10.06.2015 Aufrufe

Schulevaluation Kalktarren - SP Schlieren

Schulevaluation Kalktarren - SP Schlieren

Schulevaluation Kalktarren - SP Schlieren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schule <strong>Kalktarren</strong>, <strong>Schlieren</strong>, Evaluation 20010/2011<br />

Differenzierte Lernangebote<br />

Das Lernangebot differenzieren viele Lehrpersonen nach Tempo und Interesse. Der gezielten<br />

Arbeit in verschiedenen Leistungsniveaus wird insgesamt wenig Beachtung geschenkt.<br />

Stärken<br />

Vielen Lehrpersonen gelingt es gut das Lernangebot zu differenzieren. In einigen<br />

Klassen legen die Lehrpersonen einen Basisstoff als Minimalziel fest. Schülerinnen<br />

und Schüler, die mit einer Aufgabe fertig sind, können Zusatzaufgaben mit teils erhöhtem<br />

Schwierigkeitsgrad lösen oder in ein Buch lesen. Einzelne Lehrpersonen der<br />

Sekundarstufe führen in bestimmten Fächern einen übersichtlichen Quintalsplan mit<br />

Zielformulierungen, Basis-, Stütz- und Förderaufgaben inklusive geschätztem Zeitbedarf<br />

für die Schülerinnen und Schüler. In den Interviews hörten wir von differenzierten<br />

Leseaufträgen oder von Aufgaben zum Textverständnis auf verschiedenen<br />

Niveaus. In verschiedenen Klassen würden die Schülerinnen und Schüler mit Arbeitsplänen<br />

an Werkstätten oder Projekten arbeiten, die der Lehrperson gute Möglichkeiten<br />

zur Differenzierung böten. Leistungsschwachen Schülerinnen und Schülern<br />

würden gewisse Aufgaben erlassen oder die Schülerinnen und Schüler erhielten<br />

manchmal Arbeitsblätter mit verschieden hohen Anforderungen. Für die 3. Klasse<br />

der Sekundarschule haben die Lehrpersonen ein breites Angebot an Wahlfachkursen<br />

erarbeitet. (Interviews, Portfolio)<br />

Verschiedene Lehrpersonen bilden im Unterricht gezielt unterschiedliche Gruppen:<br />

heterogene Leistungsgruppen, damit leistungsstarke Schülerinnen und Schüler ihr<br />

Wissen weitergeben können oder homogene Leistungsgruppen, damit die Lernenden<br />

sich gegenseitig herausfordern können. In verschiedenen Lektionen konnte das<br />

Evaluationsteam eine Gruppenbildung nach Leistungsstand oder eine Differenzierung<br />

nach Tempo oder Interesse beobachten. (Beobachtungen, Interview Lehrpersonen)<br />

Viele Lehrpersonen gehen gut auf die Schülerinnen und Schüler ein. Sie kontrollieren<br />

und unterstützten sie wertschätzend während der stillen Arbeit, geben den<br />

schwächeren Tipps und Hilfen. Sie bieten oft nicht einfach die Lösung, sondern Hilfe<br />

zur Selbsthilfe an und lassen ihnen genügend Zeit. Die Lehrpersonen erkennen Stolpersteine<br />

bei den schwächeren Schülerinnen und Schüler. Sie liessen gewonnene<br />

Erkenntnisse von leistungsstärkeren, die den Stoff begriffen hatten, nochmals repetieren.<br />

Im Interview erwähnten verschiedene Lehrpersonen, sie würden leistungsstarke<br />

Schülerinnen und Schüler auch einsetzen, um den schwächeren im Unterricht zu<br />

helfen. (Beobachtung, Interview Lehrpersonen)<br />

Verschiedene zweckmässige Angebote dienen der individuellen Förderung der<br />

Schülerinnen und Schüler. Die Lehrpersonen schicken Schülerinnen und Schüler mit<br />

klaren Defiziten in die Aufgabenhilfe und Nachhilfestunden. Bei Schülerinnen und<br />

Schülern mit IF werden individuelle Ziele besprochen, an denen dann schwerpunkt-<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!