10.08.2012 Aufrufe

Amtliche Bekanntmachungen - Druckerei & Verlag Valentin Bilz Gmbh

Amtliche Bekanntmachungen - Druckerei & Verlag Valentin Bilz Gmbh

Amtliche Bekanntmachungen - Druckerei & Verlag Valentin Bilz Gmbh

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Amtsblatt des Marktes Goldbach/Ufr.<br />

Nr. 27 05. 07. 2012 56. Jahrgang<br />

<strong>Amtliche</strong> <strong>Bekanntmachungen</strong><br />

Herzliche Einladung zum Dorffest 2012<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

in diesem Jahr haben wieder mehrere Vereine und Gruppierungen mit vielen Ideen und Angeboten ein<br />

attraktives Programm zusammengestellt, um Ihnen einen angenehmen und unvergessenen Besuch des<br />

Dorffestes am kommenden Wochenende des 07. und 08. Juli zu gestalten.<br />

Neben einem breit gefächerten Speise- und Getränkeangebot erwartet Sie auch viel Unterhaltung durch<br />

Musik, Theater, Spiel und Spaß für Groß und Klein.<br />

Oder Sie treffen sich einfach wieder einmal mit Bekannten zum Gespräch und Austausch alter Erinnerungen.<br />

Das ganze Zentrum um das Rathaus wird zu einer einladenden Festmeile.<br />

Startschuss ist am Samstag um 16.30 Uhr mit einem Festzug von der TV-Halle zum alten Feuerwehrhaus,<br />

wo um 17.00 Uhr die offizielle Eröffnung durch die Vereinsringvorsitzende, Frau Paulson, erfolgt.<br />

Am Sonntag, den 08. Juli feiern wir nach dem Gottesdienst in St. Nikolaus um 10.00 Uhr gegen 11.00<br />

Uhr in einer kurzen Zeremonie die Fertigstellung des Kirchplatzes und eines Teilbereiches des Kirchenumfelds<br />

von St. Nikolaus.<br />

Ab dem Dorffest lädt der Kirchplatz zu Begegnungen vor oder nach den Gottesdiensten und auch zum<br />

Treffen und Verweilen zu sonstigen Gelegenheiten ein. Ich hoffe auf stets angenehme Zusammenkünfte.<br />

Dazu nimmt Herr Pfarrer Grzibek die Segnung des Platzes vor.<br />

Nach der Segnung wird eine Trommlergruppe mit japanischer Trommelkunst unsere Freude über die<br />

gelungene Umgestaltung weit hörbar verkünden und Sie dann zum anschließenden Besuch auf dem<br />

Dorffest animieren.<br />

Ich freue mich auf ein interessantes und großartiges Wochenende mit den Vereinen und Ihnen!<br />

Ihr Bürgermeister<br />

Thomas Krimm<br />

Baustelle Kirchenumfeld – Kreuzungsbereich Unterafferbacher<br />

Straße ab Montag gesperrt!<br />

Nach dem Dorffest geht es im Kirchenumfeld an den nächsten Bauabschnitt, in dem der Kreuzungsbereich<br />

Unterafferbacher Straße/Weidenbörnerstraße umgestaltet wird.<br />

Ab nächster Woche ist die Zufahrt zur Unterafferbacher Straße und zu den Friedhöfen nur noch über die<br />

Karl-Heeg-Straße möglich.<br />

Während dieses Bauabschnitts ist der untere Friedhofsparkplatz nicht anfahrbar.


ÖFFNUNGSZEITEN:<br />

Rathaus:<br />

Telefon 5006-0<br />

Telefax 5006-40/45<br />

Internetadresse: www.markt-goldbach.de<br />

E-Mail-Adresse: Poststelle@Markt-Goldbach.de<br />

Öffnungszeiten im Rathaus<br />

Bürgerbüro Allg. Verwaltung<br />

Montag 7.15 – 12.30 8.00 – 12.00<br />

Dienstag 7.15 – 12.30 8.00 – 12.00<br />

13.30 – 16.00 14.00 – 16.00<br />

Mittwoch 7.15 – 12.30 8.00 – 12.00<br />

Donnerstag 7.15 – 12.30 8.00 – 12.00<br />

13.30 – 18.00 14.00 – 18.00<br />

Freitag 7.15 – 12.00 8.00 – 12.00<br />

Gemeindlicher Wertstoffhof, Bahnhofstr. 57:<br />

Montag +Donnerstag 14.00–18.00 Uhr<br />

Samstag 10.00–14.00 Uhr<br />

Telefon<br />

Waldschwimmbad<br />

4510306<br />

Montag, Freitag 7.00-20.30 Uhr<br />

alle anderen Tage 9.00-20.30 Uhr<br />

Einlass bis 19.45 Uhr<br />

bei schlechtem Wetter 9.00-13.00 Uhr<br />

Montag, Freitag ab 7.00 Uhr<br />

und 17.00-19.00 Uhr<br />

Info-Telefon 58 86 45<br />

Katholische öffentliche Bücherei<br />

an der St. Nikolauskirche<br />

Sonntag 9.45–12.15 Uhr<br />

Donnerstag 18.00–19.00 Uhr<br />

Telefon<br />

Postagentur Susanne Glaab –<br />

Susannes Tierbedarf<br />

Aschaffenburger Straße 25<br />

3 77 90 23<br />

Montag – Freitag 9.00–12.30 Uhr<br />

Mo, Di, Do, Fr 14.30–18.00 Uhr<br />

Mittwochnachmittag geschlossen<br />

Samstag 9.00–13.00 Uhr<br />

Telefon 53369<br />

Bei Störungen an den nachfolgend aufgeführten<br />

Leitungsabschnitten rufen Sie bitte folgende Telefon-Nr.<br />

an:<br />

Im Ortsbereich Goldbach:<br />

Für das öffentliche Wasserleitungsnetz ohne<br />

die Wasseruhr:<br />

Montag–Freitag: 500639 oder 500636<br />

außerhalb der Dienstzeit und am Wochenende:<br />

Wach- und Schließgesellschaft<br />

Telefon 06021/3803-0<br />

Nur für die Wasseruhr:<br />

Montag–Donnerstag: 7.30–16.00 Uhr<br />

Freitag: 7.30–12.00 Uhr<br />

EW-Geschäftszeiten 06021/3347-0<br />

Außerhalb dieser Geschäftszeiten<br />

Wach- u. Schließgesellschaft 06021/3803-0<br />

Im Ortsteil Unterafferbach<br />

Für das öffentliche Wasserleitungsnetz<br />

einschließlich der<br />

Wasseruhr: 06023/971 00<br />

Bei Störungen an der Hausinstallation sind weder<br />

der Markt Goldbach noch der Zweckverband Fernwasserversorgung<br />

Spessartgruppe zuständig.<br />

Bereitschaftsdienst<br />

Elektrizitätswerk Goldbach-Hösbach<br />

GmbH & Co. KG<br />

S T R O M Goldbach<br />

G A S und Unterafferbach<br />

W A S S E R nur Goldbach<br />

Während der EW-Geschäftszeiten<br />

Mo–Mi 7.30–12.00 + 13.00–16.00 Uhr<br />

Do 7.30–12.00 + 13.00–17.00 Uhr<br />

Fr 7.30–12.00 Uhr,<br />

ist der Bereitschaftsdienst unter der<br />

Telefon-Nr. 06021/3347-0<br />

zu erreichen.<br />

Außerhalb dieser Geschäftszeiten ist der Bereitschaftsdienst<br />

über die<br />

Wach- und Schließgesellschaft<br />

in Aschaffenburg unter der<br />

Telefon-Nr. 06021/3803-751<br />

zu erreichen.<br />

Der Bereitschaftsdienst erstreckt sich im allgemeinen<br />

nur bis zum Ende der EW-betriebseigenen<br />

Anlagen, das ist für den Strom- und<br />

Gasanschluss bis zum Zähler, für Wasser bis<br />

zum Wassermesser.<br />

»INFO-SEITE RATHAUS«<br />

Standesamtliche Nachrichten<br />

Geburten:<br />

Bergmann Anni, Gerhard-Fuchs-Str. 8 am<br />

15.06. 2012<br />

Schmitt Marie Sabrina, Dammer Weg 2 am 15.06.<br />

2012<br />

Kaynar Jeyan, Weidenbörnerstr. 2 am 13.06.<br />

2012<br />

Brandt Lena Marie, Meisenweg 3 am 19.06.<br />

2012<br />

Stenger Zoé, Hauptstr. 7 am 25.06.2012<br />

Eheschließung:<br />

Bernd Pflug, Weinberghöhe 4 und Eva Ellen<br />

Bormann, Weinberghöhe 4 am 28.06.2012<br />

Sterbefälle:<br />

Edeltraud Florentine Melzig, geb. Kliegl, Weidenbörnerstr.<br />

26 am 22.06.2012<br />

Ernst Giegerich, Marienstr. 4 am 25.06.2012<br />

Gültigkeit Ihrer Reisedokumente!<br />

Sie beabsichtigen zu verreisen, evtl. eine Reise<br />

in angrenzende oder weiter entfernte Länder?<br />

Dann überprüfen Sie die Gültigkeit Ihres Personalausweises<br />

bzw. Ihres Reisepasses. Beantragen<br />

Sie rechtzeitig neue Reisedokumente.<br />

Die Bundesdruckerei benötigt derzeit 3 Wochen<br />

für Personalausweise und Reisepässe.<br />

Zur Beantragung müssen Sie persönlich im<br />

Rathaus (Bürgerbüro) erscheinen und ein neues<br />

biometrisches Lichtbild (mit hellem Hintergrund)<br />

und eine Geburts- bzw. Heiratsurkunde<br />

vorlegen. Der neue Ausweis bzw. Reisepass<br />

kann Ihnen nur gegen Vorlage Ihres alten Reisedokumentes<br />

ausgehändigt werden.<br />

Folgende Lieferungen von Personalausweisen<br />

bzw. Reisepässen sind eingetroffen:<br />

Bayri Emirhan, Beck Beate, Beck Joachim,<br />

Bergmann Nina, Bieber Franz, Dang Ben, Deml<br />

Gerhard, Deußer Sonja, Geis Theresa, Gerhard<br />

Harald, Grunenberg Antonie, Hartmann<br />

Claudia, Hock Hildegard, Hock Ludwig, Kastner<br />

Claudia, Kerber Judith, Klaus Stefan, Kluba<br />

Cornelia, Kotobelli Ali, Kotobelli Valbona,<br />

Krämer Margot, Krausert Hermann, Krausert<br />

Judith, Kreuzer Ingrid, Laubmeister Erna Maria,<br />

Leiser Eleonora, Leiser Helmut, Neumann-<br />

Klaus Petra, Orschler Roswitha, Orschler Waltraud,<br />

Reißing Sophie, Sauer Sabine, Sauer<br />

William Richard, Schön Yannik, Stenger<br />

Katharina, Tarhan Elif, Troeltsch Irmgard,<br />

Troeltsch Wolfram, Völker Simone, Weber<br />

Helga, Wurzbach Edler von Tannenberg Christian,<br />

Zentgraf Christian<br />

Fundsachen<br />

1 Armbanduhr, 1 Fotoapparat mit Hülle<br />

Für Informationen zu den Fundsachen, wenden<br />

Sie sich bitte an Herrn Geisenhof unter 06021/<br />

5006-34.<br />

Tausch- und Verschenkbörse für<br />

funktionstüchtige Gebrauchsgüter<br />

Zu schade für den Müll? Was für den einen<br />

nutzlos ist, ausgemustert wird und schnellstens<br />

Telefonische Verbindungen zur:<br />

Mittagsbetreuung Grundschule<br />

Telefon: 0173/6638463<br />

E-Mail: mittagsbetreuunggs@markt-goldbach.net<br />

Grundschule Goldbach<br />

Telefon: 58942-50, Telefax: 58942-59<br />

E-Mail: grundschule.goldbach@t-online.de<br />

Mittelschule Goldbach<br />

Telefon: 58942-40, Telefax: 58942-49<br />

E-Mail: hauptschule@markt-goldbach.net<br />

Einsatzleitung der Dorfhelferinnen und<br />

Hauswirtschafterinnen am Untermain<br />

Familienpflege + Hauswirtschaftlicher<br />

Fachservice<br />

MR Untermain e.V.,<br />

Kalmusstraße 4,63825 Schöllkrippen<br />

Tel: 06024/1083, mobil: 0171/8603039<br />

weg soll, kann ein anderer vielleicht noch gut<br />

gebrauchen.<br />

Um die Interessenten unkompliziert zusammenzuführen<br />

und den Gedanken der Abfallvermeidung<br />

und Nachhaltigkeit Rechnung zu tragen,<br />

hat der Markt Goldbach diese Gebrauchsgüterbörse<br />

eingerichtet.<br />

Sie erreichen uns im Bürgerbüro, unter Telefon<br />

Nr. 5006-33 oder per E-Mail:<br />

carina.weigand@markt-goldbach.de.<br />

Derzeit liegen uns folgende Meldungen vor:<br />

Bügelpresse, Couch (in L-Form), Couchtisch,<br />

Dampfbügeleisen, Doppelbett (Eiche massiv),<br />

Esszimmerstühle (6x, Massivholz Eiche dunkel<br />

mit Stoffbezug), Fernseher (1,20 x 0,60 m),<br />

Fernsehtische (2x, schwarz), Gartenstühle (8x,<br />

weiß), Gefriertruhe, Hasenstall (1,00 x 0,60 x<br />

1,00 m), Lehnsessel (antik), Motorradhelm,<br />

Polsterbett (1,60 x 2,00 m mit Matratze),<br />

Schreibtischstuhl (2x), Schwimminsel (aufblasbar),<br />

Setzkasten (3x), Spülbecken (60 x 100<br />

cm) mit Unterschrank, Stühle (5x, helles Eichenholz<br />

mit Stoffbezug), Stühle (5x, Massivholz<br />

mit Polster), Tisch + 4 Stühle (Kiefer, Naturholz),<br />

Tischtennisplatte, TV-Schrank, Wohnzimmer<br />

Schrankwand (Fichte),<br />

Wohnzimmermöbel (Naturholz), Wohnzimmertisch<br />

(travertin-hell)<br />

Weitere Möglichkeit:<br />

www.verschenkboerse-lk-aschaffenburg.de<br />

Abfall- (Kreislauf-)wirtschaft<br />

Die nächsten Sammeltermine<br />

An den jeweiligen Abfuhrtagen sind die Sammelgefäße<br />

spätestens um 6.00 Uhr bereitzustellen.<br />

Restmüll: Mo. 16. 07. 2012<br />

Mo. 30. 07. 2012<br />

Bioabfall: Do. 05. 07. 2012<br />

Do. 12. 07. 2012<br />

Gelber Sack: Mo. 09. 07. 2012<br />

Mo. 06. 08. 2012<br />

Blaue Papiertonne: Do. 19. 07. 2012<br />

Fr. 17. 08. 2012<br />

Papiersammlung durch Vereine:<br />

VfR Goldbach: Altpapier Container am Sportplatz<br />

/ keine Straßensammlung<br />

FCU Unterafferbach: Sa. 28. 07. 2012<br />

Restmüll-Abfallsäcke zu 12,00 Euro/Stück und<br />

Grünabfallsäcke zu 0,50 Euro/Stück halten wir<br />

für Sie im Rathaus, Bürgerbüro, Zimmer Nr. 1,<br />

bereit.<br />

Grünabfall Unterafferbach<br />

In Unterafferbach wird während der Vegetationszeit<br />

• jeden Montag von 11.00 Uhr bis 15.15 Uhr<br />

• bei Montag-Feiertagen (Ostern, Pfingsten)<br />

dann jeweils am Dienstag<br />

• ausschließlich für Grünabfälle<br />

• ein Container im Endbereich der Fischergasse<br />

aufgestellt<br />

Dadurch ersparen sich die Bürgerinnen und<br />

Bürger unnötige Fahrten ins Zentrum zum<br />

Recycling-/Wertstoffhof. Bitte nutzen und bewahren<br />

Sie dieses Serviceangebot. Sollte<br />

Fremd- und Restmüll eingeworfen werden,<br />

muss dieses Angebot wieder eingestellt werden.<br />

Bürgersprechstunde<br />

Herrn Thomas Krimm, 1. Bürgermeister,<br />

bzw. seine Vertretung erreichen Sie persönlich<br />

- ohne Terminabsprache -:<br />

• jeden Dienstag von 8.00 - 10.00 Uhr und<br />

• jeden Donnerstag von 16.30 - 17.30 Uhr<br />

Termine zu anderen Zeiten sind nach vorheriger<br />

Vereinbarung möglich.<br />

Herausgegeben vom Markt Goldbach<br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil:<br />

1. Bürgermeister<br />

Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil sowie Annoncen-<br />

Annahme, Druck und Vertrieb:<br />

<strong>Valentin</strong> <strong>Bilz</strong> GmbH, Bahnhofstraße 4,<br />

63773 Goldbach, Telefon (06021) 59090-0,<br />

Telefax (06021) 59090-30<br />

E-Mail: info@bilz-druck.de · Internet: www.bilz-druck.de<br />

Bezugspreis pro Jahr € 21,– bei Abbuchung<br />

€ 23,– bei Barzahlung / Überweisung


N A C H R U F<br />

Der Markt Goldbach trauert um<br />

Frau Edeltraud Melzig<br />

geb. 08.01.1924 gest. 22.06.2012<br />

Frau Melzig trat am 01.04.1956 in den Dienst des Marktes Goldbach und arbeitete bis 1966 als<br />

Sekretärin des damaligen Geschäftsleitenden Beamten. Von 1966 bis 1984 leitete sie als Chefsekretärin<br />

überaus engagiert, umsichtig und pflichtbewusst das Vorzimmer des jeweiligen 1. Bürgermeisters.<br />

Aufgrund ihres geschätzten kollegialen Umgangs mit ihren Vorgesetzten und Mitarbeitern blieben auch<br />

nach ihrem Eintritt in den Ruhestand die persönlichen Kontakte erhalten.<br />

Wir verlieren mit Frau Melzig eine herzliche und vorbildliche, den Menschen zugewandte ehemalige<br />

Mitarbeiterin, mit der wir kollegial und freundschaftlich verbunden waren.<br />

Wir werden sie stets in angenehmer Erinnerung behalten und ihr ein ehrendes Gedenken bewahren.<br />

Thomas Krimm, 1. Bürgermeister<br />

Personalrat und Beschäftigte<br />

des Marktes Goldbach<br />

Baustelle Altmutterweg – Fußgängerumleitung<br />

Durch den nötigen Kanalgraben,<br />

der sich über die gesamte<br />

Straßenbreite des<br />

südlichen Altmutterwegs erstreckt,<br />

ist ein Durchgang<br />

für Fußgänger oder Radfahrer<br />

nicht möglich und auch<br />

lebensgefährlich. Dennoch<br />

wurden schon Fußgänger<br />

beobachtet, die sich über<br />

die Absperrungen hinwegsetzten<br />

und damit sich<br />

selbst gefährdeten und Kinder,<br />

die gerne Handlungsweisen<br />

von Erwachsenen<br />

nachahmen.<br />

Auf dem Bild sind zwei Umleitungen<br />

für Fußgänger<br />

markiert und zwar von der<br />

Kreuzung Altmutterweg/Am<br />

Wingert/ Borngasse zum<br />

Rathaus, was natürlich dann<br />

auch in umgekehrter Reihenfolge<br />

funktioniert.<br />

Entweder kann der Fußweg zur Karlstraße und von der Karlstraße der Verbindungsweg zum Spielplatz<br />

nach Sachsenhausen genutzt werden oder der Weg über die Borngasse und Hauptstraße.<br />

Für Ihr Verständnis und Ihr Entgegenkommen herzlichen Dank.<br />

Vorankündigung Nachtschwimmen<br />

Um Ihnen frühzeitig Ihre Freizeitplanung zu ermöglichen, sei bereits auf das Nachtschwimmen im Waldschwimmbad<br />

am Samstag, den 28. Juli 2012 um 19.00 Uhr hingewiesen.<br />

Es spielt die bekannte Stimmungsband „Soulfire“.<br />

Lassen Sie sich diesen Event nicht entgehen!


Name:<br />

Adresse:<br />

Gold bacher Jugend- und<br />

Ferienspiele 2012<br />

Anmeldeformular<br />

Alter: Telefon Nummer:<br />

Hiermit melde ich mich verbindlich für folgende Aktionen an:<br />

❑<br />

❑<br />

❑<br />

❑<br />

❑<br />

❑<br />

❑<br />

❑<br />

❑<br />

❑<br />

❑<br />

Teilnahmebedingungen:<br />

02. Spiele im und am Wasser<br />

03. Fahrt in Wassererlebnishaus<br />

04. Fulda-Begehbares Herz (richtiger Termin: Donnerstag, 02.08.2012)<br />

06. Was schwimmt im See?<br />

07. Besuch der Straußenfarm<br />

10. Schnupperkegeln<br />

11. Schnuppertennis von 6-10 Jahre<br />

12. Schnuppertennis ab 11 Jahre<br />

13. Erlebnistag auf dem Bauernhof<br />

15. Wir zeichnen lustige Strichmännchen<br />

16. Wir zeichnen lustige Strichmännchen<br />

Den Ferien-Pass bitte bei jeder Einzelveranstaltung vom Ausrichter abstempeln lassen. Alle Ferien-Pässe<br />

sind bis 14.09.2012 im Rathaus, Bürgerbüro, Zimmer Nummer 02 abzugeben. Alle eingereichten Pässe<br />

nehmen an der Verlosung für das Bild des Goldbacher Künstlers Lorenz Petz teil.<br />

Aktuelle Informationen zu den einzelnen Aktionen entnehmen Sie bitte immer dem Goldbacher<br />

Mitteilungsblatt. Es kann zu Änderungen und Terminverschiebungen kommen.


Freigabe der Österreicher Straße<br />

– Informationen zur Gesamtbaumaßnahme<br />

Nach ersten erfolgten Kanal- und Wasserleitungsarbeiten in den Jahren 2007 bis Anfang 2009 in der östlichen<br />

Hälfte der Österreicher Straße stand aufgrund dieser Arbeiten eine Sanierung der Straße an.<br />

Außerdem mussten auch im westlichen Teil der Österreicher Straße noch Kanal- und Wasserleitungserneuerungen,<br />

bzw. -sanierungen erfolgen, was ebenfalls eine anschließende Sanierung der Straßendecke<br />

erforderlich machte.<br />

In diesem Zusammenhang wurde eine Umgestaltung der Österreicher Straße diskutiert. Es wurden verschiedene<br />

Umbauvarianten vorgelegt, mit den Anliegern erörtert und im Oktober 2009 wurde im Marktgemeinderat<br />

schließlich die endgültige Variante beschlossen. Diese sah eine Reduzierung der Straßenbreite,<br />

das Anlegen von Parkstreifen, beidseitig gleichmäßige Gehsteige, Baumscheiben und die<br />

Erneuerung der Straßenbeleuchtung im ersten Bauabschnitt bis zur Mollebuschallee vor. Während der<br />

Bauphase wurde dann noch die Ausführung der Straßendecke in „Lärmoptimiertem Asphalt“ als Pilotprojekt<br />

beschlossen.<br />

Die Gestaltung des zweiten Bauabschnitts von der Mollebuschallee bis zur Stadtgrenze wurde im Marktgemeinderat<br />

am 14.01.2011 beschlossen.<br />

In diesem Bauabschnitt war die grundsätzliche Intention eine Minderung der Hochwassergefahr durch<br />

den Röderbach mittels Flutmulde und neuem Einschöpfbauwerk sowie eines zweiten Gewässerbettes,<br />

die dadurch erforderliche leichte Verschwenkung des Straßenverlaufs, der Bau einer Wendeschleife für<br />

den LKW- und Busverkehr sowie die Verlegung bzw. Neuanlage des Radweges zwischen Mollebuschallee<br />

und der Bahnunterführung.<br />

Baubeginn für den ersten Bauabschnitt war im April 2011. Am 02.12.2011 wurde dieses Teilstück nach<br />

einer siebenmonatigen Vollsperrung wieder für den Verkehr freigegeben, was mit einer kleinen Feier begangen<br />

wurde.<br />

Ende Februar 2012 begannen die Bauarbeiten im zweiten Bauabschnitt mit den Vorbereitungen des Radweges<br />

und der Flutmulde. Ende März erfolgte dann für die Österreicher Straße wieder eine Vollsperrung,<br />

so dass die Baumaßnahmen zügig in drei Monaten soweit vorankamen, dass am 29.06.2012 eine Freigabe<br />

der Straße für den Verkehr erfolgte. Lediglich ein kurzes Teilstück des Radweges zwischen der<br />

Österreicher Straße und der Bahnunterführung sowie das Kunstwerk der symbolischen Ruine auf der<br />

Fläche innerhalb der Wendeschleife sind noch herzustellen. Dies erfolgt nach der Herstellung des Mitarbeiterparkplatzes<br />

für die Firma Dreisbusch, die die Gelegenheit dieser Umgestaltung nutzt, um auch<br />

eine ansprechende Parkmöglichkeit für die Mitarbeiter zu schaffen. Dadurch erhält Goldbach von<br />

Aschaffenburg kommend ein attraktives Entree.<br />

Mit den Baumaßnahmen wurde neben der Verbesserung des Kanals und der Wasserleitung mit einem<br />

mittels Kreuzung des Bahndamms neu geschaffenen Ringschluss zur Wasserleitung in der Lache eine<br />

deutliche Aufwertung des Gebietes entlang der Österreicher Straße erreicht.<br />

Wenn nun auch die angestrebte Verkehrsberuhigung bzw. Minderung des Verkehrslärms und eine Verbesserung<br />

der Verkehrssicherheit für die Verkehrsteilnehmer in der Österreicher Straße erzielt wird, dann<br />

sind die von den Anliegern aufzubringenden Straßenausbaubeiträge in Höhe von rd. 330.000,- Euro (75 %<br />

bereits bezahlt) sicher eine tragbare Beteiligung an den zu berücksichtigenden Straßenbaukosten des<br />

ersten Bauabschnitts i.H.v. rd. 952.000,- Euro.<br />

Für die Gesamtbaumaßnahme fielen an:<br />

Straßenbau (ca. 520 m), Straßenbeleuchtung, Wasserleitung und Kanal im 1. BA - rd. 1.560.000,- Euro<br />

Straßenbau (ca. 160 m), Wendeschleife, Radweg (~ 165 m), Röderbach im 2. BA - rd. 420.000,- Euro<br />

Planungskosten BA 1 und 2 - rd. 135.000,- Euro<br />

An Fördermittel nach GVFG wurden zugesagt: 281.000,- Euro<br />

Sehr erfreulich war die große Beteiligung der Bevölkerung zur Freigabe der Straße am 29.06.2012 um<br />

10.00 Uhr. Vielen Dank für dieses gezeigte Interesse am Heimatort!


Beschlüsse aus dem<br />

Marktgemeinderat<br />

In der 063. Sitzung des Marktgemeinderates<br />

am 15. Juni 2012 wurden folgende Beschlüsse<br />

gefasst:<br />

1. Eröffnung und Begrüßung<br />

Die Tagesordnung wurde ohne Änderung<br />

angenommen.<br />

2. Genehmigung der letzten Sitzungsniederschrift<br />

Die Sitzungsniederschrift der 062. Sitzung<br />

des Marktgemeinderates vom 11.<br />

Mai 2012 wird in vorliegender Form genehmigt.<br />

3. Bebauungs- und Grünordnungsplan<br />

„Lache; 1. Änderung“: Beratung und<br />

ggf. Beschlussfassung über verschiedene<br />

Änderungspunkte; ggf. Beschluss<br />

zur 1. öffentlichen Auslegung<br />

Beschluss 1: Entwässerungskonzept<br />

„Lache-West“ (westlich des Röderbachs):<br />

Das mit Bescheid des Landratsamtes<br />

Aschaffenburg genehmigte Entwässerungskonzept<br />

„Lache-West“, Az: 41.2-<br />

641-1-07/08 vom 26.02.2009, ist im<br />

Bebauungsplan „Lache; 1. Änderung“<br />

darzustellen (Planzeichen für Entwässerungsgraben<br />

und Rückhaltemulde sowie<br />

gedrosselten Einlauf in den Röderbach).<br />

Beschluss 2: Radweg-Umfahrung:<br />

Die Radweg-Umfahrung wird in einer<br />

Breite von 3,50 m im Bebauungsplan<br />

festgesetzt. Dafür entfällt das bisher geplante<br />

Brückenbauwerk. Der Radweg<br />

darf nicht auf das öffentliche Grün am<br />

Röderbach gelegt werden; er muss auf<br />

der privaten GE-Fläche der Firma Wer-<br />

Dienstbereite Apotheken<br />

Der Notdienst der Apotheken beginnt jeweils<br />

morgens um 8.30 Uhr und dauert bis zum<br />

nächsten Tag 8.30 Uhr. Während dieser 24<br />

Stunden ist die betreffende Apotheke ohne Unterbrechung<br />

dienstbereit.<br />

Freitag, 06. 07. 2012: Kreuz-Apotheke, Schöllkrippen,<br />

Aschaffenburger Str. 11, Tel. 06024/<br />

1071 und Strietwald-Apotheke, Aschaffenburg-<br />

Strietwald, Hasenhägweg 27, Tel. 06021/<br />

424406<br />

Samstag, 07. 07. 2012: Franken-Apotheke,<br />

Stockstadt, Frankenstr. 24, Tel. 06027/7400;<br />

Rats-Apotheke, Aschaffenburg, Althofstr. 15,<br />

Tel. 06021/95871 und Markt-Apotheke, Mömbris,<br />

Im Markthof 5, Tel. 06029/ 1379<br />

Sonntag, 08. 07. 2012: Aschaff-Apotheke,<br />

Waldaschaff, Aschaffenburger Str. 45, Tel.<br />

06095/789 und DocMorris-Apotheke, Aschaffenburg,<br />

Friedrichstr. 3, Tel. 06021/23923<br />

Montag, 09. 07. 2012: Hirsch-Apotheke, Haibach,<br />

Freiheitsstr. 3, Tel. 06021/68022; Hubertus-Apotheke,<br />

Hösbach, Hauptstr. 99, Tel.<br />

06021/51532 und Rathaus-Apotheke, Kahl,<br />

Hanauer Landstr. 5, Tel. 06188/ 2389<br />

Dienstag, 10. 07. 2012: Adler-Apotheke,<br />

Aschaffenburg-Damm, Burchardtstr. 9, Tel.<br />

06021/470049 und Linden-Apotheke, Laufach,<br />

Hauptstr. 1A, Tel. 06093/ 592<br />

Mittwoch, 11. 07. 2012: Bahnhof-Apotheke,<br />

Aschaffenburg, Ludwigstr. 2, Tel. 06021/<br />

398820 und Spessart-Apotheke, Alzenau-Hörstein,<br />

Hauptstr. 4A, Tel. 06023/8344<br />

ner RC platziert werden. Die Baugrenzen auf<br />

dem GE-Grundstück sind einzurücken (3 m<br />

Abstand zum Radweg). Der Radweg soll<br />

auch als Feuerwehrumfahrung für die Firma<br />

Werner RC dienen.<br />

Beschluss 3: Überfahrtsrechte Firma<br />

Werner RC über den Strütgraben<br />

Die Firma Werner RC erhält ein Überfahrtsrecht<br />

(Geh-/Fahrtrecht) über den Strütgraben<br />

an zwei Stellen:<br />

- Die vorhandene Überfahrt kann auf die<br />

Mindestbreite von 7,50 m für den Begegnungsverkehr<br />

Lkw/Lkw verbreitert werden.<br />

Die Überfahrt wird so hergestellt, dass eine<br />

Überströmung im Hochwasserfall möglich<br />

ist; d. h. ohne Geländer oder ähnliche abflussbehindernde<br />

Maßnahmen. Das Gewässer<br />

soll in einer verrohrten Konstruktion (evtl.<br />

DN 1000 mit Verlandungsmöglichkeit) hindurch<br />

fließen können.<br />

- Die 2. Überfahrt (Breite ca. 3,50 m) kann<br />

einspurig im nördlichen Bereich Nähe der<br />

Straße An der Lache hergestellt werden.<br />

Beschluss 4: Auffüllungen im Bereich<br />

des Strütgrabens<br />

In den Bebauungsplan ist folgende Festsetzung<br />

aufzunehmen:<br />

Im Abflussbereich des Strütgrabens dürfen<br />

keine Auffüllungen vorgenommen und Hindernisse<br />

(Einfriedungen) vorgesehen werden.<br />

Beschluss 5: Wasser-/Stromleitungsrecht<br />

Das Wasser- / Stromleitungsrecht (Bereich<br />

Bahnlinie/Strütgraben) ist an der bisher vorgesehenen<br />

Stelle (im Südosten der FlNr.<br />

5373) hinfällig geworden. Der Ausbau des<br />

Leitungsnetzes erfolgte an anderer Stelle<br />

(westlich des Röderbachs; in FlNr. 5372);<br />

das Wasser- / Stromleitungsrecht ist gemäß<br />

der Planung zum Ringschluss der Wasserleitung<br />

Lache / Österreicher Straße im Bebauungsplan<br />

korrekt einzutragen.<br />

Beschluss 6: Trafo-Station:<br />

Der Standort der Trafo-Station im Bereich<br />

des öffentlichen Grüns (Nähe RÜB) ist in Abstimmung<br />

mit dem E-Werk zu prüfen und in<br />

Donnerstag, 12. 07. 2012: Felix-Apotheke,<br />

Heimbuchenthal, Raiffeisenstr. 5, Tel. 06092/<br />

1812; Spessart-Apotheke, Goldbach, Sachsenhausen<br />

1, Tel. 06021/ 51638 und Stern-Apotheke,<br />

Mainaschaff, Jahnstr. 16, Tel. 06021/<br />

73400<br />

Freitag, 13. 07. 2012: Burg-Apotheke,<br />

Alzenau, Hanauer Str. 13 1 /2, Tel. 06023/1578<br />

und City-Apotheke, Aschaffenburg, Goldbacher<br />

Str. 2, Tel. 06021/ 30840<br />

Samstag, 14. 07. 2012: Bavaria-Apotheke,<br />

Aschaffenburg-Obernau, Schubertstr. 12, Tel.<br />

06028/ 6640, Löwen-Apotheke, Mömbris-Niedersteinbach,<br />

Alzenauer Str. 3c, Tel. 06029/<br />

994844<br />

Sonntag, 15. 07. 2012: Erthal-Apotheke,<br />

Aschaffenburg, Erthalstr. 18-20, Tel. 06021/<br />

26888 und Kapellen-Apotheke, Mömbris,<br />

Hauptstr. 2a, Tel. 06029/6808<br />

Ärztlicher Notdienst<br />

Allgemeinärzte (Hausärzte)<br />

Am Wochenende: Freitag 18.00 Uhr bis Montag<br />

8.00 Uhr, am Mittwoch: 13.00 Uhr bis Donnerstag<br />

8.00 Uhr, am Feiertag: von 18.00 Uhr<br />

am Vorabend des Feiertages bis 8.00 Uhr am<br />

folgenden Werktag.<br />

In medizinischen Notfällen wenden Sie sich bitte<br />

an Ihren Hausarzt oder den Ärztlichen Bereitschaftsdienst<br />

Bayern, Tel: 01805 - 191212.<br />

Von dort erhalten Sie Auskunft über alle diensthabenden<br />

Ärzte.<br />

Für besondere Notfälle steht natürlich auch die<br />

Rettungsleitstelle zur Verfügung, Tel.: 19222.<br />

Beachten Sie die neue Telefonnummer des<br />

kassenärztlichen Notfalldienstes:<br />

Telefon 116117 (Call-Center)<br />

den Bebauungsplan einzutragen; das E-<br />

Werk ist im weiteren Bauleitplanverfahren zu<br />

beteiligen.<br />

Beschluss 7: Kanalbauwerk /<br />

Drosselorgan:<br />

Im Bereich der Einmündung des vorhandenen<br />

Radwegs auf die Straße An der Lache<br />

befindet sich ein Kanalbauwerk (Drosselorgan)<br />

auf Privatgrund der Firma Werner (FlNr.<br />

5373 - nord-östliche Ecke); das Bauwerk ist<br />

im B-Plan einzutragen. Das Bauwerk ist<br />

dinglich zu sichern.<br />

Beschluss 8: Strütgraben / öffentliches<br />

Grün<br />

Der Strütgraben, der derzeitige Radweg, das<br />

öffentliche Grün sowie der öffentliche Entwässerungskanal<br />

verbleiben im Eigentum<br />

des Marktes Goldbach und sind im Bebauungsplan<br />

insgesamt als „öffentliches Grün“<br />

einzutragen.<br />

Beschluss 9: Digitale Flurkarte (DFK)<br />

Nach Abschluss der Bodenordnung durch<br />

den Vollzug des Städtebaulichen Vertrages<br />

ist für das weitere Bauleitplanverfahren die<br />

aktualisierte Flurkarte des Vermessungsamtes<br />

zu verwenden.<br />

Beschluss 10: Kanal-/Wasserleitungen –<br />

Bestand<br />

Die aktualisierten Bestandsdaten des Kanal-<br />

/Wasserleitungsnetzes sind in den Bebauungsplan<br />

einzutragen (Daten vom Büro<br />

Jung).<br />

Beschluss 11: Entwässerungskonzept<br />

Areal zwischen Röderbach & Strütgraben<br />

Für das Areal II (ehem. Anglersee, zwischen<br />

Röderbach & Strütgraben) soll ein Konzept<br />

zur Oberflächenentwässerung analog der<br />

Flächen „Lache-West“ erarbeitet werden.<br />

Für die Rückhaltemulde ist eine öffentliche<br />

Grünfläche im B-Plan festzusetzen.<br />

Beschluss 12: Verzögerungsspur bei Firma<br />

Werner RC:<br />

Die Verzögerungsspur westlich der Einfahrt<br />

zur Firma Werner RC wird gemäß der Planung<br />

des Ing.-Büros Schwab aufgeweitet<br />

und verlängert. Der Entwässerungsgraben<br />

mit einer Länge von rd. 60 m wird verrohrt.<br />

Zahnärzte Sprechstunden:<br />

Samstag und Sonntag, 10.00 bis 12.00 Uhr<br />

Samstag und Sonntag, 18.00 bis 19.00 Uhr<br />

Behandlungsbereit auch darauffolgender Mittwoch,<br />

18.00 bis 19.00 Uhr<br />

Samstag, 0.00 Uhr bis Sonntag, 24.00 Uhr besteht<br />

Rufbereitschaft. Den diensthabenden<br />

Zahnarzt erfahren Sie unter der Telefonnummer:<br />

06021/80700 (automatische Ansage)<br />

Notrufe:<br />

Beachten Sie folgendes Meldeschema für<br />

das Absetzen eines Notrufes:<br />

WAS ist passiert?<br />

Verkehrsunfall - Badeunfall - Erkrankung -<br />

lebensbedrohliche Erkrankung - Häuslicher<br />

Unfall - Betriebsunfall - Sportunfall - Vergiftung<br />

WO ist etwas passiert? Genaue Bezeichnung<br />

des Notfallortes<br />

WIEVIEL Verletzte? Erkrankte?<br />

Zahl der Schwerverletzten - Leichtverletzten -<br />

Verletzte eingeklemmt<br />

WELCHE Verletzungen liegen vor?<br />

WARTEN auf Rückfragen<br />

N O T R U F E<br />

Feuerwehr 112<br />

Polizei 110<br />

Krankentransport/Rettungsdienst<br />

Rettungsleitstelle Aschaffenburg<br />

19222<br />

Kassenärztlicher Notfalldienst<br />

01805 19 12 12 (Call-Center)


Beschluss 13: Altlasten<br />

Die Festsetzung zur ehemaligen Altlasten-Fläche<br />

„Depotgelände“ wird gemäß<br />

Stellungnahme des LRA-Wasser-/Bodenschutz<br />

vom 11.11.2008 um den Hinweis<br />

auf mögliche Restbelastungen bei<br />

FlNr. 5416 (früher FlNr. 5418 und 5419)<br />

ergänzt.<br />

Beschluss 14: Änderung der GRZ / GFZ<br />

Dem Antrag der Firma Werner RC auf<br />

Reduzierung der Grundflächenzahl<br />

(GRZ) und Geschossflächenzahl (GFZ)<br />

für die Gewerbefläche zwischen Röderbach<br />

und Strütgraben (Grundstück FlNr.<br />

5373) wird zugestimmt. Die GRZ wird mit<br />

0,6; die GFZ mit 1,2; die Wandhöhe mit<br />

12 m und die Zahl der zulässigen Vollgeschosse<br />

mit II festgesetzt.<br />

Beschluss 15: Wasserrechtliche<br />

Gestattungen<br />

Die vom Büro Schwab zusammengestellte<br />

Übersicht der wasserrechtlichen Gestattungen<br />

für das Gewerbegebiet „Lache“<br />

wird in den Bebauungs- und Grünordnungsplan<br />

bzw. dessen Begründung<br />

aufgenommen.<br />

Beschluss 16: Nutzung von Zisternen<br />

(Hinweis)<br />

Es wird empfohlen, das auf den Dachflächen<br />

anfallende Regenwasser in Zisternen<br />

zu speichern und mindestens zur<br />

Grünflächenbewässerung, ggf. auch als<br />

Brauchwasser, in den Betrieben einzusetzen.<br />

Beschluss 17: Beteiligung TöB & 1.<br />

Öffentlichen Auslegung:<br />

Der Bebauungs- und Grünordnungsplan<br />

„Lache; 1. Änderung“ wird unter Berücksichtigung<br />

der gefassten Beschlüsse in<br />

der vorliegenden Fassung gebilligt.<br />

Die Verwaltung wird beauftragt, die 1. Öffentliche<br />

Auslegung sowie die Beteiligung<br />

der Behörden und sonstigen Träger<br />

öffentlicher Belange gem. § 4 a Abs. 2<br />

BauGB durchzuführen.<br />

4. Stadtumbau: Beratung und ggf. Beschlussfassung<br />

über die zum Entwurf<br />

Stadtbodenkonzeptes eingegangenen<br />

Stellungnahmen der Behörden und<br />

Träger öffentlicher Belange; ggf. Feststellungsbeschluss<br />

Beschluss 1: Platzgestaltung<br />

Um klare Pflasterstrukturen zu symbolisieren,<br />

wird die Darstellung der Flächen<br />

am Rathausplatz und dem Platz an der<br />

alten Feuerwehr einheitlich (ohne diagonale<br />

Bänderung bzw. Pflasterung) gestaltet.<br />

Eine genaue Festlegung der Pflasterung<br />

erfolgt in einer späteren Planungsphase.<br />

Beschluss 2: Verkehrsberuhigte<br />

Bereiche<br />

Die Textfassung des Stadtbodenkonzeptes<br />

wird unter dem Punkt „Gliederungsund<br />

Gestaltungsprinzipien“ zur Konkretisierung<br />

der Prinzipien um den Punkt<br />

„Verkehrsberuhigung“ ergänzt.<br />

Beschluss 3: Naturstein – Betonstein<br />

Für die Plätze und Flächen werden Hierarchien<br />

festgelegt. Für höherwertige Bereiche,<br />

wie den Rathausplatz und den<br />

Platz an der alten Feuerwehr, wird die<br />

Verwendung von Natursteinpflaster festgelegt.<br />

Die verbleibenden Bereiche im<br />

Sanierungsgebiet, z. B. der Altmutterweg,<br />

die Borngasse und die Hauptstraße<br />

werden durch Betonsteinpflaster mit Granitvorsatz<br />

gestaltet.<br />

Beschluss 4: Hauptstraße<br />

Für die Hauptstraße im Bereich zwischen<br />

der Brunnenstraße und der St. Nikolaus-<br />

Kirche wird ebenfalls eine Pflasterung in<br />

Betonstein mit Granitvorsitz dargestellt.<br />

Alternativ besteht die Möglichkeit, in diesem<br />

Bereich der Hauptstraße nur den<br />

Kreuzungsbereich zwischen Sachsenhausen/Brunnenstraße<br />

und Rathausplatz<br />

zu pflastern und im Übrigen aufgehellten<br />

Asphalt zu verwenden.<br />

Beschluss 5: Feststellungsbeschluss:<br />

Das Stadtbodenkonzept wird, unter Berücksichtigung<br />

der vorgenannten Beschlüsse,<br />

in der vorliegenden Fassung<br />

als verbindliche Gestaltungsvorgabe für<br />

den öffentlichen Raum beschlossen.<br />

Ausnahmen und Abweichungen vom<br />

Stadtbodenkonzept können nur in begründeten<br />

Einzelfällen erfolgen.<br />

5. Stadtumbau: Beratung ggf. Beschlussfassung<br />

über die aus dem Rahmenplan<br />

„Rathausquartier – Keltereiviertel“<br />

entwickelte Prioritätenliste<br />

Die Prioritätenliste zu den aus dem Rahmenplan<br />

„Rathausquartier – Keltereiviertel“<br />

generierten Einzelmaßnahmen wird<br />

in der vorliegenden Fassung gebilligt.<br />

Sie bildet die Grundlage für die jährlichen<br />

Haushaltsberatungen sowie die jeweiligen<br />

Bedarfsmitteilungen zur Fördermittelbeantragung<br />

bei der Regierung von<br />

Unterfranken.<br />

6. Termine<br />

Hierzu wurden keine Beschlüsse gefasst.<br />

7. Anfragen und Anträge<br />

Hierzu wurden keine Beschlüsse gefasst.<br />

Beschlüsse aus dem<br />

Bau- und Umweltausschuss<br />

In der 051. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses<br />

vom 18.06.2012 wurden folgende<br />

Beschlüsse gefasst:<br />

1. Eröffnung und Begrüßung<br />

Die Tagesordnung wurde im öffentlichen<br />

Teil um zwei weitere Tagesordnungspunkte<br />

erweitert.<br />

2. Genehmigung der letzten Sitzungsniederschrift<br />

Die Sitzungsniederschrift der 050. Sitzung<br />

des Bau- und Umweltausschusses<br />

vom 21.05.2012 wurde in vorgelegter<br />

Form genehmigt.<br />

3. Sachstandsbericht zum Bauvorhaben<br />

Sanierung Alte Schule<br />

Hierzu wurden keine Beschlüsse gefasst.<br />

4. Ortsbehördliche Behandlung von<br />

Bauanträgen<br />

Es wurden zwei Bauanträge und eine<br />

Nutzungsänderung eingereicht. Hierzu<br />

wurde dreimal das gemeindliche Einvernehmen<br />

erteilt.<br />

5. Beratung und Beschlussfassung über<br />

den Abbruch des Gebäudes Karl-Matti-Straße<br />

1 a und die Herstellung von<br />

vier Pkw-Stellplätzen<br />

Der Abbruch des Gebäudes Karl-Matti-<br />

Straße 1a wird befürwortet. Die Herstellung<br />

von vier Pkw-Stellplätzen durch das<br />

Bauhofpersonal gemäß vorgelegter Planung<br />

wird befürwortet.<br />

6. Vorstellung sowie Beratung und ggf.<br />

Beschlussfassung zur geplanten Sanierung<br />

der Bahnüberführung Österreicher<br />

Straße / An der Lache<br />

Der Markt Goldbach befürwortet den<br />

Ausbau der Bahnüberführung im Bereich<br />

der Österreicher Straße auf folgende<br />

Mindestmaße: Breite 4,0m; Höhe 3,0m.<br />

Die DB Netz AG wird aufgefordert, eine<br />

Kostenkalkulation für die Gesamtmaßnahme<br />

sowie den Kostenverteilungsmaßstab<br />

nach EKrG vorzulegen.<br />

7. Anfragen und Anträge<br />

Hierzu wurden keine Beschlüsse gefasst.<br />

Beschlüsse aus dem<br />

Ortskernsanierungsausschuss<br />

In der 06. Sitzung des Ortskernsanierungsausschusses<br />

am 28. Juni 2012 wurden<br />

folgende Beschlüsse gefasst:<br />

1. Eröffnung und Begrüßung<br />

Die Tagesordnung wurde im öffentlichen<br />

Teil um TOP 6 erweitert.<br />

2. Genehmigung der letzten Sitzungsniederschrift<br />

Die Sitzungsniederschrift der 05. Sitzung<br />

des Ortskernsanierungsausschusses<br />

vom 29.09.2010 wird in vorliegender<br />

Form genehmigt.<br />

3. Stadtumbau: Sachstandsbericht zum<br />

Stadtumbau-Prozess des Marktes<br />

Goldbach<br />

Der Sachstandsbericht der STEG wird<br />

zur Kenntnis genommen.<br />

4. Stadtumbau: Vorstellung sowie Beratung<br />

und ggf. Beschlussfassung zum<br />

Lichtkonzept des Marktes Goldbach<br />

Dem Marktgemeinderat wird empfohlen,<br />

das Lichtkonzept in der vorliegenden<br />

Form zu beschließen.<br />

5. Stadtumbau: Vorberatung zur Bedarfsmitteilung<br />

2013<br />

Dem Marktgemeinderat wird empfohlen,<br />

die Bedarfsmitteilung 2013 – unter Berücksichtigung<br />

der weiteren Erkenntnisse<br />

hinsichtlich der Durchführung von<br />

Wettbewerben, Mehrfachbeauftragungen<br />

oder konkreten Objektplanungen – in<br />

der vorliegenden Fassung zu beschließen.<br />

6. Stadtumbau: Beratung und ggf. Beschlussfassung<br />

zum Antrag auf Gestellung<br />

eines Musiker-Proberaumes<br />

Es wurde festgestellt, dass zunächst der<br />

Termin am 04.07.2012 an der HS Coburg<br />

zur Auswertung der studentischen Arbeiten<br />

sowie die anschließenden Beratungen<br />

und Beschlüsse im Marktgemeinderat<br />

abgewartet werden sollen. Grundsätzlich<br />

seien aber alle 4 Optionen<br />

möglich.<br />

7. Anfragen und Anträge<br />

Hierzu wurden keine Beschlüsse gefasst.<br />

Straßen- und Verkehrshinweise<br />

In folgenden Straßen kann es zu Verkehrsbehinderungen<br />

kommen:<br />

Kreuzungsbereich<br />

Altmutterweg/Sachsenhausen<br />

Wegen Kanalbau- und Wasserleitungsarbeiten<br />

besteht hier eine Vollsperrung. Die Arbeiten<br />

werden von der Firma Engelhaupt<br />

durchgeführt. Die Umleitung ist ausgeschildert!<br />

Die Erdarbeiten finden derzeit im unteren<br />

Teilabschnitt Altmutterweg statt. Auf Grund<br />

der beengten Situation ist der Baustellenbereich<br />

für die Fußgänger nicht mehr passierbar<br />

und ausdrücklich gesperrt! Bei<br />

Missachtung kann keine Haftung übernommen<br />

werden!<br />

„Wir weisen ausdrücklich darauf hin,<br />

dass die Vollsperrung auch für den Fußund<br />

Radverkehr und motorisierten Zweiradverkehr<br />

gilt. Besonders im Bereich<br />

der Bauarbeiten besteht erhöhte Unfallgefahr.“<br />

Weiterhin informieren wir Sie über die Parksituation:<br />

Ein Teil des Parkplatzes Sachsenhausen ist<br />

nur für die Besucher der Arztpraxis und<br />

der Apotheke vorgesehen. Hier gilt eine<br />

maximale Parkdauer von 2 Stunden. Beachten<br />

Sie, der vordere Parkplatz ist ausschließlich<br />

als Arztparkplatz reserviert!


Sanierung Kirchenumfeld – Straßenbauarbeiten<br />

Teilbereich Weidenbörnerstraße<br />

Der Kirchplatz ist fertiggestellt. Die Weidenbörnerstraße<br />

ist im Umfeld der Nikolaus Kirche<br />

noch gesperrt. Hier besteht keine Wendemöglichkeit<br />

für die Fahrzeuge, deshalb<br />

kann die Straße nur für den Anliegerverkehr<br />

freigegeben werden!<br />

Unterafferbacher Straße<br />

Ab Montag, den 09.07.2012, wird die Unterafferbacher<br />

Straße im Bereich der Haus-Nr.<br />

2 – 4 wegen Kanal- und Leitungsbauarbeiten<br />

gesperrt. Der Parkplatz am Friedhof ist dann<br />

nicht mehr nutzbar. Mit der Durchführung der<br />

Arbeiten ist weiterhin die Firma Grümbel beauftragt.<br />

Dorffest<br />

Am Wochenende den 07.07. und 08.07.<br />

2012 findet das Dorffest statt.<br />

An diesen Tagen sind die Brunnenstraße<br />

und die Straße Sachsenhausen voll gesperrt<br />

sowie der Teilbereich der Hauptstraße von<br />

Haus Nr. 24 bis zur Kirche St. Nikolaus.<br />

Kirche St. Nikolaus<br />

Die Treppe zum Nebeneingang und der katholischen<br />

Bibliothek wurde abgerissen. Bitte<br />

benutzen Sie die Haupttreppe.<br />

An der Lache<br />

Wegen Straßenbauarbeiten ist eine halbseitige<br />

Straßensperrung angeordnet. Die Firma<br />

MK Grümbel führt die Arbeiten aus.<br />

Österreicher Straße<br />

Die Firma Grümbel beginnt mit den Arbeiten<br />

zur Herstellung des Parkplatzes der Firma<br />

Dreisbusch am Wendehammer. Im Anschluss<br />

daran wird der Radweg fertiggestellt.<br />

Die Arbeiten am Radweg in der Nähe der<br />

Bahnunterführung sind noch nicht abgeschlossen!<br />

Karl-Matti-Str. 1<br />

Zur Vorbereitung des Abbruchs des Gebäudes<br />

muss die Stilllegung der Kanalleitung erfolgen.<br />

Es ist geplant, die Arbeiten bis<br />

10.07.2012 durch die Firma EKA, Haibach,<br />

auszuführen.<br />

Eine halbseitige Straßensperrung ist erforderlich.<br />

Schlesienstraße<br />

Wegen einer privaten Baumaßnahme ist im<br />

Teilbereich bei Haus Nr. 21 ein Kran aufgestellt.<br />

Aus diesem Grund ist derzeit eine Vollsperrung<br />

angeordnet, die etwa bis Ende Juli<br />

2012 andauert.<br />

Dr. Leißner-Straße Unterafferbach<br />

Aufgrund von Straßenbauarbeiten am Ortsausgang<br />

in Fahrtrichtung Wenighösbach ist<br />

die Dr. Leißner-Straße etappenweise bis etwa<br />

Mitte August halbseitig gesperrt. In diesem<br />

Bereich wird der Verkehr über eine verkehrsabhängige<br />

Ampelanlage geregelt.<br />

Hauptstraße Unterafferbach<br />

Der Teilbereich der Hauptstraße gegenüber<br />

der St. Wendelin Kirche ist wegen privater<br />

Bauarbeiten, die durch die Firma Holy ausgeführt<br />

werden, sowie Straßenreparaturarbeiten,<br />

die durch die Gemeinde veranlasst<br />

wurden, halbseitig gesperrt. Hier wird der<br />

Verkehr durch eine Ampel geregelt!<br />

DSL-Kabelverlegungsarbeiten im Auftrag<br />

des Elektrizitätswerkes Goldbach-Hösbach<br />

Von der Firma Schrott werden die Arbeiten<br />

am Am Lehmberg sowie Winzerstraße, Am<br />

Mattes und Weinberghöhe durchgeführt!<br />

Die Umleitungen sind ausgeschildert!<br />

Vielen Dank für Ihr Verständnis.<br />

Landratsamt Aschaffenburg<br />

Sachgebiet Abfallwirtschaft<br />

Informationen zur „Gelben Sack“ Sammlung<br />

Am Montag, 09. Juli 2012 ist die nächste<br />

Gelbe Sack Sammlung.<br />

Da es wiederholt zu Problemen bei der Abholung<br />

gekommen ist, weist das Landratsamt<br />

nochmals auf die geltenden Bestimmungen<br />

hierzu hin:<br />

Natürlich können nur richtig befüllte Gelbe<br />

Säcke von der mit der Abholung beauftragten<br />

Firma Werner mitgenommen werden.<br />

Die Säcke sind kostenlos, i.d.R. in den Rathäusern<br />

der Gemeinden, erhältlich. Andere<br />

Säcke, wie z.B. blaue Müllsäcke, können bei<br />

dieser Sammlung nicht mitgenommen werden.<br />

Als alleiniges Kriterium, ob ein Abfall in den<br />

Gelben Sack gehört, gilt für den Endverbraucher,<br />

ob es sich um eine Verpackung aus<br />

Kunststoff oder Verbundmaterial handelt<br />

oder eben nicht.<br />

Über die gelben Säcke werden alle Verkaufsverpackungen<br />

aus Kunststoff und Verbundstoffen<br />

erfasst, die am Anwesen anfallen.<br />

Hierunter fallen z.B. Kunststoffbecher<br />

und -flaschen für Joghurt, Reinigungsmittel<br />

u. ä., Verbundverpackungen für Milch und<br />

Säfte, Kunststofftüten aber auch Aluminiumverpackungen<br />

und –folien. Alle anderen Abfälle<br />

aus Kunststoff wie z.B. Kunststofffolien<br />

aus dem Baubereich, Dämmmaterial, Spielzeug,<br />

Wannen, Kassetten oder Gartenmöbel<br />

müssen als Restmüll über die Restmülltonne<br />

oder bei entsprechender Größe über die<br />

Sperrmüllsammlung auf Abruf entsorgt werden,<br />

selbst dann, wenn sie aufgrund ihres<br />

Materials eigentlich wie Verpackungen verwertbar<br />

wären. Weiße Verpackungen aus<br />

Styropor werden ebenfalls nicht im „Gelben<br />

Sack“, sondern in speziellen Säcken auf den<br />

Recyclinghöfen der Gemeinden erfasst. Gewerbebetriebe<br />

können Bestandteile von<br />

Transportverpackungen (z.B. Plastikbänder)<br />

den Transporteuren zur Entsorgung zurück<br />

geben.<br />

Nach der 5. Novelle der Verpackungsverordnung<br />

müssen Verkaufsverpackungen nicht<br />

mehr mit dem „Grünen Punkt“ gekennzeichnet<br />

werden. Das kann die Entscheidung, ob<br />

ein Abfall in den Gelben Sack gehört oder<br />

nicht unter Umständen erschweren. Doch<br />

die Kosten der Sammlung und Verwertung<br />

sind weiterhin nur dann gedeckt, wenn die<br />

Hersteller der Verpackungen hierfür eine Lizenzgebühr<br />

an ein duales System gezahlt<br />

haben, auch wenn ein erkennbares Zeichen<br />

hierfür wie der „Grüne Punkt“ nun nicht mehr<br />

vorgeschrieben ist.<br />

Durch das Abfuhrpersonal der Firma Werner<br />

werden falsch befüllte Säcke in Zukunft mit<br />

einem Aufkleber versehen und, ebenso wie<br />

neben den Säcken bereit gestellte Abfälle<br />

(Eimer, Wannen usw.), stehen gelassen.<br />

Nach einer entsprechenden Nachsortierung<br />

können die richtig befüllten Säcke vom Verursacher<br />

bei der nächsten Abholung wieder<br />

bereit gestellt werden.<br />

Da der Landkreis Aschaffenburg aufgrund<br />

gesetzlicher Vorgaben nicht selbst für die<br />

Organisation der Verpackungsverwertung<br />

zuständig ist, können die Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter des Landkreises bei Problemen<br />

im Zusammenhang mit der Abholung<br />

der Gelben Säcke auch nur bedingt weiter<br />

helfen. Bei Fragen und Problemen hinsichtlich<br />

der Abholung der Gelben Säcke oder<br />

bezüglich der Dosencontainer kann man<br />

sich unter der Telefonnummer 06021/ 5991-<br />

0 oder 0800/ 00937637 direkt an die Firma<br />

Werner wenden.<br />

Aus dem Umweltamt<br />

Bäume und Sträucher, die in den öffentlichen<br />

Verkehrsraum hineinragen<br />

Einige Grundstücksbesitzer lassen die auf<br />

ihrem Anwesen gepflanzten Bäume und<br />

Sträucher auf öffentliche Flächen, wie z. B.<br />

den Gehweg oder die Fahrbahn, hineinragen<br />

bzw. überhängen. Auch werden oft amtliche<br />

Verkehrszeichen durch solche Anpflanzungen<br />

verdeckt.<br />

Hierdurch werden Verkehrsteilnehmer behindert,<br />

weil die überstehenden und überhängenden<br />

Äste und Zweige den öffentlichen<br />

Verkehrsraum einengen und die freie<br />

Sicht beeinträchtigen. Unfälle mit Sach- und<br />

Personenschäden können die Folge sein.<br />

Aus diesem Grund werden alle Grundstückseigentümer<br />

und -besitzer aufgefordert,<br />

Bäume und Sträucher, die in den lichten<br />

Raum der Straße hineinragen, selber zurückzuschneiden<br />

oder von einer Fachfirma<br />

zurückschneiden zu lassen.<br />

Gegebenenfalls werden betroffene Grundstückseigentümer<br />

vom Markt Goldbach auch<br />

angeschrieben.<br />

Nach Art. 29 Abs. 2 des Bayer. Straßen- und<br />

Wegegesetzes dürfen Anpflanzungen aller<br />

Art nicht angelegt werden, soweit sie die Sicherheit<br />

des Verkehrs beeinträchtigen können.<br />

Liegt eine Beeinträchtigung vor, haben<br />

die Eigentümer und Besitzer die Beseitigung<br />

zu dulden.<br />

Wer vorsätzlich oder fahrlässig den Vorschriften<br />

des Art. 29 Abs. 2 Satz 1 Bayer.<br />

Straßen- und Wegegesetz zuwiderhandelt,<br />

kann mit einer Geldbuße belegt werden. Der<br />

Markt Goldbach geht jedoch davon aus,<br />

dass es dazu nicht kommen muss und appelliert<br />

an alle Grundstücksbesitzer, im Interesse<br />

der Verkehrssicherheit, die notwendigen<br />

Arbeiten umgehend durchzuführen.<br />

Stellenausschreibung<br />

Der Markt Goldbach, Landkreis Aschaffenburg<br />

sucht zum 01. August 2012 für das zukünftige<br />

Atemschutzzentrum des Landkreises<br />

Aschaffenburg im Gebäude der FFW-<br />

Goldbach<br />

eine/n Atemschutzgerätewart/in<br />

und Ausbilder/in<br />

Das Aufgabengebiet umfasst z. Zt.<br />

folgende Tätigkeiten:<br />

Wartung und Pflege der Atemschutzgeräte<br />

gem. der gültigen Vorschriften,<br />

Wartung und Pflege von Chemikalienschutzanzügen<br />

gem. gültiger Vorschriften,<br />

Führen von Prüf- und Wartungsunterlagen<br />

sämtlicher prüfpflichtiger Geräte.<br />

Befüllen von Druckluftflaschen gem. gültiger<br />

Vorschriften,<br />

Verwaltung des Ersatzteillagers der Atemschutzwerkstatt,<br />

Bedarfsermittlung für benötigte Ersatzteile<br />

für die durchzuführenden Prüfungen,<br />

Durchführung von Lehrgängen für Atemschutzgeräteträger<br />

inkl. Bedienung der<br />

Atemschutzstrecke,<br />

Durchführung von Atemschutzwiederholungslehrgängen<br />

inkl. Bedienung der Atemschutzstrecke,<br />

Durchführung von Lehrgängen für Träger<br />

von CSA,<br />

Durchführung von Lehrgängen in der Brandübungsanlage<br />

inkl. Bedienung der technischen<br />

Einrichtungen<br />

Für die Durchführung der Lehrgänge ist unter<br />

der Woche Dienst an Abenden, Dienst an<br />

Samstagen und in wenigen Fällen auch an<br />

Sonntagen erforderlich.


Voraussetzungen:<br />

Abgeschlossene Ausbildung in einem handwerklichen<br />

Beruf,<br />

Ausbildung zum Feuerwehrmann (mindestens<br />

Truppführer),<br />

Abgeschlossene Ausbildung zum Atemschutzgerätewart/in<br />

inkl. Berechtigung zum<br />

Prüfen von Atemschutzgeräten,<br />

Ausbilder/in in der Feuerwehr,<br />

Führerschein mindestens der Klasse CE,<br />

Kenntnisse in der Standardsoftware „Microsoft<br />

Office“ und der Feuerwehrsoftware „MP<br />

Feuer“,<br />

Nachweis der uneingeschränkten Feuerwehrtauglichkeit<br />

durch gültige G 26.3,<br />

Selbständige und teamorientierte Arbeitsweise,<br />

Eigeninitiative, Kreativität und technisches<br />

Verständnis,<br />

Belastbarkeit und Konfliktfähigkeit,<br />

Mitglied in der Freiwilligen Feuerwehr Goldbach<br />

(während der Arbeitszeit erfolgt die<br />

Freistellung zu aktiven Feuerwehreinsätzen),<br />

Außergewöhnliche Einsatzbereitschaft auch<br />

über die normale Arbeitszeit hinaus,<br />

Bereitschaft zum Schicht- und Wochenenddienst,<br />

Bereitschaft zur ständigen Fortbildung.<br />

Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag<br />

für den öffentlichen Dienst. Der<br />

Markt Goldbach hat die leistungsorientierte<br />

Bezahlung eingeführt.<br />

Bewerbungen Schwerbehinderter werden bei<br />

gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.<br />

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen<br />

wir uns auf Ihre aussagefähige und vollständige<br />

Bewerbung mit den üblichen Unterlagen<br />

- bis zum Ablauf des 06.07.2012 -<br />

unter Angabe der Planstellenkennziffer<br />

1.2 FFW an:<br />

Markt Goldbach<br />

Fachbereich 1 SG. 1.1<br />

Sachsenhausen 19<br />

63773 Goldbach<br />

oder per E-Mail an:<br />

poststelle@markt-goldbach.de<br />

Bitte senden Sie uns keine Originale da wir<br />

keine Unterlagen zurücksenden.<br />

Für fachliche Fragen wenden Sie sich bitte<br />

an Herrn Geisenhof (E-Mail:<br />

christian.geisenhof@markt-goldbach.de)<br />

oder Herrn Jens Lehnhoff (E-Mail:<br />

jens.lehnhoff@markt-goldbach.de) - Feuerwehrangelegenheiten,<br />

Katastrophenschutz.<br />

Für personalrechtliche Fragen wenden Sie<br />

sich bitte an Herrn Engelmann (E-Mail:<br />

guenther.engelmann@markt-goldbach.de) –<br />

Zentrale Dienste und Service.<br />

Besuchen Sie uns auch im Internet unter<br />

www.markt-goldbach.de.<br />

Stellenausschreibung<br />

Der Markt Goldbach, Landkreis Aschaffenburg<br />

stellt ab 01.08.2012 eine<br />

Reinigungskraft<br />

für die Sporthalle ein. Die Stelle ist bis zum<br />

30.06.2014 befristet.<br />

Die Arbeitszeit beträgt 25 Stunden in der<br />

Woche. Die Vergütung erfolgt nach der Entgeltgruppe<br />

2 des Tarifvertrages für den öffentlichen<br />

Dienst.<br />

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben,<br />

freuen wir uns auf Ihre aussagefähige und<br />

vollständige Bewerbung bis spätestens<br />

15.07.2012.<br />

Ihre schriftliche Bewerbung richten Sie bitte<br />

an:<br />

Markt Goldbach<br />

Fachbereich 1 SG. 1.1<br />

Sachsenhausen 19<br />

63773 Goldbach<br />

Bewerbungen Schwerbehinderter werden bei<br />

gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.<br />

Für fachliche Fragen wenden Sie sich bitte<br />

an Herrn Zang, E-Mail: klaus.zang@marktgoldbach.de<br />

Für personalrechtliche Fragen wenden Sie<br />

sich bitte an Herrn Engelmann, E-Mail:<br />

guenther.engelmann@markt-goldbach.de<br />

Besuchen Sie uns auch im Internet unter<br />

www.markt-goldbach.de.<br />

Stellenausschreibung<br />

Der Markt Goldbach, Landkreis Aschaffenburg<br />

sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt<br />

eine/einen<br />

Verwaltungsmitarbeiter/in<br />

für den Bauhof<br />

Auf dieser neuen Planstelle sollen die im optimierten<br />

Regiebetrieb Bauhof anfallenden<br />

Verwaltungsaufgaben wahrgenommen und<br />

erfüllt werden. Es handelt sich um eine Teilzeitstelle<br />

mit 19,5 Stunden in der Woche.<br />

Das Aufgabenprofil besteht z. Zt. insbesondere<br />

aus<br />

- der Erfassung und Zuordnung der Arbeitszeit-<br />

und Leistungsaufzeichnungen,<br />

- der Auftragsverwaltung und -verrechnung,<br />

- der Mitarbeit bei der Kosten- und Leistungsrechnung,<br />

der Inventur, dem Anordnungswesen,<br />

- dem internen Rechnungsverkehr und gegenüber<br />

Dritten sowie beim Beschaffungswesen,<br />

- und der Übernahme von Korrespondenz.<br />

Hierfür sind Fachkenntnisse im Haushalts-,<br />

Kassen- und Rechnungswesen, in der Kosten-<br />

und Leistungsrechnung, im Personalwesen,<br />

insbesondere zu den Regelungen<br />

der tariflichen Zuschläge der Arbeiter, Verfahrens-<br />

und Zuständigkeitsregelungen sowie<br />

ein technisches Grundverständnis notwendig,<br />

um die technisch geprägte Bauhofleitung<br />

unterstützen zu können.<br />

Diese neue Planstelle ist zu Beginn mit<br />

EGGR 3 und nach dem Entwicklungsstadium<br />

mit EGGR 5 des TVöD bewertet. Der<br />

Markt Goldbach hat seit 2007 die leistungsorientierte<br />

Bezahlung eingeführt.<br />

Unsere fachlichen Anforderungen<br />

• erfolgreich bestandene Abschlussprüfung<br />

im Ausbildungsberuf VFA-K ist von Vorteil<br />

• Gute EDV Kenntnisse (Microsoft Office)<br />

• Fachkenntnisse im gemeindlichen Haushalts-,<br />

Kassen- und Rechnungswesen<br />

• Eigeninitiative, Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit<br />

sowie wirtschaftliches Denken und<br />

Handeln<br />

Bewerbungen Schwerbehinderter werden<br />

bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.<br />

Für fachliche Fragen wenden Sie sich bitte<br />

an Herrn Weiß, Bauhofleiter E-Mail: michael.weiss@markt-goldbach.de<br />

Für personalrechtliche Fragen wenden Sie<br />

sich bitte an Herrn Engelmann Planstelle 1.1<br />

– Zentrale Dienste und Service – E-Mail:<br />

guenther.engelmann@markt-goldbach.de.<br />

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen<br />

werden bis zum Ablauf des 25.07.2012 unter<br />

Angabe der Bewerbungskennziffer 3.8<br />

erbeten<br />

per E-Mail:<br />

poststelle@markt-goldbach.de<br />

oder an:<br />

Markt Goldbach<br />

Fachbereich 1, SG 1.1<br />

Zentrale Dienste und Service<br />

Sachsenhausen 19<br />

63773 Goldbach<br />

Stellenausschreibung<br />

Der Markt Goldbach, Landkreis Aschaffenburg<br />

stellt ab 01.11.2012 eine<br />

Reinigungskraft<br />

für das Rathaus ein. Die Arbeitszeit beträgt<br />

10,5 Stunden in der Woche. Die Vergütung<br />

erfolgt nach der Entgeltgruppe 2 des Tarifvertrages<br />

für den öffentlichen Dienst.<br />

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen<br />

wir uns auf Ihre aussagefähige und vollständige<br />

Bewerbung bis spätestens 26.07.<br />

2012.<br />

Ihre schriftliche Bewerbung richten Sie bitte<br />

an:<br />

Markt Goldbach<br />

Fachbereich 1 SG. 1.1<br />

Sachsenhausen 19<br />

63773 Goldbach<br />

Bewerbungen Schwerbehinderter werden bei<br />

gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.<br />

Für fachliche Fragen wenden Sie sich bitte<br />

an Herrn Zang, E-Mail: klaus.zang@marktgoldbach.de<br />

Für personalrechtliche Fragen wenden Sie<br />

sich bitte an Herrn Engelmann, E-Mail:<br />

guenther.engelmann@markt-goldbach.de<br />

Besuchen Sie uns auch im Internet unter<br />

www.markt-goldbach.de<br />

Interessiert an einer Ausbildung<br />

zur/m VFA – K?<br />

Ausbildung zum Beruf der/des Verwaltungsfachangestellten<br />

im Kommunaldienst<br />

– Was verbirgt sich hinter dieser Berufsbezeichnung?<br />

Dazu bietet der Markt Goldbach eine systematische,<br />

praxisorientierte Berufsausbildung<br />

zum Erlernen der vielfältigen Rechtskenntnisse<br />

für das tägliche Verwaltungshandeln<br />

an.<br />

Was wir von unseren Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeitern erwarten ist Eigeninitiative,<br />

Freude am Umgang mit Bürger/-innen und<br />

die Bereitschaft am kontinuierlichen Lernen<br />

von Rechtsvorschriften.<br />

Zum 01. September 2013 bieten wir Ihnen<br />

deshalb einen Ausbildungsplatz zur/zum<br />

Verwaltungsfachangestellten im Kommunaldienst<br />

(VFA – K) an.<br />

Die Ausbildung dauert 36 Monate und ist<br />

aufgeteilt in theoretische und praktische<br />

Ausbildungsabschnitte, wobei der Theorieteil<br />

in verschiedenen Unterrichtsabschnitten<br />

(Blockunterricht) und durch den zusätzlichen<br />

Besuch verschiedener Fachlehrgänge an<br />

der Bayerischen Verwaltungsschule (BVS)<br />

stattfindet. Die praktische Ausbildung erfolgt<br />

in den verschiedenen Fachbereichen des<br />

Marktes Goldbach.<br />

Die Berufsschule bietet allgemein bildenden<br />

Unterricht in folgenden Fächern:<br />

Deutsch, Sozialkunde, Religionslehre und<br />

Sport<br />

sowie fachlichen Unterricht in<br />

Englisch, Verwaltungsbetriebswirtschaftslehre,<br />

Rechnungswesen, Personalwesen,<br />

Verwaltungshandeln und Textverarbeitung.<br />

Der Unterricht an der Bayerischen Verwaltungsschule<br />

vermittelt Ihnen mit einem<br />

handlungsorientierten Unterricht einen großen<br />

Einblick in die vielen interessanten<br />

Rechtsgebiete, die später bei der täglichen<br />

Arbeit in der Verwaltung von Bedeutung<br />

sind.<br />

Diese sind:<br />

Einführung in das Recht, Bürgerliches<br />

Recht (BGB), Staatsrecht, Berufsausbildung<br />

im öffentlichen Dienst, Haushalts-,<br />

Kassen-& Rechnungswesen, Personal-


wesen, Kommunalrecht, Verwaltungsorganisation<br />

und -technik, Allgemeines Verwaltungsrecht<br />

und Verwaltungsverfahren,<br />

Verwaltungsbetriebswirtschaftslehre, Sozialhilfe,<br />

Öffentliche Sicherheit und Ordnung<br />

und handlungsorientierte Projekte.<br />

Großer Wert wird hierbei auf die Durchführung<br />

von praxisbezogenen Projekten gelegt.<br />

Sie besitzen (bald) die Mittlere Reife oder<br />

das Abitur und wollen durch intensives Studium<br />

von Rechtsvorschriften eine hohe berufliche<br />

Kompetenz erwerben.<br />

Sie sind bereit für eine 36 Monate dauernde<br />

Ausbildung vom 01.09.2013 bis 31.08.2016.<br />

Dann sind Sie hier genau richtig.<br />

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit Angabe<br />

der vollständigen Adresse und Telefonnummer<br />

sowie Lebenslauf ohne Lichtbild.<br />

Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung<br />

bevorzugt.<br />

Das Jahreszeugnis 2012 ist spätestens bis<br />

Ablauf des 13.08.2012 nachzureichen. Die<br />

Auswertung der Bewerbungen beginnt am<br />

14.08.2012. Bitte achten Sie darauf, dass<br />

Bewerbungen, deren Jahreszeugnisse 2012<br />

nicht bis spätestens zum Ablauf des 13.08.<br />

2012 nachgereicht wurden, nicht in die Auswertung<br />

genommen werden.<br />

Ihre Bewerbung schicken Sie an:<br />

Markt Goldbach<br />

Fachbereich 1 Sachgebiet 1.1<br />

Zentrale Dienste und Service<br />

Sachsenhausen 19<br />

63773 Goldbach<br />

Ende der Bewerbungsfrist: 13.08.2012.<br />

Bewerbungen die nicht spätestens zum Ablauf<br />

des 13.08.2012 eingegangen sind, werden<br />

nicht mehr angenommen.<br />

Haben Sie noch Fragen?<br />

Dann steht Ihnen Herr Engelmann gerne zur<br />

Verfügung. Telefon: 06021/5006-13<br />

Aus den bis zum 13.08.2012 (24.00 Uhr) eingegangenen<br />

Bewerbungen werden anhand<br />

der Noten im Jahreszeugnis 2012 in einem<br />

Auswahlverfahren die besten Bewerberinnen<br />

und Bewerber ausgewählt.<br />

Weiter geht’s mit einem Einstellungstest, der<br />

zum Schuljahresbeginn 2012/2013 stattfinden<br />

wird.<br />

Wenn Sie hier bei den besten Bewerberinnen/<br />

Bewerbern sind, werden Sie zu einem<br />

Vorstellungsgespräch eingeladen. Danach<br />

wird eine Auswahl getroffen.<br />

Informative Prospekte<br />

und Broschüren<br />

Info-Broschüren und Prospekte verschiedenster<br />

Art und Themen liegen für Sie zum kostenlosen<br />

Mitnehmen im Bürgerbüro des Rathauses<br />

aus.<br />

Neu hereingekommen sind:<br />

- Flyer „Ferien Uni“ an der Hochschule<br />

Aschaffenburg am 05.09.2012<br />

- Programm „Goldbacher Jugend- und<br />

Ferienspiele 2012“<br />

- Wegweiser: „Goldbacher Dorffest“ am 07.<br />

+ 08.07.2012<br />

- - - - - - - - - - -<br />

Der Edelweiss-Wanderclub e. V. Goldbach<br />

hat aus Anlass seines Vereinsjubiläums ein<br />

117-seitiges Liederbuch neu herausgegeben.<br />

Es ist u. a. im Rathaus, Bürgerbüro zum<br />

Einzelpreis von 2,-- Euro erhältlich.<br />

Ordnungsamt informiert<br />

Mit Gemeinderatsbeschluss vom 29.09.<br />

1961 wurde festgelegt, dass das Kirchweihfest<br />

am Wochenende vor dem Volkstrauertag<br />

begangen wird.<br />

In diesem Jahr wird die Kirchweih am Wochenende<br />

vom 10. bis 12. November 2012<br />

gefeiert.<br />

Energiesprechtage im Landratsamt<br />

Aschaffenburg<br />

Am Mittwoch, den 25.07.2012 findet ein<br />

Energiesprechtag im Landratsamt Aschaffenburg<br />

statt.<br />

Zeit: 14.00 – 20.00 Uhr<br />

Ort: Sitzungssaal im Landratsamt Aschaffenburg,<br />

Erdgeschoss, Eingang Friesenstraße<br />

Um Wartezeiten zu vermeiden, wird um Voranmeldung<br />

unter der Tel. Nr. 394-405 gebeten.<br />

Für die Bürger des Landkreises ist die von<br />

zugelassenen Energieberatern durchgeführte<br />

Beratung im Landratsamt kostenlos.<br />

Bei entsprechender Nachfrage werden die<br />

Energiesprechtage regelmäßig jeden Monat<br />

angeboten. Termine werden auch unter<br />

www.landkreis-aschaffenburg.de bekanntgegeben.<br />

Wann ist Energieberatung besonders<br />

sinnvoll?<br />

- bei Planung und Durchführung von Neubauten<br />

- bei baulichen Veränderungen<br />

- bei Unbehaglichkeit trotz hoher Raumtemperatur<br />

- bei hohen Heizkosten<br />

- bei der Nutzung erneuerbarer Energien<br />

Was bringt eine Energieberatung?<br />

Durch eine umfassende Ermittlung aller<br />

Energiefaktoren erfolgt eine Bewertung des<br />

Energieverbrauches des Hauses. Ausgehend<br />

von dieser Bewertung werden Verbesserungsvorschläge<br />

erarbeitet, das Einsparpotential<br />

ermittelt und die Kosten von Alternativen<br />

aufgezeigt. So entsteht ein Konzept,<br />

in welchem alle Gebäudeteile und –funktionen<br />

aufeinander abgestimmt sind.<br />

Durch diese Optimierung werden Fehlinvestitionen<br />

vermieden und Einsparungen erzielt.<br />

Außerdem werden durch die Energieberatung<br />

Bauschäden vorgebeugt und die Wohnqualität<br />

wesentlich verbessert.<br />

Unterlagen<br />

Bringen Sie alle Unterlagen mit, die für eine<br />

Berechnung der Energiebilanz benötigt werden:<br />

z. B.<br />

- Baupläne<br />

- Angaben über die Heizungsanlage<br />

- Angaben über die Außenhaut des Gebäudes<br />

Goldbacher Jugendtreff<br />

Liebe Kinder und Jugendliche,<br />

weil im Jugendtreff nicht genügend Interessenten<br />

für einen Selbstverteidigungskurs zusammen<br />

gekommen sind, bieten wir das Angebot<br />

jetzt während der Ferienbetreuung in<br />

den Sommerferien an.<br />

Öffnungszeiten im Jugendhaus:<br />

> Jugendtreff<br />

Montag - Freitag 17.00 - 20.00 Uhr<br />

> Treff für 10 - 13 Jährige<br />

Freitag 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Besuchertelefon: 0179/6546239<br />

Eure Jugendpflegerin<br />

Jutta Freund<br />

BIZ dich schlau!<br />

Nach der Schule ins Ausland<br />

Für viele Schüler ist es ein Traum, nach der<br />

Schule einige Zeit im Ausland zu leben, zu<br />

arbeiten oder zu lernen. Praktische Erfahrungen,<br />

Fremdsprachenkenntnisse und der<br />

Umgang mit fremden Kulturen werden im<br />

Berufsleben immer wichtiger. Gerade für junge<br />

Leute gibt es daher ein breites Spektrum<br />

an Möglichkeiten, Auslandserfahrung zu<br />

sammeln.<br />

Einen Überblick zu den zahlreichen Wegen<br />

ins Ausland bietet Markus Heil, Berufsberater<br />

bei der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung<br />

der Bundesagentur für Arbeit<br />

(ZAV) Nürnberg am Donnerstag, 12. Juli<br />

2012:<br />

15 bis 16 Uhr:<br />

Überbrückungsmöglichkeiten im Ausland:<br />

Jobs, Praktika, Freiwilligendienste, Work &<br />

Travel, Au Pair.<br />

16 bis 17 Uhr:<br />

Studienmöglichkeiten im Ausland<br />

Der Vortrag findet im Berufsinformationszentrum<br />

(Kinopolis-Gebäude), Goldbacher Straße<br />

25-27, 63739 Aschaffenburg statt.<br />

Anmeldung unter Telefon Nr. 390-360<br />

Hochschule Aschaffenburg<br />

Anmeldefrist für das Wintersemester<br />

endet am 16. Juli<br />

Wer zum Wintersemester 2012/2013 ein<br />

Studium an der Hochschule Aschaffenburg<br />

aufnehmen möchte, kann sich noch bis zum<br />

16. Juli online bewerben. Bis dahin müssen<br />

die Bewerbungen um einen Studienplatz bei<br />

der Hochschule eingegangen sein (Ausschlussfrist).<br />

Zeugnisse, die den Bewerbern bis zu diesem<br />

Zeitpunkt noch nicht vorliegen, können<br />

bis 27. Juli 2012 nachgereicht werden.<br />

Die Bewerbung erfolgt online auf der Homepage<br />

der Hochschule (www.h-ab.de). Der<br />

unterschriebene Ausdruck der Onlinebewerbung<br />

muss der Hochschule bis zum Fristende<br />

am 16. Juli 2012 vorliegen. Per Telefax<br />

oder E-Mail gestellte Anträge sind nicht zulässig!<br />

„FerienUni“ an der Hochschule<br />

Aschaffenburg<br />

In den Sommerferien bietet die Fakultät Ingenieurwissenschaften<br />

der Hochschule<br />

Aschaffenburg wieder einen „FerienUni“-Tag<br />

für Schülerinnen und Schüler der 8. bis<br />

10. Klasse an. Unter dem Motto „Technik<br />

zum Anfassen“ finden Workshops zu unterschiedlichen<br />

Themen aus dem Gebiet der<br />

Ingenieurwissenschaften statt.<br />

Im Workshop „Töne und Mathe: Passt das?“<br />

erfahren die Jugendlichen wie im Computer<br />

Melodien und Töne verarbeitet werden. In<br />

anderen Angeboten steuern und programmieren<br />

die Teilnehmer Industrieroboter am<br />

PC, erstellen dreidimensionale Konstruktionszeichnungen<br />

mit dem CADProgramm<br />

Catia oder bauen eigenhändig eine Blinkerschaltung.<br />

Der Workshop „Elektroauto - eine Alternative“<br />

behandelt unterschiedliche Antriebskonzepte<br />

für Autos und dafür zur Verfügung stehende<br />

Energieressourcen. Hier können die<br />

Teilnehmer gleich praktische Erfahrungen<br />

mit dem Elektrofahrzeug des Labors sammeln.


Wie Windräder und Solarkollektoren funktionieren<br />

beantwortet der Workshop „Erneuerbare<br />

Energien begreifen“. In einem weiteren<br />

Kurs beschäftigen sich die Schülerinnen und<br />

Schüler mit Lego-Robotern, bauen diese zusammen<br />

und programmieren sie.<br />

Prof. Dr. Ulrich Bochtler, der die FerienUni<br />

auch in diesem Jahr organisiert, wünscht<br />

sich, dass die Veranstaltung bei den Jugendlichen<br />

Begeisterung für technisch-naturwissenschaftliche<br />

Themen weckt. „Der rege<br />

Zuspruch der Veranstaltung in den vergangenen<br />

Jahren war erfreulich und lässt<br />

hoffen, dass die FerienUni bei einigen der<br />

Teilnehmer vielleicht auch Interesse an einem<br />

ingenieurwissenschaftlichen Studiengang<br />

nach dem Schulabschluss wecken<br />

konnte“.<br />

Die FerienUni findet am Mittwoch, den<br />

5. September 2012, statt.<br />

Eine Anmeldung ist erforderlich.<br />

Das Programm mit Anmeldeformular ist ab<br />

sofort unter www.h-ab.de abrufbar.<br />

Unterstützt wird die Veranstaltung durch den<br />

VDE – Verband der Elektrotechnik, Elektronik<br />

Informationstechnik e.V..<br />

Seniorenecke<br />

Senioren am Computer<br />

Der nächste Computertreff findet wieder<br />

am Freitag, den 06.07.2012 statt.<br />

Wir treffen uns wie gewohnt im Computerraum<br />

in der Hauptschule von<br />

17.00 bis 19.00 Uhr. Auch Anfänger<br />

sind herzlich willkommen.<br />

Bitte pünktlich am rückwärtigen Eingang<br />

einfinden (Zugang über die Straße<br />

„Am Mattes“), da die Tür nach Einlass<br />

verschlossen gehalten wird.<br />

Seniorenbeauftragte<br />

Liebe Seniorinnen und Senioren<br />

unserer Gemeinde,<br />

sollten Sie Fragen, Anregungen oder<br />

sogar Probleme im Zusammenhang<br />

unserer Seniorenarbeit haben, erreichen<br />

Sie mich unter Tel. 54 04 04 oder<br />

0171 / 51 00 460.<br />

Meine E-Mail-Adresse ist:<br />

sigrid.bauer@vr-web.de<br />

Ich freue mich auf Sie!<br />

Sigrid Bauer<br />

Seniorenbeauftragte<br />

Familienecke<br />

42. Floh- und Krempelmarkt<br />

beim BRK<br />

in Aschaffenburg, Efeuweg 2, Innenhof<br />

(Fahrzeughalle)<br />

Freitag, 6. Juli 2012, 9:00 - 18:00 Uhr<br />

Samstag, 7. Juli 2012, 9:00 - 16:00 Uhr<br />

… kommen … sehen … staunen … kaufen<br />

Der Reinerlös ist für die Sozialarbeit. In 2011<br />

wurden aus dem Erlös des Flohmarktes folgende<br />

Projekte mitfinanziert:<br />

• Behinderten- u. Seniorenschifffahrt<br />

• Beratungsstelle Demenz Untermain<br />

• Seniorenclubs<br />

• Jugendsozialarbeit im B4<br />

• BRK-Rettungshundestaffel<br />

Frauen unserer Gemeinschaften verwöhnen<br />

Sie wieder mit Kaffee und leckeren hausgemachten<br />

Kuchen.<br />

Auf Ihren Besuch freut sich<br />

Ihr Bayerisches Rotes Kreuz<br />

Hanns-Seidel-Gymnasium<br />

Jazzfrühschoppen am Sonntag, 8. Juli 2012<br />

Das Hanns-Seidel-Gymnasium Hösbach<br />

veranstaltet seinen 19. Jazzfrühschoppen.<br />

Dies ist eine gute Gelegenheit für alle Eltern<br />

gegenwärtiger und zukünftiger Schüler, das<br />

Gymnasium des Landkreises einmal von einer<br />

heiter-beschwingten Seite kennen zu lernen.<br />

Für Ehemalige bietet der Jazzfrühschoppen<br />

ein Forum des Wiedersehens und<br />

des Erfahrungsaustausches.<br />

Wir laden Sie, Ihre Familie und Freunde dazu<br />

herzlichst ein.<br />

In der Zeit von 11.00 Uhr bis 14.00 Uhr unterhält<br />

Sie das Joschi-Pevny-Quartett.<br />

Der Eintritt ist frei.<br />

Für Ihr leibliches Wohl sorgen die Kollegiaten<br />

und der Elternbeirat.<br />

Die Veranstaltung findet bei gutem Wetter<br />

auf dem Gelände hinter der Dreifachturnhalle,<br />

bei Regen in der Turnhalle statt.“<br />

„Phantasie-Land Aschaffia“<br />

Das Amt für Kinder, Jugend und Familie<br />

des Landkreises Aschaffenburg bietet in<br />

Blankenbach vom 20. bis 24. August 2012<br />

und vom 27. bis 31. August 2012 Ferienspiele<br />

an.<br />

Eine Woche lang haben Kinder im Alter zwischen<br />

6 und 11 Jahren Gelegenheit, gemeinsam<br />

zu spielen, zu basteln und tolle Sachen<br />

zu erleben. Dieses Jahr stehen die Ferienspiele<br />

unter dem Motto „Phantasie-Land<br />

Aschaffia“.<br />

Die Aktionszeiten sind täglich von 9.30 bis<br />

16 Uhr auf dem Gelände des TVG Blankenbach.<br />

Eine Frühgruppe ist ab Dienstag möglich.<br />

Im Teilnehmerbeitrag von 35 Euro ist eine<br />

Nachtaktion sowie das tägliche Mittagessen<br />

eingeschlossen. Für Geschwisterkinder<br />

und für Hilfeempfänger sind Ermäßigungen<br />

möglich.<br />

Informationen und Anmeldungen u. a. im<br />

Rathaus Goldbach.<br />

Die Platzvergabe erfolgt nach Eingang bzw.<br />

Datum der Anmeldung.<br />

Mit den Technologieberatungstagen, die in<br />

der Regel am ersten oder zweiten Donnerstag<br />

im Monat stattfinden, haben Unternehmen<br />

aus Handwerk und Industrie die Möglichkeit,<br />

die Technologie-Beratungsstellen<br />

am Bayerischen Untermain gebündelt zu<br />

treffen. Am Technologieberatungstag stehen<br />

Experten der Industrie- und Handelskammer<br />

Aschaffenburg, der Handwerkskammer für<br />

Unterfranken, des Innovations- und Technologiezentrums<br />

Bayern und der ZENTEC für<br />

Gespräche zur Verfügung.<br />

Gegenstand der Beratungen ist die Suche<br />

nach Kooperationspartnern in Wirtschaft und<br />

Wissenschaft, Auskünfte zum Stand der<br />

Technik, zu Markteinführung, Informationen<br />

über Fördermöglichkeiten von Land und<br />

Bund und zu technischen Regeln.<br />

Der Technologieberatungstag findet das<br />

nächste Mal am 12. Juli 2012 statt.<br />

Eine Voranmeldung ist aufgrund des starken<br />

Interesses erforderlich.<br />

Gesprächstermine können mit der<br />

ZENTEC,<br />

Jutta Wotschak,<br />

Telefon 06022 26-1110,<br />

Telefax 06022 26-1111,<br />

E-Mail wotschak@zentec.de<br />

oder im Internet unter<br />

www.zentec.de<br />

vereinbart werden.<br />

Thomas Krimm<br />

1. Bürgermeister<br />

Wirtschaft<br />

&<br />

Gewerbe<br />

Technologieberatungstage<br />

- Ende des amtlichen Teils -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!