10.08.2012 Aufrufe

Amtliche Bekanntmachungen - Druckerei & Verlag Valentin Bilz Gmbh

Amtliche Bekanntmachungen - Druckerei & Verlag Valentin Bilz Gmbh

Amtliche Bekanntmachungen - Druckerei & Verlag Valentin Bilz Gmbh

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Amtsblatt des Marktes Goldbach/Ufr.<br />

Nr. 28 12. 07. 2012 56. Jahrgang<br />

<strong>Amtliche</strong> <strong>Bekanntmachungen</strong><br />

Dorffest 2012<br />

– wieder eine Meisterleistung an ehrenamtlichem Engagement<br />

Dorffeste in Goldbach sind etwas Besonderes. Dies wurde am<br />

vergangenen Wochenende wieder eindrucksvoll bewiesen!<br />

Das gesamte Angebot an Information, Unterhaltung und Verpflegung<br />

für Groß und Klein, das viele fleißige Hände engagierter<br />

Helfer den Festbesuchern darboten war so umfangreich, dass es<br />

selbst bei einem Daueraufenthalt von Festbeginn bis Festende<br />

kaum möglich war, allen Ständen durch eine entsprechende Verweildauer<br />

Anerkennung zu zollen.<br />

Wie sehr unser Goldbacher Gemeinsinn, unsere Kreativität und<br />

unser Organisationstalent auch über unseren Ort hinaus geschätzt<br />

werden, war an den zahlreichen Besuchern von außerhalb,<br />

trotz vieler anderer Veranstaltungen in der Umgebung, zu<br />

erkennen.<br />

Diese Zusammenarbeit Hand in Hand sollten wir uns auch weiterhin bewahren.<br />

Die Beschäftigten des Marktes Goldbach, sei es in Verwaltung, Bauhof oder anderen<br />

Abteilungen unterstützen solch ein bürgerschaftliches Engagement gerne.<br />

Für dieses gelungene Fest danke ich allen beteiligten Vereinen und Gruppierungen<br />

mit ihren Helferinnen und Helfern, dem Vereinsring mit der Vorsitzenden,<br />

Frau Paulson, die nun bereits das dritte Dorffest organisiert hat, der Feuerwehr<br />

Unterafferbach für den Fahrdienst, den Gruppierungen, die sich ohne Verkaufsstand<br />

für die Gäste engagierten,( wie z.B. Rotes Kreuz, KJG, „Goldbacher Familien“,<br />

Nachbarschaftshilfe) sowie meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.<br />

Sehen Sie mir bitte nach, dass ich von weiteren namentlichen Nennungen absehe, da<br />

die Zeitungsberichte und der Dorffest-Flyer bereits alle weiteren Details enthielten.<br />

Genießen Sie anhand einiger Bilder noch all Ihre schönen Erinnerungen an das<br />

Dorffest (weitere Bilder im Innenteil).<br />

Ihr Bürgermeister Thomas Krimm


ÖFFNUNGSZEITEN:<br />

Rathaus:<br />

Telefon 5006-0<br />

Telefax 5006-40/45<br />

Internetadresse: www.markt-goldbach.de<br />

E-Mail-Adresse: Poststelle@Markt-Goldbach.de<br />

Öffnungszeiten im Rathaus<br />

Bürgerbüro Allg. Verwaltung<br />

Montag 7.15 – 12.30 8.00 – 12.00<br />

Dienstag 7.15 – 12.30 8.00 – 12.00<br />

13.30 – 16.00 14.00 – 16.00<br />

Mittwoch 7.15 – 12.30 8.00 – 12.00<br />

Donnerstag 7.15 – 12.30 8.00 – 12.00<br />

13.30 – 18.00 14.00 – 18.00<br />

Freitag 7.15 – 12.00 8.00 – 12.00<br />

Gemeindlicher Wertstoffhof, Bahnhofstr. 57:<br />

Montag +Donnerstag 14.00–18.00 Uhr<br />

Samstag 10.00–14.00 Uhr<br />

Telefon<br />

Waldschwimmbad<br />

4510306<br />

Montag, Freitag 7.00-20.30 Uhr<br />

alle anderen Tage 9.00-20.30 Uhr<br />

Einlass bis 19.45 Uhr<br />

bei schlechtem Wetter 9.00-13.00 Uhr<br />

Montag, Freitag ab 7.00 Uhr<br />

und 17.00-19.00 Uhr<br />

Info-Telefon 58 86 45<br />

Katholische öffentliche Bücherei<br />

an der St. Nikolauskirche<br />

Sonntag 9.45–12.15 Uhr<br />

Donnerstag 18.00–19.00 Uhr<br />

Telefon<br />

Postagentur Susanne Glaab –<br />

Susannes Tierbedarf<br />

Aschaffenburger Straße 25<br />

3 77 90 23<br />

Montag – Freitag 9.00–12.30 Uhr<br />

Mo, Di, Do, Fr 14.30–18.00 Uhr<br />

Mittwochnachmittag geschlossen<br />

Samstag 9.00–13.00 Uhr<br />

Telefon 53369<br />

Bei Störungen an den nachfolgend aufgeführten<br />

Leitungsabschnitten rufen Sie bitte folgende Telefon-Nr.<br />

an:<br />

Im Ortsbereich Goldbach:<br />

Für das öffentliche Wasserleitungsnetz ohne<br />

die Wasseruhr:<br />

Montag–Freitag: 500639 oder 500636<br />

außerhalb der Dienstzeit und am Wochenende:<br />

Wach- und Schließgesellschaft<br />

Telefon 06021/3803-0<br />

Nur für die Wasseruhr:<br />

Montag–Donnerstag: 7.30–16.00 Uhr<br />

Freitag: 7.30–12.00 Uhr<br />

EW-Geschäftszeiten 06021/3347-0<br />

Außerhalb dieser Geschäftszeiten<br />

Wach- u. Schließgesellschaft 06021/3803-0<br />

Im Ortsteil Unterafferbach<br />

Für das öffentliche Wasserleitungsnetz<br />

einschließlich der<br />

Wasseruhr: 06023/971 00<br />

Bei Störungen an der Hausinstallation sind weder<br />

der Markt Goldbach noch der Zweckverband Fernwasserversorgung<br />

Spessartgruppe zuständig.<br />

Bereitschaftsdienst<br />

Elektrizitätswerk Goldbach-Hösbach<br />

GmbH & Co. KG<br />

S T R O M Goldbach<br />

G A S und Unterafferbach<br />

W A S S E R nur Goldbach<br />

Während der EW-Geschäftszeiten<br />

Mo–Mi 7.30–12.00 + 13.00–16.00 Uhr<br />

Do 7.30–12.00 + 13.00–17.00 Uhr<br />

Fr 7.30–12.00 Uhr,<br />

ist der Bereitschaftsdienst unter der<br />

Telefon-Nr. 06021/3347-0<br />

zu erreichen.<br />

Außerhalb dieser Geschäftszeiten ist der Bereitschaftsdienst<br />

über die<br />

Wach- und Schließgesellschaft<br />

in Aschaffenburg unter der<br />

Telefon-Nr. 06021/3803-751<br />

zu erreichen.<br />

Der Bereitschaftsdienst erstreckt sich im allgemeinen<br />

nur bis zum Ende der EW-betriebseigenen<br />

Anlagen, das ist für den Strom- und<br />

Gasanschluss bis zum Zähler, für Wasser bis<br />

zum Wassermesser.<br />

»INFO-SEITE RATHAUS«<br />

Standesamtliche Nachrichten<br />

Geburten:<br />

Melia Fabienne Neufeld, Aschaffenburger Str.<br />

99a am 26.06.2012<br />

Anmeldung zur Eheschließung:<br />

Christian Josef Kazungu, Goldbach, Hauptstr.<br />

103 und Simone Susanne Braun, Goldbach,<br />

Hauptstr. 103<br />

Sterbefälle:<br />

Anna Maria Werner geb. Heim, Aschaffstr. 7<br />

am 06.07.2012<br />

Wilfried Klehm, Ritschenweg 4 am 07.07.2012<br />

Peter Bieber, Luitpoldstr. 11 am 08.07.2012<br />

Alois Sauer, Unterafferbacher Str. 40 am<br />

09.07.2012<br />

Gültigkeit Ihrer Reisedokumente!<br />

Sie beabsichtigen zu verreisen, evtl. eine Reise<br />

in angrenzende oder weiter entfernte Länder?<br />

Dann überprüfen Sie die Gültigkeit Ihres Personalausweises<br />

bzw. Ihres Reisepasses. Beantragen<br />

Sie rechtzeitig neue Reisedokumente.<br />

Die Bundesdruckerei benötigt derzeit 3 Wochen<br />

für Personalausweise und Reisepässe.<br />

Zur Beantragung müssen Sie persönlich im<br />

Rathaus (Bürgerbüro) erscheinen und ein neues<br />

biometrisches Lichtbild (mit hellem Hintergrund)<br />

und eine Geburts- bzw. Heiratsurkunde<br />

vorlegen. Der neue Ausweis bzw. Reisepass<br />

kann Ihnen nur gegen Vorlage Ihres alten Reisedokumentes<br />

ausgehändigt werden.<br />

Folgende Lieferungen von Personalausweisen<br />

bzw. Reisepässen sind eingetroffen:<br />

Albert Nicolas, Arnold Hendrik, Baldanza Laura,<br />

Bayri Emirhan, Bieber Franz, Börger Wiebke,<br />

Brehm Edeltraud, Freund Karola, Garrelts<br />

Jesse, Geis Wolfgang, Genschor Philipp, Hartmann<br />

Lea, Hofmann Isabell, Holzmann Edelgard,<br />

Holzmann Roland, Hört Daniel, Kluba<br />

Gerhard, Kohnen Johannes, Kotobelli Ali, Kotobelli<br />

Gisela, Kotobelli Valbona, Mews Jens,<br />

Nees Vanessa, Orschler Waltraud, Pecher Lea,<br />

Rachor Michael, Ratzeburg Ute, Reuter Arno,<br />

Schellheimer Angela, Schödl Sylvia, Staab<br />

Theresia, Stahl Nicoletta, Suske Dominik,<br />

Wamser Aylin, Weyrauther Moritz, Windisch<br />

Johann, Wollny Johannes, Zang Klaus<br />

Fundsachen<br />

2 Kindergeldbeutel, 2 Sonnenbrillen, 1 Kinderjacke,<br />

1 Paar Handschuhe, 1 Schlüsselbund<br />

Für Informationen zu den Fundsachen, wenden<br />

Sie sich bitte an Herrn Geisenhof unter 06021/<br />

5006-34.<br />

Tausch- und Verschenkbörse für<br />

funktionstüchtige Gebrauchsgüter<br />

Zu schade für den Müll? Was für den einen<br />

nutzlos ist, ausgemustert wird und schnellstens<br />

weg soll, kann ein anderer vielleicht noch gut<br />

gebrauchen.<br />

Um die Interessenten unkompliziert zusam-<br />

Telefonische Verbindungen zur:<br />

Mittagsbetreuung Grundschule<br />

Telefon: 0173/6638463<br />

E-Mail: mittagsbetreuunggs@markt-goldbach.net<br />

Grundschule Goldbach<br />

Telefon: 58942-50, Telefax: 58942-59<br />

E-Mail: grundschule.goldbach@t-online.de<br />

Mittelschule Goldbach<br />

Telefon: 58942-40, Telefax: 58942-49<br />

E-Mail: hauptschule@markt-goldbach.net<br />

Einsatzleitung der Dorfhelferinnen und<br />

Hauswirtschafterinnen am Untermain<br />

Familienpflege + Hauswirtschaftlicher<br />

Fachservice<br />

MR Untermain e.V.,<br />

Kalmusstraße 4,63825 Schöllkrippen<br />

Tel: 06024/1083, mobil: 0171/8603039<br />

menzuführen und den Gedanken der Abfallvermeidung<br />

und Nachhaltigkeit Rechnung zu tragen,<br />

hat der Markt Goldbach diese Gebrauchsgüterbörse<br />

eingerichtet.<br />

Sie erreichen uns im Bürgerbüro, unter Telefon<br />

Nr. 5006-33 oder per E-Mail:<br />

carina.weigand@markt-goldbach.de.<br />

Derzeit liegen uns folgende Meldungen vor:<br />

Bügelpresse, Couch (in L-Form), Couchtisch,<br />

Dampfbügeleisen, Doppelbett (Eiche massiv),<br />

Ess-zimmerstühle (6x, Massivholz Eiche dunkel<br />

mit Stoffbezug), Fernseher (1,20 x 0,60 m),<br />

Fernsehtische (2x, schwarz), Gartenstühle (8x,<br />

weiß), Gästebetten (2x), Gefriertruhe, Hasenstall<br />

(1 m x 0,6 m x 1 m), Lehnsessel (antik),<br />

Polsterbett (1,60 x 2,00 m mit Matratze),<br />

Schreibtischstuhl (2x), Schwimminsel (aufblasbar),<br />

Setzkasten (3x), Spülbecken (60 x 100<br />

cm) mit Unterschrank, Stühle (5x, helles Eichenholz<br />

mit Stoffbezug), Stühle (5x, Massivholz<br />

mit Polster), Tisch + 4 Stühle (Kiefer,<br />

Naturholz), Tischtennisplatte, TV-Schrank,<br />

Wohnzimmer Schrankwand (Fichte), Wohnzimmermöbel<br />

(Naturholz), Wohnzimmertisch (travertin-hell)<br />

Weitere Möglichkeit:<br />

www.verschenkboerse-lk-aschaffenburg.de<br />

Abfall- (Kreislauf-)wirtschaft<br />

Die nächsten Sammeltermine<br />

An den jeweiligen Abfuhrtagen sind die Sammelgefäße<br />

spätestens um 6.00 Uhr bereitzustellen.<br />

Restmüll: Mo. 16. 07. 2012<br />

Mo. 30. 07. 2012<br />

Bioabfall: Do. 12. 07. 2012<br />

Do. 19. 07. 2012<br />

Gelber Sack: Mo. 06. 08. 2012<br />

Mo. 03. 09. 2012<br />

Blaue Papiertonne: Do. 19. 07. 2012<br />

Fr. 17. 08. 2012<br />

Papiersammlung durch Vereine:<br />

VfR Goldbach: Altpapier Container am Sportplatz<br />

/ keine Straßensammlung<br />

FCU Unterafferbach: Sa. 28. 07. 2012<br />

Restmüll-Abfallsäcke zu 12,00 Euro/Stück und<br />

Grünabfallsäcke zu 0,50 Euro/Stück halten wir<br />

für Sie im Rathaus, Bürgerbüro, Zimmer Nr. 1,<br />

bereit.<br />

Grünabfall Unterafferbach<br />

In Unterafferbach wird während der Vegetationszeit<br />

• jeden Montag von 11.00 Uhr bis 15.15 Uhr<br />

• bei Montag-Feiertagen (Ostern, Pfingsten)<br />

dann jeweils am Dienstag<br />

• ausschließlich für Grünabfälle<br />

• ein Container im Endbereich der Fischergasse<br />

aufgestellt<br />

Dadurch ersparen sich die Bürgerinnen und<br />

Bürger unnötige Fahrten ins Zentrum zum<br />

Recycling-/Wertstoffhof. Bitte nutzen und bewahren<br />

Sie dieses Serviceangebot. Sollte<br />

Fremd- und Restmüll eingeworfen werden,<br />

muss dieses Angebot wieder eingestellt werden.<br />

Bürgersprechstunde<br />

Herrn Thomas Krimm, 1. Bürgermeister,<br />

bzw. seine Vertretung erreichen Sie persönlich<br />

- ohne Terminabsprache -:<br />

• jeden Dienstag von 8.00 - 10.00 Uhr und<br />

• jeden Donnerstag von 16.30 - 17.30 Uhr<br />

Termine zu anderen Zeiten sind nach vorheriger<br />

Vereinbarung möglich.<br />

Herausgegeben vom Markt Goldbach<br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil:<br />

1. Bürgermeister<br />

Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil sowie Annoncen-<br />

Annahme, Druck und Vertrieb:<br />

<strong>Valentin</strong> <strong>Bilz</strong> GmbH, Bahnhofstraße 4,<br />

63773 Goldbach, Telefon (06021) 59090-0,<br />

Telefax (06021) 59090-30<br />

E-Mail: info@bilz-druck.de · Internet: www.bilz-druck.de<br />

Bezugspreis pro Jahr € 21,– bei Abbuchung<br />

€ 23,– bei Barzahlung / Überweisung


Zweiter Bauabschnitt „Kirchenumfeld<br />

St. Nikolaus“ mit neuem Kirchplatz<br />

fertiggestellt und gesegnet<br />

Am vergangenen Sonntag wurde im Rahmen des<br />

Dorffestes auch die Fertigstellung des zweiten Bauabschnitts<br />

des umfangreichen Bauprojekts „Kirchenumfeld<br />

St. Nikolaus“, das im Zuge der Ortskernsanierung<br />

über das Städtebauförderungsprogramm<br />

„Stadtumbau West“ gefördert wird, mit der Segnung<br />

würdig gefeiert.<br />

Wo heute ein ansprechender Kirchplatz zu Begegnungen<br />

und zum Verweilen einlädt stand bis<br />

September 2009 noch die alte Schmiede Kaup.<br />

Ein Jahr später begannen die Kanal- und Wasserleitungsarbeiten<br />

im Kirchenumfeld und im Jahr 2011<br />

erfolgte die Umgestaltung im ersten Bauabschnitt<br />

Borngasse/Hauptstraße.<br />

Seit Februar 2012 wurden der untere Friedhofsparkplatz,<br />

die Weidenbörnerstraße entlang der<br />

Nikolauskirche und der Kirchplatz hergestellt. Damit<br />

wurden auch die ersten prägenden Umgestaltungsmaßnahmen<br />

der Ortskernsanierung sichtbar.<br />

Das Kirchenumfeld von St. Nikolaus präsentiert sich<br />

nun mit dem neuen Kirchplatz in hochwertiger Ausstattung<br />

als ein weiteres Aushängeschild des sich<br />

wandelnden Markts Goldbach.<br />

Der neue Kirchplatz wurde so konzipiert, dass er als<br />

Treffpunkt, zum Verweilen oder auch für kleine<br />

Veranstaltungen sowie als neuer Standort für einen<br />

Weihnachtsbaum genutzt werden kann.<br />

Nach der Segnung durch Herrn Pfarrer Grzibek im<br />

Anschluss an den Sonntagsgottesdienst ließ der<br />

Markt Goldbach durch die Trommlergruppe „Tatsu<br />

no ko Daiko“ mit japanischer Trommelkunst die<br />

Freude über die Fertigstellung lautstark und weit<br />

hörbar verkünden.<br />

Sowohl die Trommelklänge als auch der neue Kirchplatz<br />

wurden begeistert aufgenommen.<br />

Bereits am Montag, den 09. Juli begannen die<br />

Bauarbeiten zum dritten Bauabschnitt im Kirchenumfeld.


Dienstbereite Apotheken<br />

Der Notdienst der Apotheken beginnt jeweils<br />

morgens um 8.30 Uhr und dauert bis zum<br />

nächsten Tag 8.30 Uhr. Während dieser 24<br />

Stunden ist die betreffende Apotheke ohne<br />

Unterbrechung dienstbereit.<br />

Freitag, 13. 07. 2012: Burg-Apotheke,<br />

Alzenau, Hanauer Str. 131 /2, Tel. 06023/1578<br />

und City-Apotheke, Aschaffenburg, Goldbacher<br />

Str. 2, Tel. 06021/30840<br />

Samstag, 14. 07. 2012: Bavaria-Apotheke,<br />

Aschaffenburg-Obernau, Schubertstr. 12,<br />

Tel. 06028/ 6640, Löwen-Apotheke, Mömbris-Niedersteinbach,<br />

Alzenauer Str. 3c, Tel.<br />

06029/ 994844<br />

Sonntag, 15. 07. 2012: Erthal-Apotheke,<br />

Aschaffenburg, Erthalstr. 18-20, Tel. 06021/<br />

26888 und Kapellen-Apotheke, Mömbris,<br />

Hauptstr. 2a, Tel. 06029/6808<br />

Montag, 16. 07. 2012: Castell-Apotheke,<br />

Stockstadt, Hauptstr. 8, Tel. 06027/1771;<br />

Franken-Apotheke, Goldbach, Aschaffenburger<br />

Str. 148, Tel. 06021/54540 und Spessart-Apotheke,<br />

Bessenbach, Würzburger<br />

Str. 63, Tel. 06095/ 995625<br />

Dienstag, 17. 07. 2012: Frohsinn-Apotheke,<br />

Aschaffenburg, Frohsinnstr. 13, Tel. 06021/<br />

27142 und Marien-Apotheke, Karlstein-Dettingen,<br />

Hahnenkammstr. 19A, Tel.<br />

06188/990122 und St.-Georgs-Apotheke,<br />

Sailauf, Pfarrwiese 6, Tel. 06093/8544<br />

Mittwoch, 18. 07. 2012: Brunnen-Apotheke,<br />

Weibersbrunn, Hauptstr. 84, Tel. 06094/796;<br />

Hofgarten-Apo-theke, Aschaffenburg, Würzburger<br />

Str. 28, Tel. 06021/ 22080 und<br />

Mühlen-Apotheke, Glattbach, Hauptstr. 49,<br />

Tel. 06021/ 423423<br />

Vorankündigung Nachtschwimmen<br />

Um Ihnen frühzeitig Ihre Freizeitplanung zu ermöglichen, sei bereits auf das Nachtschwimmen im<br />

Waldschwimmbad am Samstag, den 28. Juli 2012 um 19.00 Uhr hingewiesen.<br />

Es spielt die bekannte Stimmungsband „Soulfire“.<br />

Lassen Sie sich diesen Event nicht entgehen!<br />

Tropenklima fördert Pflanzenwachstum<br />

Das derzeitige feuchte und warme Wetter lässt überall die Pflanzen nur so sprießen. Selbst unsere<br />

Grünabteilung kann da mit der Pflege aller gemeindlichen Grundstücke kaum mithalten. Unseren<br />

Grundstücksbesitzern wird es nicht viel anders ergehen.<br />

Dennoch sei ein Hinweis zur Verkrautung von Gehsteigen und Straßenrinnen erlaubt.<br />

An manchen Grundstücken entwickelt sich auf dem Gehsteig bzw. in der Straßenrinne eine recht<br />

üppige Vegetation, die mit ihren Wurzeln den Unterbau schädigen kann.<br />

Dies führt dann zu unnötigen Kosten, an denen bei einer Generalsanierung über die Straßenausbaubeitragssatzung<br />

sogar die Anlieger beteiligt werden.<br />

Neben der satzungsgemäßen Reinigungspflicht sollte doch auch die Vermeidung von Kosten ein<br />

Ansporn sein, selbst bei der aktuellen Wettersituation den Grünbewuchs von Gehsteig und Straßenraum<br />

zu entfernen.<br />

Donnerstag, 19. 07. 2012: Löwen-Apotheke,<br />

Aschaffenburg-Nilkheim, Geschwister-<br />

Scholl-Platz 6, Tel. 06021/63570 und Rats-<br />

Apotheke, Heigenbrücken, Hauptstr. 7, Tel.<br />

06020/471 und Apotheke am Schlosspark,<br />

Alzenau-Wasserlos, Bezirksstr. 30, Tel.<br />

06023/ 9173644<br />

Freitag, 20. 07. 2012: Laurentius-Apotheke,<br />

Kleinostheim, Goethestr. 60, Tel. 06027/<br />

6622 und Lukas-Apotheke, Aschaffenburg,<br />

Schweinheimer Str. 87, Tel. 06021/97341<br />

Samstag, 21. 07. 2012: Liebig-Apotheke,<br />

Kahl, Hanauer Landstr. 19, Tel. 06188/<br />

917171 und Marien-Apotheke, Aschaffenburg,<br />

Sandgasse 60, Tel. 06021/ 25519<br />

Sonntag, 22. 07. 2012: easyApotheke Main<br />

Park Center, Mainaschaff, Am Glockenturm<br />

1, Tel. 06021/ 580110 und Engel-Apotheke,<br />

Aschaffenburg, Lamprechtstr. 1, Tel. 06021/<br />

22506<br />

Ärztlicher Notdienst<br />

Allgemeinärzte (Hausärzte)<br />

Am Wochenende: Freitag 18.00 Uhr bis<br />

Montag 8.00 Uhr, am Mittwoch: 13.00 Uhr<br />

bis Donnerstag 8.00 Uhr, am Feiertag: von<br />

18.00 Uhr am Vorabend des Feiertages bis<br />

8.00 Uhr am folgenden Werktag.<br />

In medizinischen Notfällen wenden Sie sich<br />

bitte an Ihren Hausarzt oder den Ärztlichen<br />

Bereitschaftsdienst Bayern, Tel: 01805 -<br />

191212. Von dort erhalten Sie Auskunft über<br />

alle diensthabenden Ärzte.<br />

Für besondere Notfälle steht natürlich auch<br />

die Rettungsleitstelle zur Verfügung, Tel.:<br />

19222.<br />

Beachten Sie die neue Telefonnummer<br />

des kassenärztlichen Notfalldienstes:<br />

Telefon 116117 (Call-Center)<br />

Zahnärzte Sprechstunden:<br />

Samstag und Sonntag, 10.00 bis 12.00 Uhr<br />

Samstag und Sonntag, 18.00 bis 19.00 Uhr<br />

Behandlungsbereit auch darauffolgender<br />

Mittwoch, 18.00 bis 19.00 Uhr<br />

Samstag, 0.00 Uhr bis Sonntag, 24.00 Uhr<br />

besteht Rufbereitschaft. Den diensthabenden<br />

Zahnarzt erfahren Sie unter der Telefonnummer:<br />

06021/80700 (automatische Ansage)<br />

Notrufe:<br />

Beachten Sie folgendes Meldeschema für<br />

das Absetzen eines Notrufes:<br />

WAS ist passiert?<br />

Verkehrsunfall - Badeunfall - Erkrankung -<br />

lebensbedrohliche Erkrankung - Häuslicher<br />

Unfall - Betriebsunfall - Sportunfall - Vergiftung<br />

WO ist etwas passiert? Genaue Bezeichnung<br />

des Notfallortes<br />

WIEVIEL Verletzte? Erkrankte?<br />

Zahl der Schwerverletzten - Leichtverletzten<br />

- Verletzte eingeklemmt<br />

WELCHE Verletzungen liegen vor?<br />

WARTEN auf Rückfragen<br />

N O T R U F E<br />

Feuerwehr 112<br />

Polizei 110<br />

Krankentransport/Rettungsdienst<br />

Rettungsleitstelle Aschaffenburg<br />

19222<br />

Kassenärztlicher Notfalldienst<br />

01805 19 12 12 (Call-Center)


Marktgemeinderat<br />

Am Freitag, den 13. Juli 2012 beginnt um<br />

19.00 Uhr die 064. Sitzung des Marktgemeinderates<br />

im Sitzungssaal des Rathauses,<br />

Sachsenhausen 19, 63773 Goldbach.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Eröffnung und Begrüßung<br />

2. Genehmigung der letzten Sitzungsniederschrift<br />

3. Beratung und ggf. Beschlussfassung<br />

über die Fortschreibung des Landesentwicklungsprogramms<br />

Bayern (LEP)<br />

4. Beratung und ggf. Beschlussfassung<br />

über die Widmung zur Verlängerung der<br />

Bahnhofstraße<br />

5. Termine<br />

6. Anfragen und Anträge<br />

Auf die Bürgerfragestunde um 18.45 Uhr<br />

wird hingewiesen.<br />

Bau- und Umweltausschuss<br />

Am Montag, den 16. Juli 2012, beginnt um<br />

17.00 Uhr die 052. Sitzung des Bau- und<br />

Umweltausschusses im großen Sitzungssaal<br />

des Rathauses Goldbach.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Eröffnung und Begrüßung<br />

2. Genehmigung der letzten Sitzungsniederschrift<br />

3. Ortsbehördliche Behandlung von Bauanträgen<br />

4. BV: Österreicher Straße: Vorstellung und<br />

Billigung der Herstellung eines LKW-<br />

Parkplatzes<br />

5. Anfragen und Anträge<br />

Straßen- und Verkehrshinweise<br />

In folgenden Straßen kann es zu Verkehrsbehinderungen<br />

kommen:<br />

Kreuzungsbereich<br />

Altmutterweg/Sachsenhausen<br />

Wegen Kanalbau- und Wasserleitungsarbeiten<br />

besteht hier eine Vollsperrung. Die Arbeiten<br />

werden von der Firma Engelhaupt<br />

durchgeführt. Die Umleitung ist ausgeschildert!<br />

Die Erdarbeiten finden derzeit im unteren<br />

Teilabschnitt Altmutterweg statt. Auf Grund<br />

der beengten Situation ist der Baustellenbereich<br />

für die Fußgänger nicht mehr passierbar<br />

und ausdrücklich gesperrt! Bei<br />

Missachtung kann keine Haftung übernommen<br />

werden!<br />

„Wir weisen ausdrücklich darauf hin,<br />

dass die Vollsperrung auch für den Fußund<br />

Radverkehr und motorisierten Zweiradverkehr<br />

gilt. Besonders im Bereich<br />

der Bauarbeiten besteht erhöhte Unfallgefahr.“<br />

Weiterhin informieren wir Sie über die Parksituation:<br />

Ein Teil des Parkplatzes Sachsenhausen ist<br />

nur für die Besucher der Arztpraxis und<br />

der Apotheke vorgesehen. Hier gilt eine<br />

maximale Parkdauer von 2 Stunden. Beachten<br />

Sie, der vordere Parkplatz ist ausschließlich<br />

als Arztparkplatz reserviert!<br />

Sanierung Kirchenumfeld – Straßenbauarbeiten<br />

Teilbereich Weidenbörnerstraße<br />

Die Weidenbörnerstraße ist im Umfeld der<br />

Nikolaus Kirche noch gesperrt. Hier besteht<br />

keine Wendemöglichkeit für die Fahrzeuge,<br />

deshalb kann die Straße nur für den Anliegerverkehr<br />

freigegeben werden!<br />

Unterafferbacher Straße<br />

Hier ist weiterhin ein Teilbereich der Straße<br />

wegen Kanal- und Leitungsbauarbeiten gesperrt.<br />

Der Parkplatz am Friedhof ist während<br />

der Baumaßnahme nicht nutzbar. Mit<br />

der Durchführung der Arbeiten ist weiterhin<br />

die Firma Klingel beauftragt.<br />

An der Lache<br />

Wegen Straßenbauarbeiten ist eine halbseitige<br />

Straßensperrung angeordnet. Die Firma<br />

MK Grümbel führt die Arbeiten aus.<br />

An der Lache - Ostanbindung<br />

Die Arbeiten an der Lache in Fahrtrichtung<br />

Goldbach werden weitergeführt!<br />

Österreicher Straße<br />

Die Firma Grümbel arbeitet an der Herstellung<br />

des Parkplatzes der Firma Dreisbusch<br />

am Wendehammer. Im Anschluss daran<br />

wird der Radweg fertiggestellt.<br />

Die Arbeiten am Radweg in der Nähe der<br />

Bahnunterführung sind noch nicht abgeschlossen!<br />

Schlesienstraße<br />

Wegen einer privaten Baumaßnahme ist im<br />

Teilbereich bei Haus Nr. 21 ein Kran aufgestellt.<br />

Aus diesem Grund ist derzeit eine Vollsperrung<br />

angeordnet, die etwa bis Ende Juli<br />

2012 andauert.<br />

Dr. Leißner-Straße, Unterafferbach<br />

Aufgrund von Straßenbauarbeiten am Ortsausgang<br />

in Fahrtrichtung Wenighösbach ist<br />

die Dr. Leißner-Straße etappenweise bis etwa<br />

Mitte August halbseitig gesperrt. In diesem<br />

Bereich wird der Verkehr über eine verkehrsabhängige<br />

Ampelanlage geregelt.<br />

DSL-Kabelverlegungsarbeiten im Auftrag<br />

des Elektrizitätswerkes Goldbach-Hösbach<br />

Von der Firma Schrott werden die Arbeiten<br />

am Am Lehmberg sowie Winzerstraße und<br />

Am Mattes, Weinberghöhe durchgeführt!<br />

Die Umleitungen sind ausgeschildert!<br />

Vielen Dank für Ihr Verständnis.<br />

Stellenausschreibung<br />

Der Markt Goldbach, Landkreis Aschaffenburg<br />

stellt ab 01.08.2012 eine<br />

Reinigungskraft<br />

für die Sporthalle ein. Die Stelle ist bis zum<br />

30.06.2014 befristet.<br />

Die Arbeitszeit beträgt 25 Stunden in der<br />

Woche. Die Vergütung erfolgt nach der Entgeltgruppe<br />

2 des Tarifvertrages für den öffentlichen<br />

Dienst.<br />

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben,<br />

freuen wir uns auf Ihre aussagefähige und<br />

vollständige Bewerbung bis spätestens<br />

15.07.2012.<br />

Ihre schriftliche Bewerbung richten Sie bitte<br />

an:<br />

Markt Goldbach<br />

Fachbereich 1 SG. 1.1<br />

Sachsenhausen 19<br />

63773 Goldbach<br />

Bewerbungen Schwerbehinderter werden<br />

bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.<br />

Für fachliche Fragen wenden Sie sich bitte<br />

an Herrn Zang, E-Mail: klaus.zang@marktgoldbach.de<br />

Für personalrechtliche Fragen wenden Sie<br />

sich bitte an Herrn Engelmann, E-Mail:<br />

guenther.engelmann@markt-goldbach.de<br />

Besuchen Sie uns auch im Internet unter<br />

www.markt-goldbach.de.<br />

Stellenausschreibung<br />

Der Markt Goldbach, Landkreis Aschaffenburg<br />

sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt<br />

eine/einen<br />

Verwaltungsmitarbeiter/in<br />

für den Bauhof<br />

Auf dieser neuen Planstelle sollen die im optimierten<br />

Regiebetrieb Bauhof anfallenden<br />

Verwaltungsaufgaben wahrgenommen und<br />

erfüllt werden. Es handelt sich um eine Teilzeitstelle<br />

mit 19,5 Stunden in der Woche.<br />

Das Aufgabenprofil besteht z. Zt. insbesondere<br />

aus<br />

- der Erfassung und Zuordnung der Arbeitszeit-<br />

und Leistungsaufzeichnungen,<br />

- der Auftragsverwaltung und -verrechnung,<br />

- der Mitarbeit bei der Kosten- und Leistungsrechnung,<br />

der Inventur, dem Anordnungswesen,<br />

- dem internen Rechnungsverkehr und gegenüber<br />

Dritten sowie beim Beschaffungswesen,<br />

- und der Übernahme von Korrespondenz.<br />

Hierfür sind Fachkenntnisse im Haushalts-,<br />

Kassen- und Rechnungswesen, in der Kosten-<br />

und Leistungsrechnung, im Personalwesen,<br />

insbesondere zu den Regelungen<br />

der tariflichen Zuschläge der Arbeiter, Verfahrens-<br />

und Zuständigkeitsregelungen sowie<br />

ein technisches Grundverständnis notwendig,<br />

um die technisch geprägte Bauhofleitung<br />

unterstützen zu können.<br />

Diese neue Planstelle ist zu Beginn mit<br />

EGGR 3 und nach dem Entwicklungsstadium<br />

mit EGGR 5 des TVöD bewertet. Der<br />

Markt Goldbach hat seit 2007 die leistungsorientierte<br />

Bezahlung eingeführt.<br />

Unsere fachlichen Anforderungen<br />

• erfolgreich bestandene Abschlussprüfung<br />

im Ausbildungsberuf VFA-K ist von Vorteil<br />

• Gute EDV Kenntnisse (Microsoft Office)<br />

• Fachkenntnisse im gemeindlichen Haushalts-,<br />

Kassen- und Rechnungswesen<br />

• Eigeninitiative, Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit<br />

sowie wirtschaftliches Denken und<br />

Handeln<br />

Bewerbungen Schwerbehinderter werden<br />

bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.<br />

Für fachliche Fragen wenden Sie sich bitte<br />

an Herrn Weiß, Bauhofleiter E-Mail: michael.weiss@markt-goldbach.de<br />

Für personalrechtliche Fragen wenden Sie<br />

sich bitte an Herrn Engelmann Planstelle 1.1<br />

– Zentrale Dienste und Service – E-Mail:<br />

guenther.engelmann@markt-goldbach.de.<br />

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen<br />

werden bis zum Ablauf des 25.07.2012 unter<br />

Angabe der Bewerbungskennziffer 3.8<br />

erbeten<br />

per E-Mail:<br />

poststelle@markt-goldbach.de<br />

oder an:<br />

Markt Goldbach<br />

Fachbereich 1, SG 1.1<br />

Zentrale Dienste und Service<br />

Sachsenhausen 19<br />

63773 Goldbach<br />

Stellenausschreibung<br />

Der Markt Goldbach, Landkreis Aschaffenburg<br />

stellt ab 01.11.2012 eine<br />

Reinigungskraft<br />

für das Rathaus ein. Die Arbeitszeit beträgt<br />

10,5 Stunden in der Woche. Die Vergütung<br />

erfolgt nach der Entgeltgruppe 2 des Tarifvertrages<br />

für den öffentlichen Dienst.


Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen<br />

wir uns auf Ihre aussagefähige und vollständige<br />

Bewerbung bis spätestens 26.07.<br />

2012.<br />

Ihre schriftliche Bewerbung richten Sie bitte<br />

an:<br />

Markt Goldbach<br />

Fachbereich 1 SG. 1.1<br />

Sachsenhausen 19<br />

63773 Goldbach<br />

Bewerbungen Schwerbehinderter werden<br />

bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.<br />

Für fachliche Fragen wenden Sie sich bitte<br />

an Herrn Zang, E-Mail: klaus.zang@marktgoldbach.de<br />

Für personalrechtliche Fragen wenden Sie<br />

sich bitte an Herrn Engelmann, E-Mail:<br />

guenther.engelmann@markt-goldbach.de<br />

Besuchen Sie uns auch im Internet unter<br />

www.markt-goldbach.de<br />

Interessiert an einer Ausbildung<br />

zur/m VFA – K?<br />

Ausbildung zum Beruf der/des Verwaltungsfachangestellten<br />

im Kommunaldienst<br />

– Was verbirgt sich hinter dieser Berufsbezeichnung?<br />

Dazu bietet der Markt Goldbach eine systematische,<br />

praxisorientierte Berufsausbildung<br />

zum Erlernen der vielfältigen Rechtskenntnisse<br />

für das tägliche Verwaltungshandeln<br />

an.<br />

Was wir von unseren Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeitern erwarten ist Eigeninitiative,<br />

Freude am Umgang mit Bürger/-innen und<br />

die Bereitschaft am kontinuierlichen Lernen<br />

von Rechtsvorschriften.<br />

Zum 01. September 2013 bieten wir Ihnen<br />

deshalb einen Ausbildungsplatz zur/zum<br />

Verwaltungsfachangestellten im Kommunaldienst<br />

(VFA – K) an.<br />

Die Ausbildung dauert 36 Monate und ist<br />

aufgeteilt in theoretische und praktische<br />

Ausbildungsabschnitte, wobei der Theorieteil<br />

in verschiedenen Unterrichtsabschnitten<br />

(Blockunterricht) und durch den zusätzlichen<br />

Besuch verschiedener Fachlehrgänge an<br />

der Bayerischen Verwaltungsschule (BVS)<br />

stattfindet. Die praktische Ausbildung erfolgt<br />

in den verschiedenen Fachbereichen des<br />

Marktes Goldbach.<br />

Die Berufsschule bietet allgemein bildenden<br />

Unterricht in folgenden Fächern:<br />

Deutsch, Sozialkunde, Religionslehre und<br />

Sport<br />

sowie fachlichen Unterricht in<br />

Englisch, Verwaltungsbetriebswirtschaftslehre,<br />

Rechnungswesen, Personalwesen,<br />

Verwaltungshandeln und Textverarbeitung.<br />

Der Unterricht an der Bayerischen Verwaltungsschule<br />

vermittelt Ihnen mit einem<br />

handlungsorientierten Unterricht einen großen<br />

Einblick in die vielen interessanten<br />

Rechtsgebiete, die später bei der täglichen<br />

Arbeit in der Verwaltung von Bedeutung<br />

sind.<br />

Diese sind:<br />

Einführung in das Recht, Bürgerliches<br />

Recht (BGB), Staatsrecht, Berufsausbildung<br />

im öffentlichen Dienst, Haushalts-,<br />

Kassen-& Rechnungswesen, Personalwesen,<br />

Kommunalrecht, Verwaltungsorganisation<br />

und -technik, Allgemeines Verwaltungsrecht<br />

und Verwaltungsverfahren,<br />

Verwaltungsbetriebswirtschaftslehre, Sozialhilfe,<br />

Öffentliche Sicherheit und Ordnung<br />

und handlungsorientierte Projekte.<br />

Großer Wert wird hierbei auf die Durchführung<br />

von praxisbezogenen Projekten gelegt.<br />

Sie besitzen (bald) die Mittlere Reife oder<br />

das Abitur und wollen durch intensives Stu-<br />

dium von Rechtsvorschriften eine hohe berufliche<br />

Kompetenz erwerben.<br />

Sie sind bereit für eine 36 Monate dauernde<br />

Ausbildung vom 01.09.2013 bis 31.08.2016.<br />

Dann sind Sie hier genau richtig.<br />

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit Angabe<br />

der vollständigen Adresse und Telefonnummer<br />

sowie Lebenslauf ohne Lichtbild.<br />

Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung<br />

bevorzugt.<br />

Das Jahreszeugnis 2012 ist spätestens bis<br />

Ablauf des 13.08.2012 nachzureichen. Die<br />

Auswertung der Bewerbungen beginnt am<br />

14.08.2012. Bitte achten Sie darauf, dass<br />

Bewerbungen, deren Jahreszeugnisse 2012<br />

nicht bis spätestens zum Ablauf des 13.08.<br />

2012 nachgereicht wurden, nicht in die Auswertung<br />

genommen werden.<br />

Ihre Bewerbung schicken Sie an:<br />

Markt Goldbach<br />

Fachbereich 1 Sachgebiet 1.1<br />

Zentrale Dienste und Service<br />

Sachsenhausen 19<br />

63773 Goldbach<br />

Ende der Bewerbungsfrist: 13.08.2012.<br />

Bewerbungen die nicht spätestens zum Ablauf<br />

des 13.08.2012 eingegangen sind, werden<br />

nicht mehr angenommen.<br />

Haben Sie noch Fragen?<br />

Dann steht Ihnen Herr Engelmann gerne zur<br />

Verfügung. Telefon: 06021/5006-13<br />

Aus den bis zum 13.08.2012 (24.00 Uhr) eingegangenen<br />

Bewerbungen werden anhand<br />

der Noten im Jahreszeugnis 2012 in einem<br />

Auswahlverfahren die besten Bewerberinnen<br />

und Bewerber ausgewählt.<br />

Weiter geht’s mit einem Einstellungstest, der<br />

zum Schuljahresbeginn 2012/2013 stattfinden<br />

wird.<br />

Wenn Sie hier bei den besten Bewerberinnen/<br />

Bewerbern sind, werden Sie zu einem<br />

Vorstellungsgespräch eingeladen. Danach<br />

wird eine Auswahl getroffen.<br />

Informative Prospekte<br />

und Broschüren<br />

Info-Broschüren und Prospekte verschiedenster<br />

Art und Themen liegen für Sie zum<br />

kostenlosen Mitnehmen im Bürgerbüro des<br />

Rathauses aus.<br />

Neu hereingekommen ist:<br />

- Flyer „Leistungsbericht 2011“ des Kreisverbandes<br />

Aschaffenburg (BRK)<br />

- - - - - - - - - - - -<br />

Der Edelweiss-Wanderclub e. V. Goldbach<br />

hat aus Anlass seines Vereinsjubiläums ein<br />

117-seitiges Liederbuch neu herausgegeben.<br />

Es ist u. a. im Rathaus, Bürgerbüro zum<br />

Einzelpreis von 2,- Euro erhältlich.<br />

Einwohnerzahlen am<br />

31. Dezember 2011<br />

Mit Schreiben vom 27.06.2012 hat das Bayer.<br />

Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung<br />

die fortgeschriebenen Einwohnerzahlen<br />

zum Stand 31.12.2011 mitgeteilt.<br />

Sie werden hiermit veröffentlicht:<br />

Gemeinde Einwohner<br />

Alzenau 18.491<br />

Bessenbach 5.800<br />

Blankenbach 1.603<br />

Dammbach 1.816<br />

Geiselbach 2.124<br />

Glattbach 3.265<br />

Goldbach 9.603<br />

Großostheim 16.402<br />

Haibach 8.465<br />

Heigenbrücken 2.215<br />

Heimbuchenthal 2.150<br />

Heinrichsthal 853<br />

Hösbach 13.188<br />

Johannesberg 3.869<br />

Kahl a. Main 7.387<br />

Karlstein a. Main 7.948<br />

Kleinkahl 1.859<br />

Kleinostheim 8.104<br />

Krombach 2.132<br />

Laufach 5.217<br />

Mainaschaff 8.578<br />

Mespelbrunn 2.161<br />

Mömbris 12.025<br />

Rothenbuch 1.851<br />

Sailauf 3.581<br />

Schöllkrippen 3.938<br />

Sommerkahl 1.140<br />

Stockstadt a. Main 7.512<br />

Waldaschaff 3.947<br />

Weibersbrunn 2.018<br />

Westerngrund 1.880<br />

Wiesen 1.040<br />

Kreissumme 172.162<br />

Aschaffenburg, 02.07.2012<br />

L A N D R A T S A M T<br />

gez. Dr. Wilhelm Wolf<br />

Oberregierungsrat<br />

er die Außenhaut des Gebäudes<br />

Albert Lippert Preis 2012<br />

Albert-Lippert-Stiftung vergibt Preis für<br />

Kooperationsprojekte<br />

Verbesserte Betreuungsangebote führen<br />

dazu, dass Jugendliche immer mehr Zeit in<br />

der Schule verbringen. Außerdem geht,<br />

durch den Geburtenrückgang, die Anzahl<br />

junger Menschen in Deutschland zurück.<br />

Auch die Jugendverbände im Landkreis<br />

Aschaffenburg spüren diese Entwicklung.<br />

Jugendgruppen werden kleiner und ausgebildete<br />

Jugendleiter immer weniger. Deshalb<br />

suchen Vereine und Verbände in den letzten<br />

Jahren verstärkt nach neuen Kooperationspartnern<br />

in Schulen, um ihre Angebote bekannt<br />

zu machen und Mitglieder zu werben.<br />

Einige Projekte sind in Landkreisschulen bereits<br />

gestartet. Manche sind schon seit vielen<br />

Jahren aktiv.<br />

Die Albert Lippert Stiftung hat sich die Förderung<br />

der Jugendarbeit im Landkreis<br />

Aschaffenburg auf die Fahnen geschrieben.<br />

In diesem Jahr möchte die Stiftung Projekte<br />

unterstützen, die sich um die Zusammenarbeit<br />

von Jugendarbeit und Schule verdient<br />

gemacht haben. Es können Einzelpersönlichkeiten<br />

oder Gruppen ausgezeichnet werden.<br />

Insgesamt stehen 1.500,- € für die<br />

Preisträger bereit. Vorschläge, durch Dritte,<br />

nimmt der Kreisjugendring Aschaffenburg<br />

bis zum 31. August 2012 entgegen. Der<br />

Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Ehrung<br />

findet beim Kulturherbst des Kreisjugendring<br />

Aschaffenburg im November statt.<br />

Vorschläge bitte an:<br />

Kreisjugendring Aschaffenburg,<br />

Merlostrasse 1-3,<br />

63741 Aschaffenburg,<br />

Fax: 06021 / 12053 oder<br />

info@KJR-Aschaffenburg.de<br />

Weitere Informationen im Netz unter:<br />

www.Albert-Lippert-Stiftung.de<br />

Nähere Informationen erteilt Herr Spitzer<br />

auch telefonisch: 0171/8670798


Manöver- und andere Übungen<br />

der Bundeswehr und der<br />

verbündeten Streitkräfte<br />

Die Bundeswehr und ihre verbündeten<br />

Streitkräfte führen in der Zeit vom 17. –<br />

27.09.2012 eine Truppenübung durch.<br />

Der Übungsraum berührt u.a. auch den<br />

Landkreis Aschaffenburg.<br />

Der Bevölkerung wird nahegelegt, sich von<br />

den Einrichtungen der übenden Truppen<br />

fernzuhalten. Besonders wird auf die Gefahren<br />

hingewiesen, die von liegengebliebenen<br />

Sprengmitteln, Fundmunition und dgl. ausgehen.<br />

Zur Abwicklung von Manöverschäden<br />

erteilen die Wehrbereichsverwaltung<br />

Süd für die Bundeswehr und die Bundesanstalt<br />

für Immobilienaufgaben -Schadensregulierungsstelle<br />

des Bundes-, Regionalbüro<br />

Ost, Drosselbergstr. 2, 99099 Erfurt, nähere<br />

Auskünfte.<br />

Öffnungszeiten<br />

des Vermessungsamtes<br />

Das Vermessungsamt Aschaffenburg, Stengerstr.<br />

2, 63741 Aschaffenburg ist zu folgenden<br />

Zeiten für Sie geöffnet:<br />

Montag bis Mittwoch von 8.00 bis 15.00 Uhr<br />

Donnerstag von 8.00 bis 17.00 Uhr<br />

Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr<br />

Sie erreichen das Vermessungsamt unter<br />

Telefon Nr. 42945-0, Fax Nr. 42945-70<br />

E-Mail: poststelle@va-ab.bayern.de<br />

Internet: www.vermessungsamt-aschaffenburg.de<br />

Deutsche Rentenversicherung<br />

Der Versichertenberater Karl-Heinz Schweibert<br />

erteilt Auskunft in allen rentenrechtlichen<br />

Angelegenheiten.<br />

Rentenanträge können ebenfalls gestellt<br />

werden.<br />

Telefonische Anmeldung wird erbeten unter<br />

Telefon Nr. 5 62 99.<br />

Sprechtag des Versorgungsamts<br />

Würzburg<br />

Das Versorgungsamt Würzburg bietet Behinderten,<br />

Kriegsopfern und Beziehern von<br />

Erziehungsgeld ein verbessertes Beratungsangebot<br />

durch Ortssprechtage an.<br />

Diese Ortssprechtage sollen einen Beitrag zur<br />

Bürgernähe leisten, die sich in vielen Fällen<br />

durch die allgemeine Tendenz zur Rationalisierung<br />

in den Verwaltungen vermindert hat.<br />

Der nächste Termin wird hiermit für Freitag,<br />

den 20.07.2012 von 09.00 – 12.00 Uhr im<br />

Erdgeschoss des Rathauses Aschaffenburg<br />

– mit behindertengerechtem Zugang angekündigt.<br />

Hierhin können sich Bürger aus der Stadt<br />

und dem Landkreis Aschaffenburg und Alzenau<br />

wenden. Dadurch entfallen kosten- und<br />

zeitaufwendige Fahrten zum Versorgungsamt<br />

nach Würzburg.<br />

Die Mitarbeiter des Amtes, Frau Bauer und<br />

Frau Joßberger werden Sie informieren und<br />

beraten über die Leistungen<br />

• des Schwerbehindertenrechts,<br />

• des Bundes- und Landeserziehungsgeldes,<br />

• des Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes,<br />

• der Kriegsopferversorgung<br />

• und des Opferentschädigungsgesetzes.<br />

Entsprechende Anträge werden auch aufund<br />

entgegen genommen.<br />

FEUERWEHR<br />

AKTUELL<br />

Zweimal fleißiger Feuerwehrnachwuchs<br />

Löschzwerge auf großer Fahrt!<br />

Am letzten Juni-Samstag stand für den 8- bis<br />

12-jährigen Nachwuchs unserer Wehr ein<br />

großer Ausflug auf dem Programm. Gemeinsam<br />

mit fünf Betreuern führte der Weg der<br />

14 Löschzwerge nach Großwelzheim, wo eines<br />

der Feuerwehrboote im Landkreis stationiert<br />

ist.<br />

In zwei Gruppen lernten die Kinder das kühle<br />

Nass des Maines einmal aus anderer Perspektive<br />

kennen. Beim Manövrieren über<br />

selbstgemachte Wellen und auch bei kleinen<br />

Sprüngen über die Heckwellen der Binnenschiffe<br />

blieb die ein oder andere kalte Dusche<br />

nicht aus, was angesichts des herrlichen<br />

Wetters aber als willkommene Abwechslung<br />

gesehen wurde.<br />

Anschließend stärkten sich die Ausflügler<br />

am Mainufer bei mitgebrachtem Geburtstagskuchen.<br />

Feuerwehrjugend am Dorffest vertreten<br />

Eine der wesentlichen Aufgaben der Feuerwehr<br />

– das Löschen – erfüllten die Jugendlichen<br />

am Dorffest. Glücklicherweise galt es<br />

keinen Brand zu löschen, sondern den Durst<br />

der Festbesucher. Die selbstgemachten alkoholfreien<br />

Cocktails fanden Zuspruch bei<br />

Jung und Alt. In mehreren Schichten zeigten<br />

alle Jugendlichen, unterstützt von einigen<br />

Aktiven, an beiden Festtagen großes Engagement<br />

und investierten viel Zeit. Das<br />

Übungsziel, neben der Feuerwehrausbildung<br />

auch gesellschaftliches Engagement<br />

im Ortsgeschehen zu zeigen, wurde nach<br />

Meinung der Jugendbetreuer voll erfüllt.<br />

Das Anmeldeformular als auch das Programm<br />

können über die Website<br />

www.markt-goldbach.de abgerufen werden.<br />

Goldbacher Jugendtreff<br />

Liebe Kinder und Jugendliche,<br />

nicht mehr lange … dann sind Ferien … aber<br />

bis es soweit ist, ist das Jugendhaus für euch<br />

wie folgt geöffnet:<br />

> Jugendtreff<br />

Montag - Freitag 17.00 - 20.00 Uhr<br />

> Treff für 10 - 13 Jährige<br />

Freitag 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Besuchertelefon: 0179/6546239<br />

Eure Jugendpflegerin<br />

Jutta Freund<br />

Hochschule Aschaffenburg<br />

Anmeldefrist für das Wintersemester<br />

endet am 16. Juli<br />

Wer zum Wintersemester 2012/2013 ein<br />

Studium an der Hochschule Aschaffenburg<br />

aufnehmen möchte, kann sich noch bis zum<br />

16. Juli online bewerben. Bis dahin müssen<br />

die Bewerbungen um einen Studienplatz bei<br />

der Hochschule eingegangen sein (Ausschlussfrist).<br />

Zeugnisse, die den Bewerbern bis zu diesem<br />

Zeitpunkt noch nicht vorliegen, können<br />

bis 27. Juli 2012 nachgereicht werden.<br />

Die Bewerbung erfolgt online auf der Homepage<br />

der Hochschule (www.h-ab.de). Der<br />

unterschriebene Ausdruck der Onlinebewerbung<br />

muss der Hochschule bis zum Fristende<br />

am 16. Juli 2012 vorliegen. Per Telefax<br />

oder E-Mail gestellte Anträge sind nicht zulässig!<br />

Inselleben für urlaubsreife Schüler<br />

Korfu - Perle im Ionischen Meer<br />

Schuljahresende und noch nichts vor?<br />

Das Jugendwerk der AWO Unterfranken<br />

nimmt vom 10.08. bis 25.08.2012 und 24.08.<br />

bis 08.09.2012 Jugendliche zwischen 14<br />

und 18 Jahren mit auf eine Freizeit auf der<br />

griechischen Insel Korfu.<br />

Die Jugendlichen wohnen in den Häusern<br />

Villa Maria und Villa Bianca in 3-4 Bettzimmern<br />

im schönen Örtchen Karousades, nur<br />

1 km vom Haustrand Astrakeri-Beach entfernt.<br />

Ein Supermarkt und mehrere Tavernen<br />

befinden sich ebenfalls in der näheren Umgebung.<br />

In einem bunten Programm verpackt<br />

werden tolle Aktionen wie eine Open-<br />

Air-Disco, ein Beachvolleyballturnier oder<br />

ein Ausflug in den Wasserpark Hydropolis<br />

angeboten.<br />

Hin und zurück kommt die Gruppe im gut<br />

ausgestatteten Reisebus (ab/bis Würzburg)<br />

und mit einer Großfähre (ab/bis Venedig).<br />

Die pädagogisch geschulten Teamer werden<br />

die Fahrt begleiten, vor Ort für alle Belange<br />

und Interessen der Teenager ein offenes Ohr<br />

haben und für viel Spaß und Action sorgen.<br />

Weitere Informationen und Anmeldung unter<br />

0931-299 38 264 oder www.awo-jw.de<br />

Seniorenecke<br />

Senioren stehen nicht allein!<br />

Die Nachbarschaftshilfen der Pfarreien<br />

leisten ehrenamtliche Unterstützung<br />

in Notsituationen.<br />

Ansprechpartner:<br />

Frau Elfriede Maidhof, Tel. 54514<br />

(Pfarrei St. Nikolaus)<br />

Frau Gerda Schütter, Tel. 56381<br />

(Pfarrei St. Maria Immaculata)<br />

Frau Ingrid Göbel, Tel. Nr. 5 75 25<br />

(Pfarrei St. Wendelin)


Seniorenbeauftragte<br />

Liebe Seniorinnen und Senioren<br />

unserer Gemeinde,<br />

sollten Sie Fragen, Anregungen oder<br />

sogar Probleme im Zusammenhang<br />

unserer Seniorenarbeit haben, erreichen<br />

Sie mich unter Tel. 54 04 04 oder<br />

0171 / 51 00 460.<br />

Meine E-Mail-Adresse ist:<br />

sigrid.bauer@vr-web.de<br />

Die nächste Sprechstunde ist wieder<br />

am 7. August 2012 von 10.00 bis<br />

11.00 Uhr im Rathaus, Erdgeschoss<br />

rechts.<br />

– – – – – – – – – – – – – –<br />

Die Seniorentanzgruppe trifft sich immer<br />

donnerstags in der Zeit von 14.30<br />

- 16.00 Uhr im Haus „Effata“.<br />

Neueinsteiger sind herzlich willkommen.<br />

Das Seniorenteam St. Nikolaus lädt<br />

am 19. Juli 2012 zu einem Grillnachmittag<br />

ein.<br />

Einzelheiten sind unter den kirchlichen<br />

Nachrichten zu ersehen.<br />

Ich freue mich auf Sie!<br />

Sigrid Bauer<br />

Seniorenbeauftragte<br />

Aktuelle Information<br />

Gebetskreis<br />

St. Maria<br />

Immaculata<br />

Familien stehen nicht allein!<br />

Familienecke<br />

Die Nachbarschaftshilfen der Pfarreien leisten<br />

ehrenamtliche Unterstützung in Notsituationen.<br />

Ansprechpartner:<br />

Frau Elfriede Maidhof, Tel. 54514 (Pfarrei St.<br />

Nikolaus)<br />

Frau Gerda Schütter, Tel.56381 (Pfarrei St.<br />

Maria Immaculata) Seniorenkreis<br />

Frau Ingrid Göbel, Tel. Nr. 5 75 25 (Pfarrei St.<br />

Wendelin)<br />

St. Nikolaus<br />

Ferienaktion 2012<br />

im TeamPark Hobbach<br />

Die Reise ins Land der Kooperation mit<br />

Slackline und Hochseilgarten<br />

Das Schullandheim Hobbach bietet am 2.<br />

August 2012 wieder eine Ferienaktion für<br />

Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren aus<br />

dem Landkreis an.<br />

In diesem Jahr steht die Tagesaktion unter<br />

dem Motto „Die Reise ins Land der Kooperation“.<br />

Dabei gibt es zwei Halbtagesblöcke<br />

von jeweils 3 Stunden. Morgens dreht sich<br />

alles um Slacklines. Wir werden uns langsam<br />

an das freie Laufen auf der Slackline<br />

herantasten und unterschiedlich schwierige<br />

Aufgaben bewältigen. Natürlich ist auch Zeit<br />

für freies Üben. Nachmittags gehen wir gut<br />

aufgewärmt in schwindelerregende Höhen<br />

im Hochseilbereich. Hier brauchen wir Vertrauen<br />

ins Sicherungsteam, um viel Spaß zu<br />

haben. Möglich ist es, die beiden Blöcke einzeln<br />

zu buchen oder komplett den ganzen<br />

Tag. Essen und Getränke müssen die Teilnehmer<br />

selbst mitbringen.<br />

Donnerstag, 02.08.2012<br />

Slackline: 09.30-12.30 Uhr<br />

Hochseilgarten: 13.30-16.30 Uhr<br />

Teilnehmen können Kinder und Jugendliche<br />

ab 8 Jahren.<br />

Teilnehmerbeitrag: Slackline: 8 Euro<br />

Hochseilgarten: 15 Euro<br />

Komplettpreis für beide Aktionen zusammen:<br />

20 Euro<br />

Um rechtzeitige Voranmeldung wird gebeten,<br />

da die Teilnehmeranzahl pro Kurs begrenzt<br />

ist. Kinder und Jugendliche unter 14<br />

Jahren benötigen eine Einverständniserklärung<br />

der Eltern (diese kann auf der Homepage<br />

heruntergeladen werden).<br />

Kontakt:<br />

Schullandheim Hobbach<br />

Barbara Vormwald<br />

Bayernstraße 2 -4<br />

63863 Eschau-Hobbach<br />

Telefon: 09374 – 97110<br />

Fax: 09374 – 971122<br />

E-Mail: TeamPark@swu-online.de<br />

Internet: www.swu-online.de<br />

Alles auf eine Karte!<br />

Familienfreizeitkarte der Region Bayerischer<br />

Untermain ab Herbst – Voting der<br />

Angebote<br />

Im Herbst 2012 erscheint eine Kinder- und<br />

Familienfreizeitkarte für die gesamte Familienregion<br />

Bayerischer Untermain. Bei der Erstellung<br />

und Sammlung der Freizeittipps<br />

können sich Kinder bzw. Familien aus der<br />

Region einbringen. Hierfür kann im Internet<br />

ein Fragebogen heruntergeladen werden.<br />

Die hohe Lebensqualität am Bayerischen<br />

Untermain zeichnet sich nicht zuletzt auch<br />

durch vielfältige Spiel- und Freizeitmöglichkeiten<br />

für Familien aus. Vielen Familien sind<br />

diese umfangreichen Freizeitangebote jedoch<br />

nicht bekannt. Mit der geplanten „Kinder-<br />

und Familienfreizeitkarte“ sollen Familien<br />

über diese Freizeitangebote und -einrichtungen<br />

informiert und zu gemeinsamen<br />

Besuchen motiviert werden. Die Karte dient<br />

zudem als „Visitenkarte“ für die Familienregion<br />

Bayerischer Untermain.<br />

Projektträger ist das Aschaffenburger Kobra-<br />

Beratungszentrum für Bürgerbeteiligung,<br />

das bei der Erstellung der Karte vom Regionalen<br />

Bündnis für Familie am Bayerischen<br />

Untermain sowie dem <strong>Verlag</strong> Main-Echo unterstützt<br />

wird. Das Beratungszentrum Kobra<br />

hat bereits in über 100 Städten und Gemeinden<br />

Kinderstadtpläne und Freizeitkarten realisiert.<br />

Seit Pfingsten liegen die Fragebögen<br />

in den Grundschulen der Region für die Kinder<br />

aus den 3. und 4. Klassen vor.<br />

Damit wird die Familienfreizeitkarte zugleich<br />

die erste regionale Karte in Bayern sein, die<br />

durch direkte Beteiligung der Zielgruppe entsteht.<br />

Die Fragebögen enthalten zum einen<br />

ein Voting vorhandener Erlebnis-Highlights<br />

vom Schwimmbad bis zum Klettergarten.<br />

Doch die interessantesten Inhalte werden<br />

die Fragen nach den „informellen Spielpunkten“<br />

hergeben. Unter der Rubrik „Tipps der<br />

Kinder“ werden hier Rodelhänge abgefragt,<br />

die nicht jeder kennt; Wiesen, die sich zum<br />

Drachensteigen lassen eignen oder zum<br />

Picknick; bespielbare Wassertreffpunkte an<br />

Bächen und Brunnen oder auch ganz andere<br />

Spielorte in den Wäldern des Spessarts<br />

oder Odenwalds, wie sogenannte Spieltäler<br />

oder Kletterhänge. Auf der Rückseite des<br />

Faltplanes werden am Ende viele Freizeittipps<br />

und einschlägige Adressen zur Kinderund<br />

Jugendarbeit in der Region Platz finden.<br />

Natürlich wird die Familienfreizeitkarte kinderfreundlich<br />

gestaltet sein – Vorbild hierfür<br />

sind die lokalen Kinderpläne aus Aschaffenburg,<br />

Bessenbach und Großostheim. Zusätzlich<br />

haben die Projektverantwortlichen<br />

einen Kinderbild-Malwettbewerb ausgelobt,<br />

dessen Gewinner am Ende das Titelblatt des<br />

Planes zieren wird. Teilnahmeberechtigt sind<br />

alle Kinder, die auch einen Fragebogen ausgefüllt<br />

haben.<br />

Über www.main-netz.de/familienkarte<br />

können nicht nur alle Kinder und Eltern<br />

mitvoten, sondern auch weitere Freizeitideen<br />

empfehlen.<br />

Als Hauptgewinn lockt – für den Fall, dass<br />

man aufgrund des schlechten Wetters nicht<br />

draußen spielen kann – eine Nintendo 3 DS<br />

– Konsole.<br />

Kontakt:<br />

INITIATIVE BAYERISCHER UNTERMAIN –<br />

Regionalmanagement<br />

Industriering 7<br />

63868 Großwallstadt<br />

Markus Seibel<br />

Tel. 06022 26-2180,<br />

seibel@bayerischer-untermain.de<br />

KOBRA Beratungszentrum<br />

Schoberstraße 15<br />

63743 Aschaffenburg<br />

Bernhard Tessari<br />

Tel. 06021 4427665<br />

bernhard.tessari@kobra-online.info<br />

Beruflicher Wiedereinstieg für Frauen<br />

Erfolg durch Orientierung<br />

Am Mittwoch, den 18. Juli 2012 findet von<br />

08.30 bis 12.30 Uhr ein Seminar mit dem<br />

Thema „Beruflicher Wiedereinstieg – Erfolg<br />

durch Orientierung“ im Berufsinformationszentrum<br />

(BIZ) in Aschaffenburg, Goldbacher<br />

Straße 25-27 (Kinopolis-Passage) statt.<br />

Der Workshop richtet sich an Frauen, die<br />

Tipps und praktische Unterstützung für ihren<br />

beruflichen Wiedereinstieg benötigen.<br />

Die Seminarleiterinnen, Carola Brunner, Beauftragte<br />

für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt<br />

der Agentur für Arbeit, und Petra<br />

Oleschkewitz, Gleichstellungsbeauftragte<br />

des Landkreises Aschaffenburg, gehen darauf<br />

ein, welche Hürden bei der Vereinbarkeit<br />

von Beruf und Familie zu überwinden<br />

sind und zeigen auf, welche sozialen Qualifikationen<br />

in der Familienphase ausgebildet<br />

wurden. Weitere Themen sind flexible Arbeitszeiten,<br />

Teilzeitmodelle und entsprechende<br />

Kinderbetreuung, sowie Weiterbildungsmöglichkeiten.<br />

Die Teilnahme ist kostenfrei.<br />

Eine Anmeldung ist aufgrund der begrenzten<br />

Teilnehmerzahl beim BIZ (Berufsinformationszentrum)<br />

Telefon Nr. 390-360 erforderlich.


Wirtschaft<br />

&<br />

Gewerbe<br />

Hilfe für den Mittelstand und<br />

für Existenzgründer<br />

Sprechtag der AKTIVSENIOREN BAYERN<br />

e. V., Region Unterfranken, in der ZENTEC<br />

GmbH, Großwallstadt<br />

Ehemalige Wirtschaftsexperten bieten einen<br />

honorarfreien Beratungsdienst für alle Unternehmensbereiche<br />

an.<br />

Beratungsschwerpunkte sind Planungs und<br />

PFARREIENGEMEINSCHAFT<br />

GOLDBACH<br />

Hauptstraße 42<br />

63773 Goldbach<br />

Internet: www.nikolaus-goldbach.de<br />

www.immaculata-goldbach.de<br />

E-Mail:<br />

st-nikolaus.goldbach@bistum-wuerzburg.de<br />

maria-immaculata.goldbach@bistumwuerzburg.de<br />

Pfarrer Markus Grzibek:<br />

Telefon 51648<br />

Diakon:<br />

Rudi Kraus, Telefon 369407<br />

Pfarrbüro:<br />

Telefon 51648, Telefax 560482<br />

Pfarramtsangestellte:<br />

Ilse Bieber und Sabine Hetzel<br />

Bürozeiten:<br />

Mo., Di., Do. und Fr., 9.00 bis 11.00 Uhr<br />

Montag und Donnerstag, 15.00 bis 17.00 Uhr<br />

Mittwoch geschlossen<br />

Bankverbindungen:<br />

Raiffeisenbank Aschaffenburg<br />

St. Nikolaus<br />

Konto 130745, BLZ 79562514<br />

St. Wendelin<br />

Konto 300209, BLZ 79562514<br />

St. Maria Immaculata<br />

Konto 133680, BLZ 79562514<br />

Haus Effata:<br />

Schulstraße 15, Telefon 57358<br />

Belegung: Frau Geis, Telefon 54434<br />

Haus Emmaus Unterafferbach:<br />

Hauptstraße 436, Telefon 560668<br />

Belegung: K. Kraus, Telefon 53230<br />

Pfarrheim am Hilpernstein:<br />

Kolpingstraße 6, Telefon 0151/25524091<br />

Belegung: Christina Krausert, Telefon 52250<br />

Finanzierungsfragen, das Rechnungswesen<br />

und die Optimierung von Organisationsabläufen,<br />

Produktion, Vertrieb und Marketing<br />

sowie Personalwesen, Aus- und Weiterbildung.<br />

Auch die Existenzsicherung und die<br />

Unternehmensnachfolge stehen im Mittelpunkt.<br />

Der Beratungsservice richtet sich besonders<br />

an Existenzgründer und mittelständische<br />

Unternehmen.<br />

Der Sprechtag findet am 18. Juli 2012 von<br />

09:00 Uhr bis 12:00 Uhr in den Räumen der<br />

ZENTEC GmbH statt.<br />

Interessenten werden gebeten, sich telefonisch<br />

bei der ZENTEC GmbH, Frau Jutta<br />

Wotschak, Telefon 06022 26-1110, anzumelden.<br />

Die Sprechtage der AKTIVSENIOREN BAY-<br />

ERN e. V. finden jeden 3. Mittwoch im Monat<br />

von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr statt.<br />

AKTIVSENIOREN BAYERN e.V., Region<br />

Unterfranken, Dieter Scheffler, Rudolf-Glauber-Straße<br />

31, 97753 Karlstadt, Telefon<br />

09353 984957, Fax 09353 984958.<br />

Sie finden uns auch im Internet unter<br />

www.aktivsenioren.de<br />

Thomas Krimm<br />

1. Bürgermeister<br />

- Ende des amtlichen Teils -<br />

Kirchliche Nachrichten und Vereine<br />

Pfarrzentrum St. Christophorus am Kugelberg:<br />

Telefon 452896<br />

Belegung: Georg Eisert, Telefon 53949<br />

Katholische öffentliche Bücherei<br />

Sonntag, 9.45 bis 12.15 Uhr<br />

Donnerstag, 18.00 bis 19.00 Uhr<br />

Telefon 3 7790 23<br />

Kindergarten St Nikolaus<br />

Marienstraße 24, Tel. 56333, Fax 3713217<br />

E-Mail:<br />

st-nikolaus.goldbach@kita-unterfranken.de<br />

Kinderhaus St. Maria Immaculata<br />

Am Hilpernstein, Telefon 57745, Fax 455321<br />

E-Mail: st-maria-Immaculata.goldbach@<br />

kita-unterfranken.de<br />

Kindertagesstätte St. Christophorus<br />

Sudetenlandstr. 6, Tel. 53569, Fax 442134<br />

E-Mail: st-christophorus.goldbach@kitaunterfranken.de<br />

Gottesdienstordnung<br />

Pfarrkirche St. Nikolaus<br />

Goldbach<br />

vom 15. 07. bis 22. 07. 2012<br />

Sonntag, 15. 07. – 15. Sonntag im Jahreskreis:<br />

10.30 Uhr Eucharistiefeier für die<br />

Pfarrgemeinde<br />

Dankgottesdienst zum 80-jährigen Jubiläum<br />

des Kirchenchores St. Nikolaus und zum 35jährigen<br />

Dienstjubiläum des Chorleiters Winfried<br />

Full<br />

f. Verstorbene des Schujahrgangs 1921/22,<br />

besonders für Elisabeth Junker / f. Verstorbene<br />

des Kirchenchores / f. Anna und Franz<br />

Krausert, Eltern und Geschwister / f. Ernst<br />

Langenstein lebende und verstorbene Angehörige<br />

/ f. Verstorbene des Kirchenchores<br />

besonders für Helmut Orschler / f. Irmgard<br />

Lippert, 2. Seelengottesdienst / f. Anton und<br />

Pauline Schäfer und verst. Angehörige<br />

Freitag, 20. 07. – Hl. Margareta, Jungfrau,<br />

Märtyrerin: 15.30 Uhr Eucharistiefeier im<br />

Seniorenheim<br />

18.30 Uhr Rosenkranz<br />

19.00 Uhr Eucharistiefeier in St. Nikolaus f.<br />

Alois und Veronika Schott und Angehörige /<br />

f. Margarete Rosenberger, Eltern u. Schwiegereltern<br />

/ f. Benno und Regina Rachor und<br />

Angehörige / f. Ernst und Herta Albert und<br />

Angehörige / f. Georg und Agnes Sauer und<br />

Tochter Irmgard / f. verstorbene Eltern und<br />

Angehörige / f. Rosa und Peter Hugo und<br />

Angehörige / f. Franziska und Josef Götz<br />

und Angehörige / f. Edgar Fleckenstein und<br />

Eltern,<br />

anschließend (19.45 Uhr) Anbetung<br />

Samstag, 21. 07. – Hl. Laurentius v. Brindisi,<br />

Ordenspriester, Kirchenlehrer:<br />

18.30 Uhr Vorabendmesse zum 16. Sonntag<br />

im Jahreskreis f. Johann und Emilie Luber /<br />

f. Marion, Resel u. Erwin Schwind, Frieda<br />

und Reinhold Töpfer / f. Franz und Irma,<br />

Franzl und Anna Fuchs und Angehörige / f.<br />

Karola Stellwag, Eltern u. verstorbene Angehörige<br />

/ f. Felix Wenzel und verstorbene<br />

Angehörige / zur Danksagung anlässlich eines<br />

40-jährigen Ehejubiläums / f. Gisela<br />

Wienand / f. Gustl Hugo / f. Franz Stadtmüller<br />

und verstorbene Angehörige / f. Karl u.<br />

Anna Albert, Richard u. Pauline Däsch,<br />

Sohn Hubert u. Angeh. / f. Josef Hugo, Eltern<br />

u. Schwiegereltern / f. Ludwig Windischmann<br />

u. Ange-hörige / f. Helmut Orschler, 2.<br />

Seelengottesdienst / f. Josef und Cäcilia<br />

Kampfmann und Sohn Albin / f. Familien<br />

Zang und Brückner / f. Franz Weiß und Angehörige<br />

/ f. Ferdinand und Martina Hein und<br />

Angehörige<br />

Gottesdienstordnung<br />

Pfarrkirche St. Maria<br />

Immaculata Goldbach<br />

vom 14. 07. bis 22. 07. 2012<br />

Samstag, 14. 07. – Hl. Kamillus v. Lellis,<br />

Priester, Ordensgründer: 17.45 Uhr Beichtgelegenheit<br />

18.30 Uhr Vorabendmesse zum 15. Sonntag<br />

im Jahreskreis – f. Josef und Angela Jörg,<br />

Hanni Jörg und Angehörige / f. Anna und<br />

Mathilde Bleistein und Angehörige / f. Rudolf<br />

Hennrich verstorbene Eltern und Schwiegereltern<br />

/ f. Theo Angenendt und Angehörige /<br />

f. Verstorbene Eltern Lydia und Joachim Urbanik<br />

und Angehörige / f. Hubert Eser, Eltern,<br />

Schwiegereltern und Angehörige / zu<br />

Ehren der Muttergottes / f. Rudolf Kurtsch,<br />

Eltern, Schwiegereltern und Angehörige / f.<br />

Franz und Barbara Günther u. Angeh.<br />

Ministrantengruppe 3<br />

20.00 Uhr Sühnenacht: Rosenkranz, anschließend<br />

Eucharistiefeier<br />

Dienstag, 17. 07.: 19.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

in St. Christophorus am Kugelberg für<br />

Dora Szidzek 3. Seelengottesdienst<br />

Donnerstag, 19. 07.: 18.30 Uhr Rosenkranz<br />

19.00 Uhr Eucharistiefeier in St. Maria Immaculata<br />

f. Berta Schäfer 3. Seelengottesdienst<br />

Ministrantengruppe 1


Dorffest in Goldbach<br />

am 7. und 8. Juli 2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!