17.11.2012 Aufrufe

Kultursommer in Brandenburg (Seite 4 - 10) - Freie Volksbühne Berlin

Kultursommer in Brandenburg (Seite 4 - 10) - Freie Volksbühne Berlin

Kultursommer in Brandenburg (Seite 4 - 10) - Freie Volksbühne Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„Me<strong>in</strong>e K<strong>in</strong>dheit war gehegt und glücklich. Mit vier Geschwistern wuchs ich auf<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em eleganten Stadthaus, das me<strong>in</strong> Vater sich und den Se<strong>in</strong>en erbaut hatte,<br />

und erfreute mich e<strong>in</strong>es zweiten Heimes (...), welches me<strong>in</strong>e Großmutter väterlicherseits<br />

alle<strong>in</strong> bewohnte und das heute als das ‚Buddenbrook-Haus' e<strong>in</strong>en<br />

Gegenstand der Fremdenneugier bildet.“ (Thomas Mann)<br />

Lübeck im Advent<br />

Busreise vom 24. - 27.11.2011<br />

Lübeck, die König<strong>in</strong> der Hanse,<br />

wurde im Jahre 1143 als erste<br />

„abendländische Stadt an der Ostseeküste“<br />

gegründet und ist<br />

typisch für die hansischen Städte<br />

im Ostseeraum. Mittelalterliches<br />

Ambiente und kulturhistorische<br />

Sehenswürdigkeiten bestimmen<br />

noch heute das Stadtbild und<br />

er<strong>in</strong>nern an die große Vergangenheit<br />

als freie Reichs- und Hansestadt.<br />

1987 hat das UNESCO-<br />

Führung: Dorotheenstädtischer und Französischer Friedhof<br />

Führung über die Friedhöfe am 30.06.2011 um 17.00 Uhr<br />

In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts<br />

wuchs die E<strong>in</strong>wohnerzahl<br />

<strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>, was gleichzeitig zur<br />

Folge hatte, dass man mehr Platz<br />

für Bestattungen benötigte. Von<br />

daher stellte König Friedrich II.<br />

außerhalb der Zollmauer geeignetes<br />

Gelände zur Verfügung und<br />

so wurde im Jahr 1762 vor dem<br />

Oranienburger Tor der Dorotheenstädtische<br />

Friedhof gegründet<br />

und knapp 20 Jahre später der<br />

Französische Friedhof für die <strong>in</strong><br />

Berl<strong>in</strong> lebenden Hugenotten.<br />

Welterbekomitee Teile der Altstadt<br />

<strong>in</strong> die Liste des Weltkulturerbes<br />

aufgenommen. Die Gebäude aus<br />

Gotik, Renaissance, Barock und<br />

Klassizismus, die Gänge, Kirchen,<br />

Klöster und Befestigungsanlagen<br />

ergeben e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>zigartiges Bild der<br />

Geschlossenheit: Das mittelalterliche<br />

Stadtbild Lübecks, e<strong>in</strong>gebettet<br />

<strong>in</strong> Wasser und Grün.<br />

Günter Grass, nicht nur Literat,<br />

sonder auch ausgebildeter Grafiker<br />

E<strong>in</strong> Spaziergang über die beiden<br />

Friedhöfe ist gleichzeitig e<strong>in</strong>e<br />

kle<strong>in</strong>e Reise durch die Berl<strong>in</strong>er<br />

Geschichte: Wir begegnen den<br />

Grabstätten der Philosophen<br />

Fichte und Hegel, von Anna<br />

Seghers und Helene Weigel, der<br />

Architekten Stüler und Sch<strong>in</strong>kel<br />

sowie der Schriftsteller He<strong>in</strong>rich<br />

Mann, Bertolt Brecht, Arnold<br />

Zweig - um nur e<strong>in</strong>ige Persönlichkeiten<br />

zu erwähnen. Nicht<br />

weniger bee<strong>in</strong>druckend s<strong>in</strong>d die<br />

Beispiele der Denkmalkunst der<br />

und Ste<strong>in</strong>metz wird uns ebenso<br />

begegnen wie e<strong>in</strong>ige der<br />

Schauplätze aus den Romanen<br />

Thomas Manns.<br />

Im Rahmen der Reise besuchen<br />

wir Wismar, e<strong>in</strong>e traditionsreiche<br />

Hansestadt mit e<strong>in</strong>em der<br />

best erhaltenen Altstadtkerne<br />

Deutschlands und die Inselstadt<br />

Ratzeburg, <strong>in</strong> der uns natürlich<br />

auch der berühmte Bildhauer<br />

Ernst Barlach beschäftigen wird.<br />

Berl<strong>in</strong>er Bildhauerschule des<br />

19. Jahrhunderts.<br />

Das bedeutendste Denkmal auf<br />

dem Französischen Friedhof ist<br />

das „Ancillon-Monument“, e<strong>in</strong><br />

von Sch<strong>in</strong>kel erbautes Grabmal für<br />

den Erzieher Friedrich Wilhelms IV.,<br />

Friedrich Ancillon. Die Grabstätten<br />

von Ludwig Devrient, Daniel<br />

Chodowiecki, Pierre Ravené<br />

u.a. werden wir dort ebenfalls<br />

besichtigen.<br />

Führung: Susanne Storm<br />

Preis: 8,- Euro<br />

Führungen/Exkursionen/Reisen<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!