16.11.2012 Aufrufe

Franz Martin Haberditzl: Franz Anton Maulbertsch 1724-1796 ...

Franz Martin Haberditzl: Franz Anton Maulbertsch 1724-1796 ...

Franz Martin Haberditzl: Franz Anton Maulbertsch 1724-1796 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

(Gesinnung, Sitte, Benignitas, Bonitas?) und durch Klugheit/Wissenschaft (Merkur?) der<br />

Vernunft (Licht, Erkenntnis, Wahrheit) teilhaftig zu werden. Die Suggestion einer<br />

erstaunlichen Bild-Allegorie von der erst ab 1750 zum Begriff gewordenen Aufklärung mit<br />

barocken Mitteln des moralischen Hell/Dunkels, des mythologischen Apparates und der<br />

katholischen Typologie ist gross. Die Fortschrittlichkeit lässt sich v.a. wegen der bislang<br />

unscharfen Tugendzentralfigur, die von katechistischer Nachfolge Christi, über<br />

Untertanengeist, fast bis zur kulturfeindlichen, rousseauhaften natürlichen Tugendliebe<br />

reichen mag, noch nicht wirklich erweisen.<br />

Spätestens hier stellt sich auch wieder die Frage nach dem Anteil <strong>Maulbertsch</strong>s und seiner<br />

eigenen Haltung bei einem doch anspruchsvollen Programm. Die beiden stilistisch<br />

ähnlichen anderen, von MDN <strong>Maulbertsch</strong> abgeschriebenen Skizzen in Frankfurt und<br />

Wien, Österr. Galerie (S. 346, Nr. 49 und S. 68/9, Nr. 170) sind in diesem Zusammenhang<br />

als ovidianische Illustrationen des "Goldenen Zeitalters" ähnlich Kirchstetten bzw.<br />

angeblich Jahreszeiten ("Winter" unklar) und 4 Elemente, also eher konventionell-<br />

affirmatives Lob der göttlichen, heilen Weltordnung à la Leibniz zu sehen. Die Erfindung<br />

der Kölner Skizze stammt sicher nicht von <strong>Maulbertsch</strong>, wohl aber die imaginative<br />

Umsetzung und mögliche Feinkorrekturen des mit Symbolik und Emblematik<br />

notwendigerweise auch am Beginn seiner Karriere schon ziemlich vertrauten Praktikers.<br />

Die obengenannten Gedanken waren im Schwange. Ein persönliches Bekenntnis wie bei<br />

Künstlern der nächsten Generation (z.B. Goya) ist - um es vorwegzunehmen- aber bei<br />

keinem Werk <strong>Maulbertsch</strong>s wirklich festzustellen.<br />

Zurück zu FMH und dem inhaltlich sich anschliessenden Kapitel "Gemälde für das<br />

Prämonstratenserstift Klosterbruck". Er erwähnt die leider bei Garas auch nicht<br />

vollständig wiedergegebene Archivalie vom 9.10.1765 mit der Nachricht eines dortigen<br />

Freskoauftrages und dem wichtigen Zeitungsartikel von September 1771 (Garas DOK<br />

XLIII) mit der Übersicht über <strong>Maulbertsch</strong>s Werk bis zu diesem Zeitpunkt, darunter auch<br />

das Refektorium. Schon FMH schliesst daher bei der Datierung 1778 in J.P. Cerroni's<br />

Geschichte der bildenden Künste in Mähren,... Brünn 1807 auf einen Irrtum, während<br />

Möseneder 1993 dieser Jahreszahl der zugrundeliegenden Quelle, eine weitere<br />

Beschreibung von der Hand Norbert Korbers (= Garas DOK XXXIII; fast zur Gänze<br />

abgedruckt 1849; bei Gollinger 1822 anscheinend nur der III.Teil) vertraut und somit beide<br />

- Refektorium und weiter unten zu behandelnde Bibliothek - mit weiterreichenden Folgen<br />

etwa zeitgleich ansetzt, was auch durch die ziemlich chronologisch verlässliche<br />

34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!