17.11.2012 Aufrufe

Programmwoche 15/2012 - Das Programm der ARD

Programmwoche 15/2012 - Das Programm der ARD

Programmwoche 15/2012 - Das Programm der ARD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Samstag, 7. April <strong>2012</strong> - Fortsetzung<br />

Gift - vor kaum einem Stoff fürchten wir uns mehr, aber auch kaum eine an<strong>der</strong>e<br />

Substanz beflügelt unsere Phantasie so sehr. Eines <strong>der</strong> prominentesten Gift-Opfer in<br />

<strong>der</strong> Weltgeschichte ist Sokrates. Er trinkt den Schierlingsbecher und stirbt qualvoll.<br />

Schierling aber, in medizinischer Dosis aufbereitet, wurde lange Zeit als Heilmittel bei<br />

Erkrankungen <strong>der</strong> Atmungsorgane eingesetzt.<br />

O<strong>der</strong> die Tollkirsche: Nimmt ein Erwachsener mehr als 10 Beeren zu sich, stirbt er<br />

nach 14 Stunden. In einer medizinischen Dosierung dagegen, wird die Tollkirsche als<br />

Schmerzpräparat verordnet.<br />

'Allein die Dosis macht, dass ein Ding kein Gift ist.' <strong>Das</strong> hat Paracelsus im 16.<br />

Jahrhun<strong>der</strong>t festgestellt. Für Gifte aus <strong>der</strong> Natur stimmt die Regel bis heute. Doch was<br />

ist mit den Giften, die <strong>der</strong> Mensch im Labor erzeugt?<br />

Dioxin ist das giftigste Gift, das <strong>der</strong> Mensch 'geschaffen' hat. Allerdings ist es ein<br />

'Abfallprodukt', es entsteht erst, wenn an<strong>der</strong>e toxische Substanzen verbrennen. Dioxin<br />

ist eine Katastrophe für die Menschheit, denn es reichert sich in allen Organismen an<br />

und ist in je<strong>der</strong> Konzentration giftig. 'Der Mensch ist dümmer als die Natur', ist denn<br />

auch das Fazit des Umweltchemikers Michael Braungart.<br />

Die Natur ist <strong>der</strong> größte Giftproduzent und die Wissenschaft sucht fieberhaft nach<br />

neuen Substanzen. Gerade im brasilianischen Regenwald ist einer <strong>der</strong> größten<br />

Medikamentenpools <strong>der</strong> Zukunft verborgen. Und die Pharmaindustrie setzt gerade auf<br />

Amphibien als Quelle für neue Heilmittel.<br />

Die Dokumentation 'Gift - nur die Dosis macht's' begibt sich auf die Suche nach den<br />

giftigsten Giften <strong>der</strong> Welt und erzählt die Geschichte eines kleinen, giftgrünen Frosches<br />

aus dem brasilianischen Urwald. Der Kambo spielt im Leben <strong>der</strong> Katukina Indianer im<br />

Nordwesten Brasiliens seit Jahrtausenden eine zentrale Rolle. Sie verwenden das Gift<br />

des Frosches als 'Impfung' zur Heilung von Krankheiten und für spirituelle Rituale. In<br />

einer martialischen Prozedur fesseln sie den Frosch, nehmen ihm sein Gift ab und<br />

tragen es auf offene Hautwunden auf. Der 'Patient' reagiert sofort auf das Gift.<br />

Gelänge es, die heftigen Nebenwirkungen zu reduzieren und die einzelnen Substanzen<br />

im Labor synthetisch herzustellen, wäre dieses Gift ein Megaseller für die<br />

Pharmaindustrie.<br />

Denn aus dem Gift des Kambo-Frosches könnten in Zukunft ein Antidepressivum, ein<br />

Antibiotikum und ein Schmerzpräparat entwickelt werden. Analysen zeigen: Es enthält<br />

Demorphin, einen Schmerzkiller, 33 Prozent stärker als Morphin und Deltorphin, eine<br />

antibakterielle Substanz, die bei Malaria und AIDS eingesetzt werden könnte. An<strong>der</strong>e<br />

Substanzen wirken gegen Depression und bei Herzerkrankungen.<br />

Der Kambo ist nicht die einzige Quelle für neue Heilmittel: Weltweit gibt es noch 6.200<br />

Amphibien- Arten. Ihre Gifte sind potentielle Heilquellen. Doch den Forschern läuft die<br />

Zeit davon: Ein Drittel aller bekannten Amphibien ist vom Aussterben bedroht. 122<br />

Arten sind bereits verschwunden. Und mit je<strong>der</strong> weiteren Art, die ausstirbt, gehen<br />

lebensrettende Medikamente verloren. Die Vernichtung des Regenwaldes, die<br />

dramatische Klimaverän<strong>der</strong>ung und die weltweit verwendeten Giftchemikalien<br />

beschleunigen das Artensterben. Jeden Tag verschwinden <strong>15</strong>0 Tier- und Pflanzenarten<br />

für immer von unserem Planeten. <strong>Das</strong> sind im Jahr unvorstellbare 55.000. Ein<br />

unwie<strong>der</strong>bringlicher Verlust - auch für die Gesundheit <strong>der</strong> Menschen.<br />

(Erstsendung BFS: 30.06.2009)<br />

WDR 8.30 Mör<strong>der</strong>ische Gesellschaften - Eine Geschichte <strong>der</strong> Mafia (1/2)<br />

Der Aufstieg <strong>der</strong> Mafia<br />

Ein Film von Bernhard Pfletschinger<br />

<strong>15</strong>/<strong>2012</strong><br />

Stand: 03.04.<strong>2012</strong><br />

Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD<br />

High Definition<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!