17.11.2012 Aufrufe

Eins Zwei

Eins Zwei

Eins Zwei

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

226<br />

MANAGEMENT<br />

Umfrage zur Kostenverteilung<br />

Die »MV-Torte«<br />

ANDREAS GOLNIK | ROSTOCK<br />

KOSTENAUFTEILUNG EINES VERMESSUNGSAUFTRAGES<br />

Der Gesamtbruttobetrag eines durchgeführten Vermessungs auf trages<br />

zur Anfertigung von Lageplänen für eine Versor gungs leitung in Mecklenburg-Vorpommern<br />

wurde in seine Kostenbestandteile zerlegt.<br />

Die Aufteilung der Vermessungsleistung (33.193 E netto) erfolgte in:<br />

20 % Gewinn vor Steuer<br />

aufgeteilt in 40 % EKSt und<br />

60 % für Investitionen, Altersvorsorge,<br />

Sozialbeiträge und<br />

Lebensunterhalt des Freiberuflers<br />

80 % Kosten aufgeteilt in<br />

40 % Sachkosten<br />

60 % Personalkosten<br />

4<br />

Gewinn<br />

Personalkosten<br />

Sachkosten<br />

Gewinnbetrachtung für<br />

Freiberufler oder GbR<br />

Auf die Vermessungsleistung und die Geobasisdaten sind 19 % Mehr -<br />

wertsteuer zu berechnen. Zur Ermittlung der übrigen Steuer- und Abgabensätze<br />

wurden nachstehende Werte angenommen:<br />

40 % Einkommensteuer (EKSt) vom Gewinn<br />

33 % Sozialabgaben von den Personalkosten<br />

12 % Lohnsteuer von den Personalkosten<br />

5 % Steuern von den Sachkosten (Mineralöl, Kfz, Versich. etc.)<br />

Die zugrunde liegenden Verhältnisangaben für Sach- und Personal -<br />

kosten, Sozialabgaben, Gewinn und Steuern sind Schätzwerte. Sie sind<br />

nicht allgemeinverbindlich, variieren und sind im Einzelfall von den<br />

tatsächlichen Verhältnissen abhängig.<br />

3.983 E<br />

8 ,6 %<br />

1.912 E<br />

4,1 %<br />

steuer 40 % Steuern 60 %<br />

5,7 %<br />

2.655 E<br />

12 %<br />

Einkommens Gewinn nach<br />

Lohnsteuer<br />

5.258 E<br />

11,3 %<br />

Gewinn 20 %<br />

Sozialabgaben 33 %<br />

13,6 %<br />

6.307 E<br />

Mehrwertsteuer 19 % auf<br />

Vermessungsleistung<br />

2,4 %<br />

1.090 E<br />

N E T T O - V E R M E S S U N G S L E I S T U N G 3 3 . 1 9 3 , 2 8 E<br />

Personalkosten 60 %<br />

MWSt<br />

19 %<br />

auf<br />

Geobasisdaten<br />

Gesamtbruttobetrag<br />

46.328 R<br />

Kosten 80 %<br />

8.763 E<br />

18,9 %<br />

12,4 %<br />

5.737 E<br />

Geobasisdaten<br />

Nettolohnkosten 55 %<br />

531 E<br />

1,2 %<br />

10.091 E<br />

21,8 %<br />

Sie sollen dem Betrachter vermitteln, in welchen Größenordnungen<br />

die einzelnen Beträge zueinander stehen.<br />

Die Kosten in Höhe von 5.737 E gemäß 2. VermGebÄVO M-V für die<br />

Geobasis sind in diesem Beispiel durch die Bereitstellung von Bodenrichtwerten,<br />

ALK- und ALB-Daten entstanden.<br />

Sachkosten 40 %<br />

Steuern<br />

5 %<br />

Sachkosten ohne Steuern 95 %<br />

So weit, so schlecht. Denn die eigentlichen Probleme der Kredit -<br />

bewerbung, der totalen Haftung, der Übersteuerung stehen<br />

nicht zur Debatte.<br />

Herzlichen Dank (in diesem Fall) den Nordlichtern dafür, hier<br />

wieder aufzurütteln, indem sie einen Vermessungsauftrag einfach<br />

mal den Kosten nach aufteilen. Und beispielsweise zeigen,<br />

was von dem Gewinn vor Steuern übrig bleibt. Und welche<br />

Steuern, Abgaben und Kosten auf jedem Auftrag lasten.<br />

EINNAHMEN DER GEBIETSKÖRPERSCHAFTEN<br />

IN MECKLENBURG-VORPOMMERN<br />

Der durchschnittliche Anteil der Gebietskörperschaften und der EU<br />

am Steueraufkommen in Deutschland betrug laut Bundesministe rium<br />

der Finanzen (BMF) für das Jahr 2006:<br />

Bund 5.217 E 41,7 %<br />

Länder 4.992 E 39,9 %<br />

Gemeinden 1.724 E 13,8 %<br />

EU 562 E 4,5 %<br />

Gesamt 12.495 % 100,0 %<br />

Ohne Berücksichtigung der Besonderheiten des Steuersystems der<br />

Bun desrepublik Deutschland ergeben sich für die Gebietskörperschaf -<br />

ten des Landes Mecklenburg-Vorpommern aus dem Gesamtbruttobetrag<br />

des Vermessungsauftrages Einnahmen in Höhe von:<br />

Steueranteil Land M-V 4.992 E<br />

+ Gemeinden M-V 1.724 E<br />

= Steuereinnahmen M-V 6.716 E<br />

+ Geobasisdaten 5.737 E<br />

Gesamteinnahmen M-V 12.453 %<br />

ZUSAMMENFASSUNG<br />

Steuern 12.495 E 27,0 %<br />

Sozialabgaben 5.258 E 11,3 %<br />

Geobasisdaten 5.737 E 12,4 %<br />

Steuer + Abgaben + Gebühren 23.490 % 50,7 %<br />

Sachkosten 10.091 E 21,8 %<br />

Nettolohnkosten 8.763 E 18,9 %<br />

Gewinn 3.983 E 8,6 %<br />

Gesamt 46.328 % 100,0 %<br />

MANAGEMENT<br />

Es ist eine gute Übung der ÖbVI, die Öffentlichkeit über die wirtschaftlichen Aspekte des Berufs -<br />

standes zu informieren. In diesen Tagen betreiben die Politiker wieder bei den Freiberuflern<br />

eifrig Schulterklopfen. »Ihr seid das Rückgrat unserer Wirtschaft, ihr seid der Garant der Ausbil-<br />

dung, ihr seid der Ausbund der Verantwortlichkeit.«<br />

Aus den Kostengruppen müsste deutlich werden, wie schwierig<br />

es ist, einen Auftrag leistungs- und kostenmäßig innerhalb des<br />

Kalkulationsrahmens zu halten.<br />

Und dabei sind die Zinsnachteile, die sich aus den Zahlungszielen<br />

der Auftraggeber ergeben, noch nicht einmal eingerechnet …<br />

Dipl.-Ing. Andreas Golnik, ÖbVI<br />

Lise-Meitner-Ring 7 | 18059 Rostock | www.vbgolnik.de<br />

Vorwort von Dr.-Ing. Walter Schwenk | FORUM-Redaktion<br />

Zum Vergleich: Die durchschnittliche Abgabenquote für Steuern und<br />

Sozialabgaben betrug im Jahr 2006 in Deutschland 37,5 % des no -<br />

minalen Bruttoinlandsprodukts.<br />

Quelle: Monatsbericht des BMF, August 2007<br />

Es stellen sich Fragen zu den Steuereinnahmen und den Kosten der<br />

Geo basisdaten im Bezug zum Gesamtbetrag des Vermessungsauftrages:<br />

MWSt 19 %<br />

Verhältnismäßigkeit?<br />

Mehrwert- auf Geobasisdaten<br />

steuer 19 % GeoEinkommensbasisdaten<br />

Wirtschaftlichkeit?<br />

steuer<br />

Gewinn<br />

nach Steuern<br />

Sachkosten<br />

Wertschöpfung?<br />

Lohnsteuer<br />

ohne Steuern<br />

Innovationsfördernd?<br />

SozialabgabenNetto-<br />

Steuern<br />

lohnkosten<br />

???<br />

4<br />

227

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!