16.11.2012 Aufrufe

pdf-download 2,3 MB - DAV - Sektion Ingolstadt

pdf-download 2,3 MB - DAV - Sektion Ingolstadt

pdf-download 2,3 MB - DAV - Sektion Ingolstadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

12./13. Juni<br />

Lacherspitze/Gaißhorn 2257m/2249m –<br />

Tannheimer Berge/Allgäuer Alpen<br />

Leichte Bergwanderung in einer hochinteressanten<br />

Landschaft<br />

Ob man aus dem Allgäu kommt oder aus dem Lechtal –<br />

das Tannheimer Tal ist eine „andere Welt“. Abgeschieden<br />

vom Trubel des großen Tourismus bieten die Berge<br />

über Halten- und Vilsalpsee Bergeinsamkeit pur. Eine<br />

Wanderung mit Dreiseenblick lassen wir uns nicht entgehen.<br />

1. Tag:<br />

Hüttenanstieg: Landsberghütte<br />

Hm.: 660 · Gz.: 2,5 Std., leicht<br />

Gipfel: Lachenspitze, Steinkarspitze und Rote Spitze,<br />

Hm.: 450 Gz.: 2,5 Std. leicht<br />

2. Tag:<br />

Jubiläumsweg zum Geißhorn/Abstieg<br />

Hm.: 400/1080 · Gz.: 6 bis 7 Std., leicht<br />

17. - 19. September<br />

Rosengarten – Dolomiten/Südtirol<br />

Eine Genusstour ins Zauberreich des Rosengarten –<br />

„Dolomiten hautnah“<br />

Was die Wildheit und die Kühnheit der Formen angeht,<br />

so darf der Rosengarten im Dolomitenraum als übertroffen<br />

gelten. Der Rosengarten verkörpert mit seinem<br />

legendären Alpenglühen und dem passenden Sagenkönig<br />

Laurin bis heute schlechthin pure Bergromantik. An<br />

mächtigen Felsburgen entlang wandern und den weiten<br />

Blick über Land genießen, von Latemar zur Brentagruppe<br />

und vom Ortler bis zu den Ötztaler Alpen.<br />

Wer könnt sich dieser Anziehungskraft schon entziehen.<br />

1. Tag:<br />

Aufstieg zur Rosengartenhütte<br />

Hm.: 250 · Gz.: 1,5 Std., leicht<br />

2. Tag:<br />

Übergang (Santnersteig) zur Vajoletthütte<br />

Hm.: · Gz.: 5 Std. leicht.<br />

Tourmöglichkeit: Kesselkogel (4 Std.), leicht<br />

– Cima Scalieret (3 Std.), leicht<br />

3. Tag:<br />

Abstieg: Hm.: · Gz.: 5 Std., leicht<br />

65<br />

Klettersteige<br />

Fels greifen, sich herauswagen in die Ausgesetztheit,<br />

ohne die permanente Sicherheit von Stahlseil, Eisenklammern<br />

und Leitern zu verlassen. Klettersteig ist<br />

nicht gleich Klettersteig! Schwindelfreiheit, Trittsicherheit<br />

und gute Kondition müssen Sie mitbringen, dann<br />

sind Sie fit für den Tanz im Fels. Diese Touren werden<br />

nur mit Klettersteigausrüstung durchgeführt.<br />

4. – 6. Juni<br />

Mindelheimer Klettersteig – Allgäuer Alpen<br />

Sehr schöner Klettersteig im Osten des felsigen Hauptkammes<br />

der Allgäuer Alpen.<br />

Der Mindelheimer Klettersteig verläuft in interessanter<br />

Routenführung – meist exakt an der deutsch-österreichischen<br />

Grenze – über den wild zerklüfteten Gipfelgrat<br />

der drei Schafalpenköpfe. Dieser Steig ist äußerst<br />

beliebt und zählt nicht nur im Allgäu, sondern in den<br />

gesamten nördlichen Kalkalpen zu den Klassikern. Die<br />

pfiffige Wegführung sorgt immer wieder für Überraschungen<br />

und der zerklüftete Hauptdolomit wechselt<br />

ständig sein Gesicht. Die Aussicht auf den gegenüberliegenden<br />

Allgäuer Hauptkamm, von der Trettachspitze<br />

bis zum Biberkopf, ist einzigartig. Er ist sehr gut mit<br />

Drahtseilen, Klammern und Stiften versichert, ideal für<br />

Ferrata-Einsteiger.<br />

1. Tag:<br />

Aufstieg Fiderepasshütte<br />

Hm.: 800 · Gz.: 3,5 Std., leicht<br />

2. Tag:<br />

Klettersteig zur Mindelheimer Hütte<br />

Hm.: 400 · Gz.: 5 – 6 Std., mittel<br />

3. Tag:<br />

Abstieg<br />

Hm.: 780 · Gz.: 2 Std., leicht<br />

20. Juni<br />

Steil bergauf am Untersberg – Berchtesgadener<br />

Alpen. Ein Ferrata der Extraklasse, der Hochthron-<br />

Klettersteig<br />

An fotogenen Bergen mangelt es in Berchtesgaden<br />

nicht, die Gipfelprominenz steht über den Talkessel<br />

regelrecht Spalier. Neben den Hochkalter ist es vor<br />

allem der Watzmann mit „Familie“, der die Blicke auf<br />

sich zieht. Dazu der Hohe Göll mit seiner eindrucksvollen<br />

Westwand und der Untersberg. Am Berchtesgadener<br />

Hochthron, dem südlichen Teil vom Untersberg,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!