979<br />

1980<br />

1989<br />

1990<br />

1999<br />

Zeitraum [Jahre] - period [ years]<br />

im Nordseeraum gefundenen Vögeln der Fundumstand<br />

„verölt“. Im Ostseeraum war nur einer von 13 Funden<br />

ein Ölopfer, hier dominierte der Fundumstand „Fischerei“<br />

(11 Funde). Ein ähnliches Verhältnis wird für die<br />

in den Brutkolonien des Ostseeraumes selbst beringten<br />

Tiere berichtet: Von schwedischen Vögeln wurden nur<br />

6 % verölt gefunden, während 50 % durch Fischereigeräte<br />

in Menschenhand kamen (Olsson et al. 2000; Ös-<br />

Funde - recoveries [n]<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

2000<br />

2008<br />

unbekannt<br />

unknown<br />

natürlich<br />

natural<br />

gefangen<br />

trapped<br />

Fischerei<br />

fishing<br />

verölt<br />

oiled<br />

geschossen<br />

shot<br />

n = 36 37 44 32 122 101 217 52 12<br />

Nordsee<br />

North Sea<br />

F, B NL GB D DK N S<br />

Abb. 23: Anteil der verschiedenenFundumstände<br />

auf Helgoland<br />

beringter Trottellummen<br />

in verschiedenen<br />

Perioden von 1909 bis<br />

2008. – Change in the<br />

relative proportion of<br />

circumstances under<br />

which Guillemots from<br />

Helgoland were recovered<br />

(1909 to 2008).<br />

terblom et al. 2002), von dänischen Trottellummen<br />

waren es 8 % bzw. 35 % (Bønløkke et al. (2006).<br />

Fremdfunde Auf Helgoland konnten bisher nur 18<br />

fremde Trottellummen gefunden werden, die erste 1961,<br />

die letzte 2003. Sie stammten überwiegend von den<br />

Britischen Inseln, nur eine kam aus Norwegen und eine<br />

aus Schweden (Abb. 21). Dabei wurden sechs Tiere verölt<br />

gefunden, allein fünf davon in den 1980er Jahren.<br />

unbekannt<br />

unknown<br />

natürlich<br />

natural<br />

gefangen<br />

trapped<br />

Fischerei<br />

fishing<br />

geschossen<br />

shot<br />

Abb. 24: Geographische Verteilung der verschiedenen Fundumstände auf Helgoland beringter Trottellummen von 1909<br />

bis 2008. – Geographic distribution of circumstances under which Guillemots from Helgoland were recovered (1909 to<br />

2008).<br />

andere<br />

other<br />

verölt<br />

oiled

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!