17.11.2012 Aufrufe

ervice - aar R S S eifen - ervice - Gemeinde Kirkel

ervice - aar R S S eifen - ervice - Gemeinde Kirkel

ervice - aar R S S eifen - ervice - Gemeinde Kirkel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

(bitte nur bei Störungen der Strom- und Trinkwasserversorgung anrufen)<br />

NOTRUFE<br />

Feuer ................................................................................ 1 1 2<br />

Haupteinsatzzentrale S<strong>aar</strong>brücken .................................. 0681/30100<br />

Polizei, Überfall, Unfall .................................................... 1 1 0<br />

Rettungsdienst, Krankentransporte ................................. 19222<br />

energis-Netzgesellschaft mbH<br />

Störungsnummer Erdgas ................................................. 0681/9069-2610<br />

POLIZEI<br />

Polizeiinspektion Homburg .............................................. 06841/106233<br />

Polizeiposten <strong>Kirkel</strong>/Limbach, Hauptstr. 12<br />

(Mo., Di., Mi., Fr., 7.00-15.30 Uhr, Do., 10.00-18.00 Uhr) .. 06841/81427<br />

FEUERWEHR<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Kirkel</strong><br />

Wehrführer Karl Ludwig Borr, Altstadt, Ortsstr. 46a ........... 06841/8179930<br />

NATURSCHUTZBEAUFTRAGTE<br />

Altstadt - Christiane Nagel ............................................... 06841/89772<br />

<strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel - Thomas Brill, Am Mühlberg 12 .......... 0175/2200845<br />

Limbach - Bärbel Hock, Ludwigsthaler Str. 32 ................. 06841/80658<br />

FORSTREVIER <strong>Kirkel</strong> ......................................................... 0175/2200839<br />

ÄRZTE<br />

Dr. med. Rita Maoz, <strong>Kirkel</strong>-Neuh., Goethestr. 4a ............. 06849/515<br />

Hermann Forster, Arzt für Allgemeinmedizin,<br />

<strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel, Goethestraße 4a .................................. 06849/515<br />

Dres. med. Kl. P., St. Kirch, M. Löw,<br />

<strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel, Goethestr.52 ....................................... 06849/484<br />

Dr. medic (R) Delia Pop, In den Stockgärten 10 ............... 06841/80020<br />

Dr. med. Klink, Limbach, Talstraße 2 ............................... 06841/89242<br />

Dr. med. Daniel Maoz, Internist, Goethestraße 4a .......... 06849/515<br />

Dr. med. Zimper, Altstadt, Lappentascher Str. 3 ............. 06841/8274<br />

Dr. med. Teja, Limbach, Ludwigsthaler Str. 5 .................. 06841/81575<br />

ZAHNÄRZTE<br />

ZA Magnus Blass, <strong>Kirkel</strong>-Neuh., Kaiserstraße 93 .............. 06849/270<br />

Dr. H. Lehmann/O. Happel, Limbach, Bahnhofstr. 8 ........ 06841/80222<br />

ZÄ Claudia Lang, Limbach, Hauptstr. 67 .......................... 06841/8222<br />

Dr. Georg Feld, <strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel, Goethestr. 26 ............. 06849/91101<br />

TIERÄRZTE<br />

Dr. Götz, Limbach, Im Teich 1 .......................................... 06841/89396<br />

Nicole Walter, Am Tannenwald 4 .................................... 06849/991606<br />

APOTHEKEN<br />

Blies-Apotheke, Limbach, Bahnhofstraße 17 ................... 06841/80635<br />

Burg-Apotheke, <strong>Kirkel</strong>-Neuh., Goethestraße 4a ............... 06849/220<br />

Krankenpflege und Mobile Soziale Dienste<br />

Ökum. Sozialstation e.V., Goethestraße 5 ....................... 06849/8331<br />

SCHULEN<br />

Grundschule <strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel ......................................... 06849/325<br />

Grundschule Limbach ...................................................... 06841/80583<br />

Erweiterte Realschule <strong>Kirkel</strong> ............................................. 06841/980040<br />

KINDERGÄRTEN/-TAGESSTÄTTEN<br />

Prot. Kindertagesstätte „Himmelsgarten“ Altstadt .......... 06841/80099<br />

Prot. Kindertagesstätte <strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel ........................ 06849/6116<br />

Kath. Kindertagesstätte „St. Joseph“ <strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel ... 06849/1231<br />

Prot. Kindertagesstätte Limbach ...................................... 06841/80788<br />

Kath. Kindertagesstätte Limbach ..................................... 06841/982888<br />

KIRCHLICHE EINRICHTUNGEN<br />

Ev. Kirchengemeinde Limb.-Altstadt ............................ 06841/80286/8179008<br />

Ev. Kirchengemeinde <strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel ........................ 06849/264<br />

Kath. Kirchengemeinde <strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel .................... 06849/244<br />

Telefonseelsorge .............................................................. 0681/11101-02<br />

BEZIRKSSCHORNSTEINFEGERMEISTER<br />

Altstadt<br />

Werner Hoffmann, Hauptstr. 61, 66571 Eppelborn ........ 06806/83817<br />

<strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel<br />

Michael Fuchs, Auf Weißmauer 31, 66646 Marpingen ... 06827/3664<br />

Horst Angel, Karlstr. 42, 66557 Illingen-Welschbach ...... 06825/2800<br />

................................................................................ oder 0177/7793396<br />

(genaue Zuständigkeit bitte unter Tel. 06841/809812 oder 809813 erfragen)<br />

Limbach<br />

Horst Angel, Karlstr. 42, 66557 Illingen-Welschbach ...... 06825/2800<br />

................................................................................ oder 0177/7793396<br />

GEMEINDEVERWALTUNG KIRKEL<br />

Rathaus Limbach, Hauptstraße 10 ................................... 06841/8098 - 0<br />

Telefax .............................................................................. 06841/8098 - 10<br />

Internet ............................................................................ http://www.kirkel.de<br />

E-Mail: .............................................................................. gemeinde@kirkel.de<br />

Öffnungszeiten: montags bis freitags, 8.00-12.00 und 13.30-16.00 Uhr.<br />

Bürgeramt: Mo.-Mi., 8.00-12.00 und 13.00-16.00 Uhr, Do., 8.00-12.00 und<br />

13.00-17.00 Uhr, Fr., 8.00-12.00 Uhr. Freitagnachmittag geschlossen.<br />

Außerhalb dieser Zeiten: Terminvereinbarung unter ........... 06841/8098-16, -17, -18<br />

Bürgermeister Frank John, Limbach, Fichtenweg 1 -<br />

Sprechstunden tägl. nach Vereinbarung ......................... 06841/80980<br />

1. Beigeordneter: Hans-Peter Schmitt, <strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel, Neunkircher Str. 21<br />

2. Beigeordneter: Axel Leibrock, <strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel, Im Talgarten 26<br />

3. Beigeordneter: Walter Nägle, <strong>Kirkel</strong>-Limbach, Konrad-Hierthes-Str. 2<br />

ORTSVORSTEHER<br />

Altstadt: Peter Voigt, Erbacher Str. 23 ............................ 06841/89363<br />

<strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel: Patrick Ulrich, Zwischen d. Wegen 17 . 06849/6799<br />

Limbach: Heinz Grub, Kothener Str. 4 ............................ 06841/80369<br />

SCHIEDSLEUTE für die Schiedsbezirke<br />

<strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel: Josef Homberg, Im Ginkental 24 ....... 06849/6785<br />

Altstadt u. Limbach: Christel Leibrock,<br />

Auf dem Höfchen 42 ........................................................ 06841/80495<br />

SAARLÄNDISCHER ANWALTVEREIN<br />

24 Std. anwaltlicher Notdienst in Strafsachen ................ 0172/6806275<br />

GEMEINDEWERKE KIRKEL GmbH<br />

Limbach, Hauptstraße 10 b .............................................. 06841/9815-0<br />

Telefax .............................................................................. 06841/981525<br />

E-Mail: .............................................................................. info@gwkirkel.de<br />

Für Hör- und Sprachgeschädigte -<br />

s<strong>aar</strong>ländische Rettungsleitstelle .................. Fax 06 81 / 7 53 96 10<br />

Notfallvertretungsdienst der Ärzte<br />

für <strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel (von Samstag, 8.00 Uhr, bis Montag, 8.00 Uhr)<br />

Am Samstag/Sonntag, 08./09.09., ist der diensthabende Arzt unter<br />

der Bereitschafts-Nr. 07 00 / 28 80 28 80 erreichbar.<br />

für Limbach und Altstadt (von morgens, 8.00 Uhr, bis 8.00 Uhr am nächsten Tag)<br />

Bitte beachten, vorherige telefonische Anmeldung erforderlich!<br />

08.09. Dr. Al-Mukadam, Bahnhofstraße 25, Bexbach<br />

Tel. 0 68 26 / 28 40<br />

09.09. Dr. Sebastian, Frankenholzer Straße 1, Bexbach-Oberbexbach<br />

Tel. 0 68 26 / 64 70<br />

Notfallvertretungsdienst der Augenärzte<br />

08./09.09. Fr. Dr. Anterist, Scheidter Straße 110, S<strong>aar</strong>brücken<br />

Tel. 06 81 / 9 60 12 60<br />

Zahnärztlicher Notfalldienst<br />

(Nur für dringende Fälle und nach vorheriger telef. Vereinbarung)<br />

08./09.09. J. Albrecht, Kaiserstraße 31 a, Homburg<br />

Tel. 0 68 41 / 22 04<br />

Dr. Beck, Albert-Weisgerber-Allee 42, St. Ingbert<br />

Tel. 0 68 94 / 82 75<br />

Auch im Internet unter www.zahnaerzte-s<strong>aar</strong>land.de finden Sie den aktuellen<br />

zahnärztlichen Notfalldienst. Die Patienten-Informationsstelle der s<strong>aar</strong>ländischen<br />

Zahnärzte erreichen Sie jeden Mittwoch von 14.00 bis 16.00 Uhr telefonisch<br />

unter 06 81 / 5 86 08 25.<br />

Notfalldienst der Hals-, Nasen-, Ohren-Ärzte<br />

08./09.09. Fr. Dr. Rupp-Classen, Talstraße 49, Homburg<br />

Tel. 0 68 41 / 48 33<br />

Kinderärztlicher Notfallvertretungsdienst<br />

Aufgrund der Änderungen in der Notdienstregelung bitten wir folgendes<br />

zu beachten:<br />

Am Mittwoch- und Freitagnachmittag wenden Sie sich bitte an ihren Kinderarzt.<br />

Notdienstpraxen für Kinder und Jugendliche<br />

an der Marienhausklinik St. Josef Kohlhof, Neunkirchen<br />

(bisher Kinderklinik Kohlhof)<br />

von Samstag, 08.09., 8.00 Uhr, bis Sonntag, 09.09., 8.00 Uhr,<br />

Tel. 0 68 21 / 3 63 20 02<br />

an der Kinderklinik der Universität Homburg<br />

von Sonntag, 09.09., 8.00 Uhr, bis Montag, 10.09., 8.00 Uhr,<br />

Tel. 0 68 41 / 1 63 33 33<br />

Krankenpflegestation<br />

Am Samstag/Sonntag, 08./09.09., ist die dienstbereite Schwester der<br />

Ökumenischen Sozialstation Homburg-<strong>Kirkel</strong> gGmbH unter der<br />

Rufnummer 01 63 - 6 16 60 60 erreichbar!<br />

Apotheken-Bereitschaftsdienst<br />

Dienstzeit jeweils von 8.00 bis 8.00 Uhr am anderen Tag. Grundsätzlich kann<br />

immer die nächsterreichbare diensthabende Apotheke aufgesucht werden.<br />

Kostenlose Apotheken-Notdienst-Hotline: 0800 / 0022833<br />

Unter dieser Nummer erfahren Sie rund um die Uhr den aktuellen Apotheken-<br />

Bereitschaftsdienst.<br />

08.09. Rosen-Apotheke, Rickertstraße 17, St. Ingbert<br />

Tel. 0 68 94 / 49 93<br />

Löwen-Apotheke, An der Mühle 1, Gersheim<br />

Tel. 0 68 43 / 7 81<br />

Bahnhof-Apotheke, Eisenbahnstraße 52, Homburg<br />

Tel. 0 68 41 / 40 81<br />

09.09. Engel-Apotheke, Bliesgaustraße 6, Blieskastel<br />

Tel. 0 68 42 / 93 05 16<br />

Avie-Apotheke, Poststraße 1 (im Real), Bexbach<br />

Tel. 0 68 26 / 93 19 90<br />

DocMorris-Apotheke, Talstraße 9, Homburg<br />

Tel. 0 68 41 / 9 82 50 89<br />

Tierärztlicher Notfalldienst<br />

von Samstag, 12.00 Uhr, bis Montag, 7.00 Uhr, falls der Haustierarzt nicht zu<br />

erreichen ist (nach telefonischer Terminvereinbarung)<br />

08./09.09. Dr. Wagner, Boxbergweg 3, Neunkirchen, Tel. 0 68 21 / 14 99 90<br />

Tierklinik Elversberg, Hüttenstraße 20, Spiesen-Elversberg<br />

Tel. 0 68 21 / 17 94 94<br />

HAUSMÜLLABFUHRTAGE<br />

Biotonne und Restmüllgefäß donnerstags alle 14 Tage im Wechsel<br />

alle Ortsteile:<br />

ungerade Woche .............................................................. Restmüll<br />

gerade Woche .................................................................. Bio<br />

WERTSTOFFSACK-ABFUHR (14-tägig):<br />

Altstadt ............................................... mittwochs, ungerade Kalenderwochen<br />

<strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel und Limbach ........... donnerstags, gerade Kalenderwochen<br />

Ausgabestellen für gelbe Säcke: <strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel: Wasgau-Markt, Wielandstraße;<br />

Limbach: Wasgau-Markt, Hauptstraße<br />

Beschwerden und Reklamationen<br />

unter Tel. 01803/856000 oder 06897/856000 (Fa. Paulus)<br />

(Änderungen werden in den <strong>Kirkel</strong>er Nachrichten bekannt gegeben.)<br />

Kompostieranlage in Limbach: montags, mittwochs und freitags von 16.00 bis<br />

19.00 Uhr, samstags von 9.00 bis 17.00 Uhr<br />

Wertstoffzentrum Homburg, Am Zunderbaum<br />

Öffnungszeiten: Mo., Di., Mi., Fr., 12.00-17.00 Uhr, Do., 8.00-18.00 Uhr, Sa., 8.00-<br />

16.00 Uhr, Tel. 06841/101878<br />

Seite 2 KIRKELER NACHRICHTEN NR. 36/2012


14.09. Goldene Hochzeit der Eheleute Anita und Gerhard Möhwald,<br />

wohnhaft in <strong>Kirkel</strong>, Ortsteil <strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel, Unnerweg 21<br />

Rathaus der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Kirkel</strong><br />

Geänderte Öffnungszeit am Montag, 10.09.2012 - Das Rathaus der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Kirkel</strong> (Bürgeramt und übrige Dienststellen) ist am Montag,<br />

10.09.2012, nachmittags erst ab 14.00 Uhr geöffnet.<br />

Am Vormittag ist, wie gewohnt, von 8.00 bis 12.00 Uhr geöffnet.<br />

Frank John, Bürgermeister<br />

Änderung der Öffnungszeiten<br />

für das Solarfreibad in Limbach und das Naturfreibad<br />

in <strong>Kirkel</strong><br />

Ab dem 10. September 2012 gelten für die Freibäder der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Kirkel</strong> folgende Öffnungszeiten:<br />

Das Naturfreibad <strong>Kirkel</strong> ist dann täglich von 12.00 bis 19.00 Uhr<br />

und das Solarfreibad Limbach von 11.00 bis 19.00 Uhr geöffnet.<br />

Der letzte Badetag für diese Saison ist der 14.09.2012.<br />

Ab dem 15. September sind beide Bäder geschlossen.<br />

Werkleitung und Mitarbeiter des Freizeitbetriebes<br />

<strong>Gemeinde</strong>büchereien<br />

Limbach und Altstadt/KÖB <strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel<br />

Wie vielen Lesern unserer Büchereien bereits bekannt ist, hat sich<br />

Frau Renate Homberg zum 01.08.2012 in den wohlverdienten Ruhestand<br />

verabschiedet.<br />

Als bisherige Büchereileiterin hat sie in den zurückliegenden Jahren<br />

das Bild unserer 3 Büchereien maßgeblich und positiv geprägt.<br />

Als ehrenamtliche Mitarbeiterin bleibt uns Renate auch weiterhin<br />

im Büchereiteam der KÖB <strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel erhalten.<br />

Seit dem 01.09.2012 habe ich nun ihre Nachfolge als Büchereileiterin<br />

angetreten. Ich freue mich auf diese neue Aufgabe und die weitere Zusammenarbeit<br />

mit allen ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen/Mitarbeitern.<br />

Ina Stiglmair<br />

Unsere Öffnungszeiten bleiben unverändert:<br />

Limbach: dienstags, 14.30-17.30 Uhr<br />

Altstadt: donnerstags, 14.30-17.00 Uhr<br />

<strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel: mittwochs, 16.00-18.00 Uhr, und freitags, 15.00-<br />

17.00 Uhr<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch in einer unserer Büchereien!<br />

Ihr Bücherei-Team<br />

Entsorgungsverband S<strong>aar</strong><br />

Untertürkheimer Str. 21, 66117 S<strong>aar</strong>brücken<br />

Tagesordnung für die Sitzung: Verbandsversammlung EVS am<br />

Dienstag, 25.09.2012, Beginn: 10.00 Uhr<br />

Tagungsort: Schlosstheater Ottweiler, Schlosshof 6, 66564 Ottweiler<br />

Tagesordnungspunkte:<br />

Öffentlicher Teil:<br />

1. Genehmigung von Niederschriften<br />

2. Satzungsrechtliche Regelung des Maßstabes für eine Umlage i.<br />

S. v. § 14 Abs. 5 EVSG<br />

3. Änderung der Satzung über die Übernahme von Aufgaben der<br />

örtlichen Abfallentsorgung durch s<strong>aar</strong>ländische <strong>Gemeinde</strong>n, die<br />

Erhebung von Beiträgen für die überörtliche Abfallentsorgung<br />

und die Erhebung und Gewährung von Ausgleichsleistungen<br />

(bislang: Austritts-, Beitrags- und Ausgleichssatzung; neu: Aufgabenübernahmesatzung)<br />

4. Zukünftige Unterstützungsleistungen der Kommunen für den<br />

EVS - Überprüfung der derzeitigen Regelung<br />

5. Abfallbilanz des EVS 2011<br />

6. Verschiedenes<br />

Ausbildung zum Elektroniker<br />

Die Ausbildungswerkstatt beim Elektronikzentrum der Bundeswehr<br />

in Bad Bergzabern bildet auch im kommenden Jahr wieder aus.<br />

Zum Ausbildungsbeginn am 01.09.2013 werden wieder 24 Schülerinnen<br />

und Schüler in die Berufsausbildung zum/zur Elektroniker/in<br />

für Geräte und Systeme eingestellt.<br />

Wer im kommenden Jahr einen Hauptschulabschluss oder die Mittlere<br />

Reife erwirbt und mindestens befriedigende Noten in Deutsch,<br />

Mathematik, Englisch und Physik hat, kann sich bereits jetzt für<br />

diese anspruchsvolle Ausbildung bewerben.<br />

Die aussagefähigen Bewerbungen (einschließlich Lebenslauf, Zeugnisse<br />

der beiden letzten Schuljahre und Zeugnisse über durchgeführte<br />

Praktika) sind an folgende Adresse zu senden: Bundeswehr-<br />

Dienstleistungszentrum Mainz, Rheinallee 111, 55118 Mainz.<br />

Aus Kostengründen kann eine Rücksendung Ihrer Bewerbungsunterlagen<br />

grundsätzlich nicht erfolgen. Es sollten daher keine Originale<br />

sowie Schnellhefter, Sichthüllen etc. eingereicht werden.<br />

Verbraucherzentrale des S<strong>aar</strong>landes e. V.<br />

Welche Heizkosten sind zu erwarten? - Energieausweis gibt Auskunft<br />

- Den Spritverbrauch seines Autos kennt jeder Autofahrer.<br />

Beim Energieverbrauch der Wohnhäuser sieht es ganz anders aus.<br />

Die Energieberater der Verbraucherzentrale machen darauf aufmerksam,<br />

dass es in den letzten Jahren auch für Wohnungen eine „Kennzeichnungspflicht“<br />

gibt. Der Energieausweis dokumentiert steckbriefartig<br />

den Energiestandard eines Gebäudes.<br />

Mieter, die in den zurückliegenden Jahren hohe Heizkosten zahlen<br />

mussten, schauen sich eventuell nach einer neuen Wohnung um.<br />

Man kann heutzutage gezielt ein neues Objekt nach den zu erwartenden<br />

Heizkosten auszusuchen. Vermieter wissen: Wenn der Energieausweis<br />

einen besonders günstigen Verbrauch oder Bedarf<br />

attestiert, darf die Kaltmiete gern mal etwas höher liegen.<br />

Auch wer ein gebrauchtes Haus kaufen will, findet im Energieausweis<br />

Anhaltspunkte über die Gebäudequalität. Neben den Informationen über<br />

den Energiebedarf oder -verbrauch sind auch individuelle Angaben enthalten<br />

über kostengünstige Modernisierungsempfehlungen.<br />

Auch Vermieter oder Verkäufer können sich an die Energieberater<br />

der Verbraucherzentrale wenden, um zu erfahren, ob sie verpflichtet<br />

sind, einen Energieausweis vorzulegen und wo man ihn in Auftrag<br />

geben kann.<br />

Die unabhängige Energieberatung wird gefördert durch das Bundesministerium<br />

für Wirtschaft und Technologie. Für eine persönliche<br />

Beratung in einer der 15 Energieberatungsstellen ist eine Anmeldung<br />

erforderlich.<br />

In <strong>Kirkel</strong> findet die Beratung im Rathaus, Hauptstr. 12, statt, Anmeldung<br />

unter Tel. (06841) 8098-22 oder unter (0681) 50089-15.<br />

Vortrag: „Den Schulanfang begleiten“<br />

www.forumfürerziehung.de<br />

Am 18. September 2012 hält um 17.30 Uhr die Diplom-Psychologin<br />

Elisabeth Ehrhardt von der Caritas-Beratungsstelle St. Ingbert in<br />

der AWO-Kindertagesstätte „Du Bonheur“ in Homburg-Erbach,<br />

Schongauer Straße, den Vortrag „Den Schulanfang begleiten“. Sie<br />

gibt den Eltern wichtige Hinweise, wie sie ihre Kinder in den ersten<br />

Wochen der Schulzeit gut unterstützen können. Der Eintritt ist frei!<br />

KIRKELER NACHRICHTEN NR. 36/2012 Seite 3


В последнее время пожилые граждане, родом из<br />

Советского союза, становятся жертвами телефонных<br />

мошенников.<br />

Эти мошенники<br />

* хорошо говорят по-русски;<br />

* выдают себя за адвокатов, полицейских или других<br />

государственных служащих;<br />

* искусно обманывают своих жертв, что якобы член<br />

их семьи, находится в критической ситуации и ему<br />

срочно нужна крупная сумма денег<br />

* угрожают арестом этого родственника полицией,<br />

если деньги не будут срочно уплачены;<br />

* говорят о посылке курьера, который заедет за<br />

деньгами.<br />

Если у Вас раздастся такой звонок<br />

* сохраняйте спокойствие и не обращайте внимания<br />

на требования;<br />

* запишите, если возможно, высветившийся на<br />

Вашем телефоне номер звонившего;<br />

* запишите также названный звонившим номер, если<br />

он потребует перезвонить, но не перезванивайте ни<br />

в коемслучае;<br />

* постарайтесь запомнить голос и речевые<br />

особенности звонившего;<br />

* посоветуйтесь с Вашей семьёй;<br />

* немедленно обратитесь в ближайший полицейский<br />

участок.<br />

Экстренный номер полиции -110- круглосуточно<br />

���������������������������������������������������������������������������������������������<br />

������ ���������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������������������������������<br />

Landespolizeipräsidium<br />

Dezernat LPP 246<br />

Polizeiliche Kriminalprävention und Opferschutz<br />

Будьте осторожны при звонках русскоговорящих незнакомцев.<br />

Vorsicht bei unbekannten russisch sprechenden Telefonanrufern<br />

��������������������������������������������<br />

�������������������������������������������<br />

����������<br />

�<br />

�<br />

���������������<br />

�<br />

�����������������������������<br />

������������������������������������������������<br />

�����������������������������<br />

�����������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������<br />

������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������<br />

����������������������������<br />

�����������������������������������������������<br />

��������������������������������������<br />

�<br />

�������������������������������������������������<br />

�������������������<br />

����������������������������������������������<br />

����������������������������������������<br />

�����������<br />

���������������������������������������������<br />

����������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������<br />

�����������<br />

�����������������������������������������������<br />

�����������������������������������������<br />

�������������������������������������������<br />

������������������������������������������������<br />

�����������������������<br />

����������������������������������������������<br />

����������������<br />

����������������������������������������������������<br />

Seite 4 KIRKELER NACHRICHTEN NR. 36/2012


Unser altes Schulhaus wird 100 Jahre alt<br />

Schulfest der Gemeinschaftsschule <strong>Kirkel</strong> - Das alte Schulhaus der<br />

Gemeinschaftsschule <strong>Kirkel</strong> in Limbach wurde 1912 gebaut. Die 100jährige<br />

Geschichte dieses historischen Gebäudes wollen wir im<br />

Rahmen eines Schulfestes am Samstag, 15. September 2012, von<br />

10.30 bis 16.00 Uhr feiern. Hierzu lädt die Gemeinschaftsschule <strong>Kirkel</strong><br />

herzlich ein.<br />

Außer musikalischen Rhythmus- und Tanzdarbietungen, einer Zeitreise<br />

durch die Jahrzehnte und einer Kostümschau mit Unterstützung<br />

von Maas Arts präsentieren die Schüler/innen die Ergebnisse<br />

ihrer Projekttage, die dem Schulfest vorausgingen.<br />

Die Bewirtung der Gäste übernehmen der Förderverein der Schule<br />

sowie verschiedene Schulklassen.<br />

Kultur im Bildungszentrum <strong>Kirkel</strong><br />

Im Rahmen der Reihe „Kultur im Bildungszentrum“ gibt Markus<br />

Segschneider am Dienstag, 25. September, 19.00 Uhr, ein Gitarrenkonzert<br />

im Arbeitskammer-Bildungszentrum in <strong>Kirkel</strong>.<br />

Der Eintritt ist frei. Aus organisatorischen Gründen muss jedoch<br />

eine Anmeldung unter Tel. (06849) 909-0 erfolgen.<br />

Markus Segschneider - Jedes seiner zahlreichen Konzerte ist ein<br />

Erlebnis der besonderen Art: Penibel ausgearbeitete Songs mit Tiefgang<br />

und virtuoses Gitarrenspiel in selten gehörter Einheit. Markus<br />

Segschneider verfügt als Gitarrist über ein ungeheuer großes<br />

Repertoire an Stilmitteln, die sich in seinen Kompositionen nahtlos<br />

miteinander verbinden. Ein „brillanter musikalischer Spaziergang<br />

durch Stimmungen, Klangwelten und Landschaften, der vom Publikum<br />

begeistert aufgenommen wird.“ (Konzertkritik)<br />

Freizeitspaß mit Pferd, Esel und Ziege<br />

Die Jugendpflege der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Kirkel</strong> bietet einen Erlebnistag<br />

für Kinder auf der Stone-Hill-Ranch in Ensheim an - Einen tierischen<br />

Spaß mit Esel, Pferden, Ziegen & Co. bietet die Jugendpflege<br />

<strong>Kirkel</strong> am Samstag, 29. September, für Kinder von 6 bis 12 Jahren<br />

auf der auf der Stone-Hill-Ranch in Ensheim an.<br />

An diesem Tag beginnt der Spaß ab 11.00 Uhr und endet um 20.00<br />

Uhr. Alles wird sich um Pferde, Ponys, Esel, Ziegen, Schweine, Hasen,<br />

Hunde und Katzen drehen. Diese müssen gefüttert, geputzt,<br />

ausgeführt, gestreichelt oder beschäftigt werden. Und Hilfe braucht<br />

der Rancher auch beim Ausmisten der Ställe und beim Kehren des<br />

Sattelplatzes. Außerdem können die Kinder das Indianische Reiten<br />

lernen, denn kindgerechter Reitunterricht ist Teil des Programms.<br />

Natürlich unternehmen wir eine Pferde-Esel-Traktor-Trekkingtour<br />

mit Picknick im Gelände. Zwischendurch werden wir genügend Zeit<br />

haben, uns leckere Crêpes zu machen und die Ranch mit ihrem Gelände<br />

zu erkunden. Der Abschluss wird ein Feuer mit Stockbrot und<br />

Grillwürstchen sein.<br />

Im Preis von 15,- Euro sind alle Angebote und Verpflegung (Getränke,<br />

Grillen, Picknick oder Snack). Alle elektronischen Spielzeuge,<br />

wie Handys, Gameboys und sonstige elektronische Spielsachen, sind<br />

nicht erwünscht. Anfahrtsskizze gibt’s bei Anmeldung.<br />

Die Plätze sind auf 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrenzt.<br />

Die Kinder benötigen Fahrrad- oder Reithelme, wettergemäße Kleidung<br />

und festes Schuhwerk.<br />

Anmeldung und mehr Informationen gibt’s bei der Jugendpflege<br />

<strong>Kirkel</strong>, Telefon (06841) 809864, oder per E-Mail: s.hamannkohr@kirkel.de.<br />

Wer mehr über die Stone Hill Ranch wissen will,<br />

kann sich unter www.hunkapi.net. informieren.<br />

König König<br />

...Schöne Dächer<br />

- Dächer & Fassaden<br />

- Klempnerarbeiten<br />

- Photovoltaik-Anlagen<br />

Andreas König, Dachdeckermeister, 66459 <strong>Kirkel</strong>-Limbach<br />

Telefon 06841/982737<br />

gartengestaltung<br />

trautmann<br />

gmbh<br />

planung und ausführung von gartenanlagen<br />

gartenteiche · neu- und umgestaltungen · natur- und verbundsteinarbeiten<br />

dachbegrünung · gehölzpflege · zaunbau<br />

mühlenstraße 43, 66450 kleinottweiler<br />

tel.:06826/7032 fax:06826/81246<br />

Amtliches Bekanntmachungsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Kirkel</strong> mit ihren Ortsteilen<br />

Erholungsort<br />

Wo es Rittern einst gefiel<br />

<strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel<br />

Altstadt Limbach<br />

Die „<strong>Kirkel</strong>er Nachrichten - Amtliches Bekanntmachungsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Kirkel</strong>“ erscheinen jeden Freitag und werden allen Haushaltungen unentgeltlich<br />

zugestellt. Einzelbezug durch den Verlag gegen Berechnung der Selbstkosten. Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen Teil: der Bürgermeister der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Kirkel</strong>, 66459 <strong>Kirkel</strong>, Telefon (0 68 41) 80 98-0. Verantwortlich für den nichtamtlichen und Anzeigenteil: Berthold Faber. Satz und Druck:<br />

Druck + Verlag Berthold Faber GmbH, Otto-Walle-Straße 10, 66399 Mandelbachtal, Telefon (0 68 03) 4 04, Telefax 34 25, Internet: www.verlag-faber.de.<br />

JAHRGANG FREITAG NUMMER<br />

KIRKELER NACHRICHTEN NR. 36/2012 Seite 5


Die Behindertenbeauftragte informiert<br />

Fahrzeugrabatte<br />

Einige Automobilhersteller gewähren Vergünstigungen für Autofahrer<br />

mit Behinderung mit GdB ab 50 und Merkzeichen G, aG, H<br />

oder BL.<br />

Der Bund behinderter Auto-Besitzer (www.bbab.de) hat zusammengestellt,<br />

wann und unter welchen Voraussetzungen man einen Rabatt<br />

erhält.<br />

- Beim jeweiligen Fahrzeug muss es sich um einen Neuwagen handeln.<br />

Bei Tageszulassungen oder Vorführwagen ist die Rabattierung<br />

nicht möglich. Der Behinderten-Rabatt kann in der Regel<br />

nicht mit sonstigen Aktionen (spezielle Fahrzeugmodelle, Finanzierungs-/Leasing-Konditionen<br />

usw.) kombiniert werden.<br />

- Der mit dem Behindertenrabatt erworbene Wagen muss auf die<br />

behinderte Person zugelassen werden.<br />

- Der Rabatt wird vom Listenpreis des Fahrzeugs - also nicht vom<br />

eventuellen Hauspreis gewährt. Bei Inzahlungnahme eines Gebrauchtwagens<br />

sind individuelle Verhandlungen mit dem Händler<br />

ratsam.<br />

- Um in den Genuss des Rabattes zu kommen, wenden Sie sich einfach<br />

an die Händler der jeweiligen Marke bzw. an den BbAB, wenn<br />

es um Renault geht.<br />

- Bei sonstigen Marken sind uns zurzeit keine offiziellen Rabatte<br />

bekannt.<br />

Quelle: http://www.autoanpassung.de - Informationsportal für<br />

Menschen mit Behinderung, die Auto fahren.<br />

Kontakt: Maria Diehl Bergstraße 8, <strong>Kirkel</strong>-Altstadt, Tel. (06841)<br />

890167, mobil: (0178) 6335550, E-Mail: mariafran@email.de, Internet:<br />

www.mariadiehl.jimdo.com<br />

Prot. Kirchengemeinde Limbach-Altstadt<br />

Worte der Bibel<br />

Lobe den Herrn, meine Seele, und vergiss nicht, was er dir Gutes<br />

getan hat.<br />

Ps 103,2<br />

Worte des Lebens<br />

Gescheite kann man überzeugen, Dumme muss man überreden.<br />

Curt Goetz<br />

Pfarramtsteam<br />

Pfarramt 1: Pfarrerin Christiane Härtel, Theobald-Hock-Platz 4, Tel.<br />

(06841) 80286, E-Mail:<br />

Pfarramt.Limbach.Altstadt.1@evkirchepfalz.de<br />

Pfarramt 2: Pfarrerin Silke Portheine-Hofmann, Tel. (0681) 8579297,<br />

Fax (0681) 8579419, Mobil: (0172) 1793287, E-Mail:<br />

silke.portheine@t-online.de<br />

Pfr. Wolfgang Glitt, Tel. (0681) 9400410, Mobil: (0177) 8420341, E-<br />

Mail: wglitt@evangelische-kirche-s<strong>aar</strong>.de<br />

Bürozeiten im Pfarramt 1 - Sekretärin: Silke Steinfeltz<br />

Die Öffnungszeiten des Pfarramtes sind: dienstags von 15.30 bis<br />

17.30 Uhr, mittwochs von 9.00 bis 12.00 Uhr und freitags von 9.00<br />

bis 12.00 Uhr.<br />

Gottesdienst am 14. Sonntag nach Trinitatis, 09.09.2012<br />

09.30 Uhr: Elisabethkirche Limbach, Pfr. Glitt<br />

10.30 Uhr: Martinskirche Altstadt, Pfr. Glitt, mit Taufe<br />

Kollekte ist bestimmt für die Arbeit der Kirchengemeinde.<br />

Gottesdienst im ASB-Seniorenheim Limbach: Donnerstag, 04.10.,<br />

10.00 Uhr, Pfarrerin Härtel<br />

Chorkonzert „Märchen und Sagen“ - Die Prot. Kirchengemeinde<br />

Limbach-Altstadt und das Ensemble Stimmgewand(t) laden zum<br />

Chorkonzert „Märchen und Sagen“ ein. Am Samstag, 13. Oktober<br />

2012, 20.00 Uhr, stellt das Ensemble Stimmgewand(t) aus Neunkirchen<br />

unter Leitung von Chorleiter Michael Marz in der Elisabethkirche<br />

in Limbach sein neues Programm vor.<br />

Ach, wie war das schön, wenn des Abends vorgelesen wurde! Gerne<br />

ließen wir uns in eine bunte, phantastische Märchenwelt entführen.<br />

Weil die Faszination unvermindert anhält, sollen die Melodien<br />

dieses Konzertes Sie an diese zauberhafte Zeit erinnern.<br />

Wir würden uns freuen, wenn Sie in diesem Konzert die Freude an<br />

der Musik und längst vergessene Kinderträume und Erinnerungen<br />

mit uns und dem Ensemble Stimmgewand(t), teilen würden. Wir<br />

laden Sie recht herzlich dazu ein.<br />

Karten gibt es zum Preis von 7,00 Euro (ermäßigt 5,00 Euro) im Vorverkauf.<br />

An der Abendkasse kosten die Karten 9,00 Euro bzw. ermäßigt<br />

7,00 Euro.<br />

Das Konzert findet ebenso am Sonntag, 30. September 2012, um<br />

17.00 Uhr in der katholischen Kirchengemeinde St. Josef/St. Johannes,<br />

Neunkirchen-Furpach, statt.<br />

Kartenvorverkauf bei allen Ensemblemitgliedern sowie bei Schreibwaren<br />

- Blumen Trautmann, Hauptstraße 54, <strong>Kirkel</strong>-Limbach, Telefon<br />

(06841) 8502, und im Pfarrbüro der kath. Kirchengemeinde St.<br />

Josef, Karcherstraße 49, Furpach, Telefon (06821) 31179.<br />

Weitere Informationen über das Ensemble Stimmgewand(t) gibt es<br />

auf der Homepage www.ensemble-stimmgewandt.de.<br />

Termine der Kirchengruppen<br />

Bibelgesprächskreis: Montag, 10.09., 18.30 Uhr, Theobald-Hock-<br />

Haus (THH), Thema: Jahresplanung<br />

Kirchenchor: jeden Dienstag, 20.00 Uhr, THH<br />

Presbyterium: Donnerstag, 27.09., 19.30 Uhr, THH<br />

Ev. Frauenbund Altstadt - Erstes Treffen nach der Sommerpause<br />

am Mittwoch, 12.09., 15.00 Uhr, <strong>Gemeinde</strong>zentrum (GZ); Thema:<br />

„Frauen um Jesus“, Referentin: Christa Lillig.<br />

Ev. Frauenbund Limbach - Unser Halbtagsausflug am Mittwoch,<br />

12.09., führt uns in diesem Jahr in die Nudelfabrik nach Großfischlingen.<br />

Nach der Führung können wir dort Kaffeetrinken oder auch<br />

außergewöhnliche Nudeln im Geschenkelädchen kaufen. Ein gemeinsames<br />

Abendessen im „Barbarossa-Hof“ in Eselsfürth rundet<br />

den Tag ab. Die Abfahrt erfolgt ab 13.00 Uhr an allen bekannten<br />

Haltestellen. Der Fahrpreis beträgt bei einer Teilnehmerzahl von 45<br />

Personen 15,00 Euro. Es sind alle interessierten Frauen der Kirchengemeinde<br />

Limbach-Altstadt zu diesem Ausflug eingeladen. Zur besseren<br />

Planung bitten wir ab sofort um verbindliche Anmeldung bei<br />

Ursel Schmidt, Tel. 80125, oder Ingrid Becker, Tel. 80416.<br />

Frauentreff Altstadt-Limbach: Mittwoch, 10.10., 19.00 Uhr, GZ<br />

Kinderchor „Die Dorfspatzen“: jeden Donnerstag, 17.00-18.00 Uhr,<br />

THH (nicht in den Ferien)<br />

Präparanden/innen: Freitag, 14.09., THH; Achtung: nur die Limbacher<br />

Gruppe!<br />

Konfirmanden/innen: Freitag, 14.09., 18.00-22.00 Uhr, Dekanatsjugendtag<br />

2012 „Rock im Hinterhof“ im Siebenpfeifferhaus Homburg,<br />

Kirchenstr. 8<br />

Ansprechpartner - <strong>Gemeinde</strong>bezirk Limbach<br />

Kirchendienst: Dieter Hock, Tel. 89377<br />

Belegung Theobald-Hock-Haus: Dieter Hock, Tel. 89377<br />

Prot. Kindertagesstätte „Pusteblume“ Limbach: Tel. 80788<br />

Ev. Frauenbund: Ursula Schmidt, Beethovenstr. 18, Tel. 80125<br />

Ökum. Sozialstation <strong>Kirkel</strong>: Goethestr. 5, <strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel, Tel.<br />

(06849) 8331 (für Limbach und Altstadt)<br />

Ansprechpartner - <strong>Gemeinde</strong>bezirk Altstadt<br />

Kirchendienst: Volker Hennchen, Hauptstr. 33, Limbach, Tel. 80261<br />

Prot. Kindertagesstätte „Himmelsgarten“ Altstadt: Tel. 80099<br />

Prot. <strong>Gemeinde</strong>zentrum Altstadt: Tel. 89266<br />

Vermietung <strong>Gemeinde</strong>zentrum: Lucia Gartenhof-Vogl, Tel. 80232<br />

Ev. Frauenbund Altstadt: Thea Bentz, Ortsstr. 51, Tel. 8393<br />

Ev. Frauentreff Altstadt-Limbach: Anne Daum, Fasanenweg 2, Tel.<br />

80405<br />

Prot. Kirchengemeinde <strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel<br />

Protestantisches Pfarramt: N. N., Goethestr. 7b, Tel. (06849) 264,<br />

www.protkirchekirkel.de<br />

Ev. Frauenbund: Helga Neuschwander, Im Ginkental 3, Tel. 6621<br />

Ev. Kirchenchor: Günter Schmalz, Im Evagarten 3, Tel. 530<br />

Ev. Jugend: Wolfram Wagner, Friedhofstr. 13, Tel. (06849) 978240<br />

Ev. Posaunenchor: Matthias Schwarz, Eisenbahnstr. 14, Tel. 181218<br />

Kirchendienerin: Nathalie Hermann, Akazienweg 4, Tel. 600971,<br />

Vertretung: Iris Peitz, Tel. 6373<br />

Protestantische Kindertagesstätte, Triftstr. 8, Leiterin: Frau Schmidt,<br />

Tel. 6116<br />

Hausmeister Jochen-Klepper-Haus und Belegung <strong>Gemeinde</strong>haus:<br />

Werner Diehl, Burgstr. 45, Tel. 8045<br />

Senioren-Mittagstisch: Marion Kiefer, Tel. 91050<br />

Gottesdienst mit Taufe am Sonntag, 09. September, 10.00 Uhr, in<br />

der Friedenskirche (Pfr. Wilfried Bohn).<br />

Ein neuer Pfarrer - Die Zeit der Vakanz ist bald vorbei. Nachdem<br />

Florian Geith im Mai ins Landesjugendpfarramt nach Kaiserslautern<br />

gewechselt war, wird die Stelle nun zum 01. November neu<br />

besetzt werden. Am 23. August hat die Prot. Landeskirche Pfarrer<br />

Falk Hilsenbek die Pfarrstelle <strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel verliehen. Pfarrer<br />

Hilsenbek ist 48 Jahre alt und war in den letzten 14 Jahren in den<br />

Kirchengemeinden Frankweiler und Gleisweiler bei Landau tätig.<br />

In der letzten Presbytersitzung am 30. August stellte sich Falk Hilsenbek<br />

nun im Presbyterium vor.<br />

Zukünftige Präparanden - An Pfingsten 2014 werden alle Jugendlichen,<br />

die zwischen Juli 1999 und Juni 2000 geboren wurden, in<br />

<strong>Kirkel</strong> in der Friedenskirche zur Konfirmation gehen. Für die Teilnahme<br />

am Präparandenunterricht/später Konfirmandenunterricht ist<br />

eine Anmeldung erforderlich. Aus diesem Grund werden die betroffenen<br />

Jugendlichen in den nächsten Tagen angeschrieben und<br />

informiert. Die Anmeldung sollte dann bis zum 15. Oktober im Pfarramt<br />

eingegangen sein. Sollte jemand vergessen worden sein, kann<br />

er sich natürlich melden, Tel. 264, und die Unterlagen anfordern.<br />

Pfarrer Hilsenbek wird dann, nach seinem Dienstbeginn im November,<br />

Kontakt mit den Präparanden aufnehmen und die weitere Vorgehensweise<br />

mitteilen.<br />

Mittagstisch für Senioren und Alleinstehende: am Mittwoch um<br />

12.30 Uhr im Jochen-Klepper-Haus. An- und Abmeldung telefonisch<br />

bis spätestens mittwochs um 9.00 Uhr bei Marion Kiefer, Tel. 91050.<br />

Betreuungsgruppe für Menschen mit Demenz - Die Betreuungsgruppe<br />

der Ökumenischen Sozialstation <strong>Kirkel</strong> für Menschen mit<br />

Demenz trifft sich jeden Montag von 15.00 bis 18.00 Uhr im Jochen-<br />

Klepper-Haus. Die Gruppe steht jederzeit interessierten Menschen<br />

offen. Nähere Informationen bei Frau Leibrock, Tel. 6651.<br />

Seite 6 KIRKELER NACHRICHTEN NR. 36/2012


Ev. Frauenbund - Unsere Termine im September:<br />

Donnerstag, 13. und 27.09., 15.00 Uhr, Frauenstunde<br />

Donnerstag, 20.09., Halbtagsfahrt zum Luisenpark in Mannheim;<br />

Abfahrt: 11.00 Uhr am Jochen-Klepper-Haus. Unser Abschluss erfolgt<br />

auf dem Rückweg im näheren Umkreis von Kaiserslautern.<br />

Anmeldung zur Fahrt unter Tel. 6621 - Helga Neuschwander, Tel.<br />

6111 - Marie-Luise Sattler, oder Tel. 401 - Ingrid Geith.<br />

Kath. Pfarreiengemeinschaft<br />

Blieskastel-Lautzkirchen<br />

mit den <strong>Gemeinde</strong>n St. Maria Alschbach, Herz Jesu Bierbach, St.<br />

Joseph <strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel, St. Mauritius Lautzkirchen, Christ König<br />

Limbach/Altstadt und St. Hubertus Niederwürzbach<br />

Gottesdienstordnung<br />

Gottesdienstordnung für den Zeitraum 08. bis 16. September 2012<br />

23. Sonntag im Jahreskreis<br />

Kollekte für die kirchliche Medienarbeit, Türkollekte für die Instandsetzung<br />

der Kirchen in den jeweiligen <strong>Gemeinde</strong>n<br />

Sa., 08.09. 18.00 Uhr bitte beachten Sie:<br />

Bierbach: Wortgottesfeier<br />

18.00 Uhr Limbach: Vorabendgottesdienst<br />

18.00 Uhr Niederwürzbach: Vorabendgottesdienst;<br />

Amt für Gertrud Harz (Jgd.)<br />

So., 09.09. 09.00 Uhr Alschbach: Amt für die Pfarrgemeinde; Amt<br />

für Alfons Preßmann (Jgd.)<br />

bitte beachten Sie:<br />

Bierbach: kein Gottesdienst<br />

10.30 Uhr <strong>Kirkel</strong>: Kirchweihfest - Amt für die Pfarrgemeinde;<br />

Amt für Alfons Dietrich (Jgd.)<br />

10.30 Uhr Lautzkirchen: Amt für die Pfarrgemeinde<br />

Mi., 12.09. 09.00 Uhr <strong>Kirkel</strong>: heilige Messe, anschließend gemeinsames<br />

Frühstück im Pfarrhaus sowie Krankenkommunion<br />

24. Sonntag im Jahreskreis<br />

Kollekte für die jeweilige Kirchengemeinde<br />

Sa., 15.09. bitte beachten Sie:<br />

Limbach: kein Gottesdienst!<br />

18.00 Uhr Niederwürzbach: Vorabendgottesdienst;<br />

Amt für Katharina Lang, Amt für Karl Fries<br />

und für Barbara und Albert Welsch, Amt für<br />

die verstorbenen Mitglieder des MGV „Liederkranz“<br />

Niederwürzbach; der Chor gestaltet<br />

den Gottesdienst musikalisch mit<br />

anschließend Verkauf von fair gehandelten<br />

Waren<br />

So., 16.09. 09.00 Uhr Alschbach: Amt für die Pfarrgemeinde<br />

09.00 Uhr Bierbach: Amt für die Pfarrgemeinde; Amt für<br />

Josef und Michael Schwarz<br />

10.30 Uhr <strong>Kirkel</strong>: Amt für die Pfarrgemeinde; zentraler<br />

Gottesdienst für <strong>Kirkel</strong> und Limbach, gemeinsamer<br />

Messdienertag (Anmeldungen hierzu<br />

sind im Pfarrbüro Lautzkirchen erhältlich)<br />

10.30 Uhr Lautzkirchen: Wort-Gottes-Feier<br />

Infos, Termine, Veranstaltungen in der Pfarreiengemeinschaft<br />

Das Pfarrbüro in <strong>Kirkel</strong> ist bis zum 16. September 2012 wegen<br />

Urlaub nicht besetzt. Bitte wenden Sie sich direkt nach Lautzkirchen:<br />

Pfarrer-Peter-Straße 1, 66440 Blieskastel-Lautzkirchen, Öffnungszeiten:<br />

Di., Do., Fr., 9.00-11.30 Uhr, Do., 15.00-17.00 Uhr, Tel.<br />

(06842) 4628, Fax (06842) 52090, E-Mail:<br />

Pfarramt.Lautzkirchen@Bistum-Speyer.de<br />

Kirchputz: Dienstag, 11.09., 14.00 Uhr<br />

Einladung zum Frühstück nach der heiligen Messe - Jeden 2. Mittwoch<br />

im Monat laden wir nach der hl. Messe um 9.00 Uhr zu einem<br />

gemeinsamen Frühstück ins Pfarrhaus in <strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel ein. Das<br />

nächste gemeinsame Frühstück findet am 12. September 2012 statt,<br />

zu dem wir Sie herzlich willkommen heißen.<br />

Katholische Frauengemeinschaft, kfd - Das nächste Treffen der<br />

kfd findet am Mittwoch, 19.09.2012, um 15.00 Uhr in der Kindertagesstätte,<br />

Gartenstraße 33, statt. Herzliche Einladung!<br />

Messdiener von St. Joseph und Christ König - Die nächsten Treffen:<br />

Samstag, 15.09., in Limbach, Samstag, 29.09., in <strong>Kirkel</strong><br />

Projektchor <strong>Kirkel</strong>/Limbach: Do., 19.30-21.00 Uhr, Pfarrkirche St.<br />

Joseph <strong>Kirkel</strong><br />

Weitere Infos zur Wanderung der Pfarreiengemeinschaft am 30.<br />

September 2012 - Wenn Sie von den einzelnen Stationen zu Ihrem<br />

PKW oder Ausgangspunkt zurückgebracht werden möchten, so stehen<br />

dafür Möglichkeiten zur Verfügung. Wenn Sie aus anderen <strong>Gemeinde</strong>n<br />

zur jeweiligen Station der Wanderung gebracht werden<br />

möchten, so wenden Sie sich bitte an eines der Pfarrbüros oder an<br />

die/den jeweilige/n Pfarrgemeinderatsvorsitzende/n.<br />

Nähere Informationen zu den Gottesdiensten und allen anderen<br />

Veranstaltungen unserer Pfarreiengemeinschaft können Sie dem<br />

Pfarrbrief entnehmen. Dieser erscheint alle drei Wochen und kann<br />

im Jahresabonnement bezogen werden. Auskünfte erteilen die Pfarrbüros<br />

in <strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel, Tel. (06849) 244, und Lautzkirchen, Tel.<br />

(06842) 4628.<br />

Inh.: Rino Albanese<br />

Auf der Windschnorr 43 · 66459 <strong>Kirkel</strong>-Limbach<br />

Telefon (0 68 41) 8 14 04<br />

Angebote gültig vom 10. bis 15. September 2012<br />

nur<br />

12,99€<br />

Pils Legende<br />

Cola, Iced Lemon<br />

oder Iced Energy<br />

20x 0,5 Liter,<br />

1 Liter = 1,19 €<br />

zzgl. 3,10 € Pfand<br />

nur11,99 €<br />

24x 0,33 oder<br />

20x 0,5 Liter,<br />

1 Liter = 1,76/1,39 €<br />

zzgl. 3,42/3,10 € Pf.<br />

nur13,99 €<br />

12x 0,5 Liter,<br />

1 Liter = 1,49 €<br />

zzgl. 3,30 € Pf.<br />

Kombi Kiste,<br />

versch. Sorten nur 8,99 €<br />

12x 0,7 Liter,<br />

1 Liter = 0,83 €<br />

zzgl. 3,30 € Pf.<br />

Limonaden,<br />

versch. Sorten nur 6,99 €<br />

12x 0,7 Liter,<br />

1 Liter = 0,35 €<br />

zzgl. 3,30 €<br />

Pf.<br />

Sprudel oder<br />

Stille Quelle nur 2,99 €<br />

Naturtrüb,<br />

Dunkel,<br />

Kristallklar oder<br />

Alkoholfrei<br />

20x 0,5 Liter,<br />

1 Liter = 1,49 €<br />

zzgl. 3,10 € Pfand<br />

nur<br />

14,99€<br />

Informationen zu unserem Markt finden Sie auf www.sgw-limbach.de<br />

KIRKELER NACHRICHTEN NR. 36/2012 Seite 7


Stadtmission St. Ingbert<br />

Missionshaus St. Ingbert, Johannisstr. 15:<br />

So., 09.09. 09.30 Uhr Gebetstreffen<br />

10.00 Uhr Gottesdienst<br />

Di., 11.09. 19.30 Uhr Bibelgesprächskreis<br />

Fr., 14.09. 19.30 Uhr Jugendkreis<br />

Missionshaus <strong>Kirkel</strong>, Triftstr. 2:<br />

Di., 11.09. 17.00 Uhr Bibelgesprächskreis<br />

Diese Termine und noch mehr finden Sie auch auf unserer Homepage<br />

unter www.stadtmission-sankt-ingbert.de.<br />

Herzliche Einladung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

Vereinsnachrichten<br />

An die Vereine ergeht die nochmalige Bitte, abzudruckende<br />

Informationen kurzzufassen, damit sich Kürzungen seitens des<br />

Verlages erübrigen. Das steigende Textaufkommen im nichtamtlichen<br />

Bereich macht diese Maßnahme notwendig.<br />

Es ist wichtig, darauf hinzuweisen, dass die <strong>Kirkel</strong>er Nachrichten,<br />

wie alle anderen Nachrichten- und Bekanntmachungsblätter<br />

keine Vereinszeitung und auch keine Zeitung ist.<br />

Der Verlag behält sich vor, zu umfangreiche Vereinsmitteilungen<br />

zu kürzen. Dies stünde nicht im Widerspruch der Richtlinien,<br />

die das Bekanntmachungswesen regeln. Wir danken für Ihr<br />

Verständnis.<br />

Bei dieser Gelegenheit wird gebeten, es möglichst beim einmaligen<br />

Abdruck gleichlautender Artikel zu belassen.<br />

Das zu umfangreiche Textaufkommen für diese Ausgabe machte<br />

Kürzungen notwendig.<br />

19. Hobbyausstellung am 17. und<br />

18. Nov. 2012 in der Dorfhalle in Limbach<br />

Sehr geehrte Hobbyfreunde! Der Heimat- und Verkehrsverein <strong>Kirkel</strong><br />

veranstaltet in Zusammenarbeit mit der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Kirkel</strong> in diesem<br />

Jahr wiederum eine Hobbyausstellung.<br />

Die Ausstellung findet am 17. und 18. November 2012 in der Dorfhalle<br />

im Ortsteil Limbach statt.<br />

Als Aussteller können Einzelpersonen, Gruppen, Vereine, Verbände,<br />

die Schulen, Kindergärten und Volkshochschulen teilnehmen.<br />

Aussteller aus der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Kirkel</strong> und Mitglieder des Heimat- und<br />

Verkehrsvereins <strong>Kirkel</strong> e. V. werden bei der Platzzuteilung vorrangig<br />

behandelt.<br />

Anmeldungen nimmt die Geschäftsstelle des HVV im Rathaus,<br />

Hauptstr. 10, 66459 <strong>Kirkel</strong>, Tel. (06841) 8098-38 oder 40, entgegen.<br />

Arbeitsgruppe „Partnerschaft <strong>Kirkel</strong> - Torrox“<br />

sucht neue Mitglieder<br />

2010 wurde eine Arbeitsgruppe gebildet, die zunächst das Ziel hatte,<br />

die Partnerschaft mit Torrox/Spanien voranzutreiben. Dieses Ziel<br />

wurde nun erreicht, die Partnerschaft ist besiegelt und damit kommen<br />

jetzt viele neue Aufgaben, Herausforderungen und Ziele auf.<br />

Unter Leitung von Sarah Guthor vom Sachgebiet Kultur und Tourismus<br />

setzte sich dieses Gremium bisher nur aus Mitgliedern der einzelnen<br />

Fraktionen zusammen. Da die neue <strong>Gemeinde</strong>partnerschaft<br />

jetzt beginnt komplexer zu werden, sucht dieses Team Verstärkung.<br />

Wer sich also gerne aktiv in das Thema einbringen möchte, ist herzlich<br />

zur nächsten Sitzung der Arbeitsgruppe am 7. September 2012,<br />

18.00 Uhr, im Ratssaal in <strong>Kirkel</strong>-Limbach eingeladen. Nähere Informationen<br />

unter Tel. (06841) 8098-39 oder per E-Mail an<br />

s.guthor@kirkel.de.<br />

Burgführung am Sonntag, 9. September 2012<br />

Wer Lust hat, an einer professionellen Führung über die <strong>Kirkel</strong>er<br />

Burganlage teilzunehmen, der sollte sich am Sonntag, 9. September<br />

2012, um 11.00 Uhr am Heimat- und Burgmuseum, Schlossbergstraße<br />

4 (am Fuße der Burg) einfinden. Dort startet die Burgführung,<br />

die u. a. Erläuterungen zur Entstehungsgeschichte der Burg gibt,<br />

zur ausgegrabenen Zugbrücke sowie Infos zu den allerneusten Ausgrabungen<br />

des Burgbrunnens. Die Führung dauert ca. 1 Stunde inkl.<br />

Besichtigung des Heimat- und Burgmuseums und kostet 3,- EUR<br />

für Erwachsene und 2,- EUR für Kinder und Senioren.<br />

ASB „Leibs Heisje“<br />

Kartenspielen am Dienstag, 11.09., nach Absprache mit Frau Hammerschmidt<br />

im Seniorenzentrum und donnerstags - insbesondere<br />

Skat in der Cafeteria des ASB Seniorenzentrums mit Frau Hammerschmidt<br />

und Herr Rudolf.<br />

„Cafe sellemols“ am Donnerstag, 13.09., und Freitag, 14.09., 14.00-<br />

17.00 Uhr, Beschäftigungsgruppe für ältere Menschen auch mit beginnender<br />

Demenz. Vorherige Anmeldung ist notwendig.<br />

ASB-Frauengespräche beginnen wieder im „Frauencafé“ Café Hock<br />

am 20.09., 9.30-11.30 Uhr, mit Pfarrer Peter Hollinger zum Thema<br />

„Wenn dein Enkel dich morgen fragt …“<br />

Musikverein Limbach<br />

Noch Plätze frei in der Anfängerflötengruppe - Im September beginnen<br />

wieder neue Früherziehungsgruppen beim Musikverein Limbach.<br />

Einige Plätze in der Anfängerflötengruppe für Kinder ab der<br />

1. Klasse sind noch frei.<br />

Die Kosten für die Kurse betragen pro Quartal 24,- Euro (für 2 Kinder<br />

36,- Euro) zzgl. Familienvereinsbeitrag von 30 Euro im Jahr für<br />

die ganze Familie.<br />

In unseren Früherziehungskursen wollen wir Kindern ein fundiertes<br />

Basiswissen vermitteln und sie bereits in frühen Jahren mit der<br />

musikalischen Thematik vertraut machen. Der wichtigste Aspekt<br />

unserer Arbeit ist es jedoch, Freude an der Musik zu vermitteln und<br />

aufzuzeigen, welche Möglichkeiten für den späteren musikalischen<br />

Weg offen stehen. Zusätzlich zum Notenlernen und Instrumentalunterricht<br />

führen wir jedes Jahr zahlreiche außermusikalische Aktivitäten<br />

wie Zeltlager, Ausflüge, Bastelnachmittage, Theater- oder<br />

Musicalbesuche durch.<br />

Weitere Infos bei: Meike Lutter, Tel. (0176) 32336432, oder unter<br />

www.musikverein-limbach.de.<br />

VHS <strong>Kirkel</strong><br />

Neue Kurse beginnen - Die VHS <strong>Kirkel</strong> bietet auch im jetzt beginnenden<br />

Veranstaltungsjahr ein breit gefächertes Angebot an Kursen,<br />

Lehrgängen und Einzelveranstaltungen an. Eine genaue Beschreibung<br />

der Veranstaltungen finden Sie im Jahresprogramm der<br />

Kreisvolkshochschule S<strong>aar</strong>pfalz, das seit einigen Tagen in den üblichen<br />

Auslagestellen bereitliegt und unter www.kvh-s<strong>aar</strong>pfalz.de im<br />

Internet zu finden ist.<br />

Im September beginnen folgende Kurse:<br />

Ein Kurs Konversation Französisch beginnt am Dienstag, 11.09.,<br />

um 18.30 Uhr in der erweiterten Realschule in Limbach. Er richtet<br />

sich an alle, die ihre Sprachfertigkeit verbessern und ihren Vokabelschatz<br />

erweitern möchten. Referentin ist Frau Birgit Becker.<br />

Interessenten für Patchwork wird ein Wochenendshop für Anfänger<br />

(Fr., 21., bis So., 23.09., Beginn: Freitag, 18.00 Uhr) und ein Kurs<br />

für Fortgeschrittene ab Do., 13.09., 16.30 bis 18.30 Uhr, in den Räumen<br />

der Limbacher Mühle angeboten. Die Referentin ist Frau Susanne<br />

Schmitt.<br />

Die AG kreative Keramik wendet sich gleichermaßen an Anfänger<br />

wie an Fortgeschrittene. Unter fachlicher Anleitung von Frau Ruth<br />

Dillschneider bekommen die Teilnehmer ein Gefühl für das Material<br />

„Ton“ und erlernen verschiedene Techniken der Gestaltungsmöglichkeiten.<br />

Beginn ist Mi., 19.09., 19.00 Uhr, in der Schule in <strong>Kirkel</strong>-<br />

Neuhäusel.<br />

Töpfern für Anfänger und Fortgeschrittene wird ab Do., 20.09.,<br />

19.00 bis 22.00 Uhr, von Frau Birgit Dillschneider ebenfalls in der<br />

Schule in <strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel angeboten. Info: Tel. (06849) 6233.<br />

Ab Do., 20.09., beginnt ein weiterer Kurs - Qi-Gong im Nebenraum<br />

der Dorfhalle in Limbach. Unter Anleitung der VHS-Referentin Frau<br />

Maria Holthausen läuft der Kurs an 10 Terminen, jeweils von 17.15<br />

bis 18.45 Uhr. Er richtet sich sowohl an Anfänger wie aber auch an<br />

Personen, die bereits Erfahrungen besitzen.<br />

Tai-Chi - Im Rahmen des Gesundheitssports, ist ein traditionelles<br />

chinesisches Übungssystem, das ursprünglich aus der Kampfkunst<br />

stammt. Ein neuer Kurs wird erstmals von der VHS in <strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel,<br />

alter Rathaussaal, angeboten. Die Referentin Frau Maria<br />

Holthausen beginnt mit einem Kurs über 10 Termine ab Dienstag,<br />

18.09., von 17.45 bis 19.15 Uhr.<br />

Neuer VHS-Kurs „Plüschtiere“ - Die Volkshochschule des S<strong>aar</strong>pfalz-<br />

Kreises - Filiale Limbach - bietet einen neuen Kreativkurs an. Auf<br />

dem Programm stehen Nachbildungen von Teddybären, Meckis und<br />

anderen Tieren. Die fünfwöchigen Kurse beginnen am Freitag, 14.<br />

September, von 15.30 bis 16.45 Uhr. Danach wird zu den gleichen<br />

Zeiten im Atelier von Kursleiterin Roselinde Gräßer, Hauptstraße<br />

19, Limbach, gebastelt.<br />

Anmeldungen und Info: bei Roselinde Gräßer, Tel. (06841) 8400, oder<br />

bei VHS-Filialleiter Willi Habermann, Tel. (06841) 89196.<br />

Weitere Vorträge sind bereits im Programm der Kreisvolkshochschule<br />

S<strong>aar</strong>pfalz in <strong>Kirkel</strong> für das Veranstaltungsjahr 2012/13 angekündigt.<br />

Ein zweiter Diavortrag von Eberhard Kühler über Island folgt<br />

im November, eine Vorstellung der Burgruine <strong>Kirkel</strong> wird durch die<br />

Referentin Frau Dr. Bernard in zwei Veranstaltungen unter dem<br />

Titel „Mehr als nur zwei Türme“ und „Keine Burg ohne Brunnen“<br />

folgen. Zu den Themen „Elternunterhalt - auch Kinder zahlen für<br />

ihre Eltern“ und „Vorsorgevollmacht - Patientenverfügung und Betreuungsvollmacht“<br />

referieren Fachanwälte der Anwaltskanzlei<br />

Fries & Herrmann. Eine Buchvorstellung der Mundartautorin Frau<br />

Dr. Edith Braun ergänzt die Vortragsserie.<br />

Die Termine für die einzelnen Veranstaltungen finden Sie im neuen<br />

Jahresprogramm der KVHS S<strong>aar</strong>pfalz und online unter www.kvhss<strong>aar</strong>pfalz.de.<br />

Pilzexkursion - Eine erste Pilzexkursion mit dem Pilzsachverständigen<br />

Harry Regin findet am Samstag, 15. September 2012, statt.<br />

Treffpunkt ist der Parkplatz am Naturfreundehaus in <strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel.<br />

Die Veranstaltung beginnt um 14.00 Uhr und ist kostenlos,<br />

Seite 8 KIRKELER NACHRICHTEN NR. 36/2012


eine Voranmeldung ist nicht erforderlich, finden Sie sich einfach<br />

rechtzeitig am Treffpunkt ein.<br />

Eine weitere Pilzexkursion ist für den 20. Oktober 2012 geplant,<br />

ebenfalls Beginn 14.00 Uhr, Treffpunkt Naturfreundehaus, danach<br />

Weiterfahrt ins Exkursionsgebiet.<br />

Weitere Informationen sind im neuem Jahresprogramm der KVHS,<br />

VHS <strong>Kirkel</strong>, zu finden sowie bei Herrn W. Habermann, Tel (06841)<br />

89196 zu erhalten. Zusätzlich ist das Programm der VHS online unter<br />

www.kvhs-s<strong>aar</strong>pfalz.de einzusehen.<br />

Der ehrenamtliche Naturwächter stellt „sein“ Naturschutzgebiet vor<br />

Gerhard Niklas: die Limbacher Sanddüne - Am Sonntag, 09.09., ab<br />

14.30 Uhr stellt Herr Gerhard Niklas zusammen mit weiteren Vertretern<br />

der BUND- und NABU-Ortsgruppe von <strong>Kirkel</strong> die Limbacher<br />

Sanddüne vor. Treffpunkt ist der Beginn dieses Naturschutzgebietes<br />

etwa 500 m vom Bliesberger Hof entfernt, am Ende der Straße<br />

Im Teich (das ist die Straße, die an der Gaststätte „Bliesberger Hof“<br />

von der Zweibrücker Straße, der L 222 in Limbach, abzweigt). Im<br />

Verlauf einer etwa zweistündigen Exkursion durch dieses relativ<br />

kleine Naturschutzgebiet werden seine Charakteristika, seine Entstehungsgeschichte,<br />

typische Tiere und Pflanzen, Probleme und<br />

Schutzmaßnahmen vorgestellt.<br />

Zurzeit ist besonders interessant, wie sich die Pflegemaßnahmen<br />

der letzten Wintersaison, vor allem die umfangreichen und zum Teil<br />

sehr drastischen maschinellen Arbeiten auf die Flora und Fauna<br />

auswirkten und noch auswirken werden. In welchem Umfang sich<br />

die Sanddüne bereits jetzt in ihrem typischen hochsommerlichen<br />

Aspekt zeigt, wo sie sich wahrscheinlich ohne weiteres Zutun noch<br />

in der gewünschten Art und Weise weiter entwickelt und an welchen<br />

Stellen weitere begleitende Pflegemaßnahmen notwendig sind,<br />

soll im Verlauf dieser Exkursion gezeigt und besprochen werden.<br />

Typische Sanddünenaspekte, denen dann das besondere Augenmerk<br />

gilt, sind z. B. trockene, sich in der Sonne sehr stark aufheizende<br />

und fast vegetationsfreie Sandboden-Bereiche mit vielen<br />

wärmeliebenden Insekten (z. B. Heuschrecken, Erdbienen, Wegwespen,<br />

Ameisen), Silbergrasfluren mit zum Teil bereits vertrockneten<br />

Pflanzen (z. B. Bauernsenf, Frühlingspark, Rentierflechten), in denen<br />

jetzt die vielen himmelblau blühenden Berg-Sandglöckchen<br />

auffallen, und auch weitere an trockene heiße Sommer angepasste<br />

Pflanzengesellschaften (z. B. Heidefluren, Besenginsterfluren und<br />

Kiefernwald).<br />

Zu diesem Spaziergang durch das Limbacher Kleinod sind alle Interessenten<br />

herzlich eingeladen. Wie üblich ist die Teilnahme daran<br />

kostenlos. Wer kann, sollte ein Fernglas und eine Lupe mitbringen.<br />

Für Rücksprachen steht Herr Gerhard Niklas, Tel. (06849) 249, zur<br />

Verfügung.<br />

Pfälzerwald-Verein <strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel<br />

HT-Wanderung am 12.09.2012 zur Fischerhütte im Grohbachtal -<br />

Der Pfälzerwald-Verein <strong>Kirkel</strong> lädt alle Mitglieder und Wanderfreunde<br />

zu einer Halbtagswanderung am Mittwoch, 12. September, ein.<br />

Treffpunkt um 14.00 Uhr am Waldeingang Hirschbergstraße in <strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel.<br />

Streckenbeschreibung: Die Wanderung führt vorbei an den Wasserfelsen<br />

zu den „Sieben Fichten“. Dort ist eine Pause vorgesehen.<br />

Weiter geht es ins Grohbachtal zur Waldschenke Bierbach (mit<br />

großem Spielplatz). Hier ist eine weitere Rast geplant. Danach geht<br />

es wieder zurück. Die Ankunft in <strong>Kirkel</strong> wird gegen 19.00 Uhr sein.<br />

Die Gesamtstrecke beträgt ca. 12 km und ist leicht zu bewältigen.<br />

Interessierte und Familien mit Kindern sind wie immer herzlich<br />

willkommen. Die Wanderführerinnen Karla Backes und Ingrid Ruby<br />

wünschen allen Teilnehmern viel Spaß.<br />

Singkreis im Pfälzerwald-Verein <strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel - Änderung des<br />

Termins der nächsten Singstunde - Die nächste Singstunde wird<br />

auf den 14. September verlegt. Wie immer findet sie um 18.30 Uhr<br />

im Pfälzerwald-Haus in <strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel statt. Freunde des Liedes<br />

und Gäste sind immer herzlich willkommen.<br />

Im Internet: www.pwv-kirkel.de<br />

Motorradabschlussfahrt 2012<br />

Die Tage werden immer kürzer und die Motorradfahrer mit Beiwagen<br />

haben bereits das Brennholz für die zu erwartenden kalten Tage<br />

aus dem Wald nach Hause geschafft.<br />

Es wird deshalb langsam Zeit, an die diesjährige Motorradabschlussfahrt<br />

zu denken. Terminiert haben wir, die Motorradfreunde <strong>Kirkel</strong>,<br />

die Tour für Samstag, 6. Oktober. Treff und Abfahrt ist, wie immer,<br />

der Parkplatz der Burghalle um 11.00 Uhr. Das Ziel wird, wie<br />

ebenfalls in den letzten Jahren, die südliche Pfalz oder auch das<br />

Bitscher Land sein.<br />

Apropos Motorradfahrer mit Beiwagen - hier planen wir eine Premiere<br />

bei der aktuellen Abschlussfahrt. Erstmals soll neben den<br />

beiden traditionellen Gruppen, den eher sportlichen Fahrern und<br />

der Gruppe der touristischen Motorradwanderer, eine dritte Gruppe<br />

geführt werden. Sollten sich genügend Gespannfahrer finden,<br />

wird Martin eine Beiwagengruppe führen. Also, wer einen kennt,<br />

der einen kennt, der ein Motorradgespann fährt, gebt bitte die Info/<br />

Einladung weiter, sich zum 6. Oktober in <strong>Kirkel</strong> zu einer herbstlichen<br />

Ausfahrt einzufinden!<br />

Allen Freunden der Solomaschinen gilt unsere Einladung natürlich<br />

sowieso.<br />

R S S<br />

<strong>eifen</strong> - <strong>ervice</strong> - <strong>aar</strong><br />

R<strong>eifen</strong> · Autoteile · Zubehör · Lagerung<br />

Inh. Manfred Dawo<br />

Im Forstgarten 7 · 66459 <strong>Kirkel</strong><br />

Telefon 0 68 49 - 99 19 00<br />

KFZ-Meisterbetrieb<br />

Reparaturen aller Fabrikate<br />

TÜV-AU<br />

Inspektions-S<strong>ervice</strong><br />

Klima-S<strong>ervice</strong><br />

Teile-Verkauf<br />

Unfallinstandsetzung<br />

R<strong>eifen</strong> aller Fabrikate<br />

R<strong>eifen</strong>lagerung<br />

KIRKELER NACHRICHTEN NR. 36/2012 Seite 9


Metzgerei<br />

Karl Hussong<br />

ORTSSTRASSE 20 - ALTSTADT - TEL. 0 68 41 / 87 43<br />

Angebot von Montag, 10., bis Samstag, 15. Sept. 2012<br />

Schweinebraten<br />

vom Bug<br />

100 g €<br />

-,72<br />

Saumagen -,72<br />

100 g €<br />

Kalbsleberwurst -,78<br />

100 g €<br />

Skiclub <strong>Kirkel</strong> Snowsports<br />

Meteorologisch hat letztes Wochenende der Herbst begonnen. Noch<br />

ist es sommerlich warm bei uns. In den Wettermeldungen war in<br />

den Alpen aber schon Schneefall bis 2000 m angekündigt.<br />

Nicht mehr lange und es geht wieder auf die Piste. Deshalb und<br />

weil von vielen lange ersehnt, startet die Skigymnastik wieder.<br />

Nächsten Montag, 10.09., um 20.00 Uhr in der Burghalle ist es wieder<br />

so weit: Plagen mit Hagen (findet ihr auch bei Facebook). Profis, d.<br />

h. erfahrene Besucher schwören auf einen frühen Einstieg: „Am<br />

Besten ist man von Anfang an dabei!“<br />

Es geht langsam los. Bis Weihnachten werden das Tempo und der<br />

Umfang langsam ein wenig gesteigert. Das soll aber niemand abhalten,<br />

auch jederzeit einzusteigen. Der Skiclub freut sich auf euch,<br />

ihr seid herzlich willkommen.<br />

Solange noch schönes, trockenes Wetter ist und die Temperaturen nicht<br />

allzu tief, treffen wir uns auch noch zum Slacken im <strong>Kirkel</strong>er Park.<br />

Wir sehen uns im Schnee.<br />

Hagen<br />

Oldtimerfreunde <strong>Kirkel</strong>-Limbach<br />

Unser Oldtimertreffen am 15. und 16. September in <strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel<br />

auf dem Turnplatz - Ja, liebe Leserinnen und Leser, das 3.<br />

Septemberwochenende rückt näher und unser beliebtes und weit<br />

über <strong>Kirkel</strong> bekanntes Oldtimertreffen steht vor der Tür.<br />

Am Samstag, 15. September, erwarten wir wie jedes Jahr ab 10.00<br />

Uhr hoffentlich viele Traktoren und landwirtschaftliche Geräte. Unsere<br />

Gäste und Besucher erwartet sicherlich eine interessante Zeitreise<br />

durch vergangene Zeiten, Zeiten, in denen langsam die Handarbeit<br />

durch halb- und vollautomatische Maschinen ersetzt wurde.<br />

Ein Traktorkorso durch <strong>Kirkel</strong> und Umgebung ist sicherlich ein Höhepunkt<br />

dieses Tages. Da auch unser Planwagen mitfährt, sind uns<br />

auch Besucher zur Ausfahrt willkommen, soweit die Plätze reichen.<br />

Auch für die Kinder dürfte es nicht langweilig werden, denn wir<br />

bieten kostenfreie Rundfahrten an und unser Jugendwart Klaus<br />

Schnöder hat wieder einen Go-Kart-Parcours und viele weitere Überraschungen<br />

vorbereitet.<br />

Achtung: Wir haben ein beheiztes Festzelt, aber keine Abendveranstaltung.<br />

Marktstände sorgen für die zwischenzeitliche Kurzweil.<br />

Und dann, unser Tag für die Autos und Zweiräder, der Sonntag, 16.<br />

September. Schon jetzt sind über 100 historische Fahrzeuge zu unserer<br />

Gourmetrallye angemeldet, und pünktlich um 10.00 Uhr werden<br />

die Fahrzeuge vorgestellt und gehen im 20-Sekundentakt auf<br />

die ca. 100 km lange Strecke, dieses Jahr Richtung St. Wendel, Hoof,<br />

wo wir auf dem dortigen Oktoberfest zu Gast sind. Maximal 125<br />

Fahrzeuge können an der Rallye teilnehmen; die anderen werden<br />

auf dem Turnplatzgelände ausstellen zum Augenschmaus für unsere<br />

Gäste. Und was passiert sonst noch auf dem Festgelände. Traditionsgemäß<br />

spielt der <strong>Kirkel</strong>er Posaunenchor zum Frühschoppen<br />

auf und unsere Küche bietet viele Schmankerl zum Mittagessen an.<br />

So gibt es die Riesengefillde, Leberknödel, Spießbraten, Gyros,<br />

Rost- und Currywürste, Pommes und einiges mehr, und das alles<br />

zu sozialen Preisen. Also, es lohnt sich, diesen Sonntag das Mittagessen<br />

bei den Oldtimerfreunden einzuplanen. Die Rückkehr der<br />

Fahrzeuge, das imposante Bild bei einem historisch gefüllten Festplatz<br />

allein ist schon einen Besuch wert.<br />

Christine, die Kuchenfee, verspricht an beiden Festtagen Kaffee und<br />

40 hausgebackene Kuchen und Torten. Dann noch unsere Tombola:<br />

mit einem Mountainbike als Hauptpreis. Und wenn der Wettergott<br />

mitspielt, verspreche ich allen Gästen und Besuchern unvergessene<br />

Stunden bei den Oldtimerfreunden. Wir freuen uns auf euer Kommen<br />

und versprechen: Ihr werdet es nicht bereuen!<br />

Jörg Erbelding, 1. Vorsitzender<br />

Der Ortsrat lädt ein zur Seniorenfeier<br />

Wie in jedem Jahr lädt der Ortsrat Altstadt alle Bürgerinnen und<br />

Bürger ab dem 70. Lebensjahr zur diesjährigen Seniorenfeier ein.<br />

Sie findet am 16.09.2012 um 15.00 Uhr im evangelischen <strong>Gemeinde</strong>zentrum<br />

statt. Gemütliche und unterhaltsame Stunden im Kreise<br />

unserer älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger sollen es werden und<br />

für ihr leibliches Wohl werden wir selbstverständlich wieder sorgen.<br />

Davon ausgehend, dass es der Wettergott auch im September<br />

noch gut mit uns meint, wollen wir Sie in diesem Jahr, der Jahreszeit<br />

entsprechend, zu einem gemütlichen Grillfest mit Rostwurst<br />

und Schwenker einladen. Für die passenden Getränke ist selbstverständlich<br />

auch gesorgt. Es wäre schön, wenn Sie Teller und Besteck<br />

mitbringen würden.<br />

Um besser planen zu können, wäre ich Ihnen für eine kurze Anmeldung<br />

bei Ortsvorsteher Peter Voigt unter der Telefonnummer 89363<br />

dankbar.<br />

Wir würden uns sehr freuen, Sie am 16.09.2012 wieder als Gäste<br />

des Ortsrates begrüßen zu dürfen.<br />

Peter Voigt, Ortsvorsteher<br />

Kinderkleidermarkt in Altstadt<br />

Die Eltern der Kindertagesstätte „Himmelsgarten“ veranstalten am<br />

Sonntag, 9. September 2012, in der Hugo-Strobel-Halle in Altstadt<br />

einen Kleiderbasar nach dem Motto „Alles rund ums Kind“. Der Kleidermarkt<br />

beginnt um 14.00 Uhr und endet um 16.30 Uhr. Der Erlös<br />

kommt vollständig den Kindern der Kindertagesstätte „Himmelsgarten“<br />

zugute. Wir freuen uns sehr über Kuchenspenden. Diese<br />

können sonntags von 9.00-10.00 Uhr in der Hugo-Strobel-Halle abgegeben<br />

werden. Tischvergabe und Informationen ab 19.00 Uhr<br />

unter Tel. (06841) 9722981.<br />

Altstadter Naturschutzbund lädt zum Treffen<br />

Die erste Zusammenkunft des Altstadter Naturschutzbundes nach<br />

dreimonatiger Sommerpause findet am Donnerstag, 13. September,<br />

20.00 Uhr, im Gasthaus „Zum Dorfbrunnen“ statt. Auf der Tagesordnung<br />

stehen unter anderem der Rückblick auf die Sommerexkursionen<br />

sowie die Planung der im Herbst anstehenden Aktivitäten<br />

- wie etwa die Pflege von Hecken und Obstbäumen auf vereinseigenen<br />

Grundstücken. Diskutiert werden auch Formalien wie die<br />

Satzung des Vereins. Interessierte sind willkommen.<br />

Joker Altstadt<br />

... und es war ein schönes Wochenende! Samstagabend, 19.00 Uhr,<br />

mitteleuropäischer Zeit war es wieder so weit! Der PBC Joker ’89<br />

Altstadt macht wieder das, was er am besten kann: Essen, Trinken,<br />

Billardspielen.<br />

Bei Freigetränken und einem Essensbuffet starteten die beiden<br />

Mannschaften in ihre neuen Ligen, die sie nach den Aufstiegen letzte<br />

Saison erobert hatten. Und wie!<br />

Joker Altstadt 1 - PBC St. Ingbert 7:1 - Traumstart in der Oberliga.<br />

Ungefährdet setzte sich das Flaggschiff des Jokers gegen die Poolbillardspieler<br />

aus IGB durch. Bemerkenswert sind auch die hohen<br />

Ergebnisse der Einzelspiele sowie eine 39er-Serie im 14/1 durch<br />

Sebastian Staab.<br />

Nächstes Spiel ist am 9.9., 15.00 Uhr, gegen Blieskastel (auswärts).<br />

Joker Altstadt 2 - Fortuna Bexbach 3 7:1 - Gleiches Ergebnis, andere<br />

Liga. In der Bezirksliga Nord/Ost setzten sich die Mannen um<br />

„Präsi“ Axel Adler ebenfalls sehr deutlich gegen den Ortsnachbarn<br />

durch. Jürgen Polleichtner war mit seinen beiden Siegen mit ein<br />

Garant für den Sieg. Hier heißt der nächste Gegner Rimschweiler<br />

(auswärts in der Pfalz),<br />

Oldtimerfreunde <strong>Kirkel</strong>-Limbach<br />

Oldtimertreffen am 15. und 16. September - Näheres lesen Sie bitte<br />

unter „Aus der <strong>Gemeinde</strong>“.<br />

TV Altstadt<br />

www.tv-altstadt.de<br />

DANCE! Tanzgala: Jazzdance-Gruppen des TV Altstadt präsentieren<br />

Show mit vielen Songs und ihren besten Tänzen.<br />

Seit sieben Jahren gibt es Jazzdance beim TV Altstadt. 2005 startete<br />

Anna Wack ihren ersten Kurs. Inzwischen gibt es drei Gruppen<br />

in verschiedenen Altersstufen und Franziska Wadle und Svenja<br />

Gönner sind als Trainerinnen hinzugekommen. Bei einer zweistündigen<br />

Tanzgala am 29. September wollen die drei mit allen Kursteilnehmerinnen<br />

jetzt erstmals die besten Choreografien der letzten<br />

Jahre präsentieren und dabei das ganze tänzerische Spektrum des<br />

Jazzdance im TVA zeigen.<br />

Seite 10 KIRKELER NACHRICHTEN NR. 36/2012


Bisher haben die Gruppen ihre Choreografien auf Festen im Ort und<br />

für den Verein erfolgreich aufgeführt, diesmal soll es eine eigene<br />

Show werden auf der großen Bühne des Festsaals der Bexbacher<br />

Waldorfschule - mit dem richtigen Licht und viel Glitzer. „Wir wollen<br />

Werbung machen für unseren Sport und allen zeigen, dass Jugendliche<br />

im Verein jede Menge Spaß haben und auch in eigener<br />

Regie was durchziehen können“, sagt Svenja Gönner. Seit Wochen<br />

trainieren die Gruppen für ihre Gala, erläutert Franziska Wadle -<br />

und sie freuen sich darauf, allen ihr Können vorzustellen: „Vor allen<br />

Dingen wollen wir zeigen, was wir gelernt haben.“<br />

Für jeden der fast 20 Tänze der Showgala wird es ein eigenes Outfit<br />

geben: silber, pink, neon - abwechslungsreich soll es werden. „Wir<br />

haben viele schnelle und rhythmische Songs dabei, die Tänzerinnen<br />

haben das Programm aktiv mitgestaltet, es ist uns ganz wichtig,<br />

dass ihnen die Musik gefällt“, erläutert Anna Wack. Die drei<br />

Gruppen werden sich das Programm aufteilen und zum großen Finale<br />

natürlich zusammen auf der Bühne stehen. Titel, die schon länger<br />

im Programm sind, wurden neu einstudiert.<br />

Die DANCE! Tanzgala des TV Altstadt findet am 29. September in<br />

der Bexbacher Waldorfschule statt, Beginn 20.00 Uhr. Karten (4,-<br />

Euro/2,- Euro) unbedingt ab sofort im Vorverkauf bei Schreibwaren<br />

Baab (Ortsstraße, Altstadt) sichern.<br />

Wandern - Für kommenden Sonntag, 9.9., laden wir zu einer Romantiktour<br />

am Mittelrhein ein. Es geht von Bingen über Rüdesheim<br />

zum Niederwalddenkmal und über Assmannshausen zurück nach<br />

Bingen. Die Wanderstrecke ist nur ca. 6 km lang und weist wenig<br />

Höhenunterschiede auf. Die Führung hat Wanderwartin Anita Lorenz.<br />

Wir treffen uns zum Abmarsch um 6.55 Uhr am Glockenturm;<br />

Zugabfahrt ist um 7.24 Uhr ab Limbach. Um 20.53 Uhr werden wir<br />

wieder in Limbach ankommen.<br />

Abt. Tischtennis - SG Altstadt-<strong>Kirkel</strong> - Die aktuellen Spieltermine<br />

findet man unter http://www.aktuell.tischtennis-kirkel.org/home<br />

Sportverein Altstadt<br />

Aktive 1: Mi., 29.08.: SVA - SV <strong>Kirkel</strong> 4:1 (2:0) - Der SV Altstadt<br />

steht in der dritten Runde des S<strong>aar</strong>landpokals. In einem intensiven<br />

Spiel bestimmte zwar der Gast aus <strong>Kirkel</strong> das Spiel, aber der SVA<br />

nutzte stets zur rechten Zeit seine Konterchancen.<br />

Aktive 1: So., 02.09.: SVA - FSV Jägersburg 3 15:1 (6:0) - Kantersieg<br />

für den SV Altstadt.<br />

B-Jugend: So., 02.09.: SVA - SF Walsheim 5:2<br />

D-Jugend: Fr., 31.08.: SVA - FC Homburg 1 0:18<br />

Vorschau<br />

Aktive 1: Sa., 08.09., 17.00 Uhr, SV Höchen - SVA<br />

Aktive 2: Sa., 08.09., 15.15 Uhr, SV Höchen 2 - SVA 2<br />

B-Jugend: So., 09.09., 10.30 Uhr, SG FSV Jägersburg 2 - SVA<br />

C-Jugend: Sa., 08.09., 15.00 Uhr, SVA - SV Elversberg 3<br />

D-Jugend: Sa., 08.09., 13.45 Uhr, SVA - FC Pal. Limbach<br />

E-Jugend: Sa., 08.09., 12.45 Uhr, SVA - FC Pal. Limbach 1<br />

F-Jugend: Sa., 08.09., 13.30 Uhr, in Niederwürzbach<br />

AH: Sa., 08.09., AH-Turnier Niederbexbach<br />

Ganz aktuell: Auslosung 1. Hauptrunde S<strong>aar</strong>landpokal - Die Auslosung<br />

im S<strong>aar</strong>landpokal ergab einige Knüller, der Hammer ist die<br />

Partie FC Altstadt- 1. FC S<strong>aar</strong>brücken, nicht weniger interessant<br />

das Spiel SV Beeden - FC „Palatia“ Limbach.<br />

Die Spieltermine sind Dienstag/Mittwoch, 18./19. September, jeweils<br />

19.00 Uhr.<br />

Kerb in Kergel vom 08. bis 10. September 2012<br />

im Zelt auf dem Marktplatz in <strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel<br />

Wenn in Kergel Kerb iss, dass wes e jeder ...<br />

Do krawwelt de Parrer hoch uff sei Leeder!<br />

Die Bäämcher sinn ausgefahr. Es Zelt steht ...<br />

endlich ist wieder Kerwezeit!<br />

Am Samstag, 08.09., findet eine geführte Wanderung des Ortsrates<br />

<strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel statt. Los geht’s um 16.00 Uhr auf dem Marktplatz.<br />

Wanderführer ist Wolfgang Breit vom Ortsrat. Danach, gegen 18.00<br />

Uhr, ist es so weit, unsere Kerb wird eröffnet mit einem Fassanstich<br />

von unserem Ortsvorsteher Patrick Ulrich und dem Kerweparrer.<br />

Im Anschluss beginnt der Kerwerock mit der einzigartigen Party-<br />

Rockband aus dem S<strong>aar</strong>land - „Approved“.<br />

Am Kerwesonntag, 09.09., findet das Kerwespiel des SV <strong>Kirkel</strong> gegen<br />

TuS Lappentasch statt. Unsere Straußbuwe unn -mäde werden<br />

den SV natürlich lautstark unterstützen. Anstoß ist um 15.15 Uhr<br />

durch unseren Kerweparrer.<br />

Ab 17.00 Uhr spielt auf dem Marktplatz die bekannte „Firma Holunder“<br />

um 18.00 Uhr, dann das Herzstück der Kerb „Die Kerweredd“.<br />

Unser Parrer (der einzige in <strong>Kirkel</strong>) hat euch wieder viele Geschichte,<br />

vunn de Kergeler Schildbürjer se berichte. Danach geht’s gleich<br />

weiter mit der „Firma Holunder“ morgens müde ... abends munter.<br />

Am Montag, 10.09., findet ab 17.00 Uhr eine Straußbuweolympiade<br />

statt, zu der können sich alle möglichen Gruppierungen (5 Pers.)<br />

bei uns über die Kerb anmelden.<br />

Das Beste zum Schluss - Der Ortsrat <strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel sagt Danke<br />

mit einem Ehrenamtstreffen ab 18.00 Uhr für die Bürger und Bür-<br />

Auch Annahmestelle für Klein- und Familienanzeigen<br />

(Geburt - Vermählung - Trauer) während der Öffnungszeiten.<br />

Charlotte Lang<br />

Susanne Diener-Dietel Logopädinnen im dbl<br />

Logopädische<br />

Praxisgemeinschaft<br />

Alle Kassen - Termine nach Vereinbarung<br />

Kaiserstraße 91 - 66459 <strong>Kirkel</strong> - Telefon 0 68 49 / 99 10 40<br />

DACHDECKER-<br />

MEISTERBETRIEB<br />

… seit über<br />

15 Jahr en!<br />

Dachdeckerarbeiten<br />

Reparaturen<br />

Fassadenbekleidungen<br />

Flachdachisolierungen<br />

Zimmermannarbeiten<br />

aller Art<br />

IM DRIESCHER 4 · 66459 KIRKEL · TEL 0 68 49 / 99 10 24<br />

ODER 0 68 97 / 20 60 · FAX 0 68 49 / 18 14 55<br />

Fa. Lambrecht<br />

Im Forstgarten 11, 66459 <strong>Kirkel</strong>, Tel. (0 68 49) 600 788, Fax: (0 68 49) 99 10 90<br />

Spachtel- und Spritztechnik<br />

Ausführen von Verputzarbeiten für Innen und Außen<br />

Moderne Wand- und Bodenbeschichtung<br />

Im Außenbereich: Balkonsanierung • Terrassenbeschichtung<br />

Im Innen- und Außenbereich: Treppenbeschichtung<br />

- auf allen tragfähigen Untergründen -<br />

KIRKELER NACHRICHTEN NR. 36/2012 Seite 11


gerinnen, die sich über Jahre in Vereinen, Organisationen, sozialen<br />

und kirchlichen Verbänden, bei der Feuerwehr oder in öffentlichen<br />

und kulturellen Institutionen engagieren. Sie verdienen unser aller<br />

Anerkennung und Respekt. Als Zeichen des Dankes und der Wertschätzung<br />

wurden diese von unserem Ortsrat eingeladen. Zu diesem<br />

Abend kommt „De Plattmacher“ mit einem Auszug aus seinem<br />

Programm über Ehrenamtliche. Ab ca. 19.30 Uhr „Room S<strong>ervice</strong>“<br />

mit einem Menü aus der Musikgeschichte. Natürlich ist auch<br />

der Rest der Bevölkerung geladen, um mit uns den letzten Kerweabend<br />

zu feiern. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.<br />

Die <strong>Kirkel</strong>er Ortsgruppe des Deutschen Roten Kreuzes lädt euch über<br />

die Kerwetage zu selbst gebackenem Kuchen und Kaffee, jeweils<br />

ab 16.00 bis 19.00 Uhr, ein.<br />

Wir freuen uns auf euch, hoffen auf gutes Wetter und eine schöne Kerb.<br />

Die Straußbuwe unn -mäde, die „Tante Milli“ und der Ortsrat <strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel<br />

Ortsrat <strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel<br />

„Wir sagen Danke“ - 10. September 2012, 18.00 Uhr - Die vielen<br />

ehrenamtlichen Bürgerinnen und Bürger, die sich über Jahre hinweg<br />

unter anderem in Vereinen, sozialen Einrichtungen, Kirchen,<br />

Schulen, bei der Feuerwehr oder in öffentlichen und kulturellen Institutionen<br />

engagieren, einfach einmal „Danke“ zu sagen. Das ist<br />

das Ziel des Ehrenamtstreffens des Ortsrates <strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel.<br />

Die Veranstaltung, die am kommenden Montag, 10. September, um<br />

18.00 Uhr auf dem Marktplatz ihre Premiere finden wird, kann man<br />

schon im Vorfeld als Erfolg bezeichnen, denn mehr als 140 <strong>Kirkel</strong>er<br />

und <strong>Kirkel</strong>erinnen haben sich für das Treffen angemeldet. Eine schöne<br />

Sache ist es auch, dass unser heimischer Mundartdichter Günther<br />

Hussong, bekannt als „der Plattmacher“, sein Kommen für den<br />

Kerwemontag zugesagt hat. Das <strong>Kirkel</strong>er Urgestein habe sich spontan<br />

bereiterklärt mitzumachen, so der stellvertretende Ortsvorsteher<br />

Andreas Kondziela.<br />

Weitere Informationen zum Treffen erteilt Ortsvorsteher Patrick<br />

Ulrich.<br />

Zwischen den Wegen 17, 66459 <strong>Kirkel</strong>, Telefon (06849) 6799, E-Mail:<br />

Patrick-Ulrich@t-online.de<br />

Mit von der Partie: „Der Plattmacher“, Günther Hussong, gibt bei<br />

„Wir sagen Danke“ am 10. September ein Heimspiel.<br />

Freiw. Feuerwehr <strong>Kirkel</strong> - Lbz. <strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel<br />

Abt. FW-Senioren/innen - Kirmes in unserem Ortsteil - Nachdem<br />

wir einen sehr kalten Winter und nur sehr wenige Sommertage hatten,<br />

steht jetzt bereits der kommende Herbst vor der Tür und damit<br />

auch unsere „Kerb“. Da wir schon seit vielen Jahren den Kerbemontag<br />

für uns „jungen Alten“ reserviert haben, so wollen wir auch<br />

am Montag, 10, September, an alter Tradition dranbleiben und treffen<br />

uns alle mit guter Kerbestimmung im Caravangebäude. Später<br />

beginnt von dort dann der Rundgang. Lasst euch genügend Sonntagsgeld<br />

geben und kommt mit guter Laune ab 10.30 Uhr dorthin,<br />

denn wem ist die Kerb? Unser ...<br />

Einladung zum Monatstreffen - Nicht vergessen sollte unsere noch<br />

recht muntere „Damengruppe“ aus unserem Löschbezirk den heutigen<br />

Freitag. Ab 19.00 Uhr wollen wir uns einen gemütlichen Abend<br />

gestalten. Wir treffen uns alle, natürlich mit guter Kirmeslaune, im<br />

„Café am Kreisel“. Kommen, sehen (wer noch nicht da war) und<br />

staunen. Alle sind wieder sehr herzlich eingeladen.<br />

RT. Pr.<br />

Kneipp-Verein <strong>Kirkel</strong><br />

Liebe Wanderfreunde! Der PWV <strong>Kirkel</strong> unternimmt am Mittwoch,<br />

12. September, eine Wanderung zur Grohbachhütte nach Bierbach<br />

und würde sich freuen, auch Mitglieder des Kneipp-Vereins <strong>Kirkel</strong><br />

begrüßen zu können. Treffpunkt ist um 14.00 Uhr am Waldeingang<br />

Hirschbergstraße.<br />

Der Vorstand<br />

Herbstfahrt<br />

des SPD-Ortsvereins <strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel<br />

Der SPD-Ortsverein <strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel bietet in diesem Jahr wieder<br />

eine Fahrt in den bunten Herbst an. Ziel ist die Rosenstadt Eltville<br />

im Rheingau.<br />

Es ergeht herzliche Einladung an alle Mitglieder und an alle Freunde<br />

des SPD-Ortsvereins <strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel. Die Fahrt ist für Samstag,<br />

20. Oktober 2012, geplant.<br />

Folgendes Programm ist vorgesehen:<br />

Abfahrt in <strong>Kirkel</strong> am Marktplatz am 20.10.2012 um 7.30 Uhr<br />

Fahrt mit einem modernen Reisebus<br />

unterwegs zweites Frühstück und Weiterfahrt nach Eltville am Rhein<br />

Besichtigung der Altstadt mit Führung<br />

gegen 12.00 Uhr gemeinsames Mittagessen<br />

anschließend Weiterfahrt zum Kloster Eberbach im Rheingau - Möglichkeit<br />

zur Besichtigung<br />

gegen 17.30 Uhr Weinprobe mit einem zünftigen Winzerschmaus in<br />

dem Weingut Michael Gietz in Johannisberg<br />

gegen 21.00 Uhr Rückfahrt nach <strong>Kirkel</strong><br />

Ankunft in <strong>Kirkel</strong> um ca. 22.30 Uhr<br />

Der Preis für die Tagesfahrt beträgt pro Person 35,- Euro.<br />

Im Fahrpreis sind enthalten: Fahrt mit einem modernen Reisebus,<br />

zweites Frühstück, Reiseleitung, Weinprobe mit Winzerschmaus<br />

Anmeldung bei Manfred Wentz, Im Talgarten 24, <strong>Kirkel</strong>, bis<br />

spätestens 30. September 2012.<br />

Der Reisepreis ist bei der Anmeldung zu bezahlen. Er kann auch<br />

auf das Konto Nr. 1011396023, BLZ 59450010, bei der KSK S<strong>aar</strong>pfalz<br />

unter dem Stichwort „Herbstfahrt“ eingezahlt werden.<br />

Prot. Kindertagesstätte „Der Walfisch“<br />

Secondhandbasar in der Burghalle - Am Sonntag, 09.09., veranstalten<br />

wir in Zusammenarbeit mit den Elternvertretern wieder<br />

unseren Secondhandbasar in der Burghalle in <strong>Kirkel</strong>. Geöffnet ist<br />

der Basar von 14.00 bis 17.00 Uhr. Der Einlass für die Verkäufer ist<br />

um 13.00 Uhr. Verkauft wird alles rund ums Kind. Das Auslegen<br />

und Verkaufen der Ware erfolgt in Eigenregie.<br />

Die Tische sind bereits alle vergeben.<br />

Für das leibliche Wohl ist mit Kaffee, kalten Getränke, Kuchen, Brötchen<br />

und Brezeln bestens gesorgt. Über Ihren Besuch würden wir<br />

uns sehr freuen. Der Erlös des Basars ist für unsere Kita bestimmt.<br />

Männergesangverein 1848 <strong>Kirkel</strong> e. V.<br />

www.mgv-kirkel.de<br />

Nach den Chorferien findet der nächste Sängerstammtisch am kommenden<br />

Mittwoch zur gewohnten Zeit im Sängerheim statt. Es ergeht<br />

herzliche Einladung.<br />

Vorankündigung - Traditionelle Wanderung der Wurstmarkthelferinnen:<br />

Die Wurstmarkthelferinnen des 59. <strong>Kirkel</strong>er Wurstmarkts<br />

treffen sich am Montag, 17. September, 16.00 Uhr, in der Brunnenstraße<br />

vor der „Rützelerie Geiß“ zu ihrer traditionellen Wanderung<br />

durch den <strong>Kirkel</strong>er Wald und anschließender Einkehr ins „Alte Forsthaus“<br />

in Lautzkirchen.<br />

Die nächste Vorstandssitzung findet am Dienstag, 11.09., 18.00 Uhr,<br />

im Sängerheim statt.<br />

Oldtimerfreunde <strong>Kirkel</strong>-Limbach<br />

Oldtimertreffen am 15. und 16. September 2012 - Näheres lesen<br />

Sie bitte unter „Aus der <strong>Gemeinde</strong>“.<br />

Arbeitsgemeinschaft<br />

sozialdemokratischer Frauen (AsF) <strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel<br />

Unser nächstes Treffen findet am Donnerstag, 13. September, um<br />

18.00 Uhr im alten Rathaus statt. Es ergeht herzliche Einladung!<br />

I. Jäger<br />

TV <strong>Kirkel</strong><br />

Abteilung Handball (www.tvkirkel-handball.de)<br />

Herren 1 S<strong>aar</strong>landliga: TV <strong>Kirkel</strong> - TuS Elm/Sprengen 27:31 (12:16)<br />

- In der gut besuchten Burghalle traf die erste Herrenmannschaft<br />

vor ca. 200 Zuschauern auf eine der stärksten Mannschaften der<br />

S<strong>aar</strong>landliga, den TuS Elm/Sprengen. Noch im Mai hatten sich die<br />

TVKler im Heimspiel mit 21:35 abschießen lassen, das sollte diesmal<br />

anders werden. Gut vorbereitet und hoch motiviert begann die erste<br />

Halbzeit, es ging hin und her, wobei sich keine Mannschaft absetzen<br />

konnte. Bis Mitte der ersten Hälfte vergaben die Gastgeber<br />

auf der Außen- und Halblinken-Position sieben hundertprozentige<br />

Torchancen. Beim 11:10 zu Gunsten des TKK bestand per 7 m die<br />

Chance, auf 2 Tore wegzuziehen, was aber misslang. Im Gegenteil,<br />

die Gäste konnten zur Halbzeit mit vier Toren (12:16) in Führung<br />

gehen. Die 2. Halbzeit begann mit einer aggressiven Abwehr, aber<br />

erneut wurde nicht konsequent genug im Angriff abgeschlossen,<br />

zu viele klare Torchancen blieben ungenutzt, was sich eigentlich<br />

immer rächt. Die Wurfauswahl war dabei nicht immer die glücklichste.<br />

Aber das Heimteam kämpfte sich immer weiter heran - 25:26,<br />

und noch 5 Minuten zu spielen. Dramatik pur für die Zuschauer in<br />

einem schon lange begeisternden Spiel. Die Tatsache, dass der TuS<br />

Elm/Sprengen seine Rückraumasse Chagga Mugglatscha und<br />

Seite 12 KIRKELER NACHRICHTEN NR. 36/2012


Rockay 60 min durchspielen lassen musste, zeigte, wie eng es war.<br />

Am Ende entschied sich das Spiel erst vier Minuten vor Schluss bei<br />

erneuter Unterzahl. Der Gästetorwart parierte die entscheidenden<br />

Bälle und Elm spielt im Angriff seine Überzahl geschickt aus. So<br />

endete das Spiel 28:31. Mit etwas mehr Glück wäre durchaus etwas<br />

drin gewesen. Der Sieg der Gäste war glücklich, aber verdient.<br />

Trotz der Niederlage kann man mit der Leistung unserer Mannschaft<br />

zufrieden sein. Sie hat alles gegeben und gekämpft bis zum Schluss.<br />

Damen Bezirksliga Ost: TV <strong>Kirkel</strong> - SV 64 Zweibrücken II 22:19<br />

Ergebnisse: Merchweiler - Damen 2 32:15; B-männlich S<strong>aar</strong>landliga<br />

- HSV St. Ingbert 24:17<br />

Vorschau:<br />

Sa., 08.09.<br />

14.00 Uhr: JSG Süd-Osts<strong>aar</strong> II - gemD<br />

16.15 Uhr: weibliche Jugend C - SG TV St. Wendel/HSG Ottweiler<br />

17.15 Uhr: SGH Sankt Ingbert III - Herren 3<br />

18.00 Uhr: Herren 2 - MSG HF Merzig/Brotdorf<br />

19.00 Uhr: SSV Wellesweiler - Damen 1<br />

19.30 Uhr: SGH St. Ingbert I - Herren 1<br />

So., 09.09.<br />

11.00 Uhr: JSG Süd-Osts<strong>aar</strong> - gemE<br />

11.45 Uhr: TV Birkenfeld/Nohfelden - männliche C<br />

17.00 Uhr: JSG S<strong>aar</strong>brücken West - männliche Jugend B<br />

18.00 Uhr: Damen 2 - TV Heiligenwald<br />

Abt. Leichtathletik - Teil 1: Bei den dieses Jahr in <strong>Kirkel</strong> stattfindenden<br />

Kreismehrkampfmeisterschaften der Schüler/Schülerinnen<br />

U 12 und U 10 fanden sich am Samstag, 01. September, ca. 80 Kinder<br />

aus dem gesamten S<strong>aar</strong>pfalz-Kreis auf dem Turnplatz ein. Der<br />

TV <strong>Kirkel</strong> war mit 16 Kindern am Start, die beim 50-m-Lauf, Weitsprung<br />

und Ballwurf tolle Leistungen erbracht haben. Da wir hier<br />

nicht alle unsere Kinder aufführen können, kann ich nur die erwähnen,<br />

die unter die ersten drei Platzierten gekommen sind. Erster<br />

und Kreismeister der Schüler U 12 m 10 wurde Julian Biet mit 1085<br />

Punkten, wobei er im Weitsprung mit 4,39 m eine herausragende<br />

Leistung erzielte. Vizemeister wurden Fabian Hain (m 11) und Lisa<br />

Heil (w 10). Jeweils dritter wurden Sascha Erbelding (m 11), Hannah<br />

Seel (w 10) und Lars Risch (m 10). Die Mannschaft der Schüler<br />

U 12 wurde ebenfalls Kreismeister, verstärkt mit den 4 oben genannten<br />

Jungs durch Lukas Gebhardt. Die Mädchen U 12 wurden<br />

Vizemeister. Unser besonderer Dank gilt allen Kampfrichtern, Helfern<br />

und Kuchenspendern, die uns so tatkräftig unterstützt haben.<br />

Martina Biet<br />

Teil 2: Eine Woche zuvor, am 26. August, wollte Julian Biet einmal<br />

„S<strong>aar</strong>landmeisterschaftsluft“ schnuppern und nahm an den S<strong>aar</strong>ländischen<br />

U14-Mehrkampfmeisterschaften in Piesbach teil. Obwohl<br />

ein Jahr jünger als die Konkurrenz, erreichte er im 3- sowie 4-Kampf<br />

von 27 Teilnehmern überraschend je einen hervorragenden 5. Platz<br />

mit 1132 Punkten im 3-Kampf und 1494 Punkten im Vierkampf. Diese<br />

Ergebnisse werden wahrscheinlich auch reichen, um unter die<br />

ersten 10 dieser Altersklasse in der s<strong>aar</strong>ländischen Bestenliste zu<br />

kommen.<br />

Sportverein <strong>Kirkel</strong><br />

www.svkirkel.de<br />

Papiersammlung: Die nächste Papiersammlung wird am 15. September<br />

stattfinden.<br />

Neue G-Jugend-Mannschaft: Wir laden alle Kinder zu einem G-Jugend-Schnuppertraining<br />

am Mittwoch, 19. September, von 16.30 bis<br />

17.30 Uhr ein. Unsere neuen Trainer Kevin Staudt und Hakon Wiedemann<br />

freuen sich auf euch!<br />

Aktive: FC 08 Homburg 3 - SV <strong>Kirkel</strong> 0:6 - Ein gut eingestelltes<br />

<strong>Kirkel</strong>er Team, das über fast die komplette Distanz „vorwärts“ marschierte,<br />

ließ den Gastgebern zu keiner Zeit die Chance, zu einem<br />

geordneten Spielaufbau zu kommen. Dabei hätte der SVK bereits<br />

zur Halbzeit aufgrund der hochkarätigen Chancen deutlicher führen<br />

müssen. So ging man nach dem frühen Führungstreffer von<br />

Marcel Bauer aus der 8. Minute in die Kabine.<br />

Als der gleiche Spieler in der 54. Minute das 2:0 für den SVK folgen<br />

ließ und als Trainer Grub in der 70. Minute im Angriff zusätzlich<br />

Florian Felden brachte, fielen die Tore gegen den nachlassenden<br />

Gegner. Der Sieg war so dem SVK nicht mehr zu nehmen. Florian<br />

Felden mit drei Toren und Bera Logeswaren stellten letztlich den<br />

deutlichen Auswärtserfolg sicher. Ein alles in allem hoch motiviertes<br />

Team, das über die volle Distanz Spaß am Spiel hatte sowie die<br />

Auswechslungen zum richtigen Zeitpunkt waren die Garanten zum<br />

Erfolg.<br />

Ausblick: Am kommenden Wochenende kommt es um 15.00 Uhr<br />

zum Spitzenspiel gegen den TuS Lappentascherhof. Die Kerwespiele<br />

vor heimischer Kulisse eröffnet die zweite Mannschaft bereits um<br />

13.15 Uhr.<br />

TCK aktuell<br />

Leicht vermurkster Saisonstart der Herrn 30 - Zum Auftakt gab es<br />

eine deftige 1:8-Niederlage gegen den Meisterschaftsfavoriten aus<br />

Ottweiler. Bereits in der 1. Runde zeichnete sich ab, dass die Gäste<br />

einfach zu gut besetzt waren. So hatte Teamchef Thorsten Franz<br />

gegen den Jugendtrainer aus Ottweiler wenig Chancen, zumal er<br />

nach einem dubiosen „Aus-Ball“ die Konzentration verlor. Axel Jennewein<br />

machte neben dem zähen Gegenüber die Hitze stark zu<br />

schaffen. Plötzlich war einfach der Akku leer. Ein umkämpftes Spiel<br />

Privatpatienten und Selbstzahler<br />

Inh. Peter Erbelding<br />

Blieskasteler Straße 28<br />

D-66459 <strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel<br />

Telefon (0 68 49) 2 39<br />

peter.erbelding@t-online.de<br />

www.die-mühle-kirkel.de<br />

Über die Kirmestage<br />

von Freitag, 07.09., bis Montag, 10.09.:<br />

Ochsenkotelett, ca. 600 g,<br />

Pommes + Salat vom Buffet<br />

Ochsensteak am Knochen, ca. 600 g,<br />

Pommes + Salat vom Buffet<br />

15,50 EUR<br />

22,00 EUR<br />

T-Bon-Steak,ca.650gbis700g,<br />

Pommes + Salat vom Buffet<br />

24,50 EUR<br />

Ochsenbrust mit Meerrettich,<br />

Backkartoffeln<br />

9,90 EUR<br />

Montag den ganzen Tag Schnitzeltag<br />

Wärmedämmverbundsysteme<br />

Gips und Verputz<br />

Naturputze<br />

Tockenbau<br />

Fließ- und Trockenestriche<br />

Innendämmung<br />

Exklusive<br />

Wandbeschichtungen<br />

Malerarbeiten<br />

Schimmelsanierung<br />

Vermietung von<br />

Entfeuchtungs- und<br />

Heizgeräten<br />

KIRKELER NACHRICHTEN NR. 36/2012 Seite 13


gab es zwischen Thomas Schwall und unserem früheren Mannschaftskameraden<br />

Olli. Leider ging das Duell der Linkspfoten im<br />

Tie-Break des 3. Satzes verloren. In der 2. Runde wurde es trotz<br />

perfekt hergerichteter Plätze (ein Dankeschön an Wolfgang Fischer!)<br />

nicht besser. Patrick Ruffing konnte seinen Respekt vor dem bärigen<br />

Spitzenspieler der Gäste zu keinem Zeitpunkt ablegen und<br />

wurde regelrecht abgeschossen. Frankie Isken kam erst im 2. Satz<br />

ins Spiel und konnte dank einiger Vorhand-Kracher die Niederlage<br />

im Rahmen halten. Trotz eines 0:5-Zwischenstandes und eigenem<br />

2:5-Rückstand im 2. Satz zeigte Markus Rosenau eine vorbildliche<br />

Einstellung. „Rosi“ kämpfte seinen Gegner bei 35 Grad im Tie-Break<br />

des 3. Satzes nieder und sorgte für den einzigen Siegpunkt. Denn<br />

trotz der Einwechselung unseres Doppelexperten Claus Baltes gingen<br />

alle drei Doppel relativ flott dahin.<br />

Am folgenden Samstag zeigten sich die TCK-Recken beim Auswärtsspiel<br />

in Friedrichsthal gut erholt. Nach lediglich zwei Einzelsiegen<br />

(Patrick Ruffing, Markus Rosenau) wurden die Doppel nach längerer<br />

Beratung neu gemixt. Franz/Ruffing machten kurzen Prozess,<br />

während Rosenau/Schwall nach kuriosen Ballwechseln einen knappen<br />

Sieg einfahren konnten. Auf dem Center-Court steigerten sich<br />

Isken/Jennewein mit zunehmender Spieldauer. Axel zeigte Zauber-<br />

Volleys und spielte mit viel Übersicht, Frankie kämpfte verbissen<br />

und überzeugte mit gewaltigen Aufschlägen. Zur allgemeinen Überraschung<br />

ging im Tie-Break des 3. Satzes auch das 3. Doppel an den<br />

TCK. Am Ende stand ein extrem wichtiger 5:4-Auswärtssieg, der<br />

die einheimische Nr. 1 vollends in die Krise stürzte. Dennoch wurde<br />

die ein oder andere Runde gemeinsam verkostet, bevor man sich<br />

zufrieden auf die Heimfahrt machte.<br />

Leider erwischte das Team beim nächsten Auswärtsspiel in Theley<br />

einen „gebrauchten Tag“. Denn trotz des Einsatzes von TCK-Urgestein<br />

Hermann Nargang und Routinier Claus Baltes lief nach einem<br />

3:3-Zwischenstand (Siege durch Franz, Ruffing und Schwall) in den<br />

Doppeln wenig zusammen. Bereits die Findung der Aufstellung mit<br />

der Bierdeckel-Methode verlief schleppend, da keine Ideal-Besetzung<br />

ermittelt werden konnte. Ganz modern wurde im Wege der<br />

Basisdemokratie die Version gewählt, welche zwei Stimmen erhalten<br />

hatte. Vielleicht hätte man doch besser Coach Axel im Urlaub<br />

angerufen. Zwar konnten Franz/Isken das 3. Doppel gewinnen, jedoch<br />

verloren Baltes/Ruffing und Nargang/Schwall jeweils gegen<br />

schlagbare Gegner. Während bei Patrick derzeit einfach die gewohnte<br />

Sicherheit fehlt, klebte Claus wiederholt bei entscheidenden Bällen<br />

das Pech am Schläger, was sein leicht frustrierter Doppelpartner<br />

auf dessen neue üppige Gel-Frisur zurückführte. Auch nebenan<br />

waren die Kerkeler leicht unzufrieden. Thomas war „ärgerlich“ über<br />

die ausgebrütete Doppelaufstellung, während Hermann treffend<br />

feststellen musste: „Der Thomas und ich könne besser zusammespiele“.<br />

Nach einer bitteren 4:5-Niederlage wurde in der Kabine eine<br />

kurze Analyse betrieben, bevor man sich auf die Schönheiten des<br />

Schaumberger Landes konzentrierte. Beim Bier auf der Terrasse<br />

wurde schließlich ein verschärftes Training vereinbart, damit kommende<br />

Woche gegen Tabellenschlusslicht Spiesen ein Sieg eingefahren<br />

werden kann. Denn für den angestrebten Klassenerhalt müssen<br />

dringend Punkte her.<br />

Termine: Sa., 08.09., Heimspiel gegen Spiesen und Sa., 15.09., Heimspiel<br />

gegen Merchweiler (jeweils 13.00 Uhr)<br />

Limbach hat beim großen SZ-Fotowettbewerb<br />

gewonnen<br />

Am Freitag rief mich Frau Wein von der SZ an und teilte mir mit,<br />

dass Limbach in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Kirkel</strong> äußerst knapp vor Altstadt<br />

gewonnen hat. Die SZ hat somit lange gewartet, bis sie die endgültige<br />

Auswertung für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Kirkel</strong> bekannt gab. Dass Limbach<br />

mit 6,43 Prozent seiner Einwohner gewonnen hat, freut uns<br />

natürlich besonders, da große Orte es immer schwerer haben, ihre<br />

Bürger für solche Aktionen zu mobilisieren. Auch der Zeitrahmen<br />

von 13.00 Uhr kurz vor oder nach dem Mittagessen war äußerst<br />

ungünstig („Um 12 werd gess“). Deshalb war es erfreulich, dass<br />

viele „Limbacher“, wie z. B. Dirk Sandmayer mit seinen Feuerwehrkollegen<br />

in schwerer Uniform und dem LTF-Wagen in starker Besetzung<br />

ihre Zugehörigkeit demonstrierten. Auch die Vereine waren<br />

anwesend. So wurde z. B. der TVL von seinem früheren Wanderwart<br />

Herbert Paulus angeführt. Allerdings war er ohne seinen<br />

legendären Wanderrucksack, auf dessen Inhalt früher Jung und Alt<br />

bei Wanderpausen gespannt warteten. Als er trotz Stock nicht mehr<br />

stehen konnte, wurde ein einsamer Rollator kurzerhand beschlagnahmt.<br />

Mit dieser Unterstützung konnte er die Aktion durchstehen,<br />

während die Besitzerin standhaft blieb.<br />

Abschließend bedanke ich mich herzlich bei allen, die zu diesem<br />

Erfolg beigetragen haben. Ein abschließender Bericht mit dem Sieger<br />

und dem Gewinner der 100,- euro soll Ende September in der SZ<br />

erfolgen.<br />

Heinz Grub<br />

VdK-Ortsverbandes Limbach<br />

Der Kaffeenachmittag des VdK-Ortsverbandes Limbach am<br />

26.08.2012 war für den Vorstand eine beschämende Enttäuschung.<br />

Nach wochenlangen Vorbereitungen kamen 3 Vorstandsmitglieder,<br />

2 davon mit ihren Frauen, sowie 3 Mitglieder aus <strong>Kirkel</strong>. Von den<br />

eigenen 98 Mitgliedern war kein einziges anwesend.<br />

Wie soll eine Organisation funktionieren, wenn die Mitglieder sich<br />

nicht beteiligen. Hier sind alle Mitglieder angesprochen, sich an den<br />

Veranstaltungen zu beteiligen und vielleicht sogar noch mitzuhelfen.<br />

Denn ohne eine Beteiligung sind Veranstaltungen nicht mehr<br />

durchzuführen. Laut Umfrage waren 70 Prozent für Kaffeenachmittage,<br />

wo sind diese 70 Prozent?<br />

Frank Spang, 1. Vorsitzender<br />

„Cosmic Night“ - Musikverein Limbach & friends<br />

Samstag, 13. Oktober 2012, 20.00 Uhr, Dorfhalle Limbach - 10 - 9 -<br />

8 … der Countdown läuft! Beim Musikverein zählt man jetzt schon<br />

die Tage rückwärts bis zur Showveranstaltung des Jahres, der „Cosmic<br />

Night“, der galaktischen Weltraum-Show des MV Limbach.<br />

Nur alle 10 Jahre, wenn der Mond den Wendekreis des Hyperion<br />

berührt und der Gott der schönen Künste, Apollon 13, günstig steht,<br />

ist beim MV Limbach „Musik & Showtime“ angesagt.<br />

Im Inneren der Dorfhalle herrscht dann die totale Rotation, die Verwandlung<br />

in ein kosmisches Planetarium mit Bühne wird nie geahnte<br />

Ausmaße annehmen, dritte, vierte, ja fünfte Dimensionen<br />

werden erreicht, die nicht von dieser Welt zu sein scheinen.<br />

Wenn Captain James T. Kirk sein Kommunikationsgerät aufklappt<br />

und den Befehl: „Beam me up, Scotty!“, gibt sollten Sie es ihm gleichtun<br />

und sich mit uns für 3 Erdenstunden in den Weltenraum des<br />

MV-Kosmos katapultieren.<br />

Titel wie Star Wars, Raumpatrouille Orion, Starlight Express und<br />

viele andere mehr sind die „Sphärenklänge“ im Musikvereins-Orbit,<br />

die den Hallen- Kosmos füllen werden.<br />

„Nur ein keiner Schritt auf die Bühne, aber ein großer Schritt für die<br />

Menschheit“, so wird einer der Macher der Show, der sich geheimnisvoll<br />

nur als „Cosmic Commander“ zu erkennen gibt, zitiert.<br />

Spuren im unberührten Sand des Bühnen-Mondes werden dann die<br />

50 Musiker des Musikvereins „Lost in Space“ Limbach hinterlassen,<br />

wenn sie die Bühne als Startrampe der Limbach-Space-Station„ Cap<br />

Koore“ betreten werden. Bereit zum Sprung durch Raum und Zeit.<br />

Und das Beste daran: Sie können unmittelbar Augenzeugen des<br />

Geschehens an der Startrampe sein, wenn Sie Folgendes beachten:<br />

Die Koordinaten zum Eingeben ich ihren Bordcomputer: Samstag,<br />

13. Oktober 2012, Dorfhalle Limbach, 20.00 Uhr „Cosmic Night“ des<br />

Musikvereins Limbach - Besuchsdringlichkeit: Stufe 1.<br />

Heben Sie ab, mit uns und unseren spa(ss)igen Freunden, die wir<br />

zum Flight durch die Tiefen des Weltalls, vorbei an Kometen, Milchstraße<br />

und Hubbles schwarzen Löchern, eingeladen haben.<br />

Sie nennen sich die „Space-Band feat. Cosmic Queen“ und sie kommen<br />

standesgemäß mit Bullys „ Space-Taxi“ vom Typ Feuersalamander<br />

daher.<br />

In den Weltraum dürfen nur die Besten und es sind definitiv die<br />

handverlesen besten Musiker des Universums, die mit uns auf die<br />

galaktische Reise gehen. Ihr interaktives Repertoire wird in dieser<br />

Nacht von „Cosmic Girl“ bis zu einer flippigen Time Warp-Version<br />

reichen.<br />

Auch werden Mutterschiff, Musikverein und Raumgleiter „Space-<br />

Band“ im Laufe des Abends aneinander andocken, so dass etliche<br />

gemeinsame Titel der Verbindung entspringen werden.<br />

Die Amerikaner erobern gerade den Mars, der MV Limbach & friends<br />

das ganze Weltall.<br />

Sie wollten schon immer wissen, wie es auf dem Mond so zugeht? -<br />

no problem, entweder Sie schauen bei Vollmond lange genug nach<br />

oben oder Sie haben nach unserer Performance des Moonwalk durch<br />

die „Space-Girls“ und nach Songs wie Fly me to the moon und Moondance<br />

einen abgrundtiefen Eindruck von Mondkratern und der Musik<br />

die darin wohnt.<br />

„Houston, wir haben ein Problem“, so meldeten sich die Astronauten<br />

von Apollo 13 aus der Schwerkraft.<br />

Sie, die Sie noch mit beiden Beinen auf dem Boden stehen, sollten<br />

damit kein Problem haben, denn, um an die begrenzten Kartenkontingente<br />

für Erdenbürger zu kommen, hat der Musikverein, bis zum<br />

Verkauf der Original-Eintrittskarten bereits jetzt eine Reservierungsliste<br />

beim Weltraumbahnhof Trautmann, Hauptstr. 54 in Limbach,<br />

Telefon (06841) 8502, ausgelegt.<br />

Dort können Sie Ihre Karten (10,- Euro/Schüler 8,- Euro) für die „MV-<br />

Cosmic Night“ reservieren lassen. Tickets, die bis 1. Oktober nicht<br />

abgeholt sind, gelangen wieder in den freien Verkauf.<br />

Limbacher Straußbuwe unn -mäde<br />

Letzte Woche hatten wir endlich den lang ersehnten Start in die<br />

neue „Kerwesaison“. Heute findet unsere Sitzung, wie immer, um<br />

20.00 Uhr im „Rumpelfass“ statt.<br />

Natürlich würden wir uns auch diese Woche wieder über jede Menge<br />

Zuwachs freuen!<br />

Gruß, eier Kleenes<br />

Seite 14 KIRKELER NACHRICHTEN NR. 36/2012


Oldtimerfreunde <strong>Kirkel</strong>-Limbach<br />

Oldtimertreffen am 15. und 16. September - Näheres lesen Sie<br />

bitte unter „Aus der <strong>Gemeinde</strong>“.<br />

TV Limbach<br />

www.tv-limbach.de<br />

Leichtathletik - Starker Auftritt des Limbacher Team-Wurf beim<br />

Werfertag in Ensdorf - Am 25. August gingen die Drillinge der Altersklasse<br />

U14, Anna-Lena, Franziska und Katharina Zott sowie<br />

Tobias Hauck (U14) und Kevin Tröß (U16) im Glück-Auf-Stadion in<br />

Ensdorf mit Erfolg an den Start. Anna-Lena verbesserte ihre Leistung<br />

im Hammerwurf auf 24,29 m. Franziska warf den Hammer mit<br />

30,96 m erstmals über 30 m und Katharina verbesserte ihre Platzierung<br />

im Diskuswurf in der s<strong>aar</strong>ländischen Bestenliste mit 23,98 m<br />

auf Platz drei. Tobias verbesserte sich im Hammerwurf auf 23,24 m.<br />

Weitere Einzelergebnisse und Bilder finden Sie auf unserer Homepage<br />

www.leichtathletik.tv-limbach.de.<br />

Das neue Trainingsjahr für die Wettkampfsaison 2013 beginnt für<br />

die Leichtathleten im November nach den Schulherbstferien. Ein<br />

idealer Zeitpunkt, um einmal in das Training des Wurfteams reinzuschnuppern.<br />

Samstag: 10.00-12.00 Uhr, Würfe auf dem Rasenplatz neben der ERS<br />

(ab 12 Jahren)<br />

Sonntag: 10.00-12.00 Uhr, Jump and Speedarrangements für alle<br />

Sportarten (ab 12 Jahren)<br />

Wir freuen uns auf euren Besuch.<br />

Limlauf - Rund 400 Teilnehmer beim Limlauf am Start - Knapp<br />

400 Läufer nahmen am vorletzten Samstag am 20. Limlauf des TV<br />

Limbach teil. Die Sportler traten in vier verschiedenen Distanzen<br />

an. Die meisten Läufer gingen auf die Halbmarathon-Strecke.<br />

399 Sportler haben am 20. Limlauf des TV Limbach am Samstag<br />

teilgenommen. Auf der längsten Strecke, dem Halbmarathon, gingen<br />

mit 157 Teilnehmern die meisten Läufer an den Start. Vier Ausdauerathleten<br />

weniger waren es bei den zehn Kilometern. Außerdem<br />

bot der Turnverein noch einen Fünf-Kilometer-Lauf (46 Starter)<br />

sowie den Schülerlauf über zwei Kilometer (43) an. Insgesamt<br />

waren 97 Frauen und 302 Männer am Start. Den Schülerlauf gewann<br />

Philipp Coen vom TV Limbach. Der 14-Jährige erreichte nach 6:38<br />

Minuten die Ziellinie. Schnellstes Mädchen war Ilayda Camyurdu<br />

vom TV Homburg in 8:10 Minuten. Die Zwölfjährige überzeugte mit<br />

einem ungefährdeten Start-Ziel-Sieg. Der erste Platz über fünf Kilometer<br />

ging an Thomas Speicher (LTF Köllertal). Er benötigte 20:52<br />

Minuten. Bei den Frauen dominierte die 37-jährige Sabine Woll von<br />

Albert-Sports (24:19 Minuten). Zehn-Kilometer-Sieger Jonas Lehmann<br />

(Bengt Personal-Training/TuS Heltersberg) hatte als Limbacher<br />

ein Heimspiel. Er lief 33:55 Minuten. Den Sieg bei den Frauen<br />

holte sich Tania Harpes aus Luxemburg. Im Halbmarathon siegten<br />

Timo Schmidt von der BSG Recktenwald (1:20,23 Stunden) und Julia<br />

Brengel-Keck vom LA-Team S<strong>aar</strong> (1:25,00 Stunden).<br />

Die Organisation des Laufes klappte hervorragend. Die einzelnen<br />

Organisationsteams hatten ihre Arbeit gut erledigt. Die neue Aufmachung<br />

der Straßensperrungen zeigte Wirkung. Es gab sehr wenig<br />

oder fast keine Probleme mit uneinsichtigen Autofahrern. Vielen<br />

Dank an die vielen Helfer, Zuschauer, Kuchenbäcker für die gelungene<br />

Veranstaltung.<br />

Ergebnisse der Läufer des Turnvereines:<br />

HM:<br />

5. Philippe Imbsweiler 1:22:38<br />

26.Christian Knapp 1:33:11<br />

27. Hartmut Frego 1:33:12<br />

45. Jörg Braun 1:38:31<br />

60. Irena Weber 1:41:54<br />

10 km:<br />

25. Frank Conrad 42:46<br />

38. Ingo-Paul Ziegler 45:37<br />

72. Jörg Scheckenbach 49:08<br />

74. Dieter Bettinger 49:21<br />

103. Christian Reith 55:20<br />

105. André Forsch 55:40<br />

107. Anne Winkler 56:09<br />

114. Briska König 58:36<br />

121. Horst Hermann 1:00:25<br />

5 km:<br />

3. Dirk Müller 21:10<br />

27. Milian Braun 29:27<br />

43. Christoph Wagner 46:55<br />

44. Marco Schmitt 48:36<br />

Schülerlauf:<br />

1. Philipp Coen 6:38<br />

4. Lucas Imbsweiler 7:51<br />

6. Aaron Bentz 8:16<br />

9. Julia Moock 8:45<br />

12. Lara Müller 8:56<br />

13. Steven Bettinger 8:57<br />

18. Emilie Bentz 9:17<br />

29. Paul König 10:38<br />

30. Pauline Ziegler 10:39<br />

31. Lisann Braun 10:43<br />

36. Naomi Coulibaly 11:19<br />

40. Anne Dunkel 12:22<br />

ERBELDING<br />

LIMBACH<br />

ELEKTROINSTALLATIONEN<br />

ANTENNENBAU<br />

Küchen<br />

...in führend!<br />

Postagentur/ Tel. (06841)<br />

Post-BANK 8179558<br />

Kaiserstraße 79<br />

66459 <strong>Kirkel</strong> 2<br />

Tel. 06849-9929450<br />

ÖFFNUNGSZEITEN:<br />

Mittwoch bis Samstag<br />

ab 17.30 Uhr<br />

Sonntag,<br />

11.30 bis 14.00 Uhr<br />

und ab 17.30 Uhr<br />

Montag und Dienstag<br />

- Ruhetag -<br />

MEISTERBETRIEB<br />

KUNDENDIENST<br />

Hauptstraße 123-125<br />

Tel. (0 68 41) 8 96 48<br />

üchenstudio<br />

K dH es<br />

andwerks<br />

KAISERSLAUTERN<br />

Hertelsbrunnenring 14<br />

Tel. (06 31) 3 03 43 93<br />

Die gute Adresse<br />

für hausgebraute Biere<br />

und ausgezeichnete Speisen<br />

Probieren Sie unsere Biere<br />

aus eigenem Sudkessel<br />

HELL - DUNKEL - WEIZEN<br />

am Kerwemontag, 10. Sept. 2012,<br />

ab 10.00 Uhr zum Frühschoppen,<br />

ab 11.00 Uhr Live-Musik.<br />

Es spielt das Schramm-Duo.<br />

Mittags<br />

traditionelles Spießbraten-Essen.<br />

Einfach mal hingehen<br />

und ausprobieren!<br />

Auf Ihren Besuch freut sich<br />

Familie Bach mit Team.<br />

KIRKELER NACHRICHTEN NR. 36/2012 Seite 15


Volleyball - Die Hallensaison beginnt wieder. Folgende Heimspiele<br />

finden statt:<br />

Samstag:<br />

Herren 3 gegen Rastpfuhl in der Schulturnhalle ab 15.00 Uhr und im<br />

Anschluss<br />

Herren 2 gegen Klarenthal und Steinrausch ab 19.00 Uhr<br />

Sonntag: U20 männlich gegen Rastpfuhl ab 10.00 Uhr in der Schulturnhalle<br />

Gaukinderturnfest - Am Sonntag, 09. September, veranstaltet der<br />

Turngau S<strong>aar</strong>pfalz unter der Regie des TV Limbach sein beliebtes<br />

Gaukinderturnfest. In verschiedenen turnerischen und leichtathletischen<br />

Disziplinen können junge Sportler aus dem S<strong>aar</strong>pfalz-Kreis<br />

ihr Können unter Beweis stellen. Die Veranstaltung wird ab 9.00<br />

Uhr in der Dorf- und Schulturnhalle, sowie auf der Leichtathletikanlage<br />

ausgetragen. Zuschauer sind herzlich willkommen. Wir bitten<br />

die Autofahrer, noch mehr als sonst in diesem Bereich auf die jungen<br />

Sportler zu achten.<br />

Übungsleiterin gesucht - Der TV Limbach sucht dringend eine<br />

Übungsleiterin, die mit ca. 20 rüstigen Rentnerinnen Sport und<br />

Gymnastik betreibt. Der Termin ist immer donnerstags von 17.30 bis<br />

19.00 Uhr. Es geht vor allem um die Erhaltung der Mobilität und die<br />

Freude an Bewegung und gemeinsamen Aktionen. Die Truppe besteht<br />

schon lange und hat immer viel Spaß miteinander. Wer Interesse hat,<br />

bitte melden bei Waltraud-Stephan-Diener unter Tel. (06841) 8184884.<br />

FC „Palatia“ Limbach<br />

Wieder ein punktloser Spieltag für die Palatia - Nach der 0:5(0:2)-<br />

Niederlage der Ersten am Freitag beim FV Diefflen kassierten die<br />

Zweite und Dritte Heimniederlagen, die Zweite mit 2:4 (2:2) gegen<br />

den SV Rohrbach, die Dritte sogar mit 0:8 (0:5) gegen den Nachbarn<br />

SV Niederbexbach.<br />

Bedenkt man, dass diese Vereine vor Jahren noch gegen unsere<br />

Erste um Punkte gespielt haben, hört sich das zwar nicht so schlimm<br />

an, trotz allem stehen hier erneut Niederlagen zu Buche.<br />

Beim FV Diefflen gab es mit einem 0:5 (0:2) die 6. Niederlage im 7.<br />

Spiel. Ohne die Stammspieler Ralf Hürter, Florian Weber, Herbert Stuhlberg,<br />

Robin Dohr und Mikael Akis war erneut nichts zu ernten.<br />

Im Spiel gegen den SV Rohrbach ging die Zweite schnell in Führung,<br />

nach 7 Minuten stand es 1:0 durch einen verwandelten Handelfmeter<br />

von Patrick Buch. Die Gäste gaben eine schnelle Antwort<br />

und glichen aus (25.), gingen in Führung (30.) und mussten dann<br />

den Ausgleich, erneut durch Patrick Buch, hinnehmen (40.). In der<br />

2. Hälfte waren die Rohrbacher Herr der Lage, bestimmten das Spiel<br />

und erarbeiteten sich ein Übergewicht an Torchancen, scheiterten<br />

jedoch immer wieder am überragenden Limbacher Torhüter Andreas<br />

Schott. Nach 79 Minuten war es dann doch so weit, Schott konnte<br />

zwar zweimal parieren, gegen den 3. Nachschuss war er dann<br />

machtlos. In der Schlussminute machten die Gäste den Sack zu, freistehend<br />

konnte ein Gästeangreifer zum Endstand einschieben. Eine<br />

sehr umstrittene rote Karte erhielt Kapitän Tim Wentzel, als er in der<br />

83. Minute einen Einwurf ausführen wollte, die gegnerischen Spieler<br />

den Ball aber nicht freigaben. Als Wentzel einem Gegner den Ball entriss,<br />

stellte ihn der Schiedsrichter völlig überzogen vom Platz.<br />

Das Spiel der Dritten gegen die „Malzochsen“ aus Niederbexbach<br />

stand unter dem Motto „nur nicht verlieren“, doch früh wurde klar,<br />

dass man heute keine Chance gegen die hoch motivierten Gäste<br />

hatte. Die Tore fielen wie reife Früchte, bereits zur Pause stand es<br />

0:5, am Ende 0:8. Bedenkt man, dass unsere Dritte wieder gegen<br />

eine 1. Mannschaft gespielt hat, war es dann doch erstaunlich, dass<br />

sie sich trotz der hohen Niederlage gegen die Gäste aus dem Nachbarort<br />

bis zum Schluss wehrte und sich nie aufgab.<br />

Aus der AH-Ecke: Die AH ü32 unterlag am Samstag in Blieskastel<br />

mit 1:2 (0:1), das Tor erzielte „Teddy“ Bähr. Am Samstag tritt die<br />

AH ü32 um 18.00 Uhr bei der DJK St. Ingbert an.<br />

Die Spiele am Wochenende: 1. Mannschaft am Samstag um 16.00<br />

Uhr gegen den SV Mettlach. Hier werden Erinnerungen an die Vorsaison<br />

wach, nach einer langen Durststrecke wurde damals mit 3:1<br />

gegen die Porzellanstädter gewonnen. Die Zweite tritt am Sonntag<br />

um 15.00 Uhr beim SV Spiesen an, die Dritte zeitgleich beim SC<br />

Union Homburg.<br />

Gräf & Meyer GmbH<br />

Ringstraße 1 · 66459 <strong>Kirkel</strong><br />

Telefon (0 68 41) 9 34 93-14<br />

Wir suchen ab sofort auf Stundenbasis eine/n<br />

handwerklich begabte/n ortsansässige/n rüstige/n<br />

Rentner/in für Helfer- und Hausmeistertätigkeiten.<br />

Beiträge zur Limbacher Geschichte – in loser Folge (48)<br />

Zur Geschichte der Limbacher Schulen. Anlass: Das Schulhaus<br />

von 1912 wird 100 Jahre.<br />

Fortsetzung!<br />

Die Zahl der Lehrer konnte nun erhöht werden:<br />

Auf Antrag des <strong>Gemeinde</strong>rates erhielt die Volksschule Limbach<br />

durch die k.(önigliche) Regierung der Pfalz, K.(ammer)<br />

d.(es) I.(nnern) eine fünfte Schulstelle, die Hilfslehrer Adolf<br />

Kirschner schon am 26.11. 1912 antrat. Er übernahm die 2. Klasse<br />

und die Hälfte der 3. Klasse im Abteilungsunterricht. (Anm.<br />

3).<br />

Mit Datum vom 25.3.1913 gab die gleiche Kammer des Innern<br />

der prot. Lokalschulinspektion von Limbach unter dem Vorsitz<br />

von Pfarrer Dexheimer zur Kenntnis, dass eine weitere 6.<br />

Schulstelle folge, die ab 1.5. d.J. Schulpraktikant Karl Hildebrand<br />

für ein Salär von 780 M/Jahr nebst freier Wohnung antrat (Anm.<br />

4).<br />

a) Wer waren die Lehrer, welche Rolle spielten sie im Dorf?<br />

Während die Wagner, Lang, Schäfer, Felden (seit 1914), Wolf<br />

und Schuff (beide seit 1919) in Gesprächen der Älteren allgegenwärtig<br />

sind, sind Namen wie Kirschner, Gleich, Klingenschmidt,<br />

Hildebrand, Stemmler, Fauß, Schaper, Fell nur noch in<br />

den Akten (Schultagebücher, sofern erhalten, Landesarchiv<br />

Speyer, prot. Kirchenarchiv Speyer und <strong>Gemeinde</strong>ratssitzungen)<br />

vorhanden. Kaum hatten diese Hilfslehrer ihre Stelle angetreten,<br />

wurden sie wieder versetzt oder sie meldeten sich<br />

weg, um „wirkliche“ Lehrer (Beamte auf Lebenszeit) zu werden.<br />

Sind sie auf Fotos der Lehrerkollegien abgebildet, können<br />

sie daher nur noch von ganz Alten identifiziert werden. Bei<br />

Frauen als Lehrerinnen kommt noch hinzu, dass sie aus „pädagogischen<br />

Rücksichten“ den Dienst quittieren mussten, wenn<br />

sie sich verheirateten. Dieser „Zölibats“-Erlass galt bis 1918.<br />

Die zuerst genannten Wagner, Lang, Schäfer, Felden sind deswegen<br />

noch in lebhafter Erinnerung, weil sie viele Generationen<br />

der Limbacher schulpflichtigen Jugend betreuten. Zehn<br />

lange Jahre, wie wir gleich sehen werden, nicht natürlich diejenigen,<br />

die das Privileg hatten, die Lateinschule, später Progymnasium,<br />

in Homburg oder das Gymnasiums in Zweibrücken<br />

zu besuchen, doch das war wegen des Schulgeldes lediglich<br />

einer Handvoll vergönnt, meist waren es die Söhne der Lehrer<br />

Wagner, Lang und Schäfer.<br />

Ausnahmen bestätigten die Regel. Eine, weil sie so augenfällig<br />

ist, sei genannt. Der Landwirt und Fuhrunternehmer Friedrich<br />

Lehmann, gen. „Menninger“ hatte mit seiner Frau Katharina,<br />

geb. Alt (Tochter des Schreinermeisters und langjährigen<br />

Beigeordneten Wilhelm Alt) vier Söhne: Zwei, Fritz und Ludwig,<br />

wurden Bauern, jeder erbte 40 Morgen, zwei besuchten<br />

das Realgymnasium in Zweibrücken, danach studierten sie:<br />

Beide das Dipl. Ing.-wesen: Wilhelm das Bauwesen, Karl das<br />

Bergwerkswesen. Als solcher wurde er Bergwerksdirektor und<br />

Professor für Geologie. Als alter Mann von über 80 Jahren hatte<br />

er, geb. 1883, seine Erinnerungen verfasst, eine Fundgrube<br />

für das damalige Leben in Limbach; viele Limbacher, auch Lehrer<br />

Lang und Bürgermeister Louis Lehmann kommen darin vor.<br />

In unserem Zusammenhang ist von Interesse: Er schildert den<br />

mühseligen Weg nach Zweibrücken: Jeden Tag in aller Frühe<br />

zu Fuß nach Schwarzenacker, dann mit dem Zug nach Zweibrücken.<br />

Nach diesem Exkurs wieder zu den Lehrern: Sie waren bei den<br />

Kindern der Werktagschule wegen der Prügelstrafe gefürchtet,<br />

aber auch bei den Jugendlichen der Sonntags-, später Fortbildungsschule,<br />

weil sie, die Lehrer, darüber wachten, ob diese<br />

verbotenerweise Tanzveranstaltungen besuchten, ins Wirtshaus<br />

gingen oder in der Öffentlichkeit rauchten. Bei den Eltern<br />

waren sie als Gebildete hochgeachtet, durch ihre Aktivitäten<br />

waren sie im Ort zu Institutionen geworden:<br />

- Peter Wagners Tätigkeiten habe ich an anderer Stelle beschrieben,<br />

hier sei nur numerisch aufgezählt: Mitgründer<br />

des MGV 1875 und sein Dirigent bis 1919, Kantor und<br />

Kirchenchorleiter, Presbyter, Rechner der Kirchengemeinde,<br />

Vorsitzender der Vorstandschaft der 1900 von ihm<br />

mitgegründeten Spar- und Darlehenskasse, <strong>Gemeinde</strong>schreiber,<br />

alle Tätigkeiten jahrzehntelang. Als er 1926 mit<br />

89 Jahren starb, hatte er seine Wahlheimat entscheidend<br />

geprägt. In Anerkennung seiner Verdienste hatte die<br />

<strong>Gemeinde</strong> ihn, den Nichtlimbacher, den Krickenbacher<br />

zum bisher einzigen Ehrenbürger ernannt. Die Lektüre<br />

seiner Erinnerungen sei allen Interessierten empfohlen.<br />

- Karl Lang, *1852 in Kollweiler, +1931 in Kaiserslautern,<br />

Hauptlehrer, später Rektor und Schulrat, wurde am<br />

27.3.1874 unter drei Bewerbern vom <strong>Gemeinde</strong>rat als<br />

Schulverweser gewählt. Am 1.4.1923 wurde er zum Rektor<br />

der hiesigen Volksschule ernannt, nachdem er ab 1920<br />

(s.u.) die Tätigkeit eines Bezirksschulrates ausgeübt hatte;<br />

am 1.4.1924 wurde er auf Ansuchen in den Ruhestand<br />

versetzt.<br />

Seite 16 KIRKELER NACHRICHTEN NR. 36/2012


Neben seinem Beruf als Pädagoge versah er lange Jahre<br />

mit seinem Kollegen Wagner die Geschäfte der Bürgermeisterei,<br />

u.a. waren sie Protokollführer bei den <strong>Gemeinde</strong>ratssitzungen<br />

– ein Glücksfall für den Chronisten: Beider<br />

Schrift ist gut lesbar, außerdem wird kaum durchgestrichen,<br />

im Gegensatz zum Nachfolger, der ständig durchstreicht<br />

und darüber schreibt, was die Lektüre nicht gerade<br />

leicht macht. Lang hat sich auch als Chormeister<br />

mehrerer Gesangvereine (u. a. 1911-1914 MGV Bayrisch<br />

Kohlhof und Arbeitergesangverein Limbach) hervorgetan<br />

(Anm. 5).<br />

- Jakob Schäfer, *28.8.1873 in Waldmohr, zunächst Hilfslehrer<br />

in Lohnweiler bei Lauterecken, wurde vom <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

am 14.7.1896 zum Schulverweser an der Limbacher Schule<br />

gewählt. Hier hat er sich kulturell, wirtschaftlich und<br />

als Sportfunktionär betätigt: Von 1898 bis 1912 war er<br />

Dirigent des von ihm mitgegründeten Männerchores Bayrisch<br />

Kohlhof (1898-1911), 1911 Mitgründer des prot Kirchenchores,<br />

den er bis 1914 leitete, von 1919 bis 1932<br />

dirigierte er den MGV 1875. Seine Verdienste in wirtschaftlicher<br />

Hinsicht beruhten auf der Mitgründung und<br />

Geschäftführerposition (bis 1925) der Spar- und Darlehenskasse<br />

Limbach (heute Raiffeisenkasse). Seit 1906 führte<br />

er als Rechner die Geschäfte des Diakonissenvereins,<br />

dessen Gründer er war. Auch auf dem Gebiet des Obstbaues<br />

war er tätig: er war Mitgründer des Obstbauvereins;<br />

auch hier versah er die Geschäfte des Rechners.<br />

Schließlich widmete er sich dem Turnsport: Er war langjähriger<br />

1. Vorsitzender des T.V. Limbach, drei Jahre Vorsitzender<br />

des S<strong>aar</strong>pfalzturngaues. Schließlich und endlich<br />

war er 20 Jahre Obmann des Bayerischen und pfälzischen<br />

Kriegerbundes. Auch beruflich stand er seinen Mann: Von<br />

1924 bis 1927 war er Rektor der Limbacher Volksschule.<br />

(Anm. 6). Wegen rückläufiger Schülerzahl um 70 seit 1923<br />

und Auflösung der 6. Schulstelle blieb er zwar Schulleiter,<br />

der Titel Rektor und die damit verbundenen Bezüge<br />

wurden ihm genommen. Ab 1935 wurde er in den Ruhestand<br />

versetzt<br />

- Adam Felden (*1885 +1943), Schulleiter von 1936 bis zu seinem<br />

Tod, 1918-1937 Organist und Chorleiter der prot. Kirchenchores,<br />

1919/20 Dirigent des MGV Bayer. Kohlhof.<br />

<strong>Gemeinde</strong>ratsmitglied. Felden warb 1932, von zu Haus<br />

gehend, für die Einführung des 8.Schuljahres mit Erfolg.<br />

Sein Ansehen und seine Autorität beruhten auf seinem<br />

pädagogischen Geschick und seiner Bildung, die sich<br />

darin zeigten, dass er den Schülern Wissen vermittelte,<br />

das nicht auf dem Lehrplan stand, z.B. Wurzelziehen. In<br />

der Berufsschule oder im Gymnasium hatten die Felden-<br />

Schüler einen Vorsprung, was diese dankbar vermerkten.<br />

Während in früheren Zeiten, im 17., 18., noch im 19.Jahrhundert,<br />

die Lehrer, wie es im Volkslied „Vom armen Schulmeisterlein“<br />

beschrieben wird, arme Schlucker waren, hatte sich<br />

ihre Situation von Mal zu Mal gebessert.<br />

„Durch Erlass vom 4. August 1874, die Verbesserung der<br />

materiellen Lage des Lehrpersonals an den Volksschulen des<br />

Königreichs (sc. Bayern) betr. wurden die Lehrergehälter auf<br />

eine neue Grundlage gestellt, deutlich angehoben und eine<br />

sechsmalige Alterszulage im Abstand von fünf Jahren gewährt.<br />

In der Verordnung heißt es: „Allen wirklichen Lehrern<br />

in <strong>Gemeinde</strong>n bis 2500 Einwohnern, welche einschließlich des<br />

bisherigen Staatszuschusses nicht wenigstens 500 fl. (=Gulden)<br />

jährliches Diensteinkommen haben, wird dasselbe bis zu<br />

diesen Beträgen erhöht.“ (Anm. 7).<br />

Zwei Beispiele in den 90er Jahren des 19. Jahrhunderts von<br />

vor Ort:<br />

- Der <strong>Gemeinde</strong>rat setzte am 21.3.1890 für Stephan Kündinger<br />

„den Gehalt der einzurichtenden Lehrerstelle<br />

folgenderweise fest:<br />

a.Anschlag der Wohnung 20,60 M<br />

b.Aus der <strong>Gemeinde</strong>kasse 579,40 M<br />

Zusammen 600 M<br />

Hinzu kommt eine ständige, mit der Stelle verbundene Zulage von<br />

50.60 M und in Ermangelung einer Dienstwohnung eine Wohnungsentschädigung<br />

von 150 M, welche für die hiesigen Verhältnisse<br />

ausreichend erscheint.“ (Zusammen: 800, 60 M)<br />

- „Die zu errichtende Verweserstelle für Schulverweser Kleis<br />

wird mit folgenden Gehaltsbezügen dotiert:<br />

a. Aus der <strong>Gemeinde</strong>kasse 428,60 M<br />

b. Beitrag aus Staatsfond 90 M<br />

c. Persönliche Trennungszulage 20,40 M<br />

d. Wohnungsentschädigung 60 M<br />

(Zusammen: rund 600 M)<br />

Limbach, den 6. Juni 1896<br />

Der Verweser Kleis erhielt also pro Jahr rund 200 M weniger<br />

als der Lehrer Kündinger.<br />

Üppig waren die Lehrergehälter immer noch nicht, man kam<br />

so über die Runde, vorausgesetzt, die Zahl der Kinder hielt sich<br />

in Grenzen. Zum Vergleich: Ein Lokomotivführer verdiente 1874<br />

im Jahr zwischen 620 und 950 M. Ein Leipziger Schneider- oder<br />

Schumachermeister erwirtschaftete 1893 einen Jahresgewinn<br />

von 1250 M, was das Existenzminimum war (Anm. 8). Ein Bergmann<br />

brachte 1912 gut 1300 Mark pro Jahr nach Hause, auf<br />

der Grube Frankenholz, wo im Vergleich zu den übrigen Gruben<br />

im S<strong>aar</strong>gebiet die Bezahlung am schlechtesten war, waren<br />

es 1910 1275 M. War seine Familie vielköpfig, reichten die 1300<br />

bzw. 1275 M nicht, also behalf er sich mit Nebenerwerb, der<br />

auf dem Land meist in der Landwirtschaft oder als Gehilfe bei<br />

einem selbständigen Handwerksmeister bestand.<br />

Auch die Lehrer kümmerten sich notgedrungen um ein Zubrot:<br />

Wagner und Lang betätigten sich, wie gesagt, als <strong>Gemeinde</strong>schreiber.<br />

Die Entschädigung betrug laut <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung<br />

vom 6.September 1885 800 Mark pro Jahr, die Leitung der Limbacher<br />

Spar- und Darlehenskasse durch Schäfer erfolgte nicht<br />

für Gotteslohn, ebenso die Funktion des Rechners im Diakonissenverein<br />

und in der Kirchengemeinde, sowie die Tätigkeit<br />

als Organist. Lehrer Lang erteilte (Anm. 9) privat Musikunterricht,<br />

ebenso Lehrer Felden: Willi Lehmann nahm bei ihm Klavierunterricht<br />

( 10), andere gaben Nachhilfeunterricht. Auch<br />

Kündinger hatte einen Nebenverdienst: Er war von 1895 bis<br />

1903 Postagent.<br />

So konnten die Lehrer im Ort mittlerweile mit den Arrivierten<br />

mithalten, was Fotos dokumentieren, auf denen sie mit den<br />

Honoratioren in Lehmanns Wirtschaft posieren<br />

Stammtisch 1916 hinten: Pfarrer Dexheimer Karl Schleppi (<br />

Bürgermeister von 1921-1927) Felden, vorne: Wagner Geißel<br />

(Einnehmer) Lang<br />

Kein Wunder! Sie waren gebildet und hatten ein sicheres Gehalt;<br />

mit ihren Nebenverdiensten glichen sie aus, was die Honoratioren<br />

mehr hatten. Die Pfarrer, die Vorgesetzten der Lehrer<br />

als Vorsitzende der Lokalschulinspektion, hatten es im übrigen<br />

nicht nötig, einem Nebenverdienst nachzugehen. Ihr<br />

Gehalt betrug das Mehrfache des Lehrers, auch das der Lehrer<br />

der höheren Schulen.<br />

Autoritäten, die das Dorfleben prägten, waren auch:<br />

- Heinrich Wolf *17.2.1897 Klassenleiter des Nords<strong>aar</strong>kreises<br />

und Vorstandsmitglied der Palatia, Eintritt in die NSDAP<br />

am 1.4.1933, als Belasteter aus dem Schuldienst zeitweise<br />

(bis 1948) entlassen und interniert, 1.9.1960 Ruhestand<br />

als Konrektor<br />

- Hans Schuff * 21.7.1890, 1930 bis 1938 Dirigent des MGV<br />

Limbach, 1920-1933 Dirigent des MGV Bayrisch Kohlhof.<br />

Eintritt in die NSDAP am 1.6.1933, von 1937-1945 Ortsgruppenschulungsleiter,<br />

Inhaftierung in Idar-Oberstein<br />

und Theley vom 20.6.1945 bis 20.4.1946, dann vom<br />

2.10.1946 bis 9.7.1947. wieder in Theley, dann S<strong>aar</strong>brücken,<br />

Wiedereinstellung in den Schuldienst unter Vorbehalt<br />

am 18.8.1948, 1.3. 1952 Rektor der Volksschule Frankenholz<br />

- Hermann Reiter, ab 1926 bis zu seinem tragischen Tod am<br />

20.3.1945 in Limbach, ab 1938 Dirigent des MGV Limbach,<br />

1933-1937 Dirigent des MGV Bayrisch Kohlhof<br />

- Ernst Gentes *23.1.1899 in Breitfurt, nach der Volkshauptschule<br />

von 1912-1915 Präparandenschule in Blieskastel,<br />

1915-1917 Lehrerseminar in Kaiserslautern, 1921 Vereidigung<br />

zum Hilfslehrer durch die Regierungskommission<br />

als Vertreterin des Völkerbundes, Eintritt in die NSDAP<br />

am 1.6.1933, Ortsgruppenleiter in Altstadt, Internierung<br />

vom 2.4.1945 bis 3.4.1948, Wiedereintritt in den Schuldienst<br />

- Hans Gebhardt *20.4.1907 in Elversberg, ab 1.9.1935 in Limbach,<br />

in englischer Gefangenschaft, Rektor von 1948-1971,<br />

lange Jahre Vorsitzender des Volkbildungswerkes<br />

- Julis Hansel ab 1947, später Mittelschullehrer,(s.u.) Jahrzehnte<br />

Dirigent des prot. Kirchenchores<br />

Fortsetzung folgt!<br />

KIRKELER NACHRICHTEN NR. 36/2012 Seite 17


Für uns alle unfassbar starb<br />

Torsten Weber<br />

* 07.06.1974 † 24.08.2012<br />

Er war voller Hoffnung,<br />

wieder gesund zu werden.<br />

So gerne hätte er noch gelebt.<br />

In tiefer Trauer:<br />

Deine Mutter Juliana Weber<br />

Deine Kinder Lucas und Lisa-Marie<br />

und alle Freunde und Verwandte<br />

<strong>Kirkel</strong>-Limbach, im September 2012<br />

Die Trauerfeier mit anschließender Beerdigung findet am<br />

am Freitag, dem 14. September 2012, um 14:00 Uhr auf<br />

dem Friedhof in Limbach statt.<br />

Bestattungen Backes, <strong>Kirkel</strong>-Limbach<br />

Danksagung<br />

Herzlichen Dank sagen wir allen,<br />

die uns beim Heimgang unseres<br />

lieben Verstorbenen<br />

Fritz Reiß<br />

ihr Mitgefühl bekundet haben.<br />

Besonderen Dank Herrn Pfarrer Glitt für die<br />

würdevolle Trauerfeier,<br />

der Praxis Dr. Pop für die<br />

langjährige Betreuung und dem<br />

Bestattungshaus Steimer & Grub für die<br />

kompetente Begleitung.<br />

Im Namen aller Angehörigen:<br />

Elfriede und Stefan Reiß<br />

<strong>Kirkel</strong>-Altstadt, imAugust 2012<br />

Wie schmerzlich war’s vor Dir zu stehen,<br />

dem Leiden hilflos zuzusehen,<br />

erlöst bist Du von allen Schmerzen,<br />

doch lebst Du weiter in unseren Herzen.<br />

Nach langer Krankheit verstarb mein<br />

lieber Mann, unser Vater,<br />

Schwiegervater und Opa<br />

Werner Broschart<br />

* 22.12.1951 † 29.08.2012<br />

Du wirst uns fehlen.<br />

Annerose<br />

Bianca, Volker, Emelie, Janis<br />

Tina, Michael, Darius, Niklas<br />

und alle Angehörigen<br />

<strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel, im September 2012<br />

Die Trauerfeier mit anschließender Beerdigung findet<br />

am Montag, dem 10. September 2012 um 14:00 Uhr auf<br />

dem Friedhof in <strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel statt.<br />

Bestattungen Backes, <strong>Kirkel</strong>-Limbach<br />

Danksagung<br />

<strong>Kirkel</strong>, im September 2012<br />

Danke allen, die mit uns von meinem Ehemann<br />

Walter Kauf<br />

Abschied genommen haben, sowie für die zahlreichen<br />

Beweise herzlicher Anteilnahme.<br />

Im Namen aller Angehörigen:<br />

Luise Kauf geb. Reinhard<br />

Seite 18 KIRKELER NACHRICHTEN NR. 36/2012


Unsere Enkelkinder haben sich verdoppelt<br />

Max, geb. 28.04.2012 Frieda, geb. 15.08.2012<br />

Die großen Schwestern Ida und Leni<br />

freuen sich mit den Eltern<br />

Julia und Tim Harig Nina und Markus Ernst<br />

sowie den Großeltern<br />

Ingrid und Willi Harig, Irene und Jürgen Ernst<br />

und den Uromas Elli und Ida<br />

Abgewandert ist die 7, doch geblieben ist die 8,<br />

hat ihren Zwillingsbruder mitgebracht.<br />

88 sind erreicht,<br />

der Weg bis hierher war oft nicht leicht.<br />

Doch Dank der Hilfe meiner Lieben,<br />

ist stets die Hoffnung mir geblieben.<br />

Danke allen Freunden und Bekannten,<br />

die mir im Leben nahe standen,<br />

deren gute Wünsche mich begleiten,<br />

um mir Freude zu bereiten.<br />

<strong>Kirkel</strong>, im August 2012<br />

Fritz Ebersold<br />

FERNSEH ZIMMER<br />

Radio-Fernseh-Fachgeschäft<br />

Verkauf Kundendienst<br />

Friedrichstr. 41<br />

66450 Bexbach<br />

(0 68 26)<br />

� 54 60<br />

Ihre Sat-Anlage<br />

jetzt umrüsten<br />

von analog<br />

auf digital.<br />

TV-/Video-Reparaturen aller<br />

Fabrikate, egal, wo gekauft!<br />

KIRKELER NACHRICHTEN NR. 36/2012 Seite 19


Oldtimer-<br />

treffen<br />

<strong>Kirkel</strong>-Limbach<br />

I.G. HISTORISCHER FAHRZEUGE<br />

Große Große Tombola Tombola<br />

der Oldtimerfreunde<br />

<strong>Kirkel</strong>-Limbach<br />

in <strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel<br />

auf dem Turnplatz<br />

Samstag, 15. September<br />

Traktoren und landwirtschaftliches Gerät<br />

• Ausstellung Teilemarkt Ausfahrt Schauvorführungen Festzeltbetrieb<br />

Sonntag, 16. September<br />

Autos und Zweiräder<br />

9. Gourmet-Rallye Ausstellung Teilemarkt Festzeltbetrieb<br />

10.00 Uhr<br />

11.30 Uhr<br />

12.00 Uhr<br />

16.30 Uhr<br />

Start der Fahrzeuge mit Vorstellung<br />

Frühschoppen-Konzert mit dem Posaunenchor <strong>Kirkel</strong><br />

Mittagessen:<br />

Gefillde, Gyros, Leberknödel, Spießbraten,<br />

Rostwurst, Pommes frites und ... und ... und ...<br />

Kaffee und selbst gebackener Kuchen<br />

Siegerehrung<br />

Ausstellung<br />

von 5 Fahrzeugen,<br />

die 2012 jeweils<br />

100 Jahre<br />

alt werden<br />

Seite 20 KIRKELER NACHRICHTEN NR. 36/2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!