28.05.2015 Aufrufe

Deutsch - Rohde & Schwarz International

Deutsch - Rohde & Schwarz International

Deutsch - Rohde & Schwarz International

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KURZNACHRICHTEN<br />

<strong>International</strong><br />

Landesweites Funküberwachungssystem für Nicaragua<br />

Landesweites Spectrum-Monitoring-<br />

und -Management-<br />

System für Nicaragua<br />

Der zunehmende Kommunikationsbedarf<br />

macht auch vor<br />

Nicaragua nicht halt. Besonders<br />

der Mobilfunk bedarf des<br />

gezielten und effizienten Aufbaus,<br />

um die dringend notwendige<br />

wirtschaftliche Entwicklung<br />

zu unterstützen und<br />

den sich abzeichnenden Wildwuchs<br />

an unlizensierter Funkkommunikation<br />

in geordnete<br />

Bahnen zu lenken. Aus<br />

diesem Grunde wurde <strong>Rohde</strong>&<br />

<strong>Schwarz</strong> als Turn-Key-Lieferant<br />

beauftragt, ein landesweites<br />

Spectrum-Monitoringund<br />

-Management-System<br />

ARGUS-IT zu installieren. Es<br />

hilft der dortigen Regulierungsbehörde,<br />

ihre hoheitlichen<br />

Aufgaben mit modernsten<br />

Arbeitsmitteln zu bewältigen.<br />

Das in Nicaragua errichtete<br />

System besteht aus einem Spectrum-Management-System,<br />

das<br />

die Frequenzen und Lizenzen<br />

verwaltet, und einem Monitoring<br />

System, das die Frequenzen<br />

messtechnisch überwacht.<br />

Beide Systeme arbeiten nach<br />

den Richtlinien der ITU (<strong>International</strong><br />

Telecommunication<br />

Union), so dass eine länderübergreifende<br />

Koordination der Frequenzbelegung<br />

möglich ist. Das<br />

Kernstück des Systems bildet<br />

die in der Hauptstadt Managua<br />

gelegene Zentrale, in der die<br />

Monitoring- und Management-<br />

Aufgaben durchgeführt werden.<br />

Sechs unbemannte Monitoring-Feststationen,<br />

die sich<br />

in der wirtschaftlich weitgehend<br />

erschlossen Osthälfte von<br />

Nicaragua gruppieren, werden<br />

von der Zentrale ferngesteuert.<br />

Zwei Monitoring-Fahrzeuge<br />

dienen hauptsächlich zur genaueren<br />

Standortbestimmung ortsfester<br />

Sender sowie dem Finden<br />

beweglicher Sender (Homing).<br />

Die Verwaltung der Frequenzen<br />

und Lizenzen geschieht mit Hilfe<br />

einer Oracle-basierten Datenbank.<br />

Spezielle Software-Pakete<br />

von Fremdherstellern erledigen<br />

die Frequenzplanung und Koordination<br />

von Rundfunk, Fernsehen,<br />

Landmobilfunk und geostationärer<br />

Satelliten sowie die<br />

Frequenzplanung für Richtfunk<br />

und Wireless Local Loop. Eine<br />

Schnittstelle zur Spectrum Monitoring<br />

Software R&S ARGUS<br />

bietet die Möglichkeit, die lizenzierten<br />

Daten aus der zentralen<br />

Spectrum-Management-Datenbank<br />

mit den wirklich gemessen<br />

Daten der Funküberwachungsstationen<br />

zu vergleichen und ggf.<br />

Differenzen zu analysieren.<br />

Das von <strong>Rohde</strong>&<strong>Schwarz</strong> gelieferte<br />

Spectrum-Monitoring-<br />

System, das den Frequenzbereich<br />

von 20 MHz bis 3 GHz<br />

abdeckt, hilft dabei, die Einhaltung<br />

der vereinbarten und festgeschriebenen<br />

Betriebsparameter<br />

der Sender zu kontrollieren<br />

und Ursachen von Störungen zu<br />

ermitteln. Den Kern des Systems<br />

bildet der Monitoring-Empfänger<br />

R&S ESMB, der an diverse<br />

Antennen horizontaler bzw. vertikaler<br />

Polarisation angeschlossen<br />

ist. Eine Station enthält<br />

zusätzlich eine HF-Erweiterung,<br />

die den Frequenzbereich nach<br />

unten bis auf 10 kHz ausweitet.<br />

Ergänzt wird der Empfänger<br />

durch den Peiler R&S DDF190.<br />

Mit Hilfe der Software ARGUS<br />

werden alle Geräte angesteuert.<br />

Der Daten-Verkehr läuft über<br />

ein Ethernet-basiertes Netzwerk.<br />

Der Zugriff von diversen<br />

Management-Arbeitsstationen<br />

in der Zentrale auf den Datenbank-Server<br />

erfolgt über ein<br />

LAN, das wegen der zeitweise<br />

recht hohen Anforderungen an<br />

den Transfer von Datensätzen<br />

für 100 Mbit/s ausgelegt ist. Ein<br />

landesweites Richtfunksystem<br />

sorgt für einen Datentransport<br />

mit 64 kbit/s.<br />

Foto: Autoren<br />

<strong>Rohde</strong>&<strong>Schwarz</strong> konnte das landesweite Funküberwachungssystem innerhalb<br />

von acht Monaten installieren. Im Bild die Station in Casitas.<br />

Die Arbeiten vor Ort begannen<br />

im Oktober 2001. Es mussten<br />

Shelter und Masten aufgebaut,<br />

die Antennen montiert<br />

und verkabelt, die Gerätegestelle<br />

aufgebaut und angeschlossen<br />

werden. Parallel dazu<br />

erfolgte der Aufbau des Richtfunksystems.<br />

Stromausfälle<br />

ließen sich weitestgehend durch<br />

die Absicherung der wichtigsten<br />

Komponenten (PCs, Server,<br />

Router, Richtfunkgeräte) mit<br />

Geräten für die unterbrechungsfreie<br />

Stromversorgung überbrücken.<br />

Umfangreiche Arbeiten<br />

waren auch in der Zentrale<br />

auszuführen, wie die Inbetriebnahme<br />

von PCs, die Installation<br />

diverser Software-Pakete<br />

und vor allem die Schulungen<br />

der Anwender. Schließlich war<br />

das gesamte System umfassend<br />

auf einwandfreie Funktion<br />

zu testen. Nach einer Rekordzeit<br />

von nur acht Monaten für den<br />

Aufbau dieses umfangreichen<br />

Systems konnte im Mai 2002 die<br />

Abnahme und Übergabe an den<br />

Kunden erfolgen. Die Abnahme<br />

vor Ort mit intensiven Tests jeder<br />

einzelnen Station erstreckte sich<br />

über eine Woche. Die Resultate<br />

beeindruckten den Kunden<br />

und den von ihm hinzugezogenen<br />

Berater. Die Übergabefeier<br />

an den Kunden fand im Beisein<br />

des Direktors der Regulierungsbehörde<br />

statt. Anschließend<br />

wurde das System der Presse<br />

und dem Fernsehen vorgestellt.<br />

<strong>Rohde</strong>&<strong>Schwarz</strong> konnte sich<br />

hier wieder mal als Turn-Key-Lieferant<br />

für das gesamte System<br />

bewähren. Weitere Feststationen<br />

in Nicaragua sind bereits in<br />

Planung.<br />

Erhard Korger, Jörg Pfitzner<br />

Neues von <strong>Rohde</strong>&<strong>Schwarz</strong><br />

45<br />

Heft 176 (2002/IV)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!