10.08.2012 Aufrufe

SAILAUF

SAILAUF

SAILAUF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDE<br />

<strong>SAILAUF</strong><br />

ORTSTEILE : <strong>SAILAUF</strong> · EICHENBERG<br />

Nr. 28 13. Juli 2012<br />

KLICK dich ins Rathaus unter<br />

www.sailauf.de<br />

Voranzeige für die Ortsvereine<br />

Am Donnerstag, dem 13. September<br />

2012 veranstaltet die Gemeindeverwaltung<br />

in Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt<br />

ein Informationsabend<br />

zum Thema Trinkwasserverordnung.<br />

Durch die Novellierung ergaben sich<br />

wichtige Änderungen für die Trinkwasserversorgung<br />

auf Festen wie auch in<br />

den Vereinsheimen und Sportstätten.<br />

Beginn der Veranstaltung ist um 19.30<br />

Uhr. Bitte den Termin vormerken. Eine<br />

schriftliche Einladung folgt Anfang September.<br />

Aus dem Veranstaltungskalender<br />

14./15. 07. 2012: Sparkassen-Spessart-<br />

Cup, Sportfreunde Sailauf<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Einladung zur Bürgerversammlung 2012 in Sailauf<br />

Zur diesjährigen Bürgerversammlung am Dienstag, 17. Juli 2012, um 19.30 Uhr im Jugendzentrum<br />

möchte ich Sie alle recht herzlich einladen.<br />

Ich freue mich auf Ihr Interesse und Ihren Besuch.<br />

Michael Dümig<br />

Bürgermeister<br />

Fundtier<br />

In Sailauf wurde am Montag, dem 09.<br />

07. 2012 vor dem Rathaus ein junger,<br />

grau-weiß getigerter Kater gefunden.<br />

Dieser wurde vermutlich von einem<br />

Auto angefahren. Das Tier hat kein<br />

Halsband und keine Tätowierung und<br />

ist nicht kastriert. Wer einen solchen<br />

vermisst meldet sich bitte im Rathaus<br />

unter 06093/9733-12.<br />

Fundsachen<br />

1 Sonnenbrille, gefunden am Feldweg im<br />

Sodenacker<br />

Tsukahara-Festival:<br />

2 Schlüsselbunde<br />

1 Sonnenbrille<br />

1 Brille<br />

Die Fundsachen können von den jeweiligen<br />

Eigentümern im Rathaus, Bürgerbüro Zimmer<br />

1.1 abgeholt werden oder melden Sie<br />

sich telefonisch 06093/9733-11.<br />

Aus dem Gemeinderat<br />

Bauausschusssitzung<br />

Zur öffentlichen Sitzung des Bauausschusses<br />

am Montag, dem 16. 07. 2012. um<br />

19.00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses<br />

ist die Bevölkerung herzlich eingeladen.<br />

TAGESORDNUNG:<br />

A. ÖFFENTLICHER TEIL<br />

1. Baupläne und Bausachen<br />

a) Standortfabrik Tracy Plotzki<br />

Anbringung einer unbeleuchteten Plakatanschlagtafel,<br />

Engländerstraße 100, Sailauf;<br />

Antrag auf Baugenehmigung<br />

b) Karin Hofmann<br />

Anbau eines Wintergartens, Aschaffenburger<br />

Straße 126, Sailauf;<br />

Antrag auf Vorbescheid<br />

2. Brandschutzkonzept „Alte Schule“ –<br />

Ausschreibungsergebnisse<br />

Information<br />

3. Gemeindezentrum Sailauf – Einrichtung<br />

einer Kinderkrippe sowie Umbau<br />

und Sanierung<br />

Ausführung Dachkonstruktion<br />

Information und Beratung<br />

4. Ortseinsichten<br />

a) Friedhof Sailauf<br />

b) Schallschutzmauer Baugebiet Fuchsmühle


FÜR DIE<br />

KULTURLANDSCHAFT<br />

<strong>SAILAUF</strong><br />

Die »Info-Seite«<br />

TERMINE – TELEFON – ÖFFNUNGSZEITEN<br />

Öffnungszeiten des Rathauses Sailauf:<br />

Montag-Freitag jeweils 8.00-12.00 Uhr<br />

und Donnerstag 13.00-17.30 Uhr<br />

Telefon-Nr. 06093/9733-0<br />

Telefax-Nr. 06093/9733-33<br />

poststelle@sailauf.bayern.de<br />

Bürgermeister<br />

Für Gespräche mit Ihnen steht Bürgermeister<br />

Michael Dümig immer donnerstags von 16.30<br />

bis 18.00 Uhr zur Verfügung.<br />

Telefonisch sind die Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung<br />

am günstigsten während der Kernarbeitszeit<br />

zu erreichen:<br />

Diese ist wie folgt festgelegt:<br />

Montag-Mittwoch von 08.00-12.00 Uhr<br />

von 13.00-15.00 Uhr<br />

Donnerstag von 08.00-12.00 Uhr<br />

von 13.00-17.30 Uhr<br />

Freitag von 08.00-12.00 Uhr<br />

Persönlich sind alle Mitarbeiter grundsätzlich<br />

während der üblichen Öffnungszeiten zu erreichen,<br />

eine Terminvereinbarung ist aber empfehlenswert.<br />

Selbstverständlich können Sie mit uns auch individuelle<br />

Termine außerhalb der regelmäßigen<br />

Sprechstunden vereinbaren. Rufen Sie uns an!<br />

Bitte machen Sie von der Direktdurchwahl<br />

Gebrauch!<br />

Rathaus Sailauf – Untergeschoss<br />

Friedhofsverwaltung<br />

Katja Schreck, Zimmer 1.1 Tel. 9733-11<br />

katja.schreck@sailauf.bayern.de<br />

Passamt, Einwohnermeldeamt, Fundbüro<br />

Eva Wilzbach, Zimmer 1.1 Tel. 9733-11<br />

eva.wilzbach@sailauf.bayern.de<br />

Gewerbeamt, Einwohnermeldeamt<br />

Nina Weber, Zimmer 1.1 Tel. 9733-12<br />

nina.weber@sailauf.bayern.de<br />

Steuern und Gebühren<br />

Wolfgang Heinecke, Zimmer 1.7 Tel. 9733-13<br />

wolfgang.heinecke@sailauf.bayern.de<br />

Kämmerei<br />

Werner Müller, Zimmer 1.4 Tel. 9733-14<br />

werner.mueller@sailauf.bayern.de<br />

Florian Hebel, Zimmer 1.5 Tel. 9733-26<br />

florian.hebel@sailauf.bayern.de<br />

Rathaus Sailauf – Obergeschoss<br />

Bürgermeister<br />

Michael Dümig, Zimmer 2.1 Tel. 9733-21<br />

michael.duemig@sailauf.bayern.de<br />

Geschäftsleitung:<br />

Wilfried Neuburger, Zimmer 2.5 Tel. 9733-25<br />

wilfried.neuburger@sailauf.bayern.de<br />

Gemeindekasse<br />

Wolfgang Georg, Zimmer 3.1 Tel. 9733-15<br />

wolfgang.georg@sailauf.bayern.de<br />

Sekretariat und Musikschule<br />

Claudia Konrad, Zimmer 2.4 Tel. 9733-24<br />

claudia.konrad@sailauf.bayern.de<br />

(Montag bis Freitag von 8.00-12.00 Uhr)<br />

Rathaus Sailauf – Nebengebäude Erdgeschoss<br />

Renten und soziale Angelegenheiten,<br />

Standesamt<br />

Eva Grünewald-Schwind,<br />

Zimmer 4.2 Tel. 9733-17<br />

eva.gruenewald-schwind@sailauf.bayern.de<br />

(Montag bis Donnerstag von 8.00-12.00 Uhr<br />

und Donnerstag von 14.00-17.30 Uhr)<br />

Rathaus Sailauf –<br />

Nebengebäude Dachgeschoss<br />

Bauverwaltung<br />

Margret Büttner, Zimmer 5.1 Tel. 9733-31<br />

margret.buettner@sailauf.bayern.de<br />

Technische Bauverwaltung und Bauhof:<br />

Thomas Schmitt, Zimmer 5.2 Tel. 9733-32<br />

thomas.schmitt@sailauf.bayern.de<br />

Handy-Nr. 01 71/8 64 70 34<br />

BAUHOF: Tel. 06093/973341<br />

Marcel Velte Handy-Nr. 0160/90 65 37 39<br />

Gemeindekonten:<br />

Raiba A’burg eG Nr. 101943090<br />

(BLZ 79562514)<br />

Sparkasse Aschaffenburg Nr. 67231<br />

(BLZ 79550000)<br />

Internet: http://www.sailauf.de<br />

ZUSATZINFORMATIONEN<br />

Wasserwart:<br />

Bernd Mattausch, Tel. 0160/90653740<br />

Härtebereich und Nitratgehalt des<br />

Trinkwassers<br />

in Sailauf:<br />

Härtebereich 1, Nitratgehalt 5,7 mg/l<br />

in Eichenberg:<br />

Härtebereich 1, Nitratgehalt 3,9 mg/l<br />

Forstrevier Sailauf:<br />

Engländerstr. 5, 63877 Sailauf, Tel. (06093) 482<br />

Sprechstunde bei Revierleiter Lorenz Kirch<br />

Lorenz.Kirch@aelf-ka-bayern.de<br />

wöchentlich mittwochs in der Zeit von<br />

16.00 bis 18.00 Uhr<br />

Zuständiger Kaminkehrer für Sailauf:<br />

Bezirkskaminkehrermeister Hubert Dittmeier,<br />

Im Erbig 3, 63846 Laufach, Tel. 06093/7124<br />

Zuständiger Kaminkehrer für Eichenberg:<br />

Bezirkskaminkehrermeister Wolfgang<br />

Holgersson, Drosselweg 11, 63829 Krombach,<br />

Tel. 06024/ 56 13, Fax 06024/ 80907<br />

Bei Stromausfall bzw. Störungen am<br />

Elektronetz im Ortsbereich:<br />

Notruf Tag und Nacht (0180) 2192091<br />

Bei Störungen oder Beschädigungen an<br />

Gasleitungen im Orts- und Hausbereich:<br />

Notruf Tag und Nacht (069) 701011<br />

Öffnungszeiten<br />

Recyclinghof und Kompostplatz:<br />

März bis Oktober (Sommerzeit)<br />

samstags, von 9.00 bis 16.00 Uhr<br />

mittwochs, von 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

November bis Februar (Winterzeit)<br />

samstags, von 9.00 bis 13.00 Uhr<br />

mittwochs, von 14.00 bis 16.00 Uhr<br />

Folgende Wertstoffe werden hier angenommen:<br />

Altholz (keine druckimprägnierten, keine getränkten,<br />

keine mit Holzschutzmitteln gestrichenen<br />

Hölzer), Altmetall, mineralischer Bauschutt,<br />

Weißblechdosen, Altglas, PU-Schaum-Dosen,<br />

Fenster und Außentüren mit Holz-, Kunststoffund<br />

Metallrahmen, reines Styropor, Aluminium,<br />

Kabelreste; Altkleider, Toner und Kartuschen<br />

von Druckern und Faxgeräten, CD’s<br />

Erdaushubdeponie am Hartsteinwerk<br />

Zur Zeit sind keine Anlieferungen möglich.<br />

Öffnungszeiten der Postagentur Sailauf<br />

Mo.: 16.30–17.30 Uhr<br />

Di.–Do.: 9.00–12.00 Uhr + 14.00–18.00 Uhr<br />

Fr.: 9.00–18.00 Uhr<br />

Sa.: 7.30–12.00 Uhr<br />

Tel. 06093/7107<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bayern<br />

In medizinischen Notfällen wenden Sie sich bitte<br />

an Ihren Hausarzt oder den Ärztlichen Bereitschaftsdienst<br />

Bayern, Tel. 01805/191212.<br />

Von dort erhalten Sie Auskunft über die diensthabenden<br />

Ärzte.<br />

Für besondere Notfälle steht natürlich auch die<br />

Rettungsleitstelle zur Verfügung: Tel. 19222.<br />

Feuerwehr Sailauf (06093)<br />

1. Kdt. Claus Schmitt Tel. 0179/5280397<br />

oder 2421<br />

E-Mail: claus.schmitt@feuerwehr-sailauf.de<br />

2. Kdt. Eckhard Müller Tel. 7614<br />

Feuerwehr Eichenberg<br />

1. Kdt. Karl-Heinz Lörzel Tel. 06024/4001<br />

2. Kdt. Frank Schneider Handy 0162/5130377<br />

FÜR DIE<br />

KULTURLANDSCHAFT<br />

<strong>SAILAUF</strong><br />

WICHTIGE TELEFONNUMMERN<br />

Notruf Polizei 110<br />

Notruf Feuerwehr 112<br />

Notruf Rettungsleitstelle 19222<br />

Aschaffenburg<br />

(Für Handy-Nutzer Vorwahl 06021)<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116117<br />

Gebührenfrei und Deutschlandweit!<br />

Giftinformation 0911/3982451<br />

Polizei 06021/8570<br />

Verbraucherberatung<br />

Verbraucherzentrale Bayern e.V.<br />

Würzburg Tel. 0931/59186<br />

Domstr. 10 Fax 0931/3534001<br />

Telefonseelsorge 0800/1110111<br />

(gebührenfrei) oder 0800/1110222<br />

Frauen-Notruf bei Gewalt 06021/24455<br />

Gesundheitsamt Aschaffenburg<br />

E-Mail: gesundheitsamt@lra-ab.bayern.de<br />

Impfberatung, AIDS-Beratung,<br />

reisemedizinische Beratung 06021/3098-584<br />

Umwelt- und Hygieneberatung<br />

06021/3098-581<br />

Schwangerenberatungsstelle<br />

06021/3098-585<br />

E.ON 0180/2192091<br />

Gasversorgung 0800/6246773<br />

Telekom 0800/3302000<br />

NEFtv 0911/660660<br />

Wasserversorgung 0160/90653740<br />

Friedhöfe<br />

Folgende Bestattungsunternehmen sind<br />

für die Friedhöfe Sailauf und Eichenberg<br />

zugelassen<br />

• Beerdigungsinstitut Erich Kraus jun., Schönbergweg<br />

27, Aschaffenburg, Tel. 06021/21755<br />

• Beerdigungsinstitut Leo Kraus, Wermbachstraße<br />

21, Aschaffenburg, Tel. 06021/21366<br />

• Pietät Wegmann, Bardroffstraße 12, Aschaffenburg,<br />

Tel. 06021/23424<br />

• Bestattungs-Institut Harald Geißler, Kirchstraße<br />

8, 63801 Kleinostheim, Tel. 06027/<br />

5813<br />

• Feuerbestattungen Kay Kosche, Ankerplatz 4,<br />

63814 Mainaschaff, Tel: 06021/5800144<br />

Es liegt in der Entscheidung der Angehörigen,<br />

welches von diesen Unternehmen sie<br />

wählen.<br />

Krabbelgruppe im „Alten Pfarrhaus“<br />

Montags von 9.30-11.30 Uhr<br />

Ansprechpartner:<br />

Daniela Schmitt 0179/1156075<br />

Karin Steigerwald 0163/1917810<br />

Öffnungszeiten der Bücherei<br />

in Sailauf mittwochs von 16.00 bis 18.00 Uhr<br />

freitags von 17.30 bis 19.00 Uhr<br />

sonntags von 10.30 bis 11.30 Uhr<br />

Herausgeber: Gemeinde Sailauf<br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil:<br />

Eva Wilzbach, Verwaltungsfachangestellte<br />

Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil,<br />

Annoncen-Annahme, Druck und Vertrieb:<br />

Valentin Bilz GmbH,<br />

Bahnhofstraße 4, 63773 Goldbach,<br />

Tel. (06021) 59090-0, Fax (06021) 59090-30<br />

E-Mail: info@bilz-druck.de<br />

Internet: http://www.bilz-druck.de<br />

Egon Eisert, Aschaffenburger Straße 63,<br />

63877 Sailauf, Telefon (06093) 13 33<br />

Bezugspreis<br />

pro Jahr 3 21,– bei Abbuchung<br />

3 23,– bei Barzahlung / Überweisung


FÜR DIE<br />

KULTURLANDSCHAFT<br />

<strong>SAILAUF</strong><br />

Mittagsbetreuung an der Grundschule Sailauf<br />

Sehr geehrte Eltern,<br />

wie schon im Amtsblatt vom 18. 05. 2012 mitgeteilt, übernimmt die Gemeinde Sailauf ab September 2012 die Leitung der Mittagsbetreuung.<br />

Trotz auch anders lautender Gerüchte im Ort ändert sich am bisherigen Angebot und an den bekannten Betreuungszeiten nichts. Auch<br />

die in der Mittagsbetreuung tätigen Erzieherinnen und Mütter, die sich bisher um Ihre Kinder gekümmert haben, werden dies, bis auf<br />

die ehemalige Leiterin Frau Wacker, die Ende dieses Schuljahres Ihre Tätigkeit beendet, auch weiterhin tun. An den Ferienbetreuungszeiten<br />

sowie an dessen Organisation und Durchführung ändert sich ebenfalls nichts.<br />

Es gibt auch weiterhin ein warmes Mittagessen. Allerdings wird dieses dann nicht mehr vor Ort zubereitet sondern von einer<br />

Cateringfirma angeliefert. Dies ermöglicht dem Mittagsbetreuungsteam sich noch intensiver um die Kinder zu kümmern. Selbstverständlich<br />

achten wir bei der Auswahl einer zuverlässigen Cateringfirma auf ein gesundes, ausgewogenes und vitaminreiches Essen<br />

und natürlich auch darauf, dass auch alle Kinder satt werden.<br />

Spätestens im September, also rechtzeitig vor Schulbeginn, wird die Gemeinde einen Jugendpfleger / eine Jugendpflegerin einstellen,<br />

die dann im Auftrag der Gemeinde die Leitung der Mittagsbetreuung übernehmen wird.<br />

Ende September wird die Gemeinde eine Informationsveranstaltung durchführen, in der Vertreter der Mittagsbetreuung, der Schule<br />

und der Gemeindeverwaltung anwesend sein werden, um Ihre Fragen ausführlich und abschließend beantworten zu können.<br />

Hierüber werden Sie rechtzeitig vorher im Amtsblatt informiert.<br />

Falls wichtige Fragen schon vorher aufkommen, sollte die Gemeindeverwaltung Ihre erste Anlaufstelle sein. Sie können uns<br />

telefonisch unter 973324 (Claudia Konrad) oder unter 973325 (Wilfried Neuburger) erreichen.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Bina Ahlbach Micheal Dümig<br />

Rektorin Bürgermeister<br />

In der Nacht von 2. auf 3.Juli wurde in der Ortsmitte<br />

das Blutspendeplakat an der Bushaltestelle Sailauf<br />

Kirche angebrannt und zerschnitten. Es handelt sich<br />

hierbei zwar um einen recht geringen Schaden, da<br />

dieses Banner nun durch den Blutspendedienst ersetzt<br />

wird.<br />

Schade allerdings, dass einigen der Respekt und die<br />

Achtung vor fremdem Eigentum fehlt.<br />

Allen Blutspendern vom Dienstag trotzdem vielen<br />

Dank für die zahlreichen Spenden!<br />

Eure und Ihre Rot Kreuz Bereitschaft Sailauf<br />

Simon Dümig<br />

Bereitschaftsleiter<br />

Standesamtliche Nachrichten<br />

Sterbefall:<br />

Freund Anna Elisabeth Friederike, Sailauf<br />

Abfallwirtschaft<br />

Öffnungszeiten Kompostplatz und<br />

Recyclinghof:<br />

samstags. von 9.00 – 16.00 Uhr<br />

mittwochs. von 14.00 – 18.00 Uhr<br />

Biomüll:<br />

Donnerstag, 19. 07. 2012<br />

Donnerstag, 26. 07. 2012<br />

Restmüll:<br />

Mittwoch, 25. 07. 2012<br />

Mittwoch, 08. 08. 2012<br />

Gelber Sack:<br />

Donnerstag, 02. 08. 2012<br />

Donnerstag, 30. 08. 2012<br />

Papiertonne:<br />

Dienstag, 31. 07. 2012<br />

Dienstag, 28. 08. 2012<br />

Die Abfuhrtermine für 2012 finden Sie unter<br />

www.abfallkalender-ab.de<br />

Landratsamt Aschaffenburg<br />

Einwohnerzahlen am 31. Dezember 2011<br />

Mit Schreiben vom 27. 06. 2012 hat das Bayer.<br />

Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung<br />

die fortgeschriebenen Einwohnerzahlen<br />

zum Stand 31. 12. 2011 mitgeteilt.<br />

Sie werden hiermit veröffentlicht:<br />

Gemeinde Einwohner<br />

671 111 Alzenau 18.491<br />

671 112 Bessenbach 5.800<br />

671 113 Blankenbach 1.603<br />

671 160 Dammbach 1.816<br />

671 119 Geiselbach 2.124<br />

671 120 Glattbach 3.265<br />

671 121 Goldbach 9.603<br />

671 122 Großostheim 16.402<br />

671 124 Haibach 8.465<br />

671 126 Heigenbrücken 2.215<br />

671 127 Heimbuchenthal 2.150<br />

671 128 Heinrichsthal 853<br />

671 130 Hösbach 13.188<br />

671 133 Johannesberg 3.869<br />

671 134 Kahl a. Main 7.387<br />

671 114 Karlstein a. Main 7.948<br />

671 135 Kleinkahl 1.859<br />

671 136 Kleinostheim 8.104<br />

671 138 Krombach 2.132<br />

671 139 Laufach 5.217<br />

671 140 Mainaschaff 8.578<br />

671 141 Mespelbrunn 2.161<br />

671 143 Mömbris 12.025<br />

671 148 Rothenbuch 1.851<br />

671 150 Sailauf 3.581<br />

671 152 Schöllkrippen 3.938<br />

671 153 Sommerkahl 1.140<br />

671 155 Stockstadt a. Main 7.512<br />

671 156 Waldaschaff 3.947<br />

671 157 Weibersbrunn 2.018<br />

671 159 Westerngrund 1.880<br />

671 162 Wiesen 1.040<br />

Kreissumme 172.162


FÜR DIE<br />

KULTURLANDSCHAFT<br />

<strong>SAILAUF</strong><br />

Manöver- und andere Übungen der Bundeswehr<br />

und der verbündeten Streitkräfte<br />

Manöverinformation für die Gemeinden<br />

Die Bundeswehr und ihre verbündeten<br />

Streitkräfte führen in der Zeit vom 17. 09.<br />

2012 – 27. 09. 2012 (Anmarsch vom 10. 09.<br />

2012 / Abmarsch 29. 09. 2012) eine multinationale<br />

Truppenübung unter der Bezeichnung<br />

„Peregrine Sword 2012“ (PGSW 12)<br />

durch.<br />

Der Übungsraum berührt u.a. auch den<br />

Landkreis Aschaffenburg.<br />

Der Bevölkerung wird nahegelegt, sich von<br />

den Einrichtungen der übenden Truppen<br />

fernzuhalten. Besonders wird auf die Gefahren<br />

hingewiesen, die von liegengebliebenen<br />

Sprengmitteln, Fundmunition und dgl. ausgehen.<br />

Zur Abwicklung von Manöverschäden<br />

erteilen die Gemeinden sowie die Wehrbereichsverwaltung<br />

Süd für die Bundeswehr<br />

und die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben<br />

– Schadensregulierungsstelle des Bundes<br />

–, Regionalbüro Ost, Drosselbergstr. 2,<br />

99099 Erfurt, nähere Auskünfte.<br />

Taiji am Morgen<br />

vertreibt Kummer und Sorgen …<br />

Im Rahmen unserer „Methodenwoche“ lernten die Klasse 3 und die Klassen 4a und 4b, wie<br />

man sich sinnvoll auf Proben vorbereiten und wie man mit Stress umgehen kann.<br />

Deshalb begann jeder Morgen mit einigen Taiji-Übungen.<br />

Taiji vereint Elemente aus Meditation, Kampfkunst und Heilgymnastik und wird seit vielen<br />

Jahren als präventive Therapie zur Förderung der Gesundheitskompetenz eingesetzt. Millionen<br />

Menschen auf der ganzen Welt praktizieren es, weil sie damit Stresssituationen besser<br />

begegnen können.<br />

Das wollten wir auch ausprobieren!<br />

Wir versammelten uns in der Aula und wurden ruhig, sehr ruhig … (Ja, das ist möglich!) Frau<br />

Witzeck zeigte uns, wie man richtig atmet und wir nahmen einige tiefe Atemzüge.<br />

Mit geschlossenen Augen lauschten wir dem Ton der Klangschale, bis er verklungen war.<br />

Danach „weckten“ wir uns durch Abklopfen des Brustbeins sowie der Arme und Beine. Die<br />

Musik gab uns den Rhythmus vor und alle waren aktiv dabei!<br />

Nun umfing uns sanfte, fremdartige Musik. Einige kicherten, aber bald merkten wir, wie gut<br />

uns die ruhige Atmosphäre tut.<br />

Wir standen fest verwurzelt auf dem Boden und bewegten uns wie Pflanzen unter Wasser,<br />

wie ein Baum im Wind, mit fließenden und harmonischen Bewegungen.<br />

Täglich lernten wir etwas mehr dazu.<br />

Am letzten Tag konnten wir „Die kleine Harmonie“ gestalten, bei der die vier Elemente Wasser,<br />

Erde, Luft und Feuer dargestellt wurden.<br />

Beschwingt und wie auf Wolken starteten wir dann voller Kraft und Ruhe in den Schulvormittag!<br />

Deutsche Rentenversicherung<br />

Rentenanpassung zum 01.07.2012 – die<br />

neue Anpassungsmitteilung<br />

Die Deutsche Rentenversicherung ist ein<br />

moderner Dienstleister. Das Bild der Deutschen<br />

Rentenversicherung wird auch durch<br />

die Kommunikation mit den Kundinnen und<br />

Kunden geprägt. Die Schreiben und Bescheide<br />

an die Versicherten und Rentner<br />

sind dabei unsere Visitenkarten. Mit einer<br />

verständlicheren Sprache und besseren<br />

Übersichtlichkeit wurde nun die »Visitenkarte«<br />

Rentenanpassungsmitteilung neu gestaltet.<br />

Die Fachinformation gibt einen<br />

Überblick über die vorgenommen Änderungen.<br />

Weitere Informationen zur Rentenanpassung<br />

und ein Muster der neuen Anpassungsmitteilung<br />

finden Sie in unserem Internetauftritt<br />

unter der Rubrik Presse /<br />

Themenschwerpunkte / Presseinformationen.<br />

Alle elektronischen Informationen, auch<br />

die der vergangenen Jahre, finden Sie direkt<br />

unter http://www.deutsche-rentenversicherung-inbayern.<br />

de/fachinformationen<br />

oder unter www.deutscherentenversicherung-in-bayern.de<br />

auf der Startseite des jeweiligen<br />

Regionalträger rechts unter den Top<br />

Links.<br />

»Sicher unterwegs« – Fahrertraining<br />

für langjährige Kraftfahrer<br />

Nachdem in den vergangenen fünf Kalenderjahren<br />

mehrere gleichartige Veranstaltungen<br />

erfolgreich durchgeführt werden<br />

konnten, möchte die Kreisverkehrswacht<br />

Aschaffenburg e.V. nun auch im Sommer<br />

2012 einen Fahrerkurs speziell für langjährige<br />

Kraftfahrer anbieten.<br />

Eine Vielzahl an rechtlichen Neuerungen<br />

dürfte gerade dieser Altersgruppe nicht, oder<br />

nur unzureichend bekannt sein, diese sollen<br />

im Rahmen einer theoretischen Einführung<br />

erläutert, bzw. aufgefrischt werden. Im Anschluß<br />

daran finden Fahrübungen mit dem<br />

eigenen Fahrzeug statt.


Von Mozart zu Verdi – eine musikalische<br />

Reise durch die Welt der Musik<br />

Am Mittwoch, dem 04. 07. 2012 fand in der Aula der Hösbacher<br />

Mittelschule der 17. Vorspielabend des Kommunalen Musikunterrichtes<br />

statt. Schüler der Instrumentalklassen von Barbara und<br />

Claudia Ackermann gestalteten ein gut einstündiges Konzert und<br />

wurden von den zahlreichen Zuhörern mit viel Beifall belohnt.<br />

Eröffnet wurde die musikalische Reise von Maya Engbert aus<br />

Hösbach-Bahnhof am Klavier mit der „Champagner-Arie“ aus der<br />

Oper „Don Giovanni“ von Wolfgang Amadeus Mozart. Christine<br />

Burgard aus Hösbach spielte mit ihrer Gitarre die amerikanische<br />

Volksweise „Go, tell aunt Rhody“ bevor dann Nadja Kirsten aus<br />

Hösbach-Bahnhof beherzt mit der russischen Volksweise<br />

„Sascha liebt nicht große Worte“ in die Saiten griff. Mit einer<br />

„Bourée“ von Leopold Mozart begeisterte Matthias Lentzkow aus<br />

Hösbach das Publikum mit seiner Blockflöte. Trotz sehr großer<br />

Aufregung meisterte die Jüngste der Akteure, Celen Sterk aus<br />

Eichenberg, ihr „Summ, summ, summ“ auf dem Klavier. Sina<br />

Schanze aus Sailauf zeigte ihr Können mit dem „Andantino für<br />

zwei Gitarren“, dezent begleitet durch ihre Lehrerin Claudia<br />

Ackermann. Mutig folgte dann ihre Schwester Mona mit einer<br />

„Etüde“. Nun hatten wieder Blockflöten den Part der Reiseleitung<br />

übernommen. Lilly Fleckenstein aus Sailauf spielte die Volksweise<br />

„Es war ein Mutter, die hatte vier Kinder“ gefolgt von Kim Träger<br />

aus Hösbach mit „Alle Vögel sind schon da“. Die nächsten<br />

beiden Akteure waren extra aus Rottenberg mit ihren Gitarren<br />

gekommen. Dominik Schilling spielte ein kleines „Präludium“,<br />

während Amelie Geis beschwingt „Alle Vögel sind schon da“ brillierte.<br />

Jetzt durfte wieder das Klavier erklingen und Tim Chudaska<br />

aus Sailauf spielte „Wir winden dir den Jungfernkranz“ aus der<br />

Operette der Freischütz von Carl Maria von Weber. Nun ging es<br />

verträumt mit dem Lied „The Rose“ und Maya Bergmann aus<br />

Hösbach an der Gitarre weiter. Unsere zweitjüngste Musikantin,<br />

Isabella Rank aus Goldbach, spielte auswendig ihren „Walzer in<br />

C-Dur“ am Klavier. Unsere Reise ging weiter zu einem „Alten<br />

Schloss“. Dieses Gitarrensolo führte Marco Bozem aus Laufach<br />

mit viel Gefühl vor. Timo Rummler aus Goldbach spielte in flotter<br />

Weise den Shanty „What shall we do with the drunken sailer“ auf<br />

seiner Gitarre. Jetzt gab es einen kleinen Ausflug nach Italien mit<br />

dem Lied „Bella Bimba“ und Eva-Lotto Breitenbach aus Aschaffenburg<br />

an der Blockflöte. Klein, aber oho, zeigte Luis Gastoldo<br />

aus Hösbach-Bahnhof mit dem Stück „Allegro moderato“ was in<br />

seiner Gitarre steckt. Mit dem Lied „Fighting Saurus“ versetzte<br />

uns Hendrik Büdel aus Sailauf am Klavier zurück in die Urzeit.<br />

„Oh my darling“ erklang es dann von Josefine Herzog aus Gold-<br />

Folgende Inhalte sind geplant (Änderungen<br />

vorbehalten, Anregungen werden gerne aufgenommen):<br />

Rechtliche Neuerungen, z.B.<br />

• korrektes Verhalten an (Schulbus-)haltestellen,<br />

• Sicherung von Kindern (Enkeln) im Auto,<br />

• richtiges Fahren im Kreisverkehr …,<br />

• Führerscheinrecht (welche Fahrzeuge,<br />

Fahrzeugkombinationen dürfen mit älteren<br />

Führerscheinen gefahren werden …),<br />

• begleitetes Fahren mit 17 – auch für Großeltern<br />

ein Thema,<br />

• energiesparendes Fahren …<br />

Bei den Fahrübungen ist an Einparken,<br />

Rückwärtsfahren mit Hilfe der Aussenspiegel<br />

und Ähnliches gedacht (weil das Kreuz nicht<br />

mehr so mitmacht?).<br />

Wir bieten im August folgenden Termin an:<br />

Samstag, 11. 08. 2012, Beginn: 13.00 Uhr,<br />

Dauer, ca. 4 bis 5 Stunden.<br />

Interessenten werden gebeten, sich bei dem<br />

Projektleiter, Herrn Robert Hanf, unter der<br />

Telefonnummer 06021/48666 anzumelden.<br />

FÜR DIE<br />

KULTURLANDSCHAFT<br />

<strong>SAILAUF</strong><br />

bach auf ihrer Gitarre und Annika Hein aus Sailauf lud alle mit ihrer<br />

Blockflöte zu einer „Badischen Polka“ ein. Nun kam ein Klassiker<br />

aus dem Jahr 1962 von Bob Dylan „Blowing in the wind“ gefühlvoll<br />

von Rebecca Ferfers mit ihrer Gitarre. Jetzt gab es nochmals einen<br />

Sprung über den großen Teich an „Washingtons Grabmal“ an dem,<br />

immer wenn die Schiffe vorbeifahren ein Glockenthema erklingt,<br />

das Leoni Brand aus Goldbach am Klavier darbot. Simon and Garfunkel<br />

ließen mit dem Lied „Sounds of Silence“, gespielt von Katharina<br />

Häger aus Goldbach am Klavier, grüßen. Elena Scheurich<br />

aus Hösbach spielte auf ihrer Blockflöte eine „Bourée“ von Johann<br />

Krieger. Jetzt kam Carmen Zecha aus Hösbach endlich ans Klavier<br />

und ließ die Besucher mit „Passion of love“ etwas in ihren Erinnerungen<br />

schwelgen. „Phantasie“ von M. Carassi, ein Gitarrensolo in<br />

der IX. Lage, brillierte Isabell Iben aus Hösbach.<br />

Bevor Elena Scheurich aus Hösbach alle Gäste am Klavier mit dem<br />

„Gefangenenchor“ aus der Oper Nabucco von Guiseppe Verdi verabschiedete,<br />

bedankte sich unsere Hauptreiseleiterin und Moderatorin<br />

Frau Barbara Ackermann bei den Kindern und Jugendlichen<br />

für ihr Engagement und bei den Eltern, dass sie ihren Kindern dies<br />

alles ermöglichen.<br />

Zum Abschluss gab es nochmals einen riesengroßen Applaus für<br />

alle Akteure die alle nochmals nach vorne kamen. Ein gelungenes<br />

Konzert ging zu Ende.<br />

Für die Teilnahme an der Veranstaltung bittet<br />

die Verkehrswacht Aschaffenburg um einen<br />

Unkostenbeitrag in Höhe von 10,- Euro, Ihre<br />

Unterstützung kommt selbstverständlich<br />

Tätigkeiten rund um die Verkehrssicherheitsarbeit<br />

am Bayerischen Untermain zu Gute.<br />

Die Kurse werden in Aschaffenburg, auf dem<br />

Gelände der Jugendverkehrsschule, Kleine<br />

Schönbuschallee (an der Darmstädter<br />

Straße), durchgeführt, als Moderatoren stehen<br />

verständnisvolle Fahrlehrer zur Verfügung.<br />

Abschließend noch eine Bitte: Um einen erfolgreichen<br />

Verlauf der Veranstaltung gewährleisten<br />

zu können, ist eine Anmeldung<br />

zum Fahrertraining unbedingt erforderlich.<br />

vhs Sailauf<br />

Gesundheitsbildung<br />

41254SA Genussvolle Bewegung<br />

Margit Glaab<br />

am Sonntag, 15. 07., von 10.00–13.30 Uhr<br />

19,34 Euro, 6–12 Personen<br />

Kapelle in Eichenberg gegenüber dem Dorfgemeinschaftshaus,<br />

Hauptstraße<br />

43101SA Un-Krautbuffet – Sammeln und<br />

Kochen<br />

Gabriele Staab<br />

am Mittwoch, 18. 07., 17.00–22-00 Uhr<br />

32,97 Euro, 5–9 Personen<br />

Rathaus, Rathausstraße 9<br />

Anmeldung:<br />

Gemeinde Sailauf, Zimmer: Bürgerbüro, bei<br />

Frau Nina Weber, Tel. 06093/9733-12, Fax<br />

06093/9733-33 oder E-Mail: nina.weber@<br />

sailauf.bayern.de<br />

Für Ihr Interesse bedankt sich Ihre<br />

Volkshochschule Sailauf<br />

Besuchen Sie uns im Internet unter<br />

www.sailauf.de<br />

ENDE DES AMTLICHEN TEILS


FÜR DIE<br />

KULTURLANDSCHAFT<br />

<strong>SAILAUF</strong><br />

Verband Kommunaler Musikunterricht<br />

Unterrichtsjahr 2012/2013 im Verband kommunaler Musikunterricht<br />

der Gemeinde Sailauf<br />

ANMELDUNG<br />

Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

liebe Musikfreunde,<br />

Lebenshilfe, Selbstwert, Freude, Glück, Ausgleich, all das kann das erlernte Musikinstrument<br />

für die eigene Persönlichkeit bedeuten. Deshalb sollten Eltern frühzeitig<br />

daran denken, ihrem Kind die Größe der Musik, mit der die Welt umschlungen werden<br />

kann, zu eröffnen. Seit dem 20. Januar 1995 besteht der Verband kommunaler<br />

Musikunterricht, wodurch einer großen Anzahl von Kindern, Jugendlichen und auch<br />

Erwachsenen die Faszination der Instrumenten- und der Tonlehre aufgetan werden<br />

konnte. Die Resonanz und die Anmeldungen der vergangenen Unterrichtsjahre<br />

waren erfreulicherweise sehr groß. Natürlich hätten einige Instrumente (Streich -<br />

instrumente) eine bessere Nachfrage verdient, aber wir sind sicher, dass sich der<br />

Zuspruch auf Dauer ausgleichen lässt.<br />

Fragen Sie deshalb bei Ihrer Gemeinde Sailauf, Sachbearbeiterin Claudia Konrad,<br />

auch wenn Unklarheiten bestehen oder im Laufe der Zeit auftauchen sollten, nach.<br />

Es ist uns nicht möglich, Ihnen mit Ihrer Anmeldung den jeweiligen Fachlehrer vorzustellen.<br />

Aus diesem Grund halten wir folgende Vorgehensweise für praktikabel:<br />

• Anmeldung bis spätestens 31. Juli 2012 im Rathaus bei Claudia Konrad – später<br />

eingehende Anmeldungen müssen eventuell unberücksichtigt bleiben.<br />

• Zuteilung an einen Lehrer/eine Lehrerin der bzw. die sich bei Ihnen vorstellen wird.<br />

Sie können anschließend Ge- oder Missfallen prüfen und erhalten gegenseitige<br />

„Probezeit“.<br />

• Sollten Sie die Lehrkraft annehmen, wird Ihnen ein Vertrag vorgelegt, der mit allen<br />

angeschlossenen Gemeinden ausgearbeitet wurde.<br />

Hier unser Leistungsangebot:<br />

Akkordeon Bratsche Blockflöte Cello<br />

Dulcimer E-Gitarre Flöte Gesangsunterricht<br />

Gitarre Keyboard Klarinette Klavier<br />

Musikalische Früherziehung ab 3 Jahre und ab 5 Jahre mit Glockenspiel<br />

Mandoline Mandola Mandolon-Cello Orgel<br />

Posaune Rhythmische Früherziehung 4 bis 10 Jahre Saxofon<br />

Schlagzeug Streichspalter Tenorhorn Trompete<br />

Tuba Viola Violine Waldhorn<br />

Unterrichtsentgelte für das Unterrichtsjahr 2012/2013:<br />

pro Stunde monatlich jährlich<br />

Einzelunterricht (45 Minuten) 18,00 Euro 72,00 Euro 864,00 Euro<br />

Einzelunterricht (30 Minuten) 12,25 Euro 49,00 Euro 588,00 Euro<br />

Zweiergruppe (45 Minuten) 10,00 Euro 40,00 Euro 480,00 Euro<br />

Dreiergruppe (45 Minuten) 6,75 Euro 27,00 Euro 324,00 Euro<br />

Vierergruppe (45 Minuten) 5,00 Euro 20,00 Euro 240,00 Euro<br />

musikalische<br />

Früherziehung (60 Minuten) 6,00 Euro 24,00 Euro 288,00 Euro<br />

Ensemblegruppe für alle Unterrichtsfächer<br />

ca. 8 – 15 Personen 46,00 Euro<br />

Wir hoffen, Ihnen damit ein ausgewogenes Fächerangebot unterbreiten zu können.<br />

Die Anmeldeunterlagen erhalten Sie im Rathaus unserer Gemeinde oder auch auf<br />

www.sailauf.de.<br />

Nichtamtlicher Teil<br />

Dienstbereitschaft der Apotheken<br />

Freitag, 13. 07. 2012: Burg-Apotheke,<br />

Alzenau, Ha nau er Str. 13 1 /2, Tel. 06023/1578<br />

und City-Apotheke, Aschaffenburg, Goldbacher<br />

Str. 2, Tel. 06021/30840<br />

Samstag, 14. 07. 2012: Bavaria-Apotheke,<br />

Aschaffenburg-Obernau, Schubertstr. 12,<br />

Tel. 06028/ 6640, Löwen-Apotheke,<br />

Mömbris-Niedersteinbach, Alze nauer Str.<br />

3c, Tel. 06029/ 994844<br />

Sonntag, 15. 07. 2012: Erthal-Apotheke,<br />

Aschaffenburg, Erthalstr. 18-20, Tel. 06021/<br />

26888 und Kapellen-Apotheke, Mömbris,<br />

Hauptstr. 2a, Tel. 06029/6808<br />

Montag, 16. 07. 2012: Castell-Apotheke,<br />

Stockstadt, Hauptstr. 8, Tel. 06027/1771;<br />

Franken-Apotheke, Goldbach, Aschaffenburger<br />

Str. 148, Tel. 06021/54540 und Spessart-Apotheke,<br />

Bessenbach, Würzburger<br />

Str. 63, Tel. 06095/ 995625<br />

Dienstag, 17. 07. 2012: Frohsinn-Apotheke,<br />

Aschaffenburg, Frohsinnstr. 13, Tel. 06021/<br />

27142 und Marien-Apotheke, Karlstein-Dettingen,<br />

Hahnenkammstr. 19A, Tel.<br />

06188/990122 und St.-Georgs-Apotheke,<br />

Sailauf, Pfarrwiese 6, Tel. 06093/8544<br />

Mittwoch, 18. 07. 2012: Brunnen-Apotheke,<br />

Weibersbrunn, Hauptstr. 84, Tel. 06094/796;<br />

Hofgarten-Apo-theke, Aschaffenburg, Würzburger<br />

Str. 28, Tel. 06021/ 22080 und<br />

Mühlen-Apotheke, Glattbach, Hauptstr. 49,<br />

Tel. 06021/ 423423<br />

Donnerstag, 19. 07. 2012: Löwen-Apotheke,<br />

Aschaffenburg-Nilkheim, Geschwister-<br />

Scholl-Platz 6, Tel. 06021/63570 und Rats-<br />

Apotheke, Heigenbrücken, Hauptstr. 7, Tel.<br />

06020/471 und Apotheke am Schlosspark,<br />

Alzenau-Wasserlos, Bezirksstr. 30, Tel.<br />

06023/ 9173644<br />

Freitag, 20. 07. 2012: Laurentius-Apotheke,<br />

Kleinostheim, Goethestr. 60, Tel. 06027/<br />

6622 und Lukas-Apotheke, Aschaffenburg,<br />

Schweinheimer Str. 87, Tel. 06021/97341<br />

Ärztlicher Notdienst:<br />

Allgemeinärzte (Hausärzte)<br />

Am Wochenende: Freitag, 18.00 Uhr bis<br />

Montag, 8.00 Uhr, am Mittwoch: 13.00 Uhr<br />

bis Donnerstag 8.00 Uhr, am Feiertag: von<br />

18.00 Uhr am Vorabend des Feiertages bis<br />

8.00 Uhr am folgenden Werktag.<br />

In medizinischen Notfällen wenden Sie sich<br />

bitte an Ihren Hausarzt oder den Ärztlichen<br />

Bereitschaftsdienst Bayern, Tel.: 116117.<br />

Von dort erhalten Sie Auskunft über alle<br />

diensthabenden Ärzte.<br />

Für besondere Notfälle steht natürlich auch<br />

die Rettungsleitstelle zur Verfügung, Tel.:<br />

19222.<br />

Zahnärzte<br />

Sprechstunden:<br />

Samstag und Sonntag 10.00 bis 12.00 Uhr<br />

Samstag und Sonntag 18.00 bis 19.00 Uhr<br />

Behandlungsbereit auch darauffolgender<br />

Mittwoch, 18.00 bis 19.00 Uhr<br />

Samstag, 0.00 Uhr bis Sonntag, 24.00 Uhr<br />

besteht Rufbereitschaft.<br />

Den diensthabenden Zahnarzt erfahren Sie<br />

unter der Telefonnummer: 06021/80700 (automatische<br />

Ansage)


Notrufe:<br />

Beachten Sie folgendes Meldeschema für<br />

das Absetzen eines Notrufes:<br />

WAS ist passiert?<br />

Verkehrsunfall – Badeunfall – Erkrankung –<br />

lebensbedrohliche Erkrankung – Häuslicher<br />

Unfall – Betriebsunfall – Sportunfall – Vergiftung<br />

WO ist etwas passiert? Genaue Bezeichnung<br />

des Notfallortes<br />

WIEVIEL Verletzte? Erkrankte?<br />

Zahl der Schwerverletzten – Leichtverletzten<br />

– Verletzte eingeklemmt<br />

WELCHE Verletzungen liegen vor?<br />

WARTEN auf Rückfragen<br />

N O T R U F E<br />

Feuerwehr 112<br />

Polizei 110<br />

Krankentransport/Rettungsdienst<br />

Rettungsleitstelle Aschaffenburg<br />

19222<br />

Kassenärztlicher Notfalldienst<br />

116 117<br />

Hallenbad Laufach<br />

in den Sommerferien geschlossen<br />

Das Hallenbad der Gemeinde Laufach ist<br />

u.a. wegen Reparatur- und Wartungsarbeiten<br />

von Mittwoch, 01. 08. bis einschließlich<br />

Sonntag, 16. 09. 2012 geschlossen.<br />

Anschließend steht Ihnen das Hallenbad in<br />

gewohntem Umfang wieder zur Verfügung.<br />

Bund Naturschutz in Bayern e.V.<br />

Öko-Tipp der Woche 28/2012<br />

Giftfrei planschen<br />

Wasserspielzeug wie Planschbecken, Wasserbälle<br />

und Gummitiere locken, wenn die<br />

Temperaturen im Sommer steigen. Doch Augen<br />

auf! Sie sind meist aus Weich-PVC,<br />

deshalb mit Weichmachern belastet und erfüllen<br />

oftmals nicht die Anforderungen der<br />

Spielzeugrichtlinie, wie z.B. Utopia. Der<br />

Bund für Umwelt und Naturschutz Bayern<br />

(BN) rät: Kaufen Sie bevorzugt in Fachgeschäften<br />

und machen Sie den Geruchstest.<br />

Viele Kindergärten verwenden abwaschbare<br />

Wachstuch-Tischdecken, um Tische vor<br />

Kleckereien zu schützen. Die sind praktisch,<br />

können jedoch zur Weichmacherbelastung<br />

von Innenräumen beitragen, denn sie sind<br />

mit Weich-PVC beschichtet. Besser: Tischdecken<br />

aus Papier oder mit Acryl beschichtete<br />

Stofftischdecken verwenden – oder den<br />

Holztisch gleich ganz ohne Tischdecke nutzen.<br />

Egal ob Gummistiefel, Matschhosen oder<br />

Regenjacken – auch Regenkleidung besteht<br />

häufig aus Weich-PVC. Der BN empfiehlt auf<br />

das Öko-Tex Label 100 »Textiles Vertrauen«<br />

zu achten. Zertifizierte Produkte sind frei von<br />

vielen Weichmachern und zahlreichen anderen<br />

Schadstoffen. Auch Produkte aus gewachster<br />

Baumwolle können eine Alternative<br />

sein. Bei Gummistiefeln ist man mit Produkten<br />

aus Naturkautschuk auf der sicheren<br />

Seite. Übrigens: Kinder sollten die Stiefel nie<br />

barfuß anziehen. Socken aus reiner Wolle<br />

vermindern die Schadstoffaufnahme und<br />

halten die Füße trocken, so der BN.<br />

Viele Sportgeräte – wie Turnmatten, Gymnastikbälle<br />

– oder Bausteine sind zumindest<br />

teilweise aus PVC und weisen stark erhöhte<br />

Weichmacherwerte auf. Es gibt aber auch<br />

Hersteller, die PVC-freie Produkte anbieten,<br />

zum Beispiel Turnmatten aus schwerem<br />

Baumwollsegeltuch.<br />

Alles auf eine Karte!<br />

Familienfreizeitkarte der Region<br />

Bayerischer Untermain ab Herbst –<br />

Voting der Angebote<br />

Großwallstadt. Im Herbst 2012 erscheint eine<br />

Kinder- und Familienfreizeitkarte für die<br />

gesamte Familienregion Bayerischer Untermain.<br />

Bei der Erstellung und Sammlung der<br />

Freizeittipps können sich Kinder bzw. Familien<br />

aus der Region einbringen. Hierfür kann<br />

im Internet ein Fragebogen heruntergeladen<br />

werden.<br />

Die hohe Lebensqualität am Bayerischen<br />

Untermain zeichnet sich nicht zuletzt auch<br />

durch vielfältige Spiel- und Freizeitmöglichkeiten<br />

für Familien aus. Vielen Familien sind<br />

diese umfangreichen Freizeitangebote jedoch<br />

nicht bekannt. Mit der geplanten „Kinder-<br />

und Familienfreizeitkarte“ sollen Familien<br />

über diese Freizeitangebote und -einrichtungen<br />

informiert und zu gemeinsamen<br />

Besuchen motiviert werden. Die Karte dient<br />

zudem als „Visitenkarte“ für die Familienregion<br />

Bayerischer Untermain.<br />

Projektträger ist das Aschaffenburger Kobra-<br />

Beratungszentrum für Bürgerbeteiligung,<br />

das bei der Erstellung der Karte vom Regionalen<br />

Bündnis für Familie am Bayerischen<br />

Untermain sowie dem Verlag Main-Echo unterstützt<br />

wird. Das Beratungszentrum Kobra<br />

hat bereits in über 100 Städten und Gemeinden<br />

Kinderstadtpläne und Freizeitkarten realisiert.<br />

Seit Pfingsten liegen die Fragebögen<br />

in den Grundschulen der Region für die Kinder<br />

aus den 3. und 4. Klassen vor.<br />

Damit wird die Familienfreizeitkarte zugleich<br />

die erste regionale Karte in Bayern sein, die<br />

durch direkte Beteiligung der Zielgruppe entsteht.<br />

Die Fragebögen enthalten zum einen<br />

ein Voting vorhandener Erlebnis-Highlights<br />

vom Schwimmbad bis zum Klettergarten.<br />

Doch die interessantesten Inhalte werden<br />

die Fragen nach den „informellen Spielpunkten“<br />

hergeben. Unter der Rubrik „Tipps der<br />

Kinder“ werden hier Rodelhänge abgefragt,<br />

die nicht jeder kennt; Wiesen, die sich zum<br />

Drachensteigen lassen eignen oder zum<br />

Picknick; bespielbare Wassertreffpunkte an<br />

Bächen und Brunnen oder auch ganz andere<br />

Spielorte in den Wäldern des Spessarts<br />

oder Odenwalds, wie sogenannte Spieltäler<br />

oder Kletterhänge. Auf der Rückseite des<br />

Faltplanes werden am Ende viele Freizeittipps<br />

und einschlägige Adressen zur Kinderund<br />

Jugendarbeit in der Region Platz finden.<br />

Natürlich wird die Familienfreizeitkarte kinderfreundlich<br />

gestaltet sein – Vorbild hierfür<br />

sind die lokalen Kinderpläne aus Aschaffenburg,<br />

Bessenbach und Großostheim. Zusätzlich<br />

haben die Projektverantwortlichen<br />

einen Kinderbild-Malwettbewerb ausgelobt,<br />

dessen Gewinner am Ende das Titelblatt des<br />

FÜR DIE<br />

KULTURLANDSCHAFT<br />

<strong>SAILAUF</strong><br />

Planes zieren wird. Teilnahmeberechtigt sind<br />

alle Kinder, die auch einen Fragebogen ausgefüllt<br />

haben.<br />

Über www.main-netz.de/familienkarte können<br />

nicht nur alle Kinder und Eltern mitvoten,<br />

sondern auch weitere Freizeitideen empfehlen.<br />

Als Hauptgewinn lockt – für den Fall,<br />

dass man aufgrund des schlechten Wetters<br />

nicht draußen spielen kann – eine Nintendo<br />

3 DS – Konsole.<br />

Kontakt:<br />

INITIATIVE BAYERISCHER UNTERMAIN –<br />

Regionalmanagement<br />

Industriering 7, 63868 Großwallstadt<br />

Markus Seibel<br />

Tel. 06022 26-2180,<br />

seibel@bayerischer-untermain.de<br />

KOBRA Beratungszentrum<br />

Schoberstraße 15, 63743 Aschaffenburg<br />

Bernhard Tessari<br />

Tel. 06021 4427665<br />

bernhard.tessari@kobra-online.info<br />

Inselleben für urlaubsreife Schüler<br />

Korfu – Perle im Ionischen Meer<br />

Schuljahresende und noch nichts vor? Das<br />

Jugendwerk der AWO Unterfranken nimmt<br />

vom 10. 08. bis 25. 08. 2012 und 24. 08. bis<br />

08. 09. 2012 Jugendliche zwischen 14 und<br />

18 Jahren mit auf eine Freizeit auf der griechischen<br />

Insel Korfu.<br />

Die Jugendlichen wohnen in den Häusern<br />

Villa Maria und Villa Bianca in 3–4-Bettzimmern<br />

im schönen Örtchen Karousades, nur 1<br />

km vom Haustrand Astrakeri-Beach entfernt.<br />

Ein Supermarkt und mehrere Tavernen befinden<br />

sich ebenfalls in der näheren Umgebung.<br />

In einem bunten Programm verpackt<br />

werden tolle Aktionen wie eine Open-Air-<br />

Disco, ein Beachvolleyballturnier oder ein<br />

Ausflug in den Wasserpark Hydropolis angeboten.<br />

Hin und zurück kommt die Gruppe im gut<br />

ausgestatteten Reisebus (ab/bis Würzburg)<br />

und mit einer Großfähre (ab/bis Venedig).<br />

Die pädagogisch geschulten Teamer werden<br />

die Fahrt begleiten, vor Ort für alle Belange<br />

und Interessen der Teenager ein offenes Ohr<br />

haben und für viel Spaß und Action sorgen.<br />

Weitere Informationen und Anmeldung unter<br />

0931-29938264 oder www.awo-jw.de.<br />

Ferienaktion 2012<br />

im TeamPark Hobbach<br />

Die Reise ins Land der Kooperation mit<br />

Slackline und Hochseilgarten.<br />

Auch in den Sommerferien bietet der Team-<br />

Park Hobbach für Kinder und Jugendliche ab<br />

8 Jahren wieder seine beliebten Ferienaktionen<br />

an. In diesem Jahr steht die Tagesaktion<br />

unter dem Motto „Die Reise ins Land der Kooperation“.<br />

Dabei gibt es zwei Halbtagesblöcke<br />

von jeweils 3 Stunden. Morgens dreht<br />

sich alles um Slacklines. Wir werden uns<br />

langsam an das freie Laufen auf der Slackline<br />

herantasten und unterschiedlich schwierige<br />

Aufgaben bewältigen. Natürlich ist auch<br />

Zeit für freies Üben. Nachmittags gehen wir<br />

gut aufgewärmt in schwindelerregende<br />

Höhen im Hochseilbereich. Hier brauchen<br />

wir Vertrauen ins Sicherungsteam, um viel


FÜR DIE<br />

KULTURLANDSCHAFT<br />

<strong>SAILAUF</strong><br />

Spaß zu haben. Möglich ist es, die beiden<br />

Blöcke einzeln zu buchen oder komplett den<br />

ganzen Tag. Essen und Getränke müssen<br />

die Teilnehmer selbst mitbringen.<br />

Termin:<br />

Donnerstag, 02. 08. 2012:<br />

Slackline: 9.30–12.30 Uhr<br />

Hochseilgarten: 13.30–16.30 Uhr<br />

Teilnehmen können Kinder und Jugendliche<br />

ab 8 Jahren.<br />

Teilnehmerbeitrag: Slackline: 8,– Euro<br />

Hochseilgarten: 15,– Euro<br />

Komplettpreis für beide Aktionen zusammen:<br />

20,– Euro<br />

Um rechtzeitige Voranmeldung wird gebeten,<br />

da die Teilnehmeranzahl pro Kurs begrenzt<br />

ist. Kinder und Jugendliche unter 14<br />

Jahren benötigen eine Einverständniserklärung<br />

der Eltern (diese kann auf der Homepage<br />

heruntergeladen werden).<br />

Kontakt:<br />

Schullandheim Hobbach<br />

Barbara Vormwald<br />

Bayernstraße 2–4<br />

63863 Eschau-Hobbach<br />

Telefon: 09374/97110<br />

Fax: 09374/971122<br />

E-Mail: TeamPark@swu-online.de<br />

Internet:www.swu-online.de<br />

Menschlichkeit braucht<br />

Unterstützung: Diakonie-Sozialkaufhaus<br />

in Aschaffenburg<br />

Seit vielen Jahren bietet das Diakonische<br />

Werk Untermain mit dem Sozialkaufhaus ein<br />

attraktives Angebot für Menschen mit wenig<br />

Einkommen und in schwierigen Lebensverhältnissen.<br />

Ca. 200 bedürftige Menschen besuchen das<br />

Sozialkaufhaus jeden Tag. Dort finden Sie zu<br />

einem sehr geringen Preis gebrauchte Kleidung<br />

und Schuhe, Bettwäsche und Haushaltsgegenstände.<br />

Evangelische Kirchengemeinde<br />

Goldbach-Hösbach<br />

Evang.-Luth. Pfarramt St. Johannes<br />

1. Pfarrstelle ist vakant<br />

Johannesplatz 7, 63773 Goldbach<br />

Telefon: 06021/51602<br />

Auch Spiele, CDs und Bücher gehören zum<br />

Sortiment, genau wie Kinderwagen und vieles<br />

mehr. Mit einer eigenen Kinderabteilung<br />

unterstützen wir besonders bedürftige Familien<br />

mit Kindern.<br />

Sie können uns helfen: „Das ist zum Wegwerfen<br />

viel zu schade“, denken glücklicherweise<br />

viele und bringen die Dinge, die sie<br />

nicht mehr gebrauchen können ins Sozialkaufhaus,<br />

wo sie dankbare Kunden finden.<br />

Wir benötigen immer gebrauchte, gut erhaltene<br />

Kleidung und Haushaltsgegenstände,<br />

wie Küchengeräte oder Geschirr, Fahrräder,<br />

Fernseher u.a.<br />

Kontakt: Diakonie Sozialkaufhaus, Kolpingstraße<br />

7, 63739 Aschaffenburg,<br />

Tel.: 06021/58075-23/21,<br />

Internet: http://www.diakonie-aschaffenburg.<br />

de/sozialkaufhaus.html<br />

Warenannahme: Mo – Fr, 8.30 – 14.00 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

Unser Spendenkonto: Raiba Aschaffenburg,<br />

BLZ 79562514, Kt. 1029037<br />

Schmerlenbach – Tagungszentrum<br />

des Bistums Würzburg<br />

Schmerlenbacher Straße 8, 63768 Hösbach,<br />

Telefon: 06021/63020, Fax.: 06021/630280,<br />

E-Mail: info@schmerlenbach.de<br />

Die offene Schweige-Meditationsgruppe trifft<br />

sich mit Petra Speth am Dienstag, 17. Juli,<br />

von 19.30 bis 21.00 Uhr. »Wer innehält, hält<br />

das Innere« lehrt durch Schweigen, Atem-,<br />

und Körperübungen das Loslassen und Beruhigen.<br />

Ohne Anmeldung.<br />

Mit Bewegung, Meditation, Übungen und<br />

Texten lässt Barbara Fäth Frauen ihre Gefühle<br />

offenbaren. „Himmelhoch jauchzend –<br />

zu Tode betrübt! Die Kraft der Klarheit steckt<br />

in der Wut“ stellt die positiven Kräfte von Gefühlen<br />

heraus. Termin der offenen Gruppe ist<br />

Mittwoch, 18. Juli, von 20.00 bis 21.00 Uhr.<br />

Zeitgenössische Kunst von Christoph Jakob,<br />

Dierk Berthel, Christine Wehe-Bamberger<br />

und Markus Schmitt lotet Räume aus, besetzt<br />

Freies, öffnet Geschlossenes. Die<br />

Kirchliche Nachrichten und Vereine<br />

Pfarrer Dietrich Nicol<br />

Ludwigstraße 32, 63773 Goldbach<br />

Telefon: 06021/3711429<br />

Ansprechpartner<br />

aus dem Kirchenvorstand<br />

Keilberg:<br />

Dr. Ulrich Kaps, Telefon 06095/3968<br />

Hösbach-Bahnhof:<br />

Heinz Mühlhoff, Telefon 06021/55287<br />

Wenighösbach:<br />

Dieter Pöhner, Telefon 06021/56946<br />

Sailauf:<br />

Jutta Weber, Telefon 06093/7656<br />

Büro: Gabriele Staab<br />

Johannesplatz 7, 63773 Goldbach<br />

Tel.: 06021/516 02, Fax: 06021/36 70 66<br />

E-Mail: Johanneskirche-Goldbach@t-online.de<br />

www.johanneskirche-goldbach.de<br />

Skulpturen und Installationen zum Thema<br />

„Freiraum“ sind bis 29. Juli auf dem Gelände<br />

und im Kreuzgang des Tagungszentrum<br />

Schmerlenbach ausgestellt. Der Eintritt ist<br />

frei.<br />

Nähere Informationen und Anmeldung:<br />

Schmerlenbach – Tagungszentrum des<br />

Bistums Würzburg, Schmerlenbacher Str. 8,<br />

63768 Hösbach, Telefon 06021/63020, Fax.:<br />

06021/630280 oder per E-Mail unter info@<br />

schmerlenbach.de<br />

KAB Würzburg<br />

Bildungswoche für Frauen und ihre Kinder<br />

04. 09. 2012 bis 07. 09. 2012 in Retzbach<br />

Feuer ist ein faszinierendes Element. Begrenzt<br />

und dosiert, sodass es für uns nicht<br />

zur Gefahr wird, ist es schön anzusehen.<br />

Feuer wärmt und spendet Licht, kann aber<br />

auch leicht gefährlich werden, wenn es<br />

außer Kontrolle gerät.<br />

In dieser Bildungswoche werden wir uns<br />

dem faszinierenden Element »Feuer« von<br />

verschiedenen Betrachtungsweisen nähern.<br />

Anmeldung und weitere Informationen:<br />

KAB-Diözesansekretariat Würzburg Postfach<br />

110661, 97032 Würzburg E-Mail: kab<br />

@bistum-wuerzburg.de Tel. 0931/386-65330<br />

Fax: 0931/386-65320<br />

Oma-Opa-Enkel-Fahrt:<br />

Die KAB-Senioren vom bayerischen Untermain<br />

laden zur traditionellen Oma-Opa-Enkel-Fahrt<br />

am 4. September 2012 ein. Die<br />

Buswanderfahrt führt dieses Jahr in den<br />

Rheingau. Angefahren wird Rüdesheim mit<br />

dem Niederwalddenkmal, Ruine Rossel, Abtei<br />

St. Hildegard. Eine leichte Wanderung ist<br />

geplant und Taschenlampen werden für die<br />

Zauberhöhle gebraucht. Abfahrt ist um 8.00<br />

Uhr am Volksfestplatz, die Rückkunft ist gegen<br />

20.00 Uhr geplant. Die Leitung hat wie<br />

immer Klaus Friedrich Brox. Anmeldung und<br />

weitere Informationen bitte im KAB-Sekretariat<br />

Aschaffenburg, Telefon 06021/392-140,<br />

Treibgasse 26, 63739 Aschaffenburg.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag: 8.30–11.00 Uhr u. 15.00–17.30 Uhr<br />

Donnerstag: 8.30–11.30 Uhr<br />

Freitag: 8.30–11.30 Uhr<br />

Bankverbindung: Sparkasse Aschaffenburg,<br />

Nr. 104653 (BLZ 795 500 00)<br />

Evang. Kindertagesstätte »Arche Noah«<br />

Albert-Schweitzer-Str. 10, 63768 Hösbach,<br />

Telefon-Nummer: 06021/9209542<br />

Kindertagesstaette@arche-noah-hoesbach.de<br />

www.arche-noah-hoesbach.de<br />

Donnerstag, 12. 07.: 15.30 Uhr Gottesdienst<br />

im Seniorenheim in Goldbach (Pfarrer<br />

Nicol).<br />

Sonntag, 15. 07. – 6. Sonntag nach Trinitatis:<br />

9.30 Uhr Gottesdienst in der Johanneskirche<br />

in Goldbach (Pfr. Nicol).<br />

11.00 Uhr Gottesdienst in der Kapelle »Vom<br />

guten Hirten« in Unterbessenbach mit Taufe<br />

(Pfr. Nicol).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!