19.04.2015 Aufrufe

BACHELORARBEIT - Metzsch, Daniel

BACHELORARBEIT - Metzsch, Daniel

BACHELORARBEIT - Metzsch, Daniel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ge(Li)<br />

Nuklid<br />

Zahl der<br />

Peaks<br />

NaI<br />

Zerfallsreihe Nuklid Zahl der<br />

Peaks<br />

Zerfallsreihe<br />

234 Pa 5 Uran-Radium 234 Pa 2 Uran-Radium<br />

228 Th 2 Thorium 212 Pb 1 Thorium<br />

214 Pb 7 Uran-Radium 227 Th 1 Thorium<br />

234 Th 1 Uran-Radium 228 Ac 2 Thorium<br />

212 Bi 3 Thorium 235 U 1 Actinium<br />

227 Th 2 Actinium 208 Tl 1 Thorium<br />

228 Ac 16 Thorium 214 Bi 5 Uran-Radium<br />

212 Pb 1 Thorium 40 K 1 /<br />

208 Tl 5 Thorium<br />

214 Bi 2 Uran-Radium<br />

224 Ra 2 Thorium<br />

223 Ra 3 Actinium<br />

231 Pa 2 Actinium<br />

40 K 1 /<br />

Tabelle 8: gefundene Nuklide im Orangit<br />

Erwartungsgemäß überwiegen die Peaks von Nukliden der Thoriumzerfallsreihe.<br />

Charakteristikum ist der sehr intensive 212 Pb-Peak bei ca. 238<br />

keV und die zahlreichen Peaks von 228 Ac. 228 Ac ist die direkte γ − aktive<br />

Tochter von 232 Th. Den Nukliden der Thoriumzerfallsreihe stehen Nuklide wie<br />

214 Pb, 214 Bi, 234 Pa oder 227 Th gegenüber, die aus den Uranzerfallsreihen<br />

stammen. Mit dem Ge(Li) wurde ein Massenanteil an Uran (238 und 235) von<br />

9,78 % und ein Massenanteil an 232 Th von 38,88 % berechnet. Somit kann auch<br />

hier das Ziel erreicht werden. Auch hier ist das natürliche Verhältnis der<br />

Urannuklide fast erreicht. Aufgrund dieser qualitativen und quantitativen<br />

Ergebnisse ist es somit möglich, sekundäres Uranerz und Orangit<br />

(Thoriummineral) eindeutig voneinander zu unterscheiden. Auch das wurde als<br />

Ziel formuliert.<br />

iii. Die Probe 3<br />

Die Pechblende hat von unseren drei Proben die höchste Dosisleistung,<br />

quantitativ haben wir hier also die höchsten Werte zu erwarten. Auch hier<br />

sollten, wie bei sekundärem Uran, die Peaks der Nuklide der Uran-Radiumund<br />

Actinium-Zerfallsreihen im Vordergrund stehen. Abbildung 14 zeigt das<br />

Spektrum von Pechblende.<br />

234 Pa<br />

214 Pb<br />

214 Pb 235 U<br />

214 Pb<br />

214 Bi<br />

214 Pb<br />

234 Pa<br />

235 U<br />

214 Bi<br />

214 Bi<br />

208 Tl<br />

214 Bi<br />

214 Bi<br />

208 Tl<br />

214 Bi<br />

214 Bi<br />

214 Bi<br />

234 Pa<br />

214 Pb<br />

214 Bi 214 Bi<br />

214 Bi<br />

214 Bi<br />

Abbildung 14: γ -Spektrum von Pechblende, t=7200 s, Ge(Li)<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!