16.11.2012 Aufrufe

pdf-download 2,3 MB - DAV - Sektion Ingolstadt

pdf-download 2,3 MB - DAV - Sektion Ingolstadt

pdf-download 2,3 MB - DAV - Sektion Ingolstadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tourengruppe<br />

Jahresprogramm 2010<br />

rückt jetzt die Ostwand in den Mittelpunkt – der<br />

Hochthron-Klettersteig. Der Steig ist ein moderner,<br />

schwieriger Sportklettersteig mit 600m Länge, durchgehend<br />

mit Drahtseil und Trittbügeln gesichert, eine<br />

sportliche Herausforderung.<br />

Einstufung:<br />

Sehr schwierig: Gehzeiten: 2,5 Std. bis Einstieg; 3 Std.<br />

Durchstieg; Abstieg 3 Std.<br />

26./27. Juni<br />

Maldonkopf 2777 m - „Imster-Klettersteig“ –<br />

Lechtaler Alpen<br />

Routen der Spitzenklasse – Platteinspitze 2565 m und<br />

Maldonkopf<br />

Der Platteinspitz-Steig hat verhältnismäßig harmlose<br />

Klettersteigpassagen, dafür viel Abwechslung, die blumigen<br />

Wiesen, bizarre Felsformationen und oben eine<br />

stimmungsvolle Rundschau. Der Imster Steig hat dafür<br />

eine betont sportliche Note und ist für Ferrata-Enthusiasten<br />

ein reines Vergnügen. Ein gut zweistündiger<br />

Klettersteigspaß am straff gespannten Seil, steil bis<br />

senkrecht, fast durchwegs über Kanten, Rippen und<br />

Grade bis zum Gipfelkreuz.<br />

1. Tag:<br />

Latteinsitzsteig und zur Muttekopfhütte<br />

Hm.: 1065/630 · Gz.: 6 Std., leicht<br />

2. Tag:<br />

Imster-Steig zum Maldonkopf<br />

Hm.: 700/1280 · Gz.: 7 Std., sehr schwierig<br />

4./5. September<br />

Große Ochsenwand 2700 m -<br />

„Schlicker Klettersteig“ – Stubaier Alpen<br />

Spannendes Felsabenteuer für Klettersteigfanatiker.<br />

Einer der Glanzpunkte im Tiroler Ferrata-Angebot ist<br />

der Schlicker Klettersteig auf die Große Ochsenwand.<br />

Schon der Einstieg, ein markanter Pfeiler, rund 300 m<br />

hoch und fast senkrecht, bildet den Auftakt zu einem<br />

schönen Vergnügen. Der Steig zählt mit 700 m Höhenunterschied<br />

zu den längsten Klettersteigen der Ostalpen.<br />

1. Tag:<br />

Aufstieg: Klettersteig/Adolf-Pichler-Hütte<br />

Hm: 1390/730 · Gz.: 7 Std., schwierig<br />

2. Tag:<br />

Abstieg über die Schlicker Seespitze<br />

Hm.: 830/1490 · Gz.: 6 Std., leicht<br />

66<br />

25./26. September<br />

Sonnenspitze 2417 m und Tajakopf 2450 m<br />

– Mieminger Alpen<br />

Ferrata für ambitionierte Klettersteigexperten.<br />

Auf der Fahrt von Garmisch nach Ehrwald tritt hinter<br />

der Grenze bald die unwahrscheinlich schlanke, pyramidenförmige<br />

Felsgestalt der Ehrwalder Sonnenspitze<br />

in unser Blickfeld. Ein Traumbild und für uns ein lohnendes<br />

Tourenziel. Der „Seebener“ und „Tajakante“<br />

Klettersteig sowie Landschaftserlebnis auf schönste<br />

Weise, ein Schmankerl für einen Ferratisten.<br />

1. Tag:<br />

Aufstieg: Sonnenspitze/Coburger Hütte<br />

Hm.:1300/500 · Gz.: 6 Std., sehr schwierig<br />

2. Tag:<br />

Tajakopf/Abstieg:<br />

Hm.: 550/1340 · Gz.: 6 Std., sehr schwierig<br />

Hochtouren<br />

Gletschertouren zählen ganz sicher zum Schönsten,<br />

was im Bergsteigen geboten wird. Denn alle steigen<br />

über „ewiges Eis“ und auf lohnende Gipfel.<br />

Gletscher liegen im Hochgebirge und sie werden überragt<br />

von den berühmtesten Gipfeln der Alpen. Die<br />

„Berge in Weiß“ - ein Fest für die Augen und ein Abenteuer<br />

in unserer Zeit. Abwechslungsreiche Tage in<br />

immer neu faszinierender Bergwelt. Teils abseits des<br />

Massentourismus, teils auf klassischen Routen. Genusstouren,<br />

die zum Erlebnis werden. Trittsicherheit,<br />

Schwindelfreiheit, gute Kondition und komplette hochalpine<br />

Ausrüstung sind erforderlich.<br />

9. - 12. Juli<br />

Hochfeiler 3510 m - Zillertaler Alpen (GT)<br />

Gletscherkurs mit Spaltenbergung (FT)<br />

Auf Gletschern sicherer unterwegs<br />

Was auf Bergtouren nötig ist, wie sicheres Gehen auf<br />

dem Gletscher und im Eis mit Steigeisen und Pickel,<br />

wird in diesem Wochenendkurs in kompakter Form<br />

behandelt und auch geübt. Jeder, der einen Gletscher<br />

betritt, muss in der Lage sein, verdeckte Spaltenzonen<br />

zu erkennen, eine sichere Spur anzulegen und bei<br />

einem Spaltensturz richtig zu reagieren. Ist man<br />

ordentlich gesichert unterwegs, ist auch so etwas<br />

beherrschbar – wenn man weiß, wie es geht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!