03.06.2015 Aufrufe

Lehrbericht - StuRa HTW Dresden

Lehrbericht - StuRa HTW Dresden

Lehrbericht - StuRa HTW Dresden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fachbereich Maschinenbau/Verfahrenstechnik<br />

chemische und biologische Effekte zu untersuchen und das Lehrangebot in dieser Richtung<br />

zu erweitern. Sie wird deshalb von verschiedenen Fachrichtungen in den Arbeitsfeldern<br />

Schweißen und Oberflächenbehandlung metallischer Werkstoffe (Prof. Eckart), Schichtmodifikation<br />

in der Elektronik (Prof. Bauer), Oberflächenveredlung von Kunststoffen (Frau Prof.<br />

Harre) und Saatgutbehandlung (Prof. Schröder) in der Ausbildung sowie in der Forschung intensiv<br />

genutzt.<br />

Der Ausbau zu einem Ausbildungs- und Kompetenzzentrum Elektronenstrahltechnik an der<br />

<strong>HTW</strong> <strong>Dresden</strong> mit unseren Partnern ist das Ziel.<br />

MCd, MCb, MCm:<br />

Das Lehrangebot bietet zwei inhaltliche Schwerpunkte, die sich durch beide Studienprogramme<br />

(Bachelor- und Masterprogramm) ziehen. Das sind zum einen der Schwerpunkt:<br />

Materialien/Umweltchemie/Verfahrenstechnik und zum anderen Biochemie/Biomaterialien.<br />

Beide Programme verstehen sich fachlich breit angelegt, um keine zu einseitige Spezialisierung<br />

zu erreichen. Die Programmorientierung widerspiegelt in besonderer Art und Weise das<br />

wirtschaftliche Umfeld Sachsens mit Chemie und Physik von Materialien.<br />

2.6 Berücksichtigung der Belange besonderer Zielgruppen<br />

MAd, MFd:<br />

- sehr gute Erfahrungen mit individueller Betreuung<br />

- Bereitstellung von fachrichtungsspezifischen Übungsaufgaben<br />

2.7 Weiterbildungsangebote<br />

MAd:<br />

- Weiterbildungsangebote auf dem Gebiet des Patentrechtes und durch fakultative Lehrveranstaltungen<br />

( z. B. Freiflächenentwurf, Strömungssimulation ( in Vorbereitung: Umformsimulation))<br />

MFd:<br />

- Wochenlehrgang Weiterbildung für Ingenieure wird mit großen Erfolg seit Jahren durchgeführt;<br />

Leitung Prof. Gebhardt; Interesse des wissenschaftlichen Nachwuchses an der Promotion<br />

liegt vor, Bedingungen im kooperativen Verfahren werden als hinderlich eingeschätzt,<br />

wenn der Promovend auch noch ein festes Arbeitsverhältnis hat.<br />

- Die wissenschaftlichen Tagungen (6. FAD-Konferenz „Herausforderung Abgasnachbehandlung<br />

für Dieselmotoren“, Leitung Prof. Zikoridse, Fachtagung Fahrzeugtechnik „ Mobilhydraulik<br />

– Was zeigt die Gegenwart? Was bringt die Zukunft?“, Leitung Prof. Gebhardt) wurden mit<br />

großem Erfolg vom Studiengang organisiert und durchgeführt.<br />

MPd:<br />

- Zusätzlich zum obligatorischen Lehrangebot, werden die Labore für fakultative Praktika und<br />

für das „Werkstattpraktikum“ genutzt. Letzteres wird in den Semesterpause nach dem 2.<br />

Semester im SG Produktionstechnik zur fachlichen Unterstützung von Studierenden ohne<br />

Berufsabschluss angeboten und stößt auf eine große Nachfrage.<br />

- Angebot: Zusatzqualifikation zum Schweißfachingenieur: Seit nunmehr über 10 Jahren bieten<br />

wir den Studierenden der ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtungen die Möglichkeit,<br />

während des Studiums die Zusatzqualifikation zum Schweißfachingenieur (SFI) bzw. International<br />

Welding Engineer (IWE) zu erwerben.<br />

Diese Chance nutzen jährlich ca. 25 Studentinnen und Studenten der Studiengänge Produktionstechnik,<br />

Fahrzeugtechnik, Allgemeiner Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften.<br />

Die Ausbildung erfolgt nach einem gesonderten Studienplan in Kooperation mit der Schweißtechnischen<br />

Lehr- und Versuchsanstalt (SLV) Halle und hochschulübergreifend gemeinsam<br />

mit Studierenden anderer Sächsischer Universitäten und Hochschulen.<br />

89

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!