16.11.2012 Aufrufe

Franz Martin Haberditzl: Franz Anton Maulbertsch 1724-1796 ...

Franz Martin Haberditzl: Franz Anton Maulbertsch 1724-1796 ...

Franz Martin Haberditzl: Franz Anton Maulbertsch 1724-1796 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

'provinziellen Formtrieb' oder ähnliches zu bemühen. Dieser neue, etwas befremdliche<br />

Zug könnte von einem Bekannten, möglicherweise Mitarbeiter, dem 2. Preisträger von<br />

1751 bzw. dem 1. von 1752, Johann Wenzeslaus Bergl (1718-1787) stammen. Erst mit<br />

der bebilderten Veröffentlichung der Forschungsergebnisse von Lubomir Slaviček und<br />

MDN werden wir hier mehr Klarheit gewinnen können.<br />

Ziemlich unchronologisch weist FMH auf zwei schlecht erhaltene, weitestgehend von<br />

Gehilfen um 1761 gemalte Dekorationen im Refektorium des Wiener Piaristenklosters hin,<br />

um auf zwei Altarblätter "Mariä Himmelfahrt" für Zirc und Mainz überzuleiten, deren<br />

Unterschiede und Einflüsse (Piazzetta, Ricci) er auch durch jetzt gut abgebildete Entwürfe<br />

zu verdeutlichen sucht. Der Betrag von 6000.- fl. für das Mainzer Altarblatt muss ein Lese-<br />

oder Schreibfehler sein: 600.- fl waren für diese Grösse marktüblich, wenn man nicht so<br />

berühmt wie der Langsam-Maler Piazzetta ist (Blatt für Sachsenhausen 2000.- fl.). Der<br />

Entwurf (Abb. 38) wird von MDN als Kopie (S.359, Nr. 123) angesehen, eine andere<br />

Variante (Abb. 37) taucht erst gar nicht in ihrem vorläufigen Werkverzeichnis auf, während<br />

die stark untersichtige, etwas an Mildorfer erinnernde lavierte Zeichnung (Abb. 42) als<br />

eigenhändig (Nr. 40) anerkannt wird. Kurz verweist FMH auch noch auf ein piazzetteskes<br />

Werk in der Barockgalerie früher "Narcissus" jetzt eher nur "Hl. Bischof" (Abb. 41; MDN:<br />

S.278 Nr.32), das durch die caravaggiesk verkürzte linke Hand (gegenüber einer ziemlich<br />

schwachen Rechten) und die Farb-Material-Wirkung bei der Stoffwiedergabe zu den<br />

ansprechendsten erhaltenen eigenhändigen (?) Arbeiten zu zählen ist. Der<br />

neomanieristische Stil (Grössenunterschiede, gezwungene Stellungen, übertriebene<br />

Gewänder, theatralisch-künstliche Lichtführung, ungewöhnliche Perspektive,...) dieser Art<br />

von Bilder wurde im Gegensatz zu FMH, der psychologisierend empathisch irgendwelche<br />

Kräfte hinein- oder herausinterpretiert haben wollte, von Zeitgenossen (M. van Meytens ?)<br />

im Nekrolog auf Troger 1762 ähnlich wie das schon genannte Füssli-Zitat mit der<br />

Befriedigung von gesteigerten Bedürfnissen der auch geistlichen Liebhaber begründet.<br />

Ein schwieriges Kapitel bezüglich Datierung und Händescheidung öffnet FMH mit "Im<br />

Schloss Leopold Gundaker von Suttners in Ebenfurth" (besser: "In Schlössern ... in<br />

Ebenfurth und Kirchstetten alias Hirschstetten"). Da der Auftraggeber - wie zu lesen ist -<br />

Ende November 1754 verstorben war, dürfte auch das grosse Leinwandbild "Jahreszeiten"<br />

mit Stuckumrahmung kaum von der trauernden Witwe erst um 1759/60 - wie <strong>Haberditzl</strong> in<br />

einem späteren Kapitel (s.u.) vermutet - sondern eher um 1750/54 entgegengenommen<br />

worden sein. MDN wie auch schon früher Klara Garas datiert das Gemälde um/nach<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!