10.08.2012 Aufrufe

Amtliche Bekanntmachungen - Druckerei & Verlag Valentin Bilz Gmbh

Amtliche Bekanntmachungen - Druckerei & Verlag Valentin Bilz Gmbh

Amtliche Bekanntmachungen - Druckerei & Verlag Valentin Bilz Gmbh

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nr. 25 21. 06. 2012 56. Jahrgang<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

Amtsblatt des Marktes Goldbach/Ufr.<br />

<strong>Amtliche</strong> <strong>Bekanntmachungen</strong><br />

Einweihung der sanierten alten Schule und Tag der offenen Tür<br />

über einen Zeitraum von gut einem Jahr wurde die alte Schule, bestehend aus dem östlichen Schultrakt<br />

und dem westlichen Wohntrakt grundlegend saniert.<br />

Neben der von weitem sichtbaren Dach- und Fassadenerneuerung sowie dem Austausch der Fenster<br />

wurden auch im Innenbereich erhebliche Sanierungsmaßnahmen, die Ertüchtigung des Brandschutzes<br />

nach den aktuellen Anforderungen sowie eine energetische Verbesserung vorgenommen.<br />

Dabei wurden auch noch vorhandene alte Elemente, wie die Türen der Klassenzimmer oder das<br />

Geländer und die Treppe erhalten.<br />

Im April ist in die alten Schulräume die Dr. Albert-Liebmann-Schule, eine Förderschule der Caritas<br />

Schulen gGmbH, mit ihrem Vorschulbereich als Mieterin eingezogen.<br />

Am morgigen Freitag, den 22.06.2012 laden wir Sie herzlich um 14.00 Uhr zu einem Festakt zum<br />

Abschluss der Gebäudesanierung ein.<br />

Die Schulräume werden von Domkapitular Clemens Bieber nach 104 Jahren erneut gesegnet.<br />

Die Schule öffnet ihre Türen zur Besichtigung.<br />

Ich freue mich auf Ihr Mitfeiern und Ihr Interesse an Ihrer alten Schule.<br />

Ihr Bürgermeister<br />

Thomas Krimm


ÖFFNUNGSZEITEN:<br />

Rathaus:<br />

Telefon 5006-0<br />

Telefax 5006-40/45<br />

Internetadresse: www.markt-goldbach.de<br />

E-Mail-Adresse: Poststelle@Markt-Goldbach.de<br />

Öffnungszeiten im Rathaus<br />

Bürgerbüro Allg. Verwaltung<br />

Montag 7.15 – 12.30 8.00 – 12.00<br />

Dienstag 7.15 – 12.30 8.00 – 12.00<br />

13.30 – 16.00 14.00 – 16.00<br />

Mittwoch 7.15 – 12.30 8.00 – 12.00<br />

Donnerstag 7.15 – 12.30 8.00 – 12.00<br />

13.30 – 18.00 14.00 – 18.00<br />

Freitag 7.15 – 12.00 8.00 – 12.00<br />

Gemeindlicher Wertstoffhof, Bahnhofstr. 57:<br />

Montag +Donnerstag 14.00–18.00 Uhr<br />

Samstag 10.00–14.00 Uhr<br />

Telefon<br />

Waldschwimmbad<br />

4510306<br />

Montag, Freitag 7.00-20.30 Uhr<br />

alle anderen Tage 9.00-20.30 Uhr<br />

Einlass bis 19.45 Uhr<br />

bei schlechtem Wetter 9.00-13.00 Uhr<br />

Montag, Freitag ab 7.00Uhr<br />

und 17.00-19.00 Uhr<br />

Info-Telefon 58 86 45<br />

Katholische öffentliche Bücherei<br />

an der St. Nikolauskirche<br />

Sonntag 9.45–12.15 Uhr<br />

Donnerstag 18.00–19.00 Uhr<br />

Telefon<br />

Postagentur Susanne Glaab –<br />

Susannes Tierbedarf<br />

Aschaffenburger Straße 25<br />

3 77 90 23<br />

Montag – Freitag 9.00–12.30 Uhr<br />

Mo, Di, Do, Fr 14.30–18.00 Uhr<br />

Mittwochnachmittag geschlossen<br />

Samstag 9.00–13.00 Uhr<br />

Telefon 53369<br />

Bei Störungen an den nachfolgend aufgeführten<br />

Leitungsabschnitten rufen Sie bitte folgende Telefon-Nr.<br />

an:<br />

Im Ortsbereich Goldbach:<br />

Für das öffentliche Wasserleitungsnetz ohne<br />

die Wasseruhr:<br />

Montag–Freitag: 500639 oder 500636<br />

außerhalb der Dienstzeit und am Wochenende:<br />

Wach- und Schließgesellschaft<br />

Telefon 06021/3803-0<br />

Nur für die Wasseruhr:<br />

Montag–Donnerstag: 7.30–16.00 Uhr<br />

Freitag: 7.30–12.00 Uhr<br />

EW-Geschäftszeiten 06021/3347-0<br />

Außerhalb dieser Geschäftszeiten<br />

Wach- u. Schließgesellschaft 06021/3803-0<br />

Im Ortsteil Unterafferbach<br />

Für das öffentliche Wasserleitungsnetz<br />

einschließlich der<br />

Wasseruhr: 06023/971 00<br />

Bei Störungen an der Hausinstallation sind weder<br />

der Markt Goldbach noch der Zweckverband Fernwasserversorgung<br />

Spessartgruppe zuständig.<br />

Bereitschaftsdienst<br />

Elektrizitätswerk Goldbach-Hösbach<br />

GmbH & Co. KG<br />

S T R O M Goldbach<br />

G A S und Unterafferbach<br />

W A S S E R nur Goldbach<br />

Während der EW-Geschäftszeiten<br />

Mo–Mi 7.30–12.00 + 13.00–16.00 Uhr<br />

Do 7.30–12.00 + 13.00–17.00 Uhr<br />

Fr 7.30–12.00 Uhr,<br />

ist der Bereitschaftsdienst unter der<br />

Telefon-Nr. 06021/3347-0<br />

zu erreichen.<br />

Außerhalb dieser Geschäftszeiten ist der Bereitschaftsdienst<br />

über die<br />

Wach- und Schließgesellschaft<br />

in Aschaffenburg unter der<br />

Telefon-Nr. 06021/3803-751<br />

zu erreichen.<br />

Der Bereitschaftsdienst erstreckt sich im allgemeinen<br />

nur bis zum Ende der EW-betriebseigenen<br />

Anlagen, das ist für den Strom- und<br />

Gasanschluss bis zum Zähler, für Wasser bis<br />

zum Wassermesser.<br />

»INFO-SEITE RATHAUS«<br />

Standesamtliche Nachrichten<br />

Geburten:<br />

David Aurelian Meichelbeck, Amselweg 7 am<br />

07.05.2012<br />

Vincent Carl Damköhler, An der Heilquelle 10<br />

am 02.06.2012<br />

Sterbefälle:<br />

Wilhelmina Körner, geb. Hasenstab, Karl-<br />

Heeg-Str. 9 am 13.06.2012<br />

Gültigkeit Ihrer Reisedokumente!<br />

Sie beabsichtigen zu verreisen, evtl. eine Reise<br />

in angrenzende oder weiter entfernte Länder?<br />

Dann überprüfen Sie die Gültigkeit Ihres<br />

Personalausweises bzw. Ihres Reisepasses.<br />

Beantragen Sie rechtzeitig neue Reisedokumente.<br />

Die Bundesdruckerei benötigt derzeit<br />

3 Wochen für Personalausweise und Reisepässe.<br />

Zur Beantragung müssen Sie persönlich<br />

im Rathaus (Bürgerbüro) erscheinen<br />

und ein neues biometrisches Lichtbild (mit<br />

hellem Hintergrund) und eine Geburts- bzw.<br />

Heiratsurkunde vorlegen. Der neue Ausweis<br />

bzw. Reisepass kann Ihnen nur gegen Vorlage<br />

Ihres alten Reisedokumentes ausgehändigt<br />

werden.<br />

Folgende Lieferungen von Personalausweisen<br />

bzw. Reisepässen sind eingetroffen:<br />

Antusch Till, Baldanza Christian, Beck Tobias,<br />

Bender Björn, Bieber Wilhelmina, Brinkmann<br />

Paula, Driller Gloria, Erbacher Alfred,<br />

Fleckenstein Fabian, Fritz Tilo, Göldner<br />

Rainer, Graf Günter, Heeg Stefanie, Huttner<br />

Otto, Krausert Michael, Lentzkow Joachim,<br />

Lentzkow Johanna, Lentzkow Moritz,<br />

Lentzkow Susanne, Leontidis Achilleas,<br />

Männche Niklas, Protze Gerold, Scherer Barbara,<br />

Scherer Jürgen, Schmitz Birke,<br />

Stalinski Oliver, Weber Maximilian, Wenzel<br />

Saskia, Wolf Allegra, Zentgraf Monika<br />

Fundsachen<br />

1 Herrenfahrrad, 1 Geldbetrag<br />

Für Informationen zu den Fundsachen, wenden<br />

Sie sich bitte an Herrn Geisenhof unter<br />

06021/5006-34.<br />

Fundtiere<br />

1 Hund<br />

Für Informationen zu den Fundtieren, wenden<br />

Sie sich bitte an das Tierheim Aschaffenburg<br />

unter Tel. Nr. 06021/89260<br />

Tausch- und Verschenkbörse für<br />

funktionstüchtige Gebrauchsgüter<br />

Zu schade für den Müll? Was für den einen<br />

nutzlos ist, ausgemustert wird und schnells-<br />

Telefonische Verbindungen zur:<br />

Mittagsbetreuung Grundschule<br />

Telefon: 0173/6638463<br />

E-Mail: mittagsbetreuunggs@markt-goldbach.net<br />

Grundschule Goldbach<br />

Telefon: 58942-50, Telefax: 58942-59<br />

E-Mail: grundschule.goldbach@t-online.de<br />

Mittelschule Goldbach<br />

Telefon: 58942-40, Telefax: 58942-49<br />

E-Mail: hauptschule@markt-goldbach.net<br />

Einsatzleitung der Dorfhelferinnen und<br />

Hauswirtschafterinnen am Untermain<br />

Familienpflege + Hauswirtschaftlicher<br />

Fachservice<br />

MR Untermain e.V.,<br />

Kalmusstraße 4,63825 Schöllkrippen<br />

Tel: 06024/1083, mobil: 0171/8603039<br />

tens weg soll, kann ein anderer vielleicht noch<br />

gut gebrauchen.<br />

Um die Interessenten unkompliziert zusammenzuführen<br />

und den Gedanken der Abfallvermeidung<br />

und Nachhaltigkeit Rechnung zu<br />

tragen, hat der Markt Goldbach diese Gebrauchsgüterbörse<br />

eingerichtet.<br />

Sie erreichen uns im Bürgerbüro, unter<br />

Telefon Nr. 5006-33 oder per E-Mail:<br />

carina.weigand@markt-goldbach.de.<br />

Derzeit liegen uns folgende Meldungen<br />

vor: Bügelpresse, Couch (in L-Form), Couchtisch,<br />

Dampfbügeleisen, Doppelbett (Eiche<br />

massiv), Esszimmerstühle (6x, Massivholz Eiche<br />

dunkel mit Stoffbezug), Fernseher (1,20 x<br />

0,60 m), Fernsehtische (2x, schwarz), Gartenstühle<br />

(8x, weiß), Gefriertruhe, Lehnsessel<br />

(antik), Motorradhelm, Polsterbett (1,60 x 2,00<br />

m mit Matratze), Schreibtischstuhl (2x),<br />

Schwimminsel (aufblasbar), Setzkasten (3x),<br />

Spülbecken (60 x 100 cm) mit Unterschrank,<br />

Stühle (5x, helles Eichenholz mit Stoffbezug),<br />

Stühle (5x, Massivholz mit Polster), Tisch + 4<br />

Stühle (Kiefer, Naturholz), Tischtennisplatte,<br />

TV-Schrank, Wohnzimmer Schrankwand<br />

(Fichte), Wohnzimmermöbel (Naturholz),<br />

Wohnzimmertisch (travertin-hell)<br />

Weitere Möglichkeit:<br />

www.verschenkboerse-lk-aschaffenburg.de<br />

Abfall- (Kreislauf-)wirtschaft<br />

Die nächsten Sammeltermine<br />

An den jeweiligen Abfuhrtagen sind die Sammelgefäße<br />

spätestens um 6.00 Uhr bereitzustellen.<br />

Restmüll: Mo. 02. 07. 2012<br />

Mo. 16. 07. 2012<br />

Bioabfall: Do. 28. 06. 2012<br />

Do. 05. 07. 2012<br />

Gelber Sack: Mo. 09. 07. 2012<br />

Mo. 06. 08. 2012<br />

Blaue Papiertonne: Do. 19. 07. 2012<br />

Fr. 17. 08. 2012<br />

Papiersammlung durch Vereine:<br />

VfR Goldbach: Altpapier Container am<br />

Sportplatz / keine Straßensammlung<br />

FCU Unterafferbach: Sa. 28. 07. 2012<br />

Restmüll-Abfallsäcke zu 12,00 Euro/Stück<br />

und Grünabfallsäcke zu 0,50 Euro/Stück<br />

halten wir für Sie im Rathaus, Bürgerbüro,<br />

Zimmer Nr. 1, bereit.<br />

Grünabfall Unterafferbach<br />

In Unterafferbach wird während der Vegetationszeit<br />

• jeden Montag von 11.00 Uhr bis 15.15 Uhr<br />

• bei Montag-Feiertagen (Ostern, Pfingsten)<br />

dann jeweils am Dienstag<br />

• ausschließlich für Grünabfälle<br />

• ein Container im Endbereich der Fischergasse<br />

aufgestellt<br />

Dadurch ersparen sich die Bürgerinnen und<br />

Bürger unnötige Fahrten ins Zentrum zum<br />

Recycling-/Wertstoffhof. Bitte nutzen und bewahren<br />

Sie dieses Serviceangebot. Sollte<br />

Fremd- und Restmüll eingeworfen werden,<br />

muss dieses Angebot wieder eingestellt werden.<br />

Bürgersprechstunde<br />

Herrn Thomas Krimm, 1. Bürgermeister,<br />

bzw. seine Vertretung erreichen Sie persönlich<br />

- ohne Terminabsprache -:<br />

• jeden Dienstag von 8.00 - 10.00 Uhr und<br />

• jeden Donnerstag von 16.30 - 17.30 Uhr<br />

Termine zu anderen Zeiten sind nach vorheriger<br />

Vereinbarung möglich.<br />

Herausgegeben vom Markt Goldbach<br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil:<br />

1. Bürgermeister<br />

Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil sowie Annoncen-<br />

Annahme, Druck und Vertrieb:<br />

<strong>Valentin</strong> <strong>Bilz</strong> GmbH, Bahnhofstraße 4,<br />

63773 Goldbach, Telefon (06021) 59090-0,<br />

Telefax (06021) 59090-30<br />

E-Mail: info@bilz-druck.de · Internet: www.bilz-druck.de<br />

Bezugspreis pro Jahr € 21,– bei Abbuchung<br />

€ 23,– bei Barzahlung / Überweisung


Personelles<br />

Das Rathausteam wurde im Juni durch zwei neue Mitarbeiter verstärkt.<br />

Zum 04.06.2012 übernahm Herr Thomas Schmidt (im Bild rechts)<br />

die Aufgabe eines Kassensachbearbeiters zur Abwicklung der<br />

Kassengeschäfte des „Zweckverbands Kommunale Verkehrsüberwachung<br />

Aschaffenburg und Umgebung“, der seinen Sitz in einem<br />

angemieteten Büro im Rathaus hat. Über eine Zweckvereinbarung<br />

hat der Markt Goldbach auch gegen Vergütung die Abwicklung der<br />

Kassengeschäfte des Zweckverbands übernommen. Diese Aufgabe<br />

wurde bislang von Frau Aulbach wahrgenommen, die in Kürze<br />

in Mutterschaftsurlaub geht.<br />

Am 18.06.2012 begann Herr Adrian Knobloch (im Bild links) seinen Dienst im Bürgerbüro, wo ebenfalls<br />

wegen anstehendem Mutterschaftsurlaub von Frau Roth Personalbedarf besteht. Herr Knobloch ist für einen<br />

weiteren Einsatz ab Mitte 2013 in den Liegenschaften vorgesehen.<br />

Hätten Sie’s gewusst?<br />

In verschiedenen Gesprächen wurde ich zur Regelung fürs Blinken in bestimmten Situationen gefragt.<br />

Nachfolgend sind einige Ausführungen aus dem Internet abgedruckt:<br />

Kein "Blink-Paragraph"<br />

Die Überraschung: Gut tausend Seiten umfasst die Straßenverkehrsordnung (StVO) - aber einen Paragraphen<br />

übers Blinken sucht man vergebens. Der Grund: Die StVO ist nach Situationen gegliedert.<br />

Grob gibt es zwei Situationen, in denen die StVO verlangt, dass die "Fahrtrichtungsanzeiger" (so heißen die<br />

Blinker im Bürokraten-Jargon) aktiviert werden müssen: vor Wechsel der Fahrtrichtung und der Fahrspur.<br />

Das Abbiegen<br />

Egal ob links oder rechts: Wer die Richtung ändert, muss blinken. Aber Vorsicht: Wer sich auf einer abknickenden<br />

Vorfahrtstraße befindet und diese verlässt, indem er geradeaus weiterfährt, muss tunlichst die<br />

Finger vom Hebel für den Blinker lassen.<br />

Kreisverkehr<br />

Seit dem 1. Februar 2001 ist es ausdrücklich verboten, bei Einfahrt in den Kreisverkehr zu blinken. Der<br />

Blinker muss jedoch gesetzt werden, wenn man den Kreisverkehr verlässt. Das ist nämlich eine Richtungsänderung.<br />

Spurwechsel<br />

Für die Autobahnauf- oder abfahrt gilt das gleiche wie beim Überholmanöver: Blinken ist Pflicht. Nicht<br />

vergessen: Wenn Sie nach einem Überholmanöver wieder einscheren, müssen sie blinken.<br />

Das Anfahren bloß nicht vergessen<br />

Wer mit dem Auto aus einer Parklücke fährt, in seine Garage abbiegt oder am Seitenstreifen anhält - kurz:<br />

beim Ein- oder Anfahren - muss den Blinker setzen.<br />

Also dann: Gute Fahrt!<br />

Freigabe der Österreicher Straße<br />

Die Straßenbauarbeiten im letzten Bauabschnitt der<br />

Österreicher Straße sind weitgehend abgeschlossen.<br />

Es fehlt noch der Anschluss des Radweges, die Erstellung<br />

des Parkplatzes der Firma Dreisbusch und<br />

der Aufbau der Ruine.<br />

Für die Freigabe des Verkehrs müssen noch die<br />

Beschilderung und die Leitplanke am Einlassbauwerk<br />

angebracht werden. Dies wird in der nächsten Woche<br />

erfolgen, so dass die Durchfahrt der Österreicher<br />

Straße nach Aschaffenburg am Freitag, den 29.06.<br />

2012 um 10.00 Uhr offiziell für den Verkehr wieder<br />

freigegeben wird.<br />

Ein kleiner Festakt erfolgt nach dem Abschluss aller<br />

Baumaßnahmen in diesem Bereich.


Hauptverwaltungs- und<br />

Personalausschuss<br />

Aufgrund mangelnder aktueller Tagesordnungspunkte<br />

entfällt die, für Mittwoch, den<br />

27.06.2012, geplante Sitzung des Hauptverwaltungs-<br />

und Personalausschusses.<br />

Straßen- und Verkehrshinweise<br />

In folgenden Straßen kann es zu Verkehrsbehinderungen<br />

kommen:<br />

Kreuzungsbereich<br />

Altmutterweg/Sachsenhausen<br />

Wegen Kanalbau- und Wasserleitungsarbeiten<br />

besteht hier eine Vollsperrung. Die Arbeiten<br />

werden von der Firma Engelhaupt<br />

durchgeführt. Die Umleitung ist ausgeschildert!<br />

Die Erdarbeiten finden derzeit im Kreuzungsbereich<br />

Altmutterweg statt. Auf Grund<br />

der beengten Situation ist der Baustellenbereich<br />

auch für Fußgänger gesperrt und die<br />

Kreuzung nicht mehr passierbar.<br />

„Wir weisen ausdrücklich darauf hin,<br />

dass die Vollsperrung auch für den Radverkehr<br />

und motorisierten Zweiradverkehr<br />

gilt. Besonders im Bereich der Bauarbeiten<br />

besteht erhöhte Unfallgefahr.<br />

Bei Missachtung der Verkehrshinweise<br />

kann keine Haftung übernommen werden.“<br />

Weiterhin informieren wir Sie über die Parksituation:<br />

Ein Teil des Parkplatzes ist nur für die Besucher<br />

der Arztpraxis und der Apotheke<br />

vorgesehen. Hier gilt eine maximale Parkdauer<br />

von 2 Stunden. Beachten Sie, der<br />

vordere Parkplatz ist ausschließlich als<br />

Arztparkplatz reserviert.<br />

Dienstbereite Apotheken<br />

Der Notdienst der Apotheken beginnt jeweils<br />

morgens um 8.30 Uhr und dauert bis zum<br />

nächsten Tag 8.30 Uhr. Während dieser 24<br />

Stunden ist die betreffende Apotheke ohne Unterbrechung<br />

dienstbereit.<br />

Freitag, 22. 06. 2012: Castell-Apotheke, Stockstadt,<br />

Hauptstr. 8, Tel. 06027/1771; Franken-<br />

Apotheke, Goldbach, Aschaffenburger Str. 148,<br />

Tel. 06021/54540 und Spessart-Apotheke,<br />

Bessenbach, Würzburger Str. 63, Tel. 06095/<br />

995625<br />

Samstag, 23. 06. 2012: Frohsinn-Apotheke,<br />

Aschaffenburg, Frohsinnstr. 13, Tel.<br />

06021/27142 und Marien-Apotheke, Karlstein-<br />

Dettingen, Hahnenkammstr. 19A, Tel. 06188/<br />

990122 und St.-Georgs-Apotheke, Sailauf,<br />

Pfarrwiese 6, Tel. 06093/8544<br />

Sonntag, 24. 06. 2012: Brunnen-Apotheke,<br />

Weibersbrunn, Hauptstr. 84, Tel. 06094/796;<br />

Hofgarten-Apotheke, Aschaffenburg, Würzburger<br />

Str. 28, Tel. 06021/ 22080 und Mühlen-Apotheke,<br />

Glattbach, Hauptstr. 49, Tel. 06021/<br />

423423<br />

Montag, 25. 06. 2012: Löwen-Apotheke,<br />

Aschaffenburg-Nilkheim, Geschwister-Scholl-<br />

Platz 6, Tel. 06021/63570 und Rats-Apotheke,<br />

Heigenbrücken, Hauptstr. 7, Tel. 06020/471<br />

und Apotheke am Schlosspark, Alzenau-Wasserlos,<br />

Bezirksstr. 30, Tel. 06023/ 9173644<br />

Dienstag, 26. 06. 2012: Laurentius-Apotheke,<br />

Kleinostheim, Goethestr. 60, Tel. 06027/ 6622<br />

und Lukas-Apotheke, Aschaffenburg, Schweinheimer<br />

Str. 87, Tel. 06021/97341<br />

Mittwoch, 27. 06. 2012: Liebig-Apotheke,<br />

Kahl, Hanauer Landstr. 19, Tel. 06188/917171<br />

Sanierung Kirchenumfeld – Straßenbauarbeiten<br />

Teilbereich Weidenbörnerstraße<br />

Es besteht weiterhin Vollsperrung.<br />

Dorffest<br />

Am Wochenende des 07. und 08. Juli 2012<br />

findet das Dorffest statt.<br />

An diesen Tagen sind die Brunnenstraße<br />

und die Straße Sachsenhausen voll gesperrt<br />

sowie der Teilbereich der Hautstraße von<br />

Haus Nr. 24 bis zur Kirche St. Nikolaus.<br />

Kirche St. Nikolaus<br />

Die Treppe zum Nebeneingang und der katholischen<br />

Bibliothek wurde abgerissen. Bitte<br />

benutzen Sie die Haupttreppe.<br />

Unterafferbacher Straße<br />

Bis zum 23.08.2012 ist eine halbseitige<br />

Sperrung im Teilbereich der Straße Haus Nr.<br />

36 wegen privater Neubauarbeiten angeordnet.<br />

An der Lache<br />

Wegen Straßenbauarbeiten ist eine halbseitige<br />

Straßensperrung angeordnet. Die Firma<br />

MK Grümbel führt die Arbeiten aus.<br />

Österreicher Straße<br />

Es besteht wegen Straßenbauarbeiten eine<br />

Vollsperrung bis voraussichtlich Ende Juni.<br />

Die Sperrung ist beschildert ab dem Kreuzungsbereich<br />

Schillerstraße/Österreicher<br />

Straße sowie westlicher Teil der Mollebuschallee<br />

bis Einmündung Ritterweg. Eine Umleitung<br />

wird nicht ausgeschildert!<br />

Eine Durchfahrt nach Aschaffenburg und<br />

von Aschaffenburg nach Goldbach ist in dieser<br />

Zeit nicht möglich. Weiterhin werden Arbeiten<br />

am Röderbach durchgeführt! Diese<br />

Arbeiten führt die Firma MK Grümbel aus.<br />

Der Fuß- und Radweg entlang des Röderbachs<br />

ist weitgehend benutzbar, jedoch ist in<br />

der Zeit der Bauphase mit Verkehrsbehinderungen<br />

zu rechnen. „Aus Gründen der Sicherheit<br />

ist es unerlässlich, dass im Bereich<br />

der Baustelle alle motorisierten und<br />

nicht motorisierten Zweiradfahrer absteigen<br />

und ihr Fahrzeug schieben.“<br />

und Marien-Apotheke, Aschaffenburg, Sandgasse<br />

60, Tel. 06021/ 25519<br />

Donnerstag, 28. 06. 2012: easyApotheke Main<br />

Park Center, Mainaschaff, Am Glockenturm 1,<br />

Tel. 06021/ 580110 und Engel-Apotheke,<br />

Aschaffenburg, Lamprechtstr. 1, Tel. 06021/<br />

22506<br />

Freitag, 29. 06. 2012: Hauckwald-Apotheke,<br />

Alzenau, In den Mühlgärten 61, Tel. 06023/<br />

8463 und Mohren-Apotheke am Herstallturm,<br />

Aschaffenburg, Goldbacher Str. 7, Tel. 06021/<br />

24810<br />

Samstag, 30. 06. 2012: Linden-Apotheke,<br />

Schöllkrippen, Holzgasse 1, Tel. 06024/1530<br />

und Platanen-Apotheke, Aschaffenburg,<br />

Platanenallee 19, Tel. 06021/ 24282<br />

Sonntag, 01. 07. 2012: Apotheke im Elisenpalais<br />

OHG, Aschaffenburg, Elisenstr. 28, Tel.<br />

06021/398870 und Hubertus-Apotheke, Hösbach,<br />

Hauptstr. 99, Tel. 06021/51532<br />

Ärztlicher Notdienst<br />

Allgemeinärzte (Hausärzte)<br />

Am Wochenende: Freitag 18.00 Uhr bis Montag<br />

8.00 Uhr, am Mittwoch: 13.00 Uhr bis Donnerstag<br />

8.00 Uhr, am Feiertag: von 18.00 Uhr<br />

am Vorabend des Feiertages bis 8.00 Uhr am<br />

folgenden Werktag.<br />

In medizinischen Notfällen wenden Sie sich bitte<br />

an Ihren Hausarzt oder den Ärztlichen Bereitschaftsdienst<br />

Bayern, Tel: 01805 - 191212.<br />

Von dort erhalten Sie Auskunft über alle diensthabenden<br />

Ärzte.<br />

Für besondere Notfälle steht natürlich auch die<br />

Rettungsleitstelle zur Verfügung, Tel.: 19222.<br />

Beachten Sie die neue Telefonnummer des<br />

kassenärztlichen Notfalldienstes:<br />

Telefon 116117 (Call-Center)<br />

Die Arbeiten am Radweg in der Nähe der<br />

Bahnunterführung werden weiterhin von der<br />

o. g. Firma durchgeführt!<br />

Die Bushaltestelle Mollebuschallee wird<br />

in der Bauzeit nicht angefahren!<br />

Schlesienstraße<br />

Wegen einer privaten Baumaßnahme ist im<br />

Teilbereich bei Haus Nr. 21 ein Kran aufgestellt.<br />

Aus diesem Grund ist derzeit eine Vollsperrung<br />

angeordnet, die etwa bis Ende Juni<br />

2012 andauert.<br />

Spessartstraße<br />

Im Teilbereich des Hauses Nr. 80 ist wegen<br />

privater Baumaßnahme eine halbseitige<br />

Sperrung bis zum Freitag, dem 22.06.2012<br />

angeordnet.<br />

Hauptstraße Unterafferbach<br />

Aufgrund von Straßenbauarbeiten am Ortsausgang<br />

in Fahrtrichtung Wenighösbach ist<br />

die Hauptstraße etappenweise ab<br />

19.06.2012 für etwa 8 Wochen halbseitig gesperrt.<br />

In diesem Bereich wird der Verkehr<br />

über eine verkehrsabhängige Ampelanlage<br />

geregelt.<br />

Der Teilbereich der Hauptstraße gegenüber<br />

der St. Wendelin Kirche ist wegen privater<br />

Oberflächenarbeiten, die durch die Firma<br />

Holy ausgeführt wird sowie Straßenreparaturarbeiten<br />

die durch die Gemeinde veranlasst<br />

wurde halbseitig gesperrt Hier wird der<br />

Verkehr durch eine Ampel geregelt!<br />

DSL-Kabelverlegungsarbeiten im Auftrag<br />

des Elektrizitätswerkes Goldbach-Hösbach<br />

Von der Firma Schrott werden die Arbeiten<br />

am Am Lehmberg sowie Winzerstraße und<br />

Am Mattes, Weinberghöhe durchgeführt!<br />

Von der Firma Heinrich Kunkel werden die<br />

Arbeiten in der Weidenbörnerstraße und Unterafferbacher<br />

Straße vor Anwesen 12, 16,<br />

18 und 20 sowie in den Straßen Wiesenstraße,<br />

Fischergasse, Dr.-Kraus-Straße und den<br />

Hofackerweg durchgeführt!<br />

Die Umleitungen sind ausgeschildert!<br />

Vielen Dank für Ihr Verständnis.<br />

Zahnärzte Sprechstunden:<br />

Samstag und Sonntag, 10.00 bis 12.00 Uhr<br />

Samstag und Sonntag, 18.00 bis 19.00 Uhr<br />

Behandlungsbereit auch darauffolgender Mittwoch,<br />

18.00 bis 19.00 Uhr<br />

Samstag, 0.00 Uhr bis Sonntag, 24.00 Uhr besteht<br />

Rufbereitschaft. Den diensthabenden<br />

Zahnarzt erfahren Sie unter der Telefonnummer:<br />

06021/80700 (automatische Ansage)<br />

Notrufe:<br />

Beachten Sie folgendes Meldeschema für<br />

das Absetzen eines Notrufes:<br />

WAS ist passiert?<br />

Verkehrsunfall - Badeunfall - Erkrankung -<br />

lebensbedrohliche Erkrankung - Häuslicher<br />

Unfall - Betriebsunfall - Sportunfall - Vergiftung<br />

WO ist etwas passiert? Genaue Bezeichnung<br />

des Notfallortes<br />

WIEVIEL Verletzte? Erkrankte?<br />

Zahl der Schwerverletzten - Leichtverletzten -<br />

Verletzte eingeklemmt<br />

WELCHE Verletzungen liegen vor?<br />

WARTEN auf Rückfragen<br />

N O T R U F E<br />

Feuerwehr 112<br />

Polizei 110<br />

Krankentransport/Rettungsdienst<br />

Rettungsleitstelle Aschaffenburg<br />

19222<br />

Kassenärztlicher Notfalldienst<br />

01805 19 12 12 (Call-Center)


Vermietung von Stellplätzen<br />

Auf folgenden Privatgrundstücken des Marktes<br />

Goldbach werden Parkplätze vermietet:<br />

• „Hauptstraße/Ecke Eisertstraße“<br />

• „Mühlstraße“ Platz Nr. 48 + 49<br />

• „Schlesienstraße 18 a“<br />

• „Sudetenlandstraße“ nach Hs.Nr. 39<br />

• „Linsengraben/Wendehammer“<br />

Lagepläne zu den angebotenen Stellplätzen<br />

finden Sie unter www.markt-goldbach.de<br />

Die Stellplatzmiete beträgt 20,00 €monatlich.<br />

Interessenten können sich beim Markt Goldbach<br />

–Liegenschaftsverwaltung-, Sachsenhausen<br />

19, 63773 Goldbach für die Anmietung<br />

eines Stellplatzes bewerben.<br />

E-Mail: gertrud.urban@markt-goldbach.de<br />

Telefonische Auskünfte erteilt Frau Urban<br />

unter Tel. 5006-18.<br />

Stellenausschreibung<br />

Der Markt Goldbach stellt ab 01.09.2012 für<br />

seinen Kindergarten „Rasselbande“ im Ortsteil<br />

Unterafferbach<br />

eine/n Erzieher/-in<br />

ein. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt<br />

23,75 Stunden (vormittags) befristet für ein<br />

Jahr.<br />

Die Tätigkeit ist mit Entgeltgruppe S 6 des<br />

Tarifvertrages für den Sozial- und Erziehungsdienst<br />

bewertet. Infos über unsere<br />

Einrichtung erhalten Sie unter<br />

http://www.kindergarten-rasselbande.de<br />

Die Kindertagesstätte „Rasselbande“ versteht<br />

sich als ein Ort, in dem die Kinder in<br />

spielerischer Atmosphäre auf den Übergang<br />

vom Kind zur/zum Schüler/in vorbereitet<br />

werden, in dem ihnen alle Fähigkeiten/Fertigkeiten<br />

vermittelt werden, die ihnen den<br />

Weg in die Schulwelt ebnen.<br />

Die Arbeit der z.Zt. vorhandenen Beschäftigten<br />

in den Berufen Erzieher/in und Kinderpfleger/in<br />

ist besonders teamorientiert. Die<br />

Verbundenheit zur Natur und das Bewusstsein,<br />

dass den Kindern die Elemente ausgeprägter<br />

Sozialkompetenz in der zukünftigen<br />

Berufswelt von außerordentlicher Hilfe sein<br />

werden, spornt das Team zu ständiger Leistung<br />

im Interesse der Kinder an.<br />

Wir wünschen uns jeweils eine/einen zukünftigen<br />

Kollegin/Kollegen, die/der sich unserer<br />

Zielsetzung mittels äußerst engagierter<br />

Verhaltungsweise und der gleichen Einstellung<br />

einschließt.<br />

Zum Aufgabenbereich gehört die Betreuung<br />

unserer „Hüpfer“. In dieser Gruppe werden<br />

zurzeit unsere 2-3jährigen Kinder betreut.<br />

Die Aufgabenbereiche können sich jederzeit<br />

ändern.<br />

Auskünfte erhalten Sie telefonisch bei der<br />

Leiterin Frau Englert, Tel. 06021/53805.<br />

Bewerbungen mit Nachweisen über Berufsausbildung,<br />

bisherigen Beschäftigungen, einem<br />

amtlichen Führungszeugnis und Lebenslauf<br />

mit Lichtbild richten Sie bitte bis<br />

zum Ablauf des 28.06.2012 an den Markt<br />

Goldbach, Fachbereich 1 SG 1.1, Sachsenhausen<br />

19, 63773 Goldbach.<br />

Stellenausschreibung<br />

Der Markt Goldbach, Landkreis Aschaffenburg<br />

sucht zum 01. August 2012 für das zukünftige<br />

Atemschutzzentrum des Landkreises<br />

Aschaffenburg im Gebäude der FFW-<br />

Goldbach<br />

eine/n Atemschutzgerätewart/in<br />

und Ausbilder/in<br />

Das Aufgabengebiet umfasst z. Zt.<br />

folgende Tätigkeiten:<br />

Wartung und Pflege der Atemschutzgeräte<br />

gem. der gültigen Vorschriften,<br />

Wartung und Pflege von Chemikalienschutzanzügen<br />

gem. gültiger Vorschriften,<br />

Führen von Prüf- und Wartungsunterlagen<br />

sämtlicher prüfpflichtiger Geräte.<br />

Befüllen von Druckluftflaschen gem. gültiger<br />

Vorschriften,<br />

Verwaltung des Ersatzteillagers der Atemschutzwerkstatt,<br />

Bedarfsermittlung für benötigte Ersatzteile<br />

für die durchzuführenden Prüfungen,<br />

Durchführung von Lehrgängen für Atemschutzgeräteträger<br />

inkl. Bedienung der<br />

Atemschutzstrecke,<br />

Durchführung von Atemschutzwiederholungslehrgängen<br />

inkl. Bedienung der Atemschutzstrecke,<br />

Durchführung von Lehrgängen für Träger<br />

von CSA,<br />

Durchführung von Lehrgängen in der Brandübungsanlage<br />

inkl. Bedienung der technischen<br />

Einrichtungen<br />

Für die Durchführung der Lehrgänge ist unter<br />

der Woche Dienst an Abenden, Dienst an<br />

Samstagen und in wenigen Fällen auch an<br />

Sonntagen erforderlich.<br />

Voraussetzungen:<br />

Abgeschlossene Ausbildung in einem handwerklichen<br />

Beruf,<br />

Ausbildung zum Feuerwehrmann (mindestens<br />

Truppführer),<br />

Abgeschlossene Ausbildung zum Atemschutzgerätewart/in<br />

inkl. Berechtigung zum<br />

Prüfen von Atemschutzgeräten,<br />

Ausbilder/in in der Feuerwehr,<br />

Führerschein mindestens der Klasse CE,<br />

Kenntnisse in der Standardsoftware „Microsoft<br />

Office“ und der Feuerwehrsoftware „MP<br />

Feuer“,<br />

Nachweis der uneingeschränkten Feuerwehrtauglichkeit<br />

durch gültige G 26.3,<br />

Selbständige und teamorientierte Arbeitsweise,<br />

Eigeninitiative, Kreativität und technisches<br />

Verständnis,<br />

Belastbarkeit und Konfliktfähigkeit,<br />

Mitglied in der Freiwilligen Feuerwehr Goldbach<br />

(während der Arbeitszeit erfolgt die<br />

Freistellung zu aktiven Feuerwehreinsätzen),<br />

Außergewöhnliche Einsatzbereitschaft auch<br />

über die normale Arbeitszeit hinaus,<br />

Bereitschaft zum Schicht- und Wochenenddienst,<br />

Bereitschaft zur ständigen Fortbildung.<br />

Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag<br />

für den öffentlichen Dienst. Der<br />

Markt Goldbach hat die leistungsorientierte<br />

Bezahlung eingeführt.<br />

Bewerbungen Schwerbehinderter werden<br />

bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.<br />

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen<br />

wir uns auf Ihre aussagefähige und vollständige<br />

Bewerbung mit den üblichen Unterlagen<br />

- bis zum Ablauf des 06.07.2012 -<br />

unter Angabe der Planstellenkennziffer<br />

1.2 FFW an:<br />

Markt Goldbach<br />

Fachbereich 1 SG. 1.1<br />

Sachsenhausen 19<br />

63773 Goldbach<br />

oder per E-Mail an:<br />

poststelle@markt-goldbach.de<br />

Bitte senden Sie uns keine Originale da wir<br />

keine Unterlagen zurücksenden.<br />

Für fachliche Fragen wenden Sie sich bitte<br />

an Herrn Geisenhof (E-Mail:<br />

christian.geisenhof@markt-goldbach.de)<br />

oder Herrn Jens Lehnhoff (E-Mail:<br />

jens.lehnhoff@markt-goldbach.de) - Feuerwehrangelegenheiten,<br />

Katastrophenschutz.<br />

Für personalrechtliche Fragen wenden Sie<br />

sich bitte an Herrn Engelmann (E-Mail:<br />

guenther.engelmann@markt-goldbach.de) –<br />

Zentrale Dienste und Service.<br />

Besuchen Sie uns auch im Internet unter<br />

www.markt-goldbach.de.<br />

Stellenausschreibung<br />

Der Markt Goldbach, Landkreis Aschaffenburg<br />

stellt ab 01.08.2012 eine<br />

Reinigungskraft<br />

für die Sporthalle ein. Die Stelle ist bis zum<br />

30.06.2014 befristet.<br />

Die Arbeitszeit beträgt 25 Stunden in der<br />

Woche. Die Vergütung erfolgt nach der Entgeltgruppe<br />

2 des Tarifvertrages für den öffentlichen<br />

Dienst.<br />

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben,<br />

freuen wir uns auf Ihre aussagefähige und<br />

vollständige Bewerbung bis spätestens<br />

15.07.2012.<br />

Ihre schriftliche Bewerbung richten Sie bitte<br />

an:<br />

Markt Goldbach<br />

Fachbereich 1 SG. 1.1<br />

Sachsenhausen 19<br />

63773 Goldbach<br />

Bewerbungen Schwerbehinderter werden<br />

bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.<br />

Für fachliche Fragen wenden Sie sich bitte<br />

an Herrn Zang, E-Mail: klaus.zang@marktgoldbach.de<br />

Für personalrechtliche Fragen wenden Sie<br />

sich bitte an Herrn Engelmann, E-Mail:<br />

guenther.engelmann@markt-goldbach.de<br />

Besuchen Sie uns auch im Internet unter<br />

www.markt-goldbach.de.<br />

Interessiert an einer Ausbildung<br />

zur/m VFA – K?<br />

Ausbildung zum Beruf der/des Verwaltungsfachangestellten<br />

im Kommunaldienst<br />

– Was verbirgt sich hinter dieser Berufsbezeichnung?<br />

Dazu bietet der Markt Goldbach eine systematische,<br />

praxisorientierte Berufsausbildung<br />

zum Erlernen der vielfältigen Rechtskenntnisse<br />

für das tägliche Verwaltungshandeln<br />

an.<br />

Was wir von unseren Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeitern erwarten ist Eigeninitiative,<br />

Freude am Umgang mit Bürger/-innen und<br />

die Bereitschaft am kontinuierlichen Lernen<br />

von Rechtsvorschriften.<br />

Zum 01. September 2013 bieten wir Ihnen<br />

deshalb einen Ausbildungsplatz zur/zum<br />

Verwaltungsfachangestellten im Kommunaldienst<br />

(VFA – K) an.<br />

Die Ausbildung dauert 36 Monate und ist<br />

aufgeteilt in theoretische und praktische<br />

Ausbildungsabschnitte, wobei der Theorieteil<br />

in verschiedenen Unterrichtsabschnitten<br />

(Blockunterricht) und durch den zusätzlichen<br />

Besuch verschiedener Fachlehrgänge an<br />

der Bayerischen Verwaltungsschule (BVS)<br />

stattfindet. Die praktische Ausbildung erfolgt<br />

in den verschiedenen Fachbereichen des<br />

Marktes Goldbach.<br />

Die Berufsschule bietet allgemein bildenden<br />

Unterricht in folgenden Fächern:<br />

Deutsch, Sozialkunde, Religionslehre und<br />

Sport<br />

sowie fachlichen Unterricht in<br />

Englisch, Verwaltungsbetriebswirtschaftslehre,<br />

Rechnungswesen, Personalwesen,<br />

Verwaltungshandeln und Textverarbeitung.


Der Unterricht an der Bayerischen Verwaltungsschule<br />

vermittelt Ihnen mit einem<br />

handlungsorientierten Unterricht einen großen<br />

Einblick in die vielen interessanten<br />

Rechtsgebiete, die später bei der täglichen<br />

Arbeit in der Verwaltung von Bedeutung<br />

sind.<br />

Diese sind:<br />

Einführung in das Recht, Bürgerliches<br />

Recht (BGB), Staatsrecht, Berufsausbildung<br />

im öffentlichen Dienst, Haushalts-,<br />

Kassen-& Rechnungswesen, Personalwesen,<br />

Kommunalrecht, Verwaltungsorganisation<br />

und -technik, Allgemeines Verwaltungsrecht<br />

und Verwaltungsverfahren,<br />

Verwaltungsbetriebswirtschaftslehre, Sozialhilfe,<br />

Öffentliche Sicherheit und Ordnung<br />

und handlungsorientierte Projekte.<br />

Großer Wert wird hierbei auf die Durchführung<br />

von praxisbezogenen Projekten gelegt.<br />

Sie besitzen (bald) die Mittlere Reife oder<br />

das Abitur und wollen durch intensives Studium<br />

von Rechtsvorschriften eine hohe berufliche<br />

Kompetenz erwerben.<br />

Sie sind bereit für eine 36 Monate dauernde<br />

Ausbildung vom 01.09.2013 bis 31.08.2016.<br />

Dann sind Sie hier genau richtig.<br />

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit Angabe<br />

der vollständigen Adresse und Telefonnummer<br />

sowie Lebenslauf ohne Lichtbild.<br />

Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung<br />

bevorzugt.<br />

Das Jahreszeugnis 2012 ist spätestens bis<br />

Ablauf des 13.08.2012 nachzureichen. Die<br />

Auswertung der Bewerbungen beginnt am<br />

14.08.2012. Bitte achten Sie darauf, dass<br />

Bewerbungen, deren Jahreszeugnisse 2012<br />

nicht bis spätestens zum Ablauf des 13.08.<br />

2012 nachgereicht wurden, nicht in die Auswertung<br />

genommen werden.<br />

Ihre Bewerbung schicken Sie an:<br />

Markt Goldbach<br />

Fachbereich 1 Sachgebiet 1.1<br />

Zentrale Dienste und Service<br />

Sachsenhausen 19<br />

63773 Goldbach<br />

Ende der Bewerbungsfrist: 13.08.2012.<br />

Bewerbungen die nicht spätestens zum Ablauf<br />

des 13.08.2012 eingegangen sind, werden<br />

nicht mehr angenommen.<br />

Haben Sie noch Fragen?<br />

Dann steht Ihnen Herr Engelmann gerne zur<br />

Verfügung. Telefon: 06021/5006-13<br />

Aus den bis zum 13.08.2012 (24.00 Uhr) eingegangenen<br />

Bewerbungen werden anhand<br />

der Noten im Jahreszeugnis 2012 in einem<br />

Auswahlverfahren die besten Bewerberinnen<br />

und Bewerber ausgewählt.<br />

Weiter geht’s mit einem Einstellungstest, der<br />

zum Schuljahresbeginn 2012/2013 stattfinden<br />

wird.<br />

Wenn Sie hier bei den besten Bewerberinnen/<br />

Bewerbern sind, werden Sie zu einem<br />

Vorstellungsgespräch eingeladen. Danach<br />

wird eine Auswahl getroffen.<br />

Informative Prospekte<br />

und Broschüren<br />

Info-Broschüren und Prospekte verschiedenster<br />

Art und Themen liegen für Sie zum<br />

kostenlosen Mitnehmen im Bürgerbüro des<br />

Rathauses aus.<br />

Neu hereingekommen sind:<br />

- Flyer „Kinder Kultur Tag im Nilkheimer<br />

Park“ am 01.07.2012<br />

- Flyer „ Bayern – Allgemeine Bürgerinformationsbroschüre“<br />

- Mitteilungen aus dem Stadt- und Stiftsarchiv<br />

Aschaffenburg, Ausgabe März 2012<br />

Energiesprechtag<br />

Am Mittwoch, den 27.06.2012 findet ein<br />

Energiesprechtag im Landratsamt Aschaffenburg<br />

statt.<br />

Zeit: 14.00 – 20.00 Uhr<br />

Ort: Sitzungssaal im Landratsamt Aschaffenburg,<br />

Erdgeschoss, Eingang Friesenstraße<br />

Um Wartezeiten zu vermeiden, wird um Voranmeldung<br />

unter Tel. Nr. 394-405 gebeten.<br />

Für die Bürger des Landkreises ist die von<br />

zugelassenen Energieberatern durchgeführte<br />

Beratung im Landratsamt kostenlos.<br />

Bei entsprechender Nachfrage werden die<br />

Energiesprechtage regelmäßig jeden Monat<br />

angeboten. Termine werden auch unter<br />

www.landkreis-aschaffenburg.de bekanntgegeben.<br />

Wann ist Energieberatung besonders<br />

sinnvoll?<br />

- bei Planung und Durchführung von Neubauten<br />

- bei baulichen Veränderungen<br />

- bei Unbehaglichkeit trotz hoher Raumtemperatur<br />

- bei hohen Heizkosten<br />

- bei der Nutzung erneuerbarer Energien<br />

Was br6ingt eine Energieberatung?<br />

Durch eine umfassende Ermittlung aller<br />

Energiefaktoren erfolgt eine Bewertung des<br />

Energieverbrauches des Hauses. Ausgehend<br />

von dieser Bewertung werden Verbesserungsvorschläge<br />

erarbeitet, das Einsparpotential<br />

ermittelt und die Kosten von Alternativen<br />

aufgezeigt. So entsteht ein Konzept,<br />

in welchem alle Gebäudeteile und –funktionen<br />

aufeinander abgestimmt sind.<br />

Durch diese Optimierung werden Fehlinvestitionen<br />

vermieden und Einsparungen erzielt.<br />

Außerdem werden durch die Energieberatung<br />

Bauschäden vorgebeugt und die Wohnqualität<br />

wesentlich verbessert.<br />

Unterlagen<br />

Bringen Sie alle Unterlagen mit, die für eine<br />

Berechnung der Energiebilanz benötigt werden,<br />

z. B.<br />

- Baupläne<br />

- Angaben über die Heizungsanlage<br />

- Angaben über die Außenhaut des Gebäudes<br />

- etc.<br />

Mitfahrzentrale für Pendler<br />

im Landkreis<br />

Fahrgemeinschaften sind gut für die Umwelt<br />

und für den Geldbeutel.<br />

Die Internetplattform www.ab.mifaz.de führt<br />

örtliche Fahrgemeinschaften zusammen.<br />

Hier können Anbieter von Mitfahrgelegenheiten<br />

und Pendler zum Ausbildungs- oder<br />

Arbeitsplatz, die eine Mitfahrgelegenheit suchen,<br />

kostenfrei miteinander Kontakt aufnehmen.<br />

Machen Sie mit! Die Mitfahrzentrale ist einfach<br />

und rund um die Uhr zu bedienen.<br />

Finanziert wird dieser Bürgerservice durch<br />

den Landkreis Aschaffenburg sowie mehrere<br />

Gemeinden.<br />

Kontakt<br />

www.ab.mifaz.de Mitfahrzentrale Landkreis<br />

Aschaffenburg<br />

Landratsamt Aschaffenburg - Umweltabteilung<br />

Telefon 06021/394-405<br />

Sprechtag des Versorgungsamts<br />

Würzburg<br />

Das Versorgungsamt Würzburg bietet Behinderten,<br />

Kriegsopfern und Beziehern von<br />

Erziehungsgeld ein verbessertes Beratungsangebot<br />

durch Ortssprechtage an.<br />

Diese Ortssprechtage sollen einen Beitrag zur<br />

Bürgernähe leisten, die sich in vielen Fällen<br />

durch die allgemeine Tendenz zur Rationalisierung<br />

in den Verwaltungen vermindert hat.<br />

Der nächste Termin wird hiermit für Freitag,<br />

den 29.06.2012 von 09.00 – 12.00 Uhr im<br />

Erdgeschoss des Rathauses Aschaffenburg<br />

– mit behindertengerechtem Zugang angekündigt.<br />

Hierhin können sich Bürger aus der Stadt<br />

und dem Landkreis Aschaffenburg und Alzenau<br />

wenden. Dadurch entfallen kosten- und<br />

zeitaufwendige Fahrten zum Versorgungsamt<br />

nach Würzburg.<br />

Die Mitarbeiter des Amtes, Frau Bauer und<br />

Herr Wurzinger werden Sie informieren und<br />

beraten über die Leistungen<br />

• des Schwerbehindertenrechts,<br />

• des Bundes- und Landeserziehungsgeldes,<br />

• des Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes,<br />

• der Kriegsopferversorgung<br />

• und des Opferentschädigungsgesetzes.<br />

Entsprechende Anträge werden auch aufund<br />

entgegen genommen.<br />

Deutsche Rentenversicherung<br />

informiert<br />

Auf einen Blick:<br />

Die aktuellen Zahlen und Tabellen der<br />

Rentenversicherung ab Juli 2012<br />

Die Regionalträger der Deutschen Rentenversicherung<br />

in Bayern haben die geltenden<br />

Zahlen und Tabellen der gesetzlichen Rentenversicherung<br />

(West) für das zweite Halbjahr<br />

2012 in einer Broschüre zusammengefasst<br />

und in ihr Internetangebot zum Herunterladen<br />

eingestellt.<br />

Die elektronische Broschüre und eine Druckversion<br />

findet man unter www.deutsche-rentenversicherung-in-bayern.de<br />

auf der Startseite<br />

des jeweiligen Trägers rechts bei den<br />

Top Links unter „Zahlen und Tabellen der<br />

Rentenversicherung“.<br />

Eine persönliche und kostenlose Beratung<br />

erhält man in allen Auskunfts- und Beratungsstellen<br />

und am kostenlosen Bürgertelefon<br />

unter 0800 1000 480 88.<br />

Kindergarten<br />

Rasselbande<br />

Unterafferbach<br />

Sommerfest am Samstag 30. Juni 2012<br />

ab 14 Uhr<br />

Das diesjährige Sommerfest der Kita Rasselbande<br />

in Unterafferbach steht unter dem<br />

Motto: INDIANER!<br />

Ab 14.00 Uhr findet die Theateraufführung<br />

„Der Freundschaftsstein“ der Kita und<br />

Hortkinder statt.<br />

Danach wird von den Rasselbande Eltern<br />

ein vielfältiges Kuchenbuffet angeboten.<br />

Ab 16.00Uhr startet die Indianer-Spielstraße,<br />

mit vielen Basteleinen und Spielmöglichkeiten.<br />

Am Abend bieten wir ein leckeres, warmes<br />

Abendessen an, u.a. die Pfanne „scharfe<br />

Zunge“.<br />

Die „Äppelvoices“ werden den indianischen<br />

Tag mit viel Gitarrenmusik ausklingen lassen.<br />

Wir freuen uns auf viele Besucher!<br />

Das Rasselbande Team und Elternbeirat


Goldbacher Jugendtreff<br />

Informationen zur Goldbacher Ferienbetreuung<br />

2012 sind unter der „Familienecke“<br />

veröffentlicht.<br />

In diesem Jahr verspricht das Motto „Klein<br />

Markt-Goldbach“: Spiel, Spaß, Spannung …<br />

Das genaue Tagesprogramm wird am Freitag,<br />

22.06.2012 veröffentlicht. Die Anmeldung<br />

ist dann ab Montag, 25. Juni im Bürgerbüro<br />

möglich.<br />

Öffnungszeiten im Jugendhaus:<br />

> Jugendtreff<br />

Montag - Freitag 17.00 - 20.00 Uhr<br />

> Treff für 10 - 13 Jährige<br />

Freitag 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Besuchertelefon: 0179/6546239<br />

Eure Jugendpflegerin<br />

Jutta Freund<br />

BIZ dich schlau!<br />

Vorschau Juli 2012<br />

Erzieher/in*<br />

für Schulabgänger/innen mit mittlerem<br />

Schulabschluss<br />

Donnerstag, 05.07.2012<br />

15.00 Uhr<br />

Peter Müller stellvertr. Direktor der Fachakademie<br />

für Sozialpädagogik Aschaffenburg<br />

Nach der Schule ab ins Ausland!*<br />

Donnerstag, 12.07.2012<br />

15.00 - 16.00 Uhr<br />

Überbrückungsmöglichkeiten im Ausland:<br />

Jobs, Praktika, Freiwilligendienste,<br />

Work & Travel, Au Pair<br />

16.00 - 17.00 Uhr<br />

Studienmöglichkeiten im Ausland<br />

Markus Heil, Berufsberater der Zentralen<br />

Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) Nürnberg<br />

Lastminute-Ausbildungsstellenbörse im<br />

BiZ<br />

Samstag, 28.07.2012<br />

10.00 - 14.00 Uhr<br />

Du bist Schulabgänger/in und suchst noch<br />

eine Ausbildungsstelle für 2012?<br />

...dann komme zu unserer Ausbildungsstellenbörse.<br />

Du kannst dich über offene Ausbildungsplätze<br />

informieren und passende Adressen von<br />

Ausbildungsbetrieben mitnehmen. Vor Ort<br />

stehen dir und deinen Eltern Berufsberater,<br />

Ausbildungsvermittler und die BiZ-Mitarbeiter<br />

für Fragen zur Verfügung.<br />

*Begrenzte Teilnehmerzahl!<br />

Anmeldung erforderlich unter Tel. 390 360.<br />

BERUFSINFORMATIONSZENTRUM<br />

Agentur für Arbeit Aschaffenburg<br />

Goldbacher Str. 25 - 27 (Kinopolis-Passage)<br />

63739 Aschaffenburg<br />

Telefon: 06021 390 360<br />

Telefax: 06021 390 914 388<br />

E-Mail: Aschaffenburg.BIZ@arbeitsagentur.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Mittwoch 08.00 bis 16.00 Uhr<br />

Donnertag 08.00 bis 18.00 Uhr<br />

Freitag 08.00 bis 12.30 Uhr<br />

www.arbeitsagentur.de<br />

Seniorenecke<br />

Senioren am Computer<br />

Der nächste Computertreff findet wieder<br />

am Freitag, den 22.06.2012 statt.<br />

Wir treffen uns wie gewohnt im Computerraum<br />

in der Hauptschule von 17.00<br />

Uhr bis 19.00 Uhr.<br />

Auch Anfänger sind herzlich willkommen.<br />

Bitte pünktlich am rückwärtigen Eingang<br />

einfinden (Zugang über die Straße<br />

„Am Mattes“), da die Tür nach Einlass<br />

verschlossen gehalten wird.<br />

Nähere Infos unter Tel. 55618<br />

Seniorenbeauftragte<br />

Liebe Seniorinnen und Senioren unserer<br />

Gemeinde,<br />

sollten Sie Fragen, Anregungen oder<br />

sogar Probleme im Zusammenhang unserer<br />

Seniorenarbeit haben, erreichen<br />

Sie mich unter Tel. 54 04 04 oder 0171 /<br />

51 00 460.<br />

Meine E-Mail-Adresse ist:<br />

sigrid.bauer@vr-web.de<br />

Ich freue mich auf Sie!<br />

Im Monat Juli ist keine Sprechstunde<br />

der Seniorenbeauftragten.<br />

Die nächste Sprechstunde ist wieder<br />

am Dienstag, 7. August 2012 von 10.00<br />

bis 11.00 Uhr im Rathaus, Erdgeschoss<br />

rechts.<br />

Sigrid Bauer<br />

Seniorenbeauftragte<br />

Deutsche Rentenversicherung<br />

informiert<br />

Rentenerhöhung verständlich erklärt<br />

15. Juni 2012<br />

Rentnerinnen und Rentner bekommen<br />

ab Juli mehr Geld von der gesetzlichen<br />

Rentenversicherung. In den alten Bundesländern<br />

werden die Renten um 2,18<br />

Prozent, in den neuen Bundesländern<br />

um 2,26 Prozent erhöht, so die Regionalträger<br />

der Deutschen Rentenversicherung<br />

in Bayern.<br />

Ab nächster Woche verschickt der Rentenservice<br />

der Deutschen Post die Mitteilungen<br />

über die Anpassung der Renten.<br />

In der Rentenanpassungsmitteilung<br />

wird erläutert, wie hoch die Rente ab Juli<br />

sein wird, auch nach Abzug des Beitragsanteils<br />

zur Krankenversicherung<br />

der Rentner und zur Pflegeversicherung.<br />

Die Mitteilung enthält darüber hinaus<br />

zahlreiche Hinweise zur Berechnung<br />

sowie Fragen und Antworten zur<br />

Rentenanpassung.<br />

Die Rentenanpassungsmitteilung wurde<br />

von der Deutschen Rentenversicherung<br />

sprachlich überarbeitet und neu<br />

gegliedert. Sie ist nun verständlicher,<br />

übersichtlicher und persönlicher.<br />

Die Rentenanpassungsmitteilung gehört<br />

zu den Bescheiden und Informationsschreiben,<br />

die die Deutsche<br />

Rentenversicherung derzeit weiter verbessert.<br />

Mitarbeiter der Rentenversicherung<br />

bringen gemeinsam mit<br />

Sprachexperten des Deutschen Forschungsinstituts<br />

für öffentliche Verwaltung<br />

Speyer die komplexen rechtlichen<br />

Grundlagen in eine verständlichere<br />

Sprache. Gleichzeitig achten sie darauf,<br />

dass die Texte auch weiterhin verfahrenssicher<br />

und auf dem aktuellen Stand<br />

der Rechtsprechung sind.<br />

Weitere Informationen finden Sie unter<br />

www.deutsche-rentenversicherung.de<br />

(>>Presse >> Themenschwerpunkte).<br />

Reisedokumente<br />

Familienecke<br />

Achtung - Fristablauf 26. Juni 2012 beachten<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger,<br />

Eltern müssen künftig für ihre Kinder bei Reisen<br />

ins Ausland einen eigenen Pass beantragen.<br />

Hintergrund ist eine EU-Passverordnung,<br />

mit der Kindereinträge im Reisepass<br />

der Eltern vom 26. Juni 2012 an ungültig<br />

sind und einen Grenzübertritt nicht mehr<br />

möglich machen. Bei geplanten Auslandsreisen<br />

sollten Eltern sich deshalb rechtzeitig<br />

um neue Pässe oder – je nach Reiseziel –<br />

Personalausweise für ihre Kinder ab Geburt<br />

kümmern. Für die Eltern als Passinhaber<br />

bleibt ihr Dokument aber weiterhin gültig.<br />

Bei weiteren Fragen zu den Reisedokumenten<br />

erreichen Sie unser Bürgerbüro unter<br />

Tel. Nr. 06021/5006-32, – 33 oder – 34.<br />

Ihr Bürgerbüro Goldbach<br />

Goldbacher Ferienbetreuung 2012<br />

Liebe Kinder und Jugendliche,<br />

liebe Eltern,<br />

die Anmeldung für die Ferienbetreuung<br />

2012 unter dem Motto „Klein Markt-Goldbach“<br />

findet wieder im Bürgerbüro des Rathauses,<br />

von Montag, 25. Juni – einschl. Freitag,<br />

13. Juli, statt.<br />

In diesem Jahr bieten wir sogar dreieinhalb<br />

Wochen Ferienbetreuung vom 01.08 -<br />

einschl. 24.08.2012 an. Es sollten mindestens<br />

3 Tage gebucht werden, die frei wählbar<br />

sind.<br />

Das genaue Tagesprogramm wird am Freitag,<br />

den 22. Juni. 2012 veröffentlicht.<br />

Insgesamt können wir 50 Plätze für 5 – 13-<br />

Jährige aus Goldbach und Unterafferbach<br />

vergeben.<br />

Eure/Ihre Jugendpflegerin<br />

Jutta Freund


Nachbarschaftshilfe –<br />

eine Möglichkeit zum<br />

ehrenamtlichen Engagement<br />

Seit mehr als zehn Jahren existiert in Goldbach<br />

eine gut funktionierende Einrichtung,<br />

die Nachbarschaftshilfe. Hierzu hatten sich<br />

einige Bürgerinnen und Bürger zusammengeschlossen,<br />

um Mitmenschen, die in Not<br />

geraten oder hilfsbedürftig geworden sind<br />

mit gewissen Hilfsdiensten unter die Arme<br />

zu greifen. Diese Hilfsdienste können und<br />

dürfen kein Ersatz für fachliche Leistungen<br />

wie Pflege- oder Handwerkerleistungen<br />

sein.<br />

Da die Initiatoren und Gründungsmitglieder<br />

inzwischen auch schon über zehn Jahre älter<br />

geworden sind, braucht es zum Fortbestand<br />

oder sogar Ausbau der Nachbarschaftshilfe<br />

interessierter Bürgerinnen und<br />

Bürger, die ein selbst bestimmtes Zeitkontingent<br />

zur Unterstützung ihrer bedürftigen Mitmenschen<br />

einbringen möchten.<br />

Für den Landkreis Aschaffenburg wurde<br />

speziell zur Vermittlung von ehrenamtlichem<br />

Engagement eine eigene Fachstelle eingerichtet.<br />

Suchen Sie, als rüstige/r Rentner/in oder als<br />

sonst engagierte/r Bürger/in eine Möglichkeit,<br />

aktiv Solidarität mit Mitmenschen zu<br />

pflegen, so bietet hierzu die Nachbarschaftshilfe<br />

Goldbach eine sehr gute Gelegenheit.<br />

Ansprechpartner sind unter anderem Frau<br />

Elfriede Maidhof oder Frau Gerda Schütter<br />

oder Frau Ingrid Göbel sowie das Pfarrbüro,<br />

Hauptstr. 42. Kontakte vermittelt Ihnen auch<br />

gerne Herr Spinnler im Rathaus Goldbach.<br />

Fachakademie für Sozialpädagogik<br />

Informationsabend<br />

zur Ausbildung der staatl. anerkannten Erzieherin/<br />

des staatl. anerkannten Erziehers<br />

und zur Erlangung der Fachhochschulreife<br />

an der Fachakademie für Sozialpädagogik<br />

Um Interessenten frühzeitig die Möglichkeit<br />

zu geben, unsere Einrichtung kennen zu lernen,<br />

führen wir am<br />

Dienstag, 26. Juni 2012 um 19.00 Uhr<br />

in den Räumen unserer Fachakademie einen<br />

Informationsabend zum Aufbau der<br />

Ausbildung der staatl. anerkannten Erzieherin/des<br />

staatl. anerkannten Erziehers und<br />

zur Erlangung der Fachhochschulreife durch.<br />

Dabei wird ausführlich auf die Zulassungsvoraussetzungen,<br />

den Aufbau des Studiengangs,<br />

die Berufsfelder der Erzieherin/des<br />

Erziehers und berufliche Perspektiven eingegangen.<br />

Eingeladen sind insbesondere alle interessierten<br />

Schülerinnen/Schüler und deren Eltern.<br />

„Phantasie-Land Aschaffia“<br />

Das Amt für Kinder, Jugend und Familie<br />

des Landkreises Aschaffenburg bietet in<br />

Blankenbach vom 20. bis 24. August 2012<br />

und vom 27. bis 31. August 2012 Ferienspiele<br />

an.<br />

Eine Woche lang haben Kinder im Alter zwischen<br />

6 und 11 Jahren Gelegenheit, gemeinsam<br />

zu spielen, zu basteln und tolle Sachen<br />

zu erleben. Dieses Jahr stehen die Ferienspiele<br />

unter dem Motto „Phantasie-Land<br />

Aschaffia“.<br />

Die Aktionszeiten sind täglich von 9.30 bis<br />

16 Uhr auf dem Gelände des TVG Blankenbach.<br />

Eine Frühgruppe ist ab Dienstag möglich.<br />

Im Teilnehmerbeitrag von 35 Euro ist ei-<br />

ne Nachtaktion sowie das tägliche Mittagessen<br />

eingeschlossen. Für Geschwisterkinder<br />

und für Hilfeempfänger sind Ermäßigungen<br />

möglich.<br />

Informationen und Anmeldungen u. a. im<br />

Rathaus Goldbach.<br />

Die Platzvergabe erfolgt nach Eingang bzw.<br />

Datum der Anmeldung.<br />

Wirtschaft<br />

&<br />

Gewerbe<br />

Lebensmittel-Hygieneverordnung<br />

und Gaststättengesetz<br />

I. Angebot einer Hygieneschulung für Mitarbeiter<br />

von Lebensmittelbetrieben<br />

Es wird eine Hygieneschulung nach § 4 der<br />

Lebensmittel-Hygieneverordnung (LMHV)<br />

durch die Industrie- und Handelskammer angeboten.<br />

Eine solche Schulung ist für Personen<br />

vorgesehen, die beruflich Umgang mit<br />

leichtverderblichen Lebensmitteln haben<br />

und nicht bereits durch eine einschlägige<br />

Berufsausbildung als entsprechend geschult<br />

gelten. Dies betrifft also alle ungelernten Mitarbeiter<br />

im Lebensmittelbereich (Gastronomie,<br />

Handel, Handwerk, Industrie, Gemeinschaftsverpflegung).<br />

Eine solche Schulung<br />

kann auch bei anderen Anbietern absolviert<br />

werden.<br />

Montag, den 02.07.2012<br />

von 8:00 Uhr bis 12:30 Uhr<br />

II. Pflichtunterrichtung für die Inhaber<br />

von Gaststätten<br />

Gastwirte, die eine Erlaubnis nach dem<br />

Gaststättengesetz beantragen, müssen eine<br />

Unterrichtung nach § 4 Abs. 1 Nr. 4 des<br />

Gaststättengesetzes nachweisen. Die Gastwirteunterrichtung<br />

kann nur bei den Industrie-<br />

und Handelskammern absolviert werden.<br />

Diese entscheiden auch über mögliche<br />

Ausnahmen von der Unterrichtungspflicht<br />

(z.B. bei gelernten Köchen).<br />

Montag, den 02.07.2012<br />

von 13:30 – 16:00 Uhr<br />

Anmeldeschluss ist jeweils eine Woche<br />

vor Unterrichtsbeginn!<br />

Interessenten müssen sich unmittelbar bei<br />

der Kammer in Aschaffenburg anmelden:<br />

Tina Stegmayer, Tel. 06021-880-124, Mail:<br />

stegmayer@aschaffenburg.ihk.de<br />

Jessica Ruppert,Tel. 06021-880-144, Mail:<br />

ruppert@aschaffenburg.ihk.de<br />

Fax: 06021-880-22124<br />

Ort: Industrie- und Handelskammer Aschaffenburg,<br />

Kerschensteiner Str. 9, 63741<br />

Aschaffenburg (Stadtteil Leider, Nähe Berufsschule).<br />

Kosten:<br />

Hygieneschulung (Vormittag): 80 €<br />

Gastwirteunterricht (Nachmittag): 51 €<br />

Kombination (ganzer Tag): 120 €<br />

Technologieberatungstage<br />

Mit den Technologieberatungstagen, die in<br />

der Regel am ersten oder zweiten Donnerstag<br />

im Monat stattfinden, haben Unternehmen<br />

aus Handwerk und Industrie die Möglichkeit,<br />

die Technologie-Beratungsstellen<br />

am Bayerischen Untermain gebündelt zu<br />

treffen. Am Technologieberatungstag stehen<br />

Experten der Industrie- und Handelskammer<br />

Aschaffenburg, der Handwerkskammer für<br />

Unterfranken, des Innovations- und Technologiezentrums<br />

Bayern und der ZENTEC für<br />

Gespräche zur Verfügung.<br />

Gegenstand der Beratungen ist die Suche<br />

nach Kooperationspartnern in Wirtschaft und<br />

Wissenschaft, Auskünfte zum Stand der<br />

Technik, zu Markteinführung, Informationen<br />

über Fördermöglichkeiten von Land und<br />

Bund und zu technischen Regeln.<br />

Der Technologieberatungstag findet das<br />

nächste Mal am 12. Juli 2012 statt.<br />

Eine Voranmeldung ist aufgrund des starken<br />

Interesses erforderlich. Gesprächstermine<br />

können mit der ZENTEC, Jutta Wotschak,<br />

Telefon 06022 26-1110, Telefax 06022 26-<br />

1111, E-Mail wot-schak@zentec.de oder im<br />

Internet unter www.zentec.de vereinbart<br />

werden.<br />

Einladung zum<br />

„Tag der offenen Gartentür 2012“<br />

Am Sonntag, den 24. Juni 2012 findet wieder<br />

der alljährliche bayerische Tag der offenen<br />

Gartentür auch in unserem Landkreis<br />

statt.<br />

Wir laden Sie recht herzlich dazu ein, an diesem<br />

Tag die Möglichkeit zu nutzen, einen<br />

Blick in ausgewählte, schöne private Gärten<br />

zu werfen, die sonst der Öffentlichkeit verschlossen<br />

sind.<br />

In Unterfranken öffnen insgesamt mehr als<br />

100 Gärten ihre Pforten, im Landkreis<br />

Aschaffenburg sind es heuer 14 wundervolle<br />

Gärten, die sich den Gartenfreunden präsentieren.<br />

Der Eintritt ist kostenlos, die Besucher werden<br />

von den Gartenbesitzern in der Zeit von<br />

10:00 Uhr bis 17:00 Uhr erwartet. Die farbige<br />

Palette der geöffneten Gärten ist allein<br />

schon in unserem Landkreis riesig groß. Sie<br />

reicht vom romantischen, naturnahen Bauern-<br />

und Landhausgarten, dem duftenden<br />

Rosen- und Kräutergarten, über interessante<br />

mediterrane und fernöstliche Wohn- und<br />

Ziergärten mit teils exotischem Flair, bis hin<br />

zum Obst und Nutzgarten. So ist auch sicher<br />

für Sie etwas dabei, um sich für ihr eigenes<br />

Grundstück an diesem Tag Anregungen,<br />

Ideen und Tipps zu holen, sich mit anderen<br />

Besuchern und Gartenbesitzern auszutauschen<br />

oder um einfach nur zu schauen, zu<br />

lustwandeln und zu genießen.<br />

In den zwei Schaugärten der Obst und<br />

Gartenbauvereine Alzenau und Mömbris<br />

erhalten die Besucher wertvolle Tipps und<br />

Anregungen von unseren erfahrenen Vereinsmitgliedern.<br />

Es werden Gartengestaltungsmöglichkeiten<br />

demonstriert, Pflanzenkombinationen<br />

aufgezeigt, Beratung zu Sorten,<br />

Anbau, Pflege und Pflanzenschutz<br />

gegeben.<br />

Dürfen wir Sie in diesem Jahr auch mit zu<br />

unseren Besuchern zählen? Wir freuen uns<br />

sehr und wünschen Ihnen viel Spaß.<br />

Ein attraktiver Flyer mit den Adressen der in<br />

ganz Unterfranken geöffneten Gärten und<br />

mit kurzen Beschreibungen liegt im Rathaus<br />

sowie im Landratsamt aus.<br />

Wenn Sie Interesse an dieser Aktion haben<br />

und selbst einmal Gartenaussteller sein<br />

möchten, wenden Sie sich bitte an die Kreisfachberatung<br />

des Landratsamtes Aschaffenburgkreisfachberatung-gartenbau@lraab.bayern.de<br />

oder per Telefon an Frau<br />

Jenny Kummer: 06021/394-397.


Geöffnete Gärten zum Tag der offenen Gartentür<br />

2012 im Landkreis Aschaffenburg<br />

63755 Alzenau, Breite Wiese<br />

Gartenbauverein Alzenau<br />

artenreicher Heil- und Gewürzkräutergarten<br />

des OGV<br />

63755 Alzenau-Wasserlos,<br />

Am Rosengarten 3<br />

Familie Carlsson Mariana & Sören<br />

kleiner Feng-Shui-Garten<br />

63743 Aschaffenburg-Obernau,<br />

Flurstraße 36<br />

Herr Schüßler Rainer<br />

Wohn- und Ziergarten mit Hemerocallis,<br />

Stauden und Rosen<br />

63762 Großostheim-Ringheim,<br />

Bornthalstraße 39<br />

Frau Noppel Claudia<br />

romantischer Rosengarten<br />

PFARREIENGEMEINSCHAFT<br />

GOLDBACH<br />

Hauptstraße 42<br />

63773 Goldbach<br />

Internet: www.nikolaus-goldbach.de<br />

www.immaculata-goldbach.de<br />

E-Mail:<br />

st-nikolaus.goldbach@bistum-wuerzburg.de<br />

maria-immaculata.goldbach@bistumwuerzburg.de<br />

Pfarrer Markus Grzibek:<br />

Telefon 51648<br />

Diakon:<br />

Rudi Kraus, Telefon 369407<br />

Pfarrbüro:<br />

Telefon 51648, Telefax 560482<br />

Pfarramtsangestellte:<br />

Ilse Bieber und Sabine Hetzel<br />

Bürozeiten:<br />

Mo., Di., Do. und Fr., 9.00 bis 11.00 Uhr<br />

Montag und Donnerstag, 15.00 bis 17.00 Uhr<br />

Mittwoch geschlossen<br />

Bankverbindungen:<br />

Raiffeisenbank Aschaffenburg<br />

St. Nikolaus<br />

Konto 130745, BLZ 79562514<br />

St. Wendelin<br />

Konto 300209, BLZ 79562514<br />

St. Maria Immaculata<br />

Konto 133680, BLZ 79562514<br />

Haus Effata:<br />

Schulstraße 15, Telefon 57358<br />

Belegung: Frau Geis, Telefon 54434<br />

Haus Emmaus Unterafferbach:<br />

Hauptstraße 436, Telefon 560668<br />

Belegung: K. Kraus, Telefon 53230<br />

63768 Hösbach, Karl-Junker-Str. 8<br />

Frau Hofmann Angelika<br />

Naturgarten mit Tonarbeiten und Bildern<br />

63796 Kahl am Main,<br />

Aschaffenburger Str. 37<br />

Herr Buchmeier Markus<br />

Bambusgarten mit ca. 30 Arten<br />

63814 Mainaschaff, Hauptstraße 62<br />

Herr Rücker Horst<br />

Japanischer Garten<br />

63776 Mömbris, Johannesberger Str. 68<br />

Gartenbauverein Mömbris<br />

Nutzgarten mit Obst, Gemüse, Hochbeeten<br />

63776 Mömbris, Steinhohle 6<br />

Frau Buley Marion<br />

Duft- und Heilkräutergarten<br />

63825 Schöllkrippen-Schneppenbach,<br />

Hauptstraße 22<br />

Familie Neff Gerald & Angelika<br />

ehemaliger Bauernhof mit Bauerngarten<br />

63825 Sommerkahl, Mühlweg 18<br />

Herr Fleckenstein Michael<br />

mediterraner Sonnengarten<br />

63825 Sommerkahl, Mühlweg 25<br />

Frau Paschold Ruth<br />

Idyllischer Stein- und Wassergarten<br />

63811 Stockstadt, Alter Stadtweg 11 a<br />

Frau Kessel Gisela<br />

Parkähnlicher Hausgarten mit Teich<br />

63811 Stockstadt, Mühlstraße 18<br />

Herr Maiberger Erich<br />

„kunstvoller Wohlfühlgarten“<br />

Thomas Krimm<br />

1. Bürgermeister<br />

- Ende des amtlichen Teils -<br />

Kirchliche Nachrichten und Vereine<br />

Pfarrheim am Hilpernstein:<br />

Kolpingstraße 6, Telefon 0151/25524091<br />

Belegung: Christina Krausert, Telefon 52250<br />

Pfarrzentrum St. Christophorus am Kugelberg:<br />

Telefon 452896<br />

Belegung: Georg Eisert, Telefon 53949<br />

Katholische öffentliche Bücherei<br />

Sonntag, 9.45 bis 12.15 Uhr<br />

Donnerstag, 18.00 bis 19.00 Uhr<br />

Telefon 3 7790 23<br />

Kindergarten St Nikolaus<br />

Marienstraße 24, Tel. 56333, Fax 3713217<br />

E-Mail:<br />

st-nikolaus.goldbach@kita-unterfranken.de<br />

Kinderhaus St. Maria Immaculata<br />

Am Hilpernstein, Telefon 57745, Fax 455321<br />

E-Mail: st-maria-Immaculata.goldbach@<br />

kita-unterfranken.de<br />

Kindertagesstätte St. Christophorus<br />

Sudetenlandstr. 6, Tel. 53569, Fax 442134<br />

E-Mail: st-christophorus.goldbach@kitaunterfranken.de<br />

Gottesdienstordnung<br />

Pfarrkirche St. Nikolaus<br />

Goldbach<br />

vom 23. 06. bis 01. 07. 2012<br />

Samstag, 23. 06.: 17.45 Uhr Beichtgelegenheit<br />

18.30 Uhr Vorabendmesse zum 12. Sonntag<br />

im Jahreskreis f. Oskar und Gertrud Hein<br />

und Angehörige / f. Elisabeth und Andreas<br />

Meidhof / f. Lebende und Verstorbene der<br />

Fam. Klug und Krenz / f. Richard Spinnler, lebende<br />

und verstorbene Angehörige / f. Franz<br />

Betz zum 1. Jahrtag / f. Philipp und Rosa<br />

Krenz und verstorbene Angehörige / f. Familie<br />

Stadtmüller und Rachor / f. Emil und Maria<br />

Krausert und Tochter Hedwig / f. Martina<br />

Rollmann und Vater Albrecht / f. Egon und<br />

Maria Sittinger, Werner Brückner und Angehörige<br />

/ f. Elisabeth Pfaff 2. Seelengottesdienst<br />

/ f. Franz Pfaff, Martin u. Katharina<br />

Pfaff / für Roland Fischer und Kunigunde<br />

Göhlen / f. Katharina und Willi Bieber<br />

Mittwoch, 27. 06. – Hl. Hemma v. Gurk und<br />

Hl. Cyrill v. Alexandrien: 16.00 Uhr Probe<br />

Firmlinge in der Kirche St. Nikolaus<br />

Donnerstag, 28. 06. – Hl. Irenäus, Bischof<br />

von Lyon, Märtyrer: 8.15 Uhr Firmung mit<br />

Eucharistiefeier in der Pfarrkirche St. Nikolaus<br />

– mit Weihbischof Ulrich Boom –<br />

für die Pfarreien St. Maria Immaculata, St.<br />

Nikolaus und St. Wendelin.<br />

Die Firmlinge und Paten mögen bitte bis<br />

8.00 Uhr ihre Plätze einnehmen.<br />

(Um Beflaggung der Häuser wird gebeten.)<br />

Freitag, 29. 06. – Hl. Petrus und Hl. Paulus,<br />

Apostel: 15.30 Uhr Eucharistiefeier im<br />

Seniorenheim<br />

18.30 Uhr Rosenkranz<br />

19.00 Uhr Eucharistiefeier in St. Nikolaus f.<br />

Berta Rettinger / f. Fredi Wenzel, Eltern und<br />

Schwiegereltern / für Maria und Sebastian<br />

Eisert und Angehörige<br />

Sonntag, 01. 07. – 13. Sonntag im Jahreskreis:<br />

Kollekte für die Kirche<br />

10.30 Uhr Eucharistiefeier für die Pfarrgemeinde<br />

/ f. Josef und Katharina Kimmel und<br />

Harry Gohlke / f. Verstorbene der Familien<br />

Grimm und Zang / f. Familien Kunkel und<br />

Luksch / f. Walter Brückner, 3. Seelengottesdienst<br />

/ f. Hildegard Krausert, 3. Seelengottesdienst<br />

/ f. Karl und Elisabeth Scherner<br />

und Angehörige / f. Ernst Fleckenstein<br />

Gottesdienstordnung<br />

Pfarrkirche St. Maria<br />

Immaculata Goldbach<br />

vom 24. 06. bis 30. 06. 2012<br />

Sonntag, 24. 06. – 12. Sonntag im Jahreskreis<br />

– Pfarrfest in St. Maria Immaculata:<br />

10.30 Uhr Eucharistiefeier für die Pfarrgemeinde<br />

/ f. Hanni Jörg, Lisa und Kurt Bretscher<br />

und Angehörige / f. Franz Schauer und<br />

verstorbene Angehörige / f. Ernst u. Anna<br />

Zäh / für Andreas Holzmann / für Jürgen<br />

Schwab, Vater, Schwester und Angehörige /<br />

f. Rosa Hein, Maria Gumbel und Angehörige<br />

Ministrantengruppe 1<br />

Dienstag, 26. 06.: 19.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

in St. Christophorus am Kugelberg f.<br />

Edgar Endemann 3. Seelengottesdienst<br />

Donnerstag, 28. 06. – Hl. Irenäus, Bischof<br />

von Lyon, Märtyrer:<br />

8.15 Uhr Firmung mit Eucharistiefeier in<br />

der Pfarrkirche St. Nikolaus – mit Weihbischof<br />

Ulrich Boom – für die Pfarreien

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!