26.06.2015 Aufrufe

Sperber 2/08 - BirdLife St.Gallen

Sperber 2/08 - BirdLife St.Gallen

Sperber 2/08 - BirdLife St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Biber im Kt. <strong>St</strong>. <strong>Gallen</strong><br />

ein sicheres Indiz für ein Biberrevier. Einiges<br />

Erstaunen löste im Jahr 2006 eine<br />

Beobachtung im Raum Ebnat-Kappel<br />

aus, wo sich ein Biber buchstäblich<br />

durch einen Gartenhag durch frass. Einzelne<br />

"Pioniere" können offenbar weit<br />

umherwandern und auch in abgelegene,<br />

bisher nicht besiedelte Gebiete<br />

vorstossen. So erfolgte ein erster Bibernachweis<br />

am Oberlauf der Sitter. Als man<br />

im Jahr 2006 im Eselschwanz am Alten<br />

Rhein den ersten Biber im <strong>St</strong>.Galler<br />

Rheintal nachweisen konnte, waren aber<br />

doch alle sehr überrascht. Man darf gespannt<br />

sein, wie sich die weitere Ausbreitung<br />

des Bibers entwickelt.<br />

Im Frühjahr 20<strong>08</strong> wurde im Rahmen des<br />

gesamtschweizerischen Bibermonitorings<br />

der Biberbestand auch im Kanton<br />

<strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong> erfasst. Die vom WWF ausgebildeten<br />

lokalen Biberschützer haben in<br />

Zusammenarbeit mit den zuständigen<br />

Wildhütern die Bestandesaufnahmen<br />

durchgeführt. Man geht derzeit von einem<br />

Bestand von 20 bis 30 Bibern im<br />

Kanton <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong> aus.<br />

Ziele des Management-Konzepts<br />

Im Kanton <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong> verzichten wir auf<br />

aktive Wiederansiedlungen des Bibers.<br />

Die Situation zeigt, dass der Biber durchaus<br />

in der Lage ist, das ursprüngliche<br />

Verbreitungsgebiet zurückzuerobern und<br />

geeignete Lebensräume selbstständig zu<br />

besiedeln. Viel wichtiger ist es, dass wir<br />

uns gut auf die Rückkehr des Bibers vorbereiten<br />

und günstige Voraussetzungen<br />

für Wiederbesiedlung weiterer Lebensräume<br />

schaffen. Zu diesem Zweck erarbeiten<br />

wir derzeit in enger Zusammenarbeit<br />

mit den Naturschutzorganisationen<br />

WWF und Pro Natura ein Biberkonzept.<br />

24<br />

Ziel des Biberkonzeptes ist es, den Biber<br />

im Kanton <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong> zu schützen und<br />

zu fördern sowie Massnahmen zur Minimierung<br />

von Schäden zu erarbeiten. Das<br />

Biberkonzept beinhaltet im Wesentlichen<br />

folgende Themen:<br />

-Bewertung möglicher Biberlebensräume<br />

im Kanton <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong><br />

-Aufzeigen von Defiziten und Auf<br />

wertungsmöglichkeiten in potenziellen<br />

Biberlebensräumen<br />

-Erarbeiten eines Schaden<br />

managements (Konfliktlösung, Schutzmassnahmen)<br />

-Erarbeiten eines Informationskonzepts<br />

Das Biberkonzept wird von den Biologen<br />

Mathis Müller, Pfyn, und Jonas Barandun,<br />

<strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong>, erarbeitet. Das Projekt<br />

soll bis Ende 20<strong>08</strong> abgeschlossen werden.<br />

2 Der <strong>Sperber</strong> 2/<strong>08</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!