16.11.2012 Aufrufe

Franz Martin Haberditzl: Franz Anton Maulbertsch 1724-1796 ...

Franz Martin Haberditzl: Franz Anton Maulbertsch 1724-1796 ...

Franz Martin Haberditzl: Franz Anton Maulbertsch 1724-1796 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

amorhafter Putto vertreibt die kopfüber stürzende Figur mit einem imaginären Bannstrahl.<br />

Die Sonnenblume wird im Katalog als "Liebedienerei und Wankelmut" mit der<br />

Personifikation des Zweifels verknüpft und insgesamt eine Dreistufigkeit: Dunkel/Lüge -<br />

Dämmerung/Zweifel - Licht/Wahrheit unterstellt. Aus grösserer Erfahrung und besserer<br />

Abb. 2: <strong>Franz</strong> <strong>Anton</strong> <strong>Maulbertsch</strong>: Allegorie der Aufklärung ?, um 1750<br />

aus: Sammlungskatalog Wallraff-Richartz-Museum, Köln 1973<br />

Beobachtung erkannte Möseneder einen "aufstrebenden Jüngling" und die "Aurora" als<br />

"Wegweisende lichtvolle Erkenntnis und "als Überwinderin" finsterer Nachtgestalten. Die<br />

ethische, pädagogische Komponente wurde von Möseneder sicher richtig erkannt, aber<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!