13.06.2015 Aufrufe

1_GvO Essen 1-2013 Umschlag_RZ - Gesundheit vor Ort

1_GvO Essen 1-2013 Umschlag_RZ - Gesundheit vor Ort

1_GvO Essen 1-2013 Umschlag_RZ - Gesundheit vor Ort

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Prävention & Tipps für den Alltag<br />

zur Unterstützung des Halte- und Bewegungsapparates<br />

„Richtig“ sitzen.<br />

Was bedeutet richtiges Sitzen und wann sitzt man falsch?<br />

Einseitige Dauer belas tun gen – wie langes Sitzen in ein und derselben Position, z.B. auf dem Bürostuhl,<br />

im Fernsehsessel, im Pkw etc. – kann zu dauerhaften Schmerzen im Bereich des Rückens führen. Die<br />

Funktions tüchtig keit der Wirbelsäule hängt von ausreichender Bewegung ab. Die tragenden Elemente,<br />

die Wirbelkör per, werden porös, die stabilisierenden Bänder schlaff, die bewegenden Muskeln verkümmern<br />

und die Bandscheiben, die von Be- und Entlastung leben, „verhungern“. Fazit: Zu geringe<br />

Bewegungsreize lassen sämtliche Bauteile der Wirbelsäule verkümmern! Wichtig ist es deshalb, sich<br />

selbst in langen Sitzsequenzen vom meist statischem Sitzen zum dynamischen Sitzen in verschie denen<br />

Positionen zu motivieren. Richtiges Sitzen muss man nicht lernen, man muss nur daran denken!<br />

„Falsches“ Sitzen<br />

Beobachten Sie Ihr eigenes Sitzverhalten!<br />

Sie sitzen dauerhaft in ein und derselben Position?<br />

Die Folge sind Überlastungen der Bandscheiben<br />

und der Muskulatur. Sie überschlagen im<br />

Sitzen häufig die Beine? Die Folge<br />

daraus ist eine seitliche Kippung<br />

des Beckens und daraus resultierend<br />

eine Fehlbelastung der<br />

Wirbelsäule – <strong>vor</strong> allem auch der<br />

seitlichen Rumpfmuskulatur, was<br />

zu Schmerzen im Bereich der Lendenwirbelsäule und zu Verspannungsschmerzen<br />

der Muskulatur führen kann. In dieser<br />

Position kommte es häufig zu Blutstauungen in den Beinen,<br />

woraus sich z.B. Krampfadern bilden können. Stützen Sie sich<br />

häufig beim Sitzen nur mit einem Arm auf, so dass sie schief<br />

sit zen? Die Folge sind einseitige Verspannungen im Schul ter-/<br />

Nackenbereich und ebenso Fehlbelastungen der Wirbelsäule<br />

durch seitliche Stauchung einzelner Wirbelkörper und erhöhter<br />

Druck auf die Bandscheiben.<br />

Die Bandscheiben<br />

Eine Bandscheibe ist das<br />

Bindeglied zwischen zwei<br />

benachbarten Wirbelkörpern.<br />

Sie setzt sich aus<br />

einem relativ festen, äu -<br />

ße ren Ring und einem<br />

weichen, inneren Kern zusammen,<br />

der aus Bindegewebe<br />

besteht. Durch<br />

diese elastische Konsistenz wird die Wirbelsäule<br />

beweglich und federt Stöße ab. Damit die Bandscheiben<br />

ihre Elastizität behalten, nehmen sie<br />

regelmäßig Flüssigkeit in sich auf. Dies gelingt nur<br />

durch stetiges Be- und Entlasten der Bandscheiben,<br />

also der Bewegung der Wirbelsäule. Bewegungsmangel<br />

– wie zu langes Sitzen – bedeutet<br />

Flüssigkeitsmangel, aus dem spröde und rissige<br />

Bandscheiben resultieren. Überlastung der einzelnen<br />

Wirbelkörper ist die schmerzhafte Folge.<br />

14 <strong>Gesundheit</strong> <strong>vor</strong> <strong>Ort</strong> 1|<strong>2013</strong><br />

1<br />

„Richtiges“ Sitzen<br />

Darauf sollten Sie achten!<br />

Stellen Sie die Sitzhöhe Ihres Stuhls möglichst so ein, dass<br />

Ober- und Unterschenkel einen rechten Winkel bilden und nut -<br />

zen Sie die ganze Sitzfläche aus (Bürostuhl). Lehnen Sie sich an<br />

die Rückenlehne an, um die Lendenwirbelsäule zu stützen und<br />

die Rückenmuskulatur zu entlasten. Um Nacken und Schultern<br />

zu entlasten, legen Sie die Unterarme auf dem Tisch oder der<br />

Armlehne ab, wenn möglich im rechten Winkel. Um einseitige<br />

Belastungen durch ein Sitzmöbel zu verhindern, variieren Sie<br />

im Alltag häufiger Ihr Sitzmöbel, wie Sessel, Couch und Stuhl.<br />

Versuchen Sie nicht länger als 20 Minuten am Stück zu sitzen,<br />

stehen Sie immer wieder zwischendurch auf und gehen ein<br />

paar Schritte, um Muskulatur und Bandscheiben zu entlas ten.<br />

Variieren Sie im Sitz die Position Ihres Rückens durch <strong>vor</strong>- oder<br />

zurücklehnen. Fazit: Dynamisches Sitzen entspannt!<br />

3. Beckenkreisen: zur Steigerung der Durch -<br />

blutung und Entspannung der Muskeln.<br />

4. Schulterkreisen <strong>vor</strong>wärts wie rückwärts:<br />

beugt Verspannungen der Nacken- und<br />

Schulterpartien <strong>vor</strong> und entspannt.<br />

5. Rumpfrotation: zur Mobilisierung Ihrer<br />

Wirbelsäule im Bereich der Brustwirbelsäule.<br />

30 bis 40 Sekunden pro<br />

Seite halten. 5<br />

Fünf Übungen für den Alltag<br />

1. Kutschersitz: 30 bis 40 Sekunden<br />

halten. Das entspannt den Rücken,<br />

Schultern und Nacken.<br />

2. Rumpfkräftigung: Legen Sie die Hände<br />

hinter den Rücken und spannen bei<br />

jede m Einatmen ihre Bauch- und Gesäß -<br />

muskeln an und drücken den Rücken<br />

fest gegen ihre Hände. Beim Ausatmen<br />

entspannen. 5mal wiederholen.<br />

Fotolia: P. Morozov (o.l.) K.-U. Häßler (u.l.)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!