16.11.2012 Aufrufe

pdf-download 2,3 MB - DAV - Sektion Ingolstadt

pdf-download 2,3 MB - DAV - Sektion Ingolstadt

pdf-download 2,3 MB - DAV - Sektion Ingolstadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schmankerl-Touren<br />

Bericht Schneeschuh-Tour 2010<br />

Die Vogtlandbahn brachte uns nach Schöneck. Auf<br />

geräumtem Wanderweg stapften wir vorbei am IFA-<br />

Ferienpark in Richtung Meilerhütte, die Kammloipe<br />

berührend durch Wald zum Floßgraben und dem<br />

romantisch gelegenen Sauteich und weiter zur Muldentalsperre.<br />

Vom Parkplatz Hauptwasserscheide spurten<br />

wir weiter und danach 150 m steil hinauf auf eine<br />

alte Bergbauhalde mit Aussichtsplattform.<br />

Schneckenstein 880 m<br />

Von dort weiter zum geologischen Naturdenkmal<br />

„Schneckensteinfelsen“. Die dort gefundenen Topase<br />

schmücken die englische Königskrone. In der gleichen<br />

Gesteinszusammensetzung gibt es nur noch in Tasmanien<br />

einen weiteren Felsen.<br />

Höhenmeter: 220<br />

Strecke: 21 km<br />

Zeit: 6 Stunden<br />

82<br />

Zurück ging es auf dem Kammweg nach Muldenberg<br />

und weiter nach Schöneck.<br />

Gleich beim Landgasthof Zwota begann der Weg zu<br />

den historischen Dreirainsteinen. Nach den drei alten<br />

Grenzsteinen der Länder Sachsen, Bayern und Böhmen<br />

spurten wir auf dem Erlbacher Bergweg romantisch<br />

durch Wälder am Grenzverlauf entlang. Nach zwei<br />

Stunden Auf und Ab führte der Weg nach einer Quelle<br />

hinunter nach Erlbach.<br />

Im Erlbacher Brauhaus erfolgte eine ausgiebige Stärkung.<br />

Danach dauerte es lange, bis wir wieder in die Gänge<br />

kamen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!