19.04.2015 Aufrufe

BACHELORARBEIT - Metzsch, Daniel

BACHELORARBEIT - Metzsch, Daniel

BACHELORARBEIT - Metzsch, Daniel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Actinium-Reihe 231 Pa mit einer Halbwertszeit von 3,26 ⋅ 10 a und bei der<br />

Thorium-Reihe 228 Ra mit einer Halbwertszeit von 5,75 a. Es ist daher kaum<br />

möglich, dass sich in irgendeiner Form dort ein Gleichgewicht eingestellt haben<br />

könnte. Mit einem Blick auf das Spektrum des umkristallisierten Uranylnitrats<br />

wird deutlich, dass hier keine Tochternuklide mehr auftauchen. Lediglich 234 Pa<br />

und 234 Th waren bereits nach kurzer Messzeit im Spektrum zu sehen.<br />

Möglicherweise war die Zeit zwischen Umkristallisation und Messung schon zu<br />

lang, so dass sich die Töchter sehr rasch nachgebildet haben. Es überwiegen<br />

hier aber eindeutig die Peaks von 235 U. Auch hier lassen bereits die<br />

Intensitäten der Peaks verlauten, dass kein radioaktives Gleichgewicht<br />

eingestellt ist, was niemanden wundert. Die Spektren und Tabellen von Probe<br />

4 befinden sich im Anhang (A4, A5 und A10).<br />

v. Die „Extraktionen“ mit Wasser<br />

Diskutiert werden nun die Spektren der „Extraktionen“. Dabei wird sich auf<br />

eine Auswahl der Spektren beschränkt und mit Wasser begonnen.<br />

Man betrachte dazu zunächst die MWT im Anhang (A24 und A25). In denen<br />

geht es um die „Extraktion“ von Orangit mit Wasser. Die Zahl der gefundenen<br />

Peaks ist gering und dabei ist keiner der Peaks wirklich überzeugend. Dazu<br />

brauchen auch keine Spektren betrachtet werden. Hier ist klar: mit Wasser<br />

kann über 24 h nichts eluiert werden. Das sekundäre Uran wurde hingegen, da<br />

mit Orangit nichts eluiert wurde, mit Wasser nicht 24 h, sondern 96 h stehen<br />

gelassen. Das Resultat ist im Anhang in den MWT (A16 und A17) sichtbar. Zu<br />

finden sind hier Peaks von 234 Pa, 214 Bi und 228 Ac in beiden Spektren. Diese<br />

heben sich auch einigermaßen vom Untergrund ab. Daraus kann man erkennen,<br />

dass sich mit Wasser prinzipiell wenig bis gar nichts eluieren lässt. Das ist aber<br />

auch klar, da keines der Metalle oder Metalloxide in Wasser löslich ist. Die drei<br />

gefundenen Nuklide könnten auch von einer unsauberen Filtration herrühren.<br />

4<br />

vi.<br />

Die „Extraktionen“ mit Salzsäure<br />

Mit Salzsäure ließ sich nun einiges mehr „extrahieren“. Ein Indiz dafür war<br />

bereits, dass die Eluate grün gefärbt waren. Die Pechblende in Salzsäure wird<br />

zuerst diskutiert. Man schaue dazu auf die MWT A28 und A29. Dabei wurden<br />

folg. Nuklide sicher gefunden: 234 Pa, 210 Pb, 212 Pb, 214 Pb, 235 U, 226/223 Ra, 228 Ac,<br />

227 Th, 208 Tl, 234 Th und 214 Bi (siehe Spektren). Nur zwei davon sind Nuklide der<br />

Thoriumzerfallsreihe. Zu betrachten sind jetzt die chemischen Reaktionen, mit<br />

denen man die Versuchsergebnisse erklären kann. Diskutiert werden erst Blei,<br />

Bismut, Thallium und Radium, weil diese keine Actinoide sind, und begonnen<br />

wird mit Blei. PbO 2 fungiert bei der Reaktion mit Salzsäure als Oxidationsmittel.<br />

Es entstehen Chlorgas und Blei(II)-chlorid: PbO 2 + 4HCl → PbCl 2 + 2H 2 O +<br />

Cl 2 . Dieses ist allerdings schwerlöslich. Wahrscheinlicher ist daher die<br />

Komplexbildung. Befinden sich die Pb 2+ -Ionen in Lösung, können auch<br />

Komplexe, die Chloroplumbate(II), entstehen ([PbCl 3 ] - oder [PbCl 4 ] 2- ) 4 .<br />

4 aus [15] S. 983<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!