16.11.2012 Aufrufe

„Die Bürger wollen Stabilität – keine Sozialromantik ... - CDU Gehrden

„Die Bürger wollen Stabilität – keine Sozialromantik ... - CDU Gehrden

„Die Bürger wollen Stabilität – keine Sozialromantik ... - CDU Gehrden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

46 BUCHTIPPS<br />

2|2009<br />

Anzeige<br />

Gorleben<br />

Die Auseinandersetzungen um das<br />

Endlager machten Gorleben weit über<br />

Niedersachsen hinaus zum Symbol im<br />

Streit zwischen Gegnern und Befürwortern<br />

der Kern energie. Dass der<br />

Ausbau von Kernkraft- und nuklearen<br />

Entsorgungsanlagen bis 1984 von<br />

einem breiten politischen Konsens<br />

inklusive der SPD getragen wur de,<br />

gerät dabei in Vergessenheit.<br />

Klaus Poggendorf, von 1978 bis<br />

1996 Oberkreisdirektor des Landkreises<br />

Lü chow- Dannenberg, schildert die<br />

Ge schichte des Endlagers <strong>–</strong> von der<br />

Entscheidung für den Standort über die<br />

Beteiligung von Politik und <strong>Bürger</strong>n und<br />

die vorangetriebene Entwicklung der<br />

strukturschwachen Region bis hin zum<br />

„Widerstand“ gegen Gorleben und seinen<br />

Hintergründen. Kritisch beleuchtet<br />

er die These von der an geblichen Ge -<br />

waltfreiheit des Widerstands ebenso<br />

wie Legitimationsversuche unter Berufung<br />

auf die Bibel und zeigt, dass der<br />

Gorleben-Entscheid <strong>keine</strong>swegs eine<br />

„verbrannte Region“ hinterlassen hat.<br />

Klaus Poggendorf:<br />

Gorleben <strong>–</strong> Der Streit um die nukleare<br />

Entsorgung und die Zukunft einer Region.<br />

300 Seiten, 19,50 Euro<br />

(Zu beziehen über: Klaus Poggendorf,<br />

Leipziger Str. 2, 29451 Dannenberg,<br />

Tel.: 05861 - 98 63 42)<br />

Die Eroberung<br />

der Natur<br />

Weihnachten 1717: Wieder mal wurden<br />

die Bewohner der heutigen niedersächsischen<br />

Nordseeküste von einer<br />

Sturmflut überrascht <strong>–</strong> es sollte eine<br />

der verheerendsten überhaupt werden.<br />

Als das Wasser nach 14 Tagen endlich<br />

sank, war das Land übersät mit Leichen<br />

und Kadavern von Mensch und Tier.<br />

Man fand Erfrorene und Ertrunkene;<br />

ganze Familien hatten sich mit Stricken<br />

zusammengebunden, um von der Flut<br />

nicht getrennt zu werden.<br />

Immer wieder wurden die Küstenbewohner<br />

von Sturmfluten überrascht. Ärmere<br />

Kleinbauern verloren dadurch häufig<br />

ihre Existenz; sie mussten sich als Heuerleute<br />

verdingen oder wanderten aus.<br />

Ähnliches geschah im Binnenland am<br />

Starkes Dop pel:<br />

Strom + Wärme<br />

Oberrhein. Der Fluss hatte noch kein<br />

festes Bett, suchte sich von Hochwasser<br />

zu Hochwasser immer neue Wege; so<br />

manches Dorf am Ufer musste aufgegeben<br />

werden und verschwand für immer<br />

in den Fluten.<br />

Rhein, Oder, Jadebusen <strong>–</strong> um 1750 im<br />

Zeitalter der Aufklärung will man sich<br />

die Natur untertan machen. Um überleben<br />

zu können, um neuen Lebensraum<br />

zu haben. In <strong>keine</strong>m Land geschieht das<br />

so konsequent wie in Deutschland.<br />

Besonders verdient macht sich Friedrich<br />

der Große um den Sielbau in Ostfriesland,<br />

die Begradigung der Oder und die<br />

Trockenlegung der Sümpfe.<br />

Der amerikanische Historiker David<br />

Blackbourn hat ein faszinierendes Buch<br />

über diesen Aspekt der deutschen Ge -<br />

schichte geschrieben. Dabei hat er die<br />

einzelnen Landstriche durchaus selbst<br />

bereist. Er zieht Parallelen zwischen der<br />

Eroberung der Natur und der Industriali -<br />

sierung, der Geburt des modernen<br />

Deutschlands. Die Entwässerung und<br />

Ur barmachung von Wasserlandschaften<br />

war ein Projekt von Jahrhunderten und<br />

hat das Leben in Deutschland maßgeblich<br />

verändert. Das Buch ist ein wichtiger<br />

Beitrag zum Verständnis der deutschen<br />

Geschichte. gl<br />

David Blackbourn:<br />

Die Eroberung der Natur.<br />

Eine Geschichte der deutschen<br />

Landschaft.<br />

DVA, 592 Seiten, 39,95 Euro<br />

Sichern Sie sich jetzt<br />

ca. 5.000 <strong>–</strong> 12.500 Euro<br />

Förderung vom Staat.<br />

Alternative Versorgungskonzepte sind auf dem Vormarsch. Neue Heizkessel<br />

erzeugen gleichzeitig Strom und Wärme <strong>–</strong> direkt bei Ihnen. Sie sind besonders<br />

effiziente Kraftpakete: umweltschonend und sparsam zugleich.<br />

Eine Energieeinsparung zwischen 50<strong>–</strong>80% der Kosten pro Jahr sind möglich!<br />

Wir informieren Sie gerne. Rufen Sie uns an.<br />

Mindener Str. 293 · 49086 Osnabrück · T (05 41) 6 00 29 97 · F (05 41) 60 02 99 89<br />

info@mueller-osnabrueck.com · www.mueller-osnabrueck.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!