10.08.2012 Aufrufe

SAILAUF - Druckerei & Verlag Valentin Bilz Gmbh

SAILAUF - Druckerei & Verlag Valentin Bilz Gmbh

SAILAUF - Druckerei & Verlag Valentin Bilz Gmbh

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDE<br />

<strong>SAILAUF</strong><br />

ORTSTEILE : <strong>SAILAUF</strong> · EICHENBERG<br />

Nr. 25 22. Juni 2012<br />

KLICK dich ins Rathaus unter<br />

www.sailauf.de<br />

Aus dem Veranstaltungskalender<br />

23. 06. 2012 Sonnwendfeuer<br />

Wanderverein Sailauf<br />

24. 06. 2012 Kindergartenfest Eichenberg<br />

St. Wendelinusverein Eichenberg<br />

Standesamtliche Nachrichten<br />

Geburt:<br />

Wenk David Georg, Sailauf<br />

Eheschließung:<br />

Biewald Frank mit Laber Alijda Franziska,<br />

beide wohnhaft in Karlstein am Main<br />

Sterbefälle:<br />

Frank Stefan Peter, Sailauf<br />

Bormann Helene, Sailauf<br />

Termine der Gemeindekasse<br />

Wasserverbrauchs- und<br />

Kanalbenutzungsgebühren<br />

Die Abschlagszahlung April bis Juni 2012 für<br />

Wasserverbrauchs- und Kanalbenutzungsgebühren<br />

ist zum 02. 07. 2012 zur Zahlung<br />

fällig. Die Barzahler werden gebeten, die auf<br />

dem Bescheid ausgedruckte Abschlagszahlung<br />

auf eines der gemeindlichen Konten zu<br />

überweisen.<br />

Bei der Überweisung bitte die Finanzadresse<br />

oder die genaue Anschrift angeben.<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Aus dem Gemeinderat<br />

Sitzungen im Juli:<br />

09. 07. 2012 Finanzausschuss<br />

16. 07. 2012 Bauausschuss<br />

23. 07. 2012 Gemeinderat<br />

Gemeinderatssitzung<br />

Zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates<br />

am Montag, dem 25. 06. 2012 um 19.30 Uhr<br />

im Sitzungssaal des Rathauses ist die Bevölkerung<br />

herzlich eingeladen.<br />

TAGESORDNUNG:<br />

A. ÖFFENTLICHER TEIL<br />

1. Neuer Pachtvertrag mit den Hartsteinwerken<br />

Information Beratung und Beschlussfassung<br />

2. Durchführungsvertrag vorhabenbezogener<br />

Bebauungs- und Grünordnungsplan<br />

„Sondergebiet Biogasanlage“<br />

Information Beratung und Beschlussfassung<br />

3. Gründung einer kommunalen Allianz der<br />

Gemeinden Bessenbach/Haibach/<br />

Laufach/Sailauf und Waldaschaff<br />

Information Beratung und Beschlussfassung<br />

4. Informationen des Bürgermeisters<br />

Wasserversorgung<br />

Hydranten werden gespült!<br />

In der nächsten Woche werden im gesamten<br />

Ortsbereich in Sailauf die Hydranten gespült.<br />

Es kann daher zu erheblichen Druckschwankungen<br />

bei der Trinkwasserversorgung<br />

kommen.<br />

Abfallwirtschaft<br />

Öffnungszeiten Kompostplatz und<br />

Recyclinghof:<br />

samstags von 9.00 – 16.00 Uhr<br />

mittwochs von 14.00 – 18.00 Uhr<br />

Biomüll:<br />

Donnerstag, 28. 06. 2012<br />

Donnerstag, 05. 07. 2012<br />

Restmüll:<br />

Mittwoch, 27. 06. 2012<br />

Mittwoch, 11. 07. 2012<br />

Gelber Sack:<br />

Donnerstag, 05. 07. 2012<br />

Donnerstag, 02. 08. 2012<br />

Papiertonne:<br />

Dienstag, 03. 07. 2012<br />

Dienstag, 31. 07. 2012<br />

Die Abfuhrtermine für 2012 finden Sie<br />

unter www.abfallkalender-ab.de<br />

Neue Grünabfallentsorgung<br />

ab 1. Juli 2012<br />

Der Landkreis Aschaffenburg hat in Abstimmung<br />

mit der Gemeinde ein neues Grünabfallkonzept<br />

beschlossen, das ab dem 1. Juli<br />

2012 umgesetzt wird.<br />

Aus den Grünabfällen von den gemeindlichen<br />

Sammel- und Shredderplätzen wird<br />

nun auch Energie gewonnen. Dazu sollen<br />

die holzigen Bestandteile nach dem Zerkleinern<br />

der Grünabfälle vom Rest abgetrennt<br />

und im Kraftwerk der Bioenergie Aschaffen-


FÜR DIE<br />

KULTURLANDSCHAFT<br />

<strong>SAILAUF</strong><br />

Die »Info-Seite«<br />

TERMINE – TELEFON – ÖFFNUNGSZEITEN<br />

Öffnungszeiten des Rathauses Sailauf:<br />

Montag-Freitag jeweils 8.00-12.00 Uhr<br />

und Donnerstag 13.00-17.30 Uhr<br />

Telefon-Nr. 06093/9733-0<br />

Telefax-Nr. 06093/9733-33<br />

poststelle@sailauf.bayern.de<br />

Bürgermeister<br />

Für Gespräche mit Ihnen steht Bürgermeister<br />

Michael Dümig immer donnerstags von 16.30<br />

bis 18.00 Uhr zur Verfügung.<br />

Telefonisch sind die Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung<br />

am günstigsten während der Kernarbeitszeit<br />

zu erreichen:<br />

Diese ist wie folgt festgelegt:<br />

Montag-Mittwoch von 08.00-12.00 Uhr<br />

von 13.00-15.00 Uhr<br />

Donnerstag von 08.00-12.00 Uhr<br />

von 13.00-17.30 Uhr<br />

Freitag von 08.00-12.00 Uhr<br />

Persönlich sind alle Mitarbeiter grundsätzlich<br />

während der üblichen Öffnungszeiten zu erreichen,<br />

eine Terminvereinbarung ist aber empfehlenswert.<br />

Selbstverständlich können Sie mit uns auch individuelle<br />

Termine außerhalb der regelmäßigen<br />

Sprechstunden vereinbaren. Rufen Sie uns an!<br />

Bitte machen Sie von der Direktdurchwahl<br />

Gebrauch!<br />

Rathaus Sailauf – Untergeschoss<br />

Friedhofsverwaltung<br />

Katja Schreck, Zimmer 1.1 Tel. 9733-11<br />

katja.schreck@sailauf.bayern.de<br />

Passamt, Einwohnermeldeamt, Fundbüro<br />

Eva Wilzbach, Zimmer 1.1 Tel. 9733-11<br />

eva.wilzbach@sailauf.bayern.de<br />

Gewerbeamt, Einwohnermeldeamt<br />

Nina Weber, Zimmer 1.1 Tel. 9733-12<br />

nina.weber@sailauf.bayern.de<br />

Steuern und Gebühren<br />

Wolfgang Heinecke, Zimmer 1.7 Tel. 9733-13<br />

wolfgang.heinecke@sailauf.bayern.de<br />

Kämmerei<br />

Werner Müller, Zimmer 1.4 Tel. 9733-14<br />

werner.mueller@sailauf.bayern.de<br />

Florian Hebel, Zimmer 1.5 Tel. 9733-26<br />

florian.hebel@sailauf.bayern.de<br />

Rathaus Sailauf – Obergeschoss<br />

Bürgermeister<br />

Michael Dümig, Zimmer 2.1 Tel. 9733-21<br />

michael.duemig@sailauf.bayern.de<br />

Geschäftsleitung:<br />

Wilfried Neuburger, Zimmer 2.5 Tel. 9733-25<br />

wilfried.neuburger@sailauf.bayern.de<br />

Gemeindekasse<br />

Wolfgang Georg, Zimmer 3.1 Tel. 9733-15<br />

wolfgang.georg@sailauf.bayern.de<br />

Sekretariat und Musikschule<br />

Claudia Konrad, Zimmer 2.4 Tel. 9733-24<br />

claudia.konrad@sailauf.bayern.de<br />

(Montag bis Freitag von 8.00-12.00 Uhr)<br />

Rathaus Sailauf – Nebengebäude Erdgeschoss<br />

Renten und soziale Angelegenheiten,<br />

Standesamt<br />

Eva Grünewald-Schwind,<br />

Zimmer 4.2 Tel. 9733-17<br />

eva.gruenewald-schwind@sailauf.bayern.de<br />

(Montag bis Donnerstag von 8.00-12.00 Uhr<br />

und Donnerstag von 14.00-17.30 Uhr)<br />

Rathaus Sailauf –<br />

Nebengebäude Dachgeschoss<br />

Bauverwaltung<br />

Margret Büttner, Zimmer 5.1 Tel. 9733-31<br />

margret.buettner@sailauf.bayern.de<br />

Technische Bauverwaltung und Bauhof:<br />

Thomas Schmitt, Zimmer 5.2 Tel. 9733-32<br />

thomas.schmitt@sailauf.bayern.de<br />

Handy-Nr. 01 71/8 64 70 34<br />

BAUHOF: Tel. 06093/973341<br />

Marcel Velte Handy-Nr. 0160/90 65 37 39<br />

Gemeindekonten:<br />

Raiba A’burg eG Nr. 101943090<br />

(BLZ 79562514)<br />

Sparkasse Aschaffenburg Nr. 67231<br />

(BLZ 79550000)<br />

Internet: http://www.sailauf.de<br />

ZUSATZINFORMATIONEN<br />

Wasserwart:<br />

Bernd Mattausch, Tel. 0160/90653740<br />

Härtebereich und Nitratgehalt des<br />

Trinkwassers<br />

in Sailauf:<br />

Härtebereich 1, Nitratgehalt 5,7 mg/l<br />

in Eichenberg:<br />

Härtebereich 1, Nitratgehalt 3,9 mg/l<br />

Forstrevier Sailauf:<br />

Engländerstr. 5, 63877 Sailauf, Tel. (06093) 482<br />

Sprechstunde bei Revierleiter Lorenz Kirch<br />

Lorenz.Kirch@aelf-ka-bayern.de<br />

wöchentlich mittwochs in der Zeit von<br />

16.00 bis 18.00 Uhr<br />

Zuständiger Kaminkehrer für Sailauf:<br />

Bezirkskaminkehrermeister Hubert Dittmeier,<br />

Im Erbig 3, 63846 Laufach, Tel. 06093/7124<br />

Zuständiger Kaminkehrer für Eichenberg:<br />

Bezirkskaminkehrermeister Wolfgang<br />

Holgersson, Drosselweg 11, 63829 Krombach,<br />

Tel. 06024/ 56 13, Fax 06024/ 80907<br />

Bei Stromausfall bzw. Störungen am<br />

Elektronetz im Ortsbereich:<br />

Notruf Tag und Nacht (0180) 2192091<br />

Bei Störungen oder Beschädigungen an<br />

Gasleitungen im Orts- und Hausbereich:<br />

Notruf Tag und Nacht (069) 701011<br />

Öffnungszeiten<br />

Recyclinghof und Kompostplatz:<br />

März bis Oktober (Sommerzeit)<br />

samstags, von 9.00 bis 16.00 Uhr<br />

mittwochs, von 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

November bis Februar (Winterzeit)<br />

samstags, von 9.00 bis 13.00 Uhr<br />

mittwochs, von 14.00 bis 16.00 Uhr<br />

Folgende Wertstoffe werden hier angenommen:<br />

Altholz (keine druckimprägnierten, keine getränkten,<br />

keine mit Holzschutzmitteln gestrichenen<br />

Hölzer), Altmetall, mineralischer Bauschutt,<br />

Weißblechdosen, Altglas, PU-Schaum-Dosen,<br />

Fenster und Außentüren mit Holz-, Kunststoffund<br />

Metallrahmen, reines Styropor, Aluminium,<br />

Kabelreste; Altkleider, Toner und Kartuschen<br />

von Druckern und Faxgeräten, CD’s<br />

Erdaushubdeponie am Hartsteinwerk<br />

Zur Zeit sind keine Anlieferungen möglich.<br />

Öffnungszeiten der Postagentur Sailauf<br />

Mo.: 16.30–17.30 Uhr<br />

Di.–Do.: 9.00–12.00 Uhr + 14.00–18.00 Uhr<br />

Fr.: 9.00–18.00 Uhr<br />

Sa.: 7.30–12.00 Uhr<br />

Tel. 06093/7107<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bayern<br />

In medizinischen Notfällen wenden Sie sich bitte<br />

an Ihren Hausarzt oder den Ärztlichen Bereitschaftsdienst<br />

Bayern, Tel. 01805/191212.<br />

Von dort erhalten Sie Auskunft über die diensthabenden<br />

Ärzte.<br />

Für besondere Notfälle steht natürlich auch die<br />

Rettungsleitstelle zur Verfügung: Tel. 19222.<br />

Feuerwehr Sailauf (06093)<br />

1. Kdt. Claus Schmitt Tel. 0179/5280397<br />

oder 2421<br />

E-Mail: claus.schmitt@feuerwehr-sailauf.de<br />

2. Kdt. Eckhard Müller Tel. 7614<br />

Feuerwehr Eichenberg<br />

1. Kdt. Karl-Heinz Lörzel Tel. 06024/4001<br />

2. Kdt. Frank Schneider Handy 0162/5130377<br />

FÜR DIE<br />

KULTURLANDSCHAFT<br />

<strong>SAILAUF</strong><br />

WICHTIGE TELEFONNUMMERN<br />

Notruf Polizei 110<br />

Notruf Feuerwehr 112<br />

Notruf Rettungsleitstelle 19222<br />

Aschaffenburg<br />

(Für Handy-Nutzer Vorwahl 06021)<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116117<br />

Gebührenfrei und Deutschlandweit!<br />

Giftinformation 0911/3982451<br />

Polizei 06021/8570<br />

Verbraucherberatung<br />

Verbraucherzentrale Bayern e.V.<br />

Würzburg Tel. 0931/59186<br />

Domstr. 10 Fax 0931/3534001<br />

Telefonseelsorge 0800/1110111<br />

(gebührenfrei) oder 0800/1110222<br />

Frauen-Notruf bei Gewalt 06021/24455<br />

Gesundheitsamt Aschaffenburg<br />

E-Mail: gesundheitsamt@lra-ab.bayern.de<br />

Impfberatung, AIDS-Beratung,<br />

reisemedizinische Beratung 06021/3098-584<br />

Umwelt- und Hygieneberatung<br />

06021/3098-581<br />

Schwangerenberatungsstelle<br />

06021/3098-585<br />

E.ON 0180/2192091<br />

Gasversorgung 0800/6246773<br />

Telekom 0800/3302000<br />

NEFtv 0911/660660<br />

Wasserversorgung 0160/90653740<br />

Friedhöfe<br />

Folgende Bestattungsunternehmen sind<br />

für die Friedhöfe Sailauf und Eichenberg<br />

zugelassen<br />

• Beerdigungsinstitut Erich Kraus jun., Schönbergweg<br />

27, Aschaffenburg, Tel. 06021/21755<br />

• Beerdigungsinstitut Leo Kraus, Wermbachstraße<br />

21, Aschaffenburg, Tel. 06021/21366<br />

• Pietät Wegmann, Bardroffstraße 12, Aschaffenburg,<br />

Tel. 06021/23424<br />

• Bestattungs-Institut Harald Geißler, Kirchstraße<br />

8, 63801 Kleinostheim, Tel. 06027/<br />

5813<br />

• Feuerbestattungen Kay Kosche, Ankerplatz 4,<br />

63814 Mainaschaff, Tel: 06021/5800144<br />

Es liegt in der Entscheidung der Angehörigen,<br />

welches von diesen Unternehmen sie<br />

wählen.<br />

Krabbelgruppe im „Alten Pfarrhaus“<br />

Montags von 9.30-11.30 Uhr<br />

Ansprechpartner:<br />

Daniela Schmitt 0179/1156075<br />

Karin Steigerwald 0163/1917810<br />

Öffnungszeiten der Bücherei<br />

in Sailauf mittwochs von 16.00 bis 18.00 Uhr<br />

freitags von 17.30 bis 19.00 Uhr<br />

sonntags von 10.30 bis 11.30 Uhr<br />

Herausgeber: Gemeinde Sailauf<br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil:<br />

Eva Wilzbach, Verwaltungsfachangestellte<br />

Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil,<br />

Annoncen-Annahme, Druck und Vertrieb:<br />

<strong>Valentin</strong> <strong>Bilz</strong> GmbH,<br />

Bahnhofstraße 4, 63773 Goldbach,<br />

Tel. (06021) 59090-0, Fax (06021) 59090-30<br />

E-Mail: info@bilz-druck.de<br />

Internet: http://www.bilz-druck.de<br />

Egon Eisert, Aschaffenburger Straße 63,<br />

63877 Sailauf, Telefon (06093) 13 33<br />

Bezugspreis<br />

pro Jahr 3 21,– bei Abbuchung<br />

3 23,– bei Barzahlung / Überweisung


Von April bis Juni 2012 veranstaltete der Schäferhundeverein, Ortsgruppe<br />

Sailauf, einen offenen Hundeausbildungs- und Erziehungskurs.<br />

So trafen sich gegen Ende April insgesamt sieben Hundeführerinnen<br />

und Hundeführer mit ihren Vierbeinern zum ersten Mal am<br />

Hundeübungsplatz und lauschten den Ausführungen ihres Ausbilders<br />

Erich Lippert. Bevor es an die praktische Arbeit mit den Hunden ging,<br />

gab es erst einmal grundsätzliche Informationen zur Zielrichtung des<br />

Kurses nach dem Augsburger Modell. Auch die Ausbildungssprache<br />

wurde vermittelt und die unterschiedlichen Hörzeichen wie »Sitz«,<br />

»Platz«, »Fuß«, »Bleib« und »Hier« gelernt. Sehr interessant war zu<br />

erfahren, welche grundsätzlichen Wesenseigenschaften die verschiedenen<br />

Hunderassen haben und wie das Lernverhalten von Hunden<br />

Ausbilder Erich fordert die Aufmerksamkeit<br />

von Hundeführer und Hund<br />

Besuch bei der Freiwilligen Feuerwehr<br />

Am 25. Mai 2012 besichtigten die beiden vierten Klassen der Grundschule<br />

Sailauf das Gerätehaus der Feuerwehr. Herr Kernhof und seine Mitarbeiter/in<br />

zeigten uns das Tanklöschfahrzeug sowie das Lösch- und Mehrzweckfahrzeug.<br />

In Gruppen durften wir den interessanten Ausführungen zuhören und Vieles<br />

sehen und sogar anfassen. Dabei erfuhren wir z.B. auch, dass die Feuerwehr<br />

ihren Strom selbst herstellt, wie Verletzte geborgen werden und was die Hauptaufgaben<br />

der Feuerwehr sind. Toll war es, dass wir uns alle in ein Feuerwehrauto<br />

setzen durften! Vielen Dank für die erlebnisreiche Führung und die<br />

Getränke, mit denen wir zum Schluss unseren Durst löschten!<br />

FÜR DIE<br />

KULTURLANDSCHAFT<br />

<strong>SAILAUF</strong><br />

Von links nach rechts: Evi aus Unterafferbach mit Henry,<br />

Ausbilder Erich, Bernd mit Toshi, Helga aus Mainaschaff mit<br />

Carlos, Eckhard mit Max, Gisela mit Santos, Birgit mit Shaya<br />

und Peter mit Sammy<br />

ist. Bei einer guten Tasse Kaffee im Vereinsheim lauschten die Teilnehmer gebannt aus dem<br />

riesigen Erfahrungsschatz von Erich im Umgang mit Hunden. Im Kurs waren vertreten ein<br />

Dobermann, ein Hovawart, ein Collie, ein kleiner Münsterländer, zwei Appenzeller Sennenhunde<br />

sowie ein Mix aus Berner Sennenhund und Australian Shepherd. Auf dem Platz<br />

konnten die Hundeführerinnen und Hundeführer mit ihren Lieblingen dann die Praxis üben<br />

und schnell erfahren, dass die Worte des Ausbilders Erich Lippert »Hundeausbildung ist kein<br />

Honigschlecken« tatsächlich der Wahrheit entsprachen. Aber unter der geduldigen Anleitung<br />

und manchmal auch mit kleinen Nachhilfen ging es voran und so gab es bei der Überprüfung<br />

des Leistungsstandes an Kursende befriedigende bis vorzügliche Noten. Zusammengefasst<br />

war der Kurs eine tolle Erfahrung und hat allen Teilnehmern die Basis für den sicheren<br />

Umgang mit ihren Hunden im Alltag geschaffen.<br />

Erich Lippert plant übrigens im Herbst 2012 einen weiteren Ausbildungskurs durchzuführen.<br />

Bitte dazu Näheres zur gegebenen Zeit im Mitteilungsblatt beachten! Bernhard Staab


FÜR DIE<br />

KULTURLANDSCHAFT<br />

<strong>SAILAUF</strong><br />

burg zu Strom und Wärme umgewandelt<br />

werden. Nicht für die energetische Nutzung<br />

geeignete Grünabfälle werden weiterhin<br />

kompostiert.<br />

Bitte helfen Sie mit, sich durch entsprechende<br />

Trennung der Grünabfälle aktiv am neuen<br />

Konzept zu beteiligen und zum Erfolg beizutragen,<br />

auch wenn es eine gewisse Umstellung<br />

für Sie bedeuten sollte.<br />

Was ändert sich ab Juli 2012?<br />

Ab Juli 2012 sollen die Grünabfälle auf dem<br />

Grünabfallsammelplatz in 3 Kategorien getrennt<br />

werden:<br />

Strukturarme, (nicht holzige) Grünabfälle<br />

wie Rasenschnitt, Laub, Fallobst, Balkonpflanzen,<br />

Gartenblumen, Tujaschnitt usw.,<br />

also Grünabfälle aus dem Garten, die kaum<br />

oder keine holzigen Bestandteile haben.<br />

Diese werden in Großcontainern gesammelt<br />

und regelmäßig abgefahren.<br />

Achtung!<br />

Küchenabfälle wie z.B. Kartoffel- bzw. Bananenschalen,<br />

Kaffeesatz, Essensreste oder<br />

überlagerte Lebensmittel dürfen nicht in die<br />

Container geworfen werden, sondern müssen<br />

über die Biotonne entsorgt werden.<br />

Strukturreiche, (holzige) Grünabfälle<br />

mit Laub und Nadeln,<br />

dünne Äste und Zweige, die nach dem Zerkleinern<br />

gesiebt werden müssen, bevor die<br />

holzigen Anteile verheizt werden können,<br />

werden wie bisher auf dem Boden gesammelt<br />

und im Herbst und Frühjahr auf dem<br />

Sammelplatz zerkleinert und danach abtransportiert.<br />

Strukturreiche (holzige) Grünabfälle<br />

ohne Laub und Nadeln,<br />

mindestens fingerdick, die nach dem Zerkleinern<br />

auf dem Sammelplatz im Frühjahr ohne<br />

Nachbehandlung direkt in das Biomassekraftwerk<br />

gegeben werden können (so genannte<br />

Premiumqualität). Diese fällt erfahrungsgemäß<br />

vor allem im Winter an.<br />

Diese Grünabfälle werden wie bisher auf<br />

dem Boden gesammelt.<br />

Ist die Trennung schwierig?<br />

Nein; Laub, Rasenschnitt sowie Balkonpflanzen<br />

etc. und die holzigen Grünabfälle fallen<br />

im Garten auch nicht gemeinsam an.<br />

Erst im Kofferraum oder auf dem Anhänger<br />

werden diese vermischt. Packt man die<br />

strukturarmen Grünabfälle in einen Gartensack<br />

oder ein anderes Behältnis, ist die Trennung<br />

schon gemacht.<br />

Bei der Trennung in die beiden holzigen<br />

Fraktionen helfen Ihnen auch die Jahreszeiten.<br />

Im Herbst fallen die strukturreichen<br />

Grünabfälle mit Laub und Nadeln an und selten<br />

rein holziges Material, im Frühjahr ist es<br />

genau umgekehrt. Z. B. der Weihnachtsbaum,<br />

Kirschlorbeer und Nadelbaumschnitt<br />

müssen allerdings immer vom restlichen<br />

Baumschnitt, der direkt zu gutem Brennmaterial<br />

verarbeitet werden kann, getrennt werden.<br />

Und was passiert mit den ganzen<br />

Grünabfällen?<br />

Ganz einfach: Alle holzigen Bestandteile aus<br />

den Grünabfällen werden durch Ihre gute<br />

Mithilfe bei der Trennung sofort bzw. durch<br />

Absieben der zerkleinerten Grünabfälle später<br />

im Kompostwerk der GBAB „heraus geholt“.<br />

Verband Kommunaler Musikunterricht<br />

Unterrichtsjahr 2012/2013 im Verband kommunaler Musikunterricht<br />

der Gemeinde Sailauf<br />

ANMELDUNG<br />

Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

liebe Musikfreunde,<br />

Lebenshilfe, Selbstwert, Freude, Glück, Ausgleich, all das kann das erlernte Musikinstrument<br />

für die eigene Persönlichkeit bedeuten. Deshalb sollten Eltern frühzeitig<br />

daran denken, ihrem Kind die Größe der Musik, mit der die Welt umschlungen werden<br />

kann, zu eröffnen. Seit dem 20. Januar 1995 besteht der Verband kommunaler<br />

Musikunterricht, wodurch einer großen Anzahl von Kindern, Jugendlichen und auch<br />

Erwachsenen die Faszination der Instrumenten- und der Tonlehre aufgetan werden<br />

konnte. Die Resonanz und die Anmeldungen der vergangenen Unterrichtsjahre<br />

waren erfreulicherweise sehr groß. Natürlich hätten einige Instrumente (Streichinstrumente)<br />

eine bessere Nachfrage verdient, aber wir sind sicher, dass sich der<br />

Zuspruch auf Dauer ausgleichen lässt.<br />

Fragen Sie deshalb bei Ihrer Gemeinde Sailauf, Sachbearbeiterin Claudia Konrad,<br />

auch wenn Unklarheiten bestehen oder im Laufe der Zeit auftauchen sollten, nach.<br />

Es ist uns nicht möglich, Ihnen mit Ihrer Anmeldung den jeweiligen Fachlehrer vorzustellen.<br />

Aus diesem Grund halten wir folgende Vorgehensweise für praktikabel:<br />

Anmeldung bis spätestens 31. Juli 2012 im Rathaus bei Claudia Konrad – später<br />

eingehende Anmeldungen müssen eventuell unberücksichtigt bleiben.<br />

Zuteilung an einen Lehrer/eine Lehrerin der bzw. die sich bei Ihnen vorstellen wird.<br />

Sie können anschließend Ge- oder Missfallen prüfen und erhalten gegenseitige<br />

„Probezeit“.<br />

Sollten Sie die Lehrkraft annehmen, wird Ihnen ein Vertrag vorgelegt, der mit allen<br />

angeschlossenen Gemeinden ausgearbeitet wurde.<br />

Hier unser Leistungsangebot:<br />

Akkordeon Bratsche Blockflöte Cello<br />

Dulcimer E-Gitarre Flöte Gesangsunterricht<br />

Gitarre Keyboard Klarinette Klavier<br />

Musikalische Früherziehung ab 3 Jahre und ab 5 Jahre mit Glockenspiel<br />

Mandoline Mandola Mandolon-Cello Orgel<br />

Posaune Rhythmische Früherziehung 4 bis 10 Jahre Saxofon<br />

Schlagzeug Streichspalter Tenorhorn Trompete<br />

Tuba Viola Violine Waldhorn<br />

Unterrichtsentgelte für das Unterrichtsjahr 2012/2013:<br />

pro Stunde monatlich jährlich<br />

Einzelunterricht (45 Minuten) 18,00 Euro 72,00 Euro 864,00 Euro<br />

Einzelunterricht (30 Minuten) 12,25 Euro 49,00 Euro 588,00 Euro<br />

Zweiergruppe (45 Minuten) 10,00 Euro 40,00 Euro 480,00 Euro<br />

Dreiergruppe (45 Minuten) 6,75 Euro 27,00 Euro 324,00 Euro<br />

Vierergruppe (45 Minuten) 5,00 Euro 20,00 Euro 240,00 Euro<br />

musikalische<br />

Früherziehung (60 Minuten) 6,00 Euro 24,00 Euro 288,00 Euro<br />

Ensemblegruppe für alle Unterrichtsfächer<br />

ca. 8 – 15 Personen 46,00 Euro<br />

Wir hoffen, Ihnen damit ein ausgewogenes Fächerangebot unterbreiten zu können.<br />

Die Anmeldeunterlagen erhalten Sie im Rathaus unserer Gemeinde oder auch auf<br />

www.sailauf.de.


Aus den holzigen Bestandteilen wird Brennmaterial.<br />

Der übrig bleibende Feinanteil wird<br />

zu Kompost und damit einem hochwertigen<br />

Bodenverbesserer verarbeitet.<br />

Nach dem Zerkleinern und Sieben erhält<br />

man Fraktionen, die optimal für die Kompostierung<br />

oder die Verbrennung mit Wärmegewinnung<br />

geeignet sind.<br />

Kann man das Ganze nicht zusammen<br />

sammeln?<br />

Je mehr die Grünabfälle vermischt werden,<br />

umso schwieriger und teurer wird die Aufbereitung.<br />

Außerdem müssten dann alle Grünabfälle im<br />

Container gesammelt werden, weil aus den<br />

strukturarmen Grünabfällen, vor allem aus<br />

dem Rasenschnitt, Sickersäfte entstehen,<br />

die in den Untergrund gelangen und somit<br />

das Grundwasser verunreinigen können.<br />

Warum sind die Container so hoch?<br />

Aus wirtschaftlichen Gründen sind kleinere<br />

Container nicht sinnvoll. Außerdem haben<br />

auch kleinere Container schon Schulterhöhe.<br />

Auf eine Sammlung in Containern<br />

kann aber schon wegen der Sickersaftprobleme<br />

nicht verzichtet werden.<br />

Für jeden Container wird allerdings ein<br />

großes Treppenpodest vom Landkreis zur<br />

Verfügung gestellt, damit die strukturarmen<br />

Grünabfälle so angenehm wie möglich in<br />

den Container geworfen werden können.<br />

Die holzigen Grünabfälle können nach wie<br />

vor auf dem Boden gesammelt werden, bis<br />

diese zerkleinert werden.<br />

Kann ich die Grünabfallsäcke von der<br />

Gemeinde für die Entsorgung der<br />

strukturarmen Grünabfälle verwenden?<br />

Selbstverständlich! Auf keinen Fall dürfen allerdings<br />

Plastiksäcke in die Container geworfen<br />

werden; auch nicht solche aus kompostierbarem<br />

Kunststoff, weil die Zersetzung<br />

bei der Kompostierung zu lange dauert. Werden<br />

Plastiksäcke zur Sammlung verwendet,<br />

müssen sie in die Container entleert werden!<br />

Container, Podeste, Transporte…<br />

was das alles kostet!<br />

Steigen da meine Müllgebühren?<br />

Nein! Die Überlegungen und Planungen zur<br />

neuen Grünabfallentsorgung sind in der Gebührenberechnung<br />

bereits berücksichtigt, so<br />

dass es jetzt und auch zukünftig nicht zu<br />

Gebührenerhöhungen wegen dieser Umstellung<br />

kommt.<br />

Ändert sich sonst irgend etwas?<br />

Nein! Die Öffnungszeiten Ihres Grünabfallsammelplatzes<br />

bleiben unverändert. Auch<br />

die Straßensammlungen werden wie bisher<br />

zweimal im Jahr durchgeführt.<br />

Wenn ich noch Fragen habe?<br />

Wenn Sie Fragen zur Trennung haben, helfen<br />

Ihnen die gemeindlichen Mitarbeiter auf<br />

dem Sammelplatz, die alle vom Landkreis<br />

geschult wurden, und die Abfallberater des<br />

Landkreises gerne weiter.<br />

Tel.: 06021/ 394-407<br />

E-Mail: abfallwirtschaft@Lra-ab.bayern.de<br />

Altpapiersammlung<br />

Am Samstag, 07. 07. 2012 findet die Altpapiersammlung<br />

durch die Rot-Kreuz Gemeinschaft<br />

in Sailauf, Eichenberg und in<br />

den Weyberhöfen statt.<br />

Bitte sammeln Sie Ihr Altpapier und legen<br />

es gebündelt oder in Kartons verpackt am<br />

Straßenrand bereit!<br />

Altholz-, Altmetall- und<br />

Elektrogroßgerätesammlung<br />

Donnerstag, 12. 07. 2012<br />

Immer wieder sind die durch den Landkreis<br />

beauftragten Wertstoffsammlungen, insbesondere<br />

von Altholz, Altmetall und Elektrogeräten<br />

Anlass für Ärger und Unstimmigkeiten.<br />

Zum Einen werden in letzter Zeit wieder häufiger<br />

Elektrokleingeräte wie Staubsauger<br />

oder sperriger Restmüll wie Polster- oder<br />

Gartenmöbel und Bodenbeläge bei dieser<br />

Sammlung bereitgestellt. Da hierbei jedoch<br />

nur Wertstoffe, die zu einer der namensgebenden<br />

Kategorien Altholz, Altmetall oder<br />

Elektrogroßgeräte gehören mitgenommen<br />

werden, bleibt der Rest an der Straße stehen<br />

und muss von den Grundstückseigentümern<br />

oder Mietern wieder zurückgestellt und über<br />

die Sperrmüllabfuhr auf Abruf oder den<br />

Kreisrecyclinghof beseitigt werden. Zum Anderen<br />

geht Ärger von gewerblichen Sammlern<br />

aus, die von den Bürgern eigentlich für<br />

die Landkreissammlung bereitgestellten<br />

Wertstoffe einsammeln. Weil sie nur an den<br />

ertragreichsten Dingen interessiert sind,<br />

werden oft z. B. Elektrogeräte zerlegt, teilweise<br />

auseinander geschraubt und ein wilder<br />

Haufen nicht mehr brauchbaren Unrats<br />

hinterlassen, der entsorgt werden muss. Gar<br />

nicht erlaubt ist das Sammeln von gefährlichen<br />

Abfällen wozu auch Autobatterien,<br />

Kühlgeräte und Bildschirme gehören sowie<br />

generell von Elektro- und Elektronikgeräten<br />

ohne die erforderlichen Genehmigungen.<br />

Zudem ist die Wegnahme von Wertstoffen<br />

durch private Sammler am Sammlungstermin<br />

ohne Zustimmung des Bereitstellenden<br />

eine Ordnungswidrigkeit, die mit Bußgeld<br />

belegt werden kann. Wer die Möglichkeit hat,<br />

sollte daher, einer Wegnahme von bereitgestelltem<br />

Altmetall bzw. Elektrogroßgeräten<br />

nicht zustimmen oder die beobachtete Wegnahme<br />

(möglichst mit Autokennzeichen) als<br />

Diebstahl melden. Denn durch diese illegale<br />

Wegnahme von Wertstoffen gehen dem<br />

Landkreis Aschaffenburg Vermarktungserlöse<br />

verloren, die ansonsten den Gebührenhaushalt<br />

entlasten und letztendlich allen Bürgern<br />

des Landkreises zu Gute kommen würden.<br />

Wer sicher gehen will, dass seine<br />

Wertstoffe in die richtigen Hände geraten hat<br />

die Möglichkeit, diese direkt an den Recyclinghöfen<br />

der Gemeinden (Altholz, Altmetall<br />

und Elektrokleingeräte) sowie beim Kreisrecyclinghof<br />

in der Obernburger Straße 25,<br />

Aschaffenburg-Nilkheim (Altholz, Altmetall,<br />

Elektrogroß- und -kleingeräte und Bildschirme)<br />

oder der Firma Werner in Goldbach, An<br />

der Lache 1 (alle Elektrogeräte, auch Fern-<br />

FÜR DIE<br />

KULTURLANDSCHAFT<br />

<strong>SAILAUF</strong><br />

seher und Bildschirme sowie Energiesparlampen)<br />

kostenlos abzugeben. Der Landkreis<br />

arbeitet derzeit an Strategien, wie das<br />

Absammeln von Wertstoffen durch Dritte sicher<br />

verhindert und geahndet werden kann.<br />

Blutspende in Sailauf<br />

Nächster Blutspendetermin in Sailauf<br />

am Dienstag, 03. Juli 2012 von 17.30<br />

Uhr bis 20.30 Uhr<br />

im Jugendzentrum, Kirchberg 2.<br />

Mit Kinderbetreuung!<br />

Der Blutspendedienst weist darauf hin!<br />

Bitte bringen Sie zu jeder Spende unbedingt<br />

Ihren Blutspenderpass mit.<br />

Zumindest aber einen Lichtbildausweis<br />

(Personalausweis, Reisepass, Führerschein)<br />

Kommunale Allianz<br />

Kahlgrund-Spessart<br />

Offener Touristikerstammtisch<br />

am 25. 06. 2012<br />

Der Landgasthof Hauhof ist Treffpunkt für<br />

den nächsten Touristikerstammtisch. Neben<br />

dem zwanglosen Austausch von Informationen<br />

wollen wir uns auch mit dem Thema<br />

„Wie entwickele ich kreative Pauschalangebote“<br />

beschäftigen.<br />

Der Touristikerstammtisch dient dazu, brennende<br />

Fragen und touristisch relevante Themen<br />

zu besprechen. Tourismusakteure und<br />

alle, die an der touristischen Weiterentwicklung<br />

der Region interessiert sind, sind herzlich<br />

eingeladen. Wir freuen uns auf konstruktiven<br />

Austausch.<br />

Wann: Montag, 25. 06. 2012, ab 19:30 Uhr<br />

Wo: Landgasthof Hauhof, Mömbris<br />

Weitere Auskünfte erhalten Sie bei Frau Marion<br />

Bamigbade unter 06024 / 6735-26 oder<br />

per E-Mail: info@allianz.kahlgrund-spessart.de.<br />

Verführen statt Verkünden – erfolgreiche<br />

Werbung durch Wort und Bild.<br />

Marketingschulung für Direktvermarkter,<br />

Übernachtungsanbieter, Gastronomen und<br />

andere touristische Akteure der Region Kahlgrund-Spessart<br />

Die VHS Kahlgrund-Spessart und die Kommunale<br />

Allianz Kahlgrund-Spessart bieten<br />

ein eintägiges Marketing Seminar zum<br />

Thema „Werbung durch Wort und Bild“ an.<br />

Marketing ist für den Unternehmenserfolg<br />

unerlässlich. Gerade in kleinen und mittelständischen<br />

touristischen Unternehmen und<br />

Vereinen spielt es eine untergeordnete Rolle.<br />

Für die Präsentation des Kahlgrunds ist<br />

es jedoch wichtig nicht nur die Landschaft in<br />

Best möglicher Weise darzustellen, sondern<br />

auch dass sich die regionalen Akteure selbst<br />

gut darstellen. Das Seminar richtet sich deshalb<br />

an Familienbetriebe, Kleinunternehmer<br />

und touristisch relevante Vereine aus der<br />

Region Kahlgrund-Spessart, die sich mit den<br />

Marketinginstrumenten Text und Bild weiter<br />

entwickeln möchten. Im Seminar lernen Sie,<br />

wie Sie die richtigen Worte für ansprechende


FÜR DIE<br />

KULTURLANDSCHAFT<br />

<strong>SAILAUF</strong><br />

Werbetexte finden. Sie lernen in einfachen<br />

Schritten emotional und spannend zu texten.<br />

Wir wollen erreichen, dass Sie ein fotografisches<br />

Auge für Ihr Produkt entwickeln und es<br />

überzeugend mit Worten und Bildern präsentieren<br />

können. Mit zwei Profis auf Ihrem<br />

Gebiet konnten Frau Carolin Reuter (Modul<br />

Text) und Herr Gotthard Eichhorn (Modul Fotografie),<br />

beide mit dem Kahlgrund verbunden,<br />

gewonnen werden.<br />

Wann und wo? Montag, 23. Juli, von 9:00 bis<br />

16:00 Uhr im Landhotel Windlicht, Krombach.<br />

Was es kostet? 50 € pro Teilnehmer, inkl.<br />

Foto und Textraster (Mittagessen auf Selbstzahlerbasis)<br />

Bitte mitbringen: Interesse und Beispiele Ihres<br />

eigenen Werbematerials, z.B. Flyer<br />

Nähere Informationen (Flyer) zum Seminar<br />

erhalten Sie bei der Kommunalen Allianz<br />

Kahlgrund-Spessart (Tel. 06024 - 6735-26)<br />

und der vhs Kahlgrund-Spessart (Tel. 06029<br />

- 9926380).<br />

Anmeldung bitte direkt an die vhs Kahlgrund-<br />

Spessart bis zum 14. 07. 2012. per mail: info@vhs-kahlgrund-spessart.de,<br />

per Fax:<br />

06029 - 99263827, per Post: Kirchstr. 3,<br />

63776 Mömbris, persönlich zu den Öffnungszeiten<br />

und telefonisch unter 06029 -<br />

9926380.<br />

Landratsamt Aschaffenburg<br />

Angebot einer Hygieneschulung für Mitarbeiter<br />

von Lebensmittelbetrieben und<br />

Pflichtunterrichtung für die Inhaber von<br />

Gaststätten<br />

I. Es wird eine Hygieneschulung nach § 4 der<br />

Lebensmittel-Hygieneverordnung (LMHV)<br />

durch die Industrie- und Handelskammer angeboten.<br />

Eine solche Schulung ist für Personen<br />

vorgesehen, die beruflich Umgang mit<br />

leichtverderblichen Lebensmitteln haben<br />

und nicht bereits durch eine einschlägige Berufsausbildung<br />

als entsprechend geschult<br />

gelten. Dies betrifft also alle ungelernten Mitarbeiter<br />

im Lebensmittelbereich (Gastronomie,<br />

Handel, Handwerk, Industrie, Gemeinschaftsverpflegung).<br />

Eine solche Schulung<br />

kann auch bei anderen Anbietern absolviert<br />

werden. Montag, den 02. 07. 2012 von 8:00<br />

Uhr bis 12:30 Uhr<br />

II. Gastwirte, die eine Erlaubnis nach dem<br />

Gaststättengesetz beantragen, müssen eine<br />

Unterrichtung nach § 4 Abs. 1 Nr. 4 des Gaststättengesetzes<br />

nachweisen. Die Gastwirteunterrichtung<br />

kann nur bei den Industrie- und<br />

Handelskammern absolviert werden. Diese<br />

entscheiden auch über mögliche Ausnahmen<br />

von der Unterrichtungspflicht (z.B. bei<br />

gelernten Köchen).<br />

Montag, den 02. 07. 2012 von 13:30 – 16:00<br />

Uhr.<br />

Anmeldeschluss ist jeweils eine Woche vor<br />

Unterrichtsbeginn!<br />

Interessenten müssen sich unmittelbar bei<br />

der Kammer in Aschaffenburg anmelden:<br />

Tina Stegmayer, Tel. 06021-880-124, Mail:<br />

stegmayer@aschaffenburg.ihk.de<br />

Jessica Ruppert, Tel. 06021-880-144, Mail:<br />

ruppert@aschaffenburg.ihk.de<br />

Fax: 06021-880-22124<br />

Ort: Industrie- und Handelskammer Aschaffenburg,<br />

Kerschensteiner Str. 9, 63741<br />

Aschaffenburg (Stadtteil Leider, Nähe Berufsschule).<br />

Kosten:<br />

Gastwirteunterricht (Nachmittag): 51 €<br />

Hygieneschulung (Vormittag): 80 €<br />

Kombination (ganzer Tag): 120 €<br />

vhs Sailauf<br />

Gesellschaft<br />

15022SA Pflanzenduft, Pflanzenaroma,<br />

Pflanzenheilkraft – für Seele, Körper und<br />

die Küche<br />

Führung durch Gabriele Staab<br />

am Sonntag, 01. 07. 2012,<br />

von 14.00 – 16.30 Uhr<br />

5,00 Euro, 5–30 Personen<br />

Reiterparkplatz Sailauf, An der Rottenberger<br />

Straße<br />

Keine Anmeldung erforderlich!<br />

Gesundheitsbildung<br />

41254SA Genussvolle Bewegung<br />

Margit Glaab<br />

am Sonntag, 15. 07. 2012,<br />

von 10.00 – 13.30 Uhr<br />

19,34 Euro, 6–12 Personen<br />

Kapelle in Eichenberg gegenüber dem<br />

Dorfgemeinschaftshaus, Hauptstraße<br />

43101SA Un-Krautbuffet – Sammeln und<br />

Kochen<br />

Gabriele Staab<br />

am Mittwoch, 18. 07. 2012,<br />

17.00 – 22-00 Uhr<br />

32,97 Euro, 5–9 Personen<br />

Rathaus, Rathausstraße 9<br />

Anmeldung:<br />

Gemeinde Sailauf, Zimmer: Bürgerbüro, bei<br />

Frau Nina Weber<br />

Tel. 06093/9733-12, Fax 06093/9733-33<br />

oder E-Mail nina.weber@sailauf.bayern.de<br />

Für Ihr Interesse bedankt sich Ihre<br />

Volkshochschule Sailauf<br />

Deutsche Rentenversicherung<br />

Rentenerhöhung verständlich erklärt<br />

Rentnerinnen und Rentner bekommen ab<br />

Juli mehr Geld von der gesetzlichen Rentenversicherung.<br />

In den alten Bundesländern<br />

werden die Renten um 2,18 Prozent, in den<br />

neuen Bundesländern um 2,26 Prozent erhöht,<br />

so die Regionalträger der Deutschen<br />

Rentenversicherung in Bayern.<br />

Ab nächster Woche verschickt der Rentenservice<br />

der Deutschen Post die Mitteilungen<br />

über die Anpassung der Renten.<br />

In der Rentenanpassungsmitteilung wird erläutert,<br />

wie hoch die Rente ab Juli sein wird,<br />

auch nach Abzug des Beitragsanteils zur<br />

Krankenversicherung der Rentner und zur<br />

Pflegeversicherung. Die Mitteilung enthält<br />

darüber hinaus zahlreiche Hinweise zur Berechnung<br />

sowie Fragen und Antworten zur<br />

Rentenanpassung.<br />

Die Rentenanpassungsmitteilung wurde von<br />

der Deutschen Rentenversicherung sprachlich<br />

überarbeitet und neu gegliedert. Sie ist<br />

nun verständlicher, übersichtlicher und persönlicher.<br />

Die Rentenanpassungsmitteilung gehört zu<br />

den Bescheiden und Informationsschreiben,<br />

die die Deutsche Rentenversicherung derzeit<br />

weiter verbessert. Mitarbeiter der Rentenversicherung<br />

bringen gemeinsam mit<br />

Sprachexperten des Deutschen Forschungsinstituts<br />

für öffentliche Verwaltung<br />

Speyer die komplexen rechtlichen Grundlagen<br />

in eine verständlichere Sprache. Gleichzeitig<br />

achten sie darauf, dass die Texte auch<br />

weiterhin verfahrenssicher und auf dem aktuellen<br />

Stand der Rechtsprechung sind.<br />

Weitere Informationen finden Sie unter<br />

www.deutsche-rentenversicherung.de<br />

(>>Presse >> Themenschwerpunkte).<br />

Auf einen Blick:<br />

Die aktuellen Zahlen und Tabellen der<br />

Rentenversicherung<br />

Die aktuellen Werte ab Juli 2012<br />

Die Regionalträger der Deutschen Rentenversicherung<br />

in Bayern haben die geltenden<br />

Zahlen und Tabellen der gesetzlichen Rentenversicherung<br />

(West) für das zweite<br />

Halbjahr 2012 in einer Broschüre zusammengefasst<br />

und in ihr Internetangebot zum<br />

Herunterladen eingestellt. Die elektronische<br />

Broschüre und eine Druckversion findet man<br />

unter www.deutsche-rentenversicherung-inbayern.de<br />

auf der Startseite des jeweiligen<br />

Trägers rechts bei den Top Links unter »Zahlen<br />

und Tabellen der Rentenversicherung«.<br />

Eine persönliche und kostenlose Beratung<br />

erhält man in allen Auskunfts- und Beratungsstellen<br />

und am kostenlosen Bürgertelefon<br />

unter 0800 1000 480 88.<br />

Besuchen Sie uns im Internet unter<br />

www.sailauf.de<br />

ENDE DES AMTLICHEN TEILS<br />

Nichtamtlicher Teil<br />

Dienstbereitschaft der Apotheken<br />

Freitag, 22. 06. 2012: Castell-Apotheke,<br />

Stockstadt, Hauptstr. 8, Tel. 06027/1771;<br />

Franken-Apotheke, Goldbach, Aschaffenburger<br />

Str. 148, Tel. 06021/54540 und Spessart-Apotheke,<br />

Bessenbach, Würzburger<br />

Str. 63, Tel. 06095/995625<br />

Samstag, 23. 06. 2012: Frohsinn-Apotheke,<br />

Aschaffenburg, Frohsinnstr. 13, Tel.<br />

06021/27142 und Marien-Apotheke, Karlstein-Dettingen,<br />

Hahnenkammstr. 19A, Tel.<br />

06188/990122 und St.-Georgs-Apotheke,<br />

Sailauf, Pfarrwiese 6, Tel. 06093/8544<br />

Sonntag, 24. 06. 2012: Brunnen-Apotheke,<br />

Weibersbrunn, Hauptstr. 84, Tel. 06094/796;<br />

Hofgarten-Apotheke, Aschaffenburg, Würzburger<br />

Str. 28, Tel. 06021/ 22080 und Mühlen-Apotheke,<br />

Glattbach, Hauptstr. 49, Tel.<br />

06021/423423<br />

Montag, 25. 06. 2012: Löwen-Apotheke,<br />

Aschaffenburg-Nilkheim, Geschwister-<br />

Scholl-Platz 6, Tel. 06021/63570 und Rats-<br />

Apotheke, Heigenbrücken, Hauptstr. 7, Tel.<br />

06020/471 und Apotheke am Schlosspark,<br />

Alzenau-Wasserlos, Bezirksstr. 30, Tel.<br />

06023/ 9173644


Dienstag, 26. 06. 2012: Laurentius-Apotheke,<br />

Kleinostheim, Goethestr. 60, Tel. 06027/<br />

6622 und Lukas-Apotheke, Aschaffenburg,<br />

Schweinheimer Str. 87, Tel. 06021/97341<br />

Mittwoch, 27. 06. 2012: Liebig-Apotheke,<br />

Kahl, Hanauer Landstr. 19, Tel. 06188/<br />

917171 und Marien-Apotheke, Aschaffenburg,<br />

Sandgasse 60, Tel. 06021/ 25519<br />

Donnerstag, 28. 06. 2012: easyApotheke<br />

Main Park Center, Mainaschaff, Am<br />

Glockenturm 1, Tel. 06021/ 580110 und Engel-Apotheke,<br />

Aschaffenburg, Lamprechtstr.<br />

1, Tel. 06021/22506<br />

Freitag, 29. 06. 2012: Hauckwald-Apotheke,<br />

Alzenau, In den Mühlgärten 61, Tel. 06023/<br />

8463 und Mohren-Apotheke am<br />

Herstallturm, Aschaffenburg, Goldbacher<br />

Str. 7, Tel. 06021/24810<br />

Ärztlicher Notdienst:<br />

Allgemeinärzte (Hausärzte)<br />

Am Wochenende: Freitag, 18.00 Uhr bis<br />

Montag, 8.00 Uhr, am Mittwoch: 13.00 Uhr<br />

bis Donnerstag 8.00 Uhr, am Feiertag: von<br />

18.00 Uhr am Vorabend des Feiertages bis<br />

8.00 Uhr am folgenden Werktag.<br />

In medizinischen Notfällen wenden Sie sich<br />

bitte an Ihren Hausarzt oder den Ärztlichen<br />

Bereitschaftsdienst Bayern, Tel.: 116117.<br />

Von dort erhalten Sie Auskunft über alle<br />

diensthabenden Ärzte.<br />

Für besondere Notfälle steht natürlich auch<br />

die Rettungsleitstelle zur Verfügung, Tel.:<br />

19222.<br />

Zahnärzte<br />

Sprechstunden:<br />

Samstag und Sonntag 10.00 bis 12.00 Uhr<br />

Samstag und Sonntag 18.00 bis 19.00 Uhr<br />

Behandlungsbereit auch darauffolgender<br />

Mittwoch, 18.00 bis 19.00 Uhr<br />

Samstag, 0.00 Uhr bis Sonntag, 24.00 Uhr<br />

besteht Rufbereitschaft.<br />

Den diensthabenden Zahnarzt erfahren Sie<br />

unter der Telefonnummer: 06021/80700 (automatische<br />

Ansage)<br />

Notrufe:<br />

Beachten Sie folgendes Meldeschema für<br />

das Absetzen eines Notrufes:<br />

WAS ist passiert?<br />

Verkehrsunfall – Badeunfall – Erkrankung –<br />

lebensbedrohliche Erkrankung – Häuslicher<br />

Unfall – Betriebsunfall – Sportunfall – Vergiftung<br />

WO ist etwas passiert? Genaue Bezeichnung<br />

des Notfallortes<br />

WIEVIEL Verletzte? Erkrankte?<br />

Zahl der Schwerverletzten – Leichtverletzten<br />

– Verletzte eingeklemmt<br />

WELCHE Verletzungen liegen vor?<br />

WARTEN auf Rückfragen<br />

N O T R U F E<br />

Feuerwehr 112<br />

Polizei 110<br />

Krankentransport/Rettungsdienst<br />

Rettungsleitstelle Aschaffenburg<br />

19222<br />

Kassenärztlicher Notfalldienst<br />

116 117<br />

Bund Naturschutz in Bayern e.V.<br />

Öko-Tipp der Woche 25 – 2012<br />

Umweltfreundlich reinigen Teil 1<br />

Alle Reinigungsmittel belasten das Abwasser<br />

mit Chemikalien. Über das Abwasser gelangen<br />

diese Chemikalien in die Kläranlage.<br />

Einige dieser Inhaltsstoffe wie Phosphonate,<br />

Konservierungsmittel, Duft- und Farbstoffe<br />

können nicht oder nicht vollständig abbaubar<br />

sein und sich in der Umwelt und in Organismen<br />

anreichern oder Gewässerorganismen<br />

schädigen. Phosphor- und Stickstoffverbindungen<br />

tragen außerdem zu einer Überdüngung<br />

(Eutrophierung) der Gewässer bei.<br />

Reinigungsmittel können zudem gesundheitsschädliche<br />

Stoffe enthalten.<br />

Der Bund für Umwelt und Naturschutz Bayern<br />

(BN) empfiehlt deshalb auf folgende Reinigungsmittel<br />

zu verzichten:<br />

• Stark saure oder stark alkalische Reiniger<br />

können bei unsachgemäßer Anwendung<br />

Hautreizungen oder sogar Verätzungen<br />

verursachen.<br />

• Reiniger mit flüchtigen Lösemitteln verschlechtern<br />

die Raumluft; daher lösemittelfreie<br />

Reinigungsmittel verwenden.<br />

• Allergene Inhaltsstoffe vorsorglich vermeiden.<br />

Viele Reinigungsmittel enthalten Duftstoffe<br />

und Konservierungsstoffe. Verschiedene<br />

dieser Stoffe wie Chlormethylisothiazolinon,<br />

Limonen oder Geraniol können Allergien<br />

auslösen. Daher sollten die verwendeten<br />

Reinigungsmittel möglichst frei von derartigen<br />

Stoffen sein.<br />

Auf den Einsatz von Raumsprays und anderen<br />

„Duftspendern“ sollten Sie vorsorglich<br />

ganz verzichten. Meist hilft bereits gründliches<br />

Lüften.<br />

Der (BN) gibt ihnen den praktischen Tipp für<br />

den Alltag:<br />

Machen sie es gleich.<br />

• Frischer Schmutz lässt sich leichter entfernen<br />

als eingetrockneter Schmutz. Daher<br />

den Schmutz sofort beseitigen.<br />

• Angebranntes, Saucenflecken und andere<br />

Verschmutzungen am Herd und im Backofen<br />

vor der nächsten Nutzung entfernen,<br />

damit diese nicht stärker einbrennen können.<br />

• Wassertropfen an Badewannenrand,<br />

Duschkabine und Armaturen nach der Benutzung<br />

entfernen.<br />

• Verwenden Sie für große Flächen einen<br />

Abzieher und für kleine Flächen ein Tuch –<br />

das verhindert Kalkflecken und beugt<br />

Schimmel vor.<br />

• Handtücher nach Gebrauch umgehend an<br />

einem gut gelüfteten Ort zum Trocknen aufhängen.<br />

Hallenbad Laufach<br />

am 26. 06. 2012 geschlossen!<br />

Wegen einer Gemeinschaftsveranstaltung<br />

des Personals bleibt das Hallenbad Laufach<br />

am Dienstag, 26. 06. 2012 geschlossen.<br />

Anschließend steht Ihnen das Hallenbad in<br />

gewohntem Umfang wieder zur Verfügung.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag 07:30 – 08:30 Uhr<br />

(Frühschwimmen)<br />

16:00 – 19:30 Uhr<br />

FÜR DIE<br />

KULTURLANDSCHAFT<br />

<strong>SAILAUF</strong><br />

Dienstag 16:00 – 19:30 Uhr<br />

Mittwoch 16:00 – 21:30 Uhr<br />

Donnerstag<br />

(Niedrigwasser) 15:30 – 16:30 Uhr<br />

(Frauenschwimmen)<br />

16:30 – 18:30 Uhr<br />

Freitag 17:00 – 19:30 Uhr<br />

Sonntag 08:30 – 11:30 Uhr<br />

Bitte beachten Sie, dass das Hallenbad<br />

samstags und an allen Feiertagen geschlossen<br />

ist.<br />

ZENTEC<br />

Technologieberatungstage<br />

– Aschaffenburg – Mit den Technologieberatungstagen,<br />

die in der Regel am ersten oder<br />

zweiten Donnerstag im Monat stattfinden,<br />

haben Unternehmen aus Handwerk und Industrie<br />

die Möglichkeit, die Technologie-Beratungsstellen<br />

am Bayerischen Untermain<br />

gebündelt zu treffen. Am Technologieberatungstag<br />

stehen Experten der Industrie- und<br />

Handelskammer Aschaffenburg, der Handwerkskammer<br />

für Unterfranken, des Innovations-<br />

und Technologiezentrums Bayern und<br />

der ZENTEC für Gespräche zur Verfügung.<br />

Gegenstand der Beratungen ist die Suche<br />

nach Kooperationspartnern in Wirtschaft und<br />

Wissenschaft, Auskünfte zum Stand der<br />

Technik, zu Markteinführung, Informationen<br />

über Fördermöglichkeiten von Land und<br />

Bund und zu technischen Regeln.<br />

Der Technologieberatungstag findet das<br />

nächste Mal am 12. Juli 2012 statt. Eine Voranmeldung<br />

ist aufgrund des starken Interesses<br />

erforderlich. Gesprächstermine können<br />

mit der ZENTEC, Jutta Wotschak, Telefon<br />

06022 26-1110, Telefax 06022 26-1111, E-<br />

Mail wotschak@zentec.de oder im Internet<br />

unter www.zentec.de vereinbart werden.<br />

Regionalstelle für<br />

kirchliche Jugendarbeit<br />

Frei!Zeit<br />

die etwas andere Jugendfreizeit für alle zwischen<br />

14-15 Jahren<br />

Frei sein von den Eltern und Geschwistern.<br />

Frei sein von Schule und Hausaufgaben.<br />

Frei sein für 6 gemeinsame Tage mit netten<br />

Leuten deines Alters.<br />

Frei sein für tolle Erlebnisse und Erfahrungen<br />

draußen und drinnen, im Hellen und<br />

Dunkeln, gemeinsam und allein.<br />

Zeit für Spaß und Action bei verschiedensten<br />

Aktionen und sportlichen Aktivitäten.<br />

Zeit für Kreativität und handwerkliche Begabungen.<br />

Zeit für Gemeinschaft in der Gruppe.<br />

Zeit für Entspannung, ruhige Momente und<br />

tolle Gespräche.<br />

Wir laden dich ein zu sechs gemeinsamen<br />

Tagen, von denen du einen großen Koffer<br />

voller Erlebnissen und neuen Erfahrungen,<br />

sowie einer Reihe neuer Freunde mitnehmen<br />

kannst.<br />

Die Daten kurz und knapp<br />

Termin: Montag 13. bis Samstag 18. August<br />

2012<br />

Alter: 14 bis 15 Jahre


FÜR DIE<br />

KULTURLANDSCHAFT<br />

<strong>SAILAUF</strong><br />

Preis: 70,– €<br />

Leistungen: Vollverpflegung, Betreuung,<br />

Programm & Material<br />

Anmelden bis zum 1. Juli bei:<br />

Regionalstelle für kirchliche Jugendarbeit<br />

Treibgasse26, 63739 Aschaffenburg<br />

Tel: 06021/392170, Fax: 06021/392179<br />

Mail: info@kja-regio-ab.de<br />

www.kja-regio-ab.de<br />

Freizeitleitung und Ansprechpartnerin:<br />

Anna Müller, Jugendreferentin<br />

Werdʼ ein PFerT – Patenprojekt<br />

für FerienteilnehmerInnen beim<br />

Jugendwerk der AWO<br />

Schon seit vielen Jahren veranstalten wir unter<br />

anderem Ferienfreizeiten und Sprachreisen<br />

für Kinder und Jugendliche. Wir machen<br />

dabei leider immer wieder die Erfahrung,<br />

dass einkommensschwache Familien es<br />

sich immer weniger leisten können, ihren<br />

Kindern eine Teilnahme bei einer Ferienfreizeit<br />

zu bezahlen. Doch gerade solche Freizeitmaßnahmen<br />

bedeuten Abwechslung<br />

vom oft tristen Alltag durch Erweiterung des<br />

Horizonts, soziales Lernen sowie Spaß und<br />

Evangelische Kirchengemeinde<br />

Goldbach-Hösbach<br />

Evang.-Luth. Pfarramt St. Johannes<br />

1. Pfarrstelle ist vakant<br />

Johannesplatz 7, 63773 Goldbach<br />

Telefon: 06021/51602<br />

Pfarrer Dietrich Nicol<br />

Ludwigstraße 32, 63773 Goldbach<br />

Telefon: 06021/3711429<br />

Ansprechpartner<br />

aus dem Kirchenvorstand<br />

Keilberg:<br />

Dr. Ulrich Kaps, Telefon 06095/3968<br />

Hösbach-Bahnhof:<br />

Heinz Mühlhoff, Telefon 06021/55287<br />

Wenighösbach:<br />

Dieter Pöhner, Telefon 06021/56946<br />

Sailauf:<br />

Jutta Weber, Telefon 06093/7656<br />

Büro: Gabriele Staab<br />

Johannesplatz 7, 63773 Goldbach<br />

Tel.: 06021/516 02, Fax: 06021/36 70 66<br />

Entspannung. Um möglichst vielen Kindern<br />

diese Erfahrungen zu ermöglichen, hat das<br />

Jugendwerk das Patenprojekt für Ferien-<br />

TeilnehmerInnen „Werdʼ ein PFerT“ ins Leben<br />

gerufen. Dabei sammeln wir Spendengelder<br />

von Firmen und Privatpersonen, mit<br />

denen eine Freizeitteilnahme bezuschusst<br />

wird. Die Spenden kommen insbesondere<br />

Kindern von Alleinerziehenden und aus kinderreichen<br />

sowie bedürftigen Familien zugute,<br />

um diesen eine Chancengleichheit in<br />

der Freizeitgestaltung zu ermöglichen.<br />

Schon kleine Beträge können dazu beitragen<br />

den Kindern ein unvergessliches Erlebnis<br />

zu ermöglichen! Daher würden wir uns<br />

sehr freuen, wenn Sie sich an unserem Projekt<br />

beteiligen und selbst ein PFerT werden!<br />

Weitere Informationen gibt es bei:<br />

Jugendwerk der AWO, Kantstr. 42a, 97074<br />

Würzburg, Tel: 0931/299 38 264 oder unter<br />

www.awo-jw.de<br />

Schmerlenbach – Tagungszentrum<br />

des Bistums Würzburg<br />

Noch ein Platz steht im Seminar »Qi Gong –<br />

das Leben pflegen« am Samstag, 23. Juni,<br />

Kirchliche Nachrichten und Vereine<br />

E-Mail: Johanneskirche-Goldbach@t-online.de<br />

www.johanneskirche-goldbach.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag: 8.30–11.00 Uhr u. 15.00–17.30 Uhr<br />

Donnerstag: 8.30–11.30 Uhr<br />

Freitag: 8.30–11.30 Uhr<br />

Bankverbindung: Sparkasse Aschaffenburg,<br />

Nr. 104653 (BLZ 795 500 00)<br />

Evang. Kindertagesstätte »Arche Noah«<br />

Albert-Schweitzer-Str. 10, 63768 Hösbach,<br />

Telefon-Nummer: 06021/9209542<br />

Kindertagesstaette@arche-noah-hoesbach.de<br />

www.arche-noah-hoesbach.de<br />

Sonntag, 24. 06. – 3. Sonntag nach Trinitatis:<br />

9.30 Uhr Gottesdienst in der Johanneskirche<br />

in Goldbach (Pfr. Nicol).<br />

11.00 Uhr Gottesdienst in der Kreuzkirche in<br />

Hösbach-Bahnhof, mit Hl. Abendmahl (Pfr.<br />

Nicol).<br />

Donnerstag, 28. 06.: 15.30 Uhr Gottesdienst<br />

im Seniorenheim in Goldbach (Pfr.<br />

Kolb).<br />

Sonntag, 01. 07. – 4. Sonntag nach Trinitatis:<br />

9.30 Uhr Gottesdienst in der Johanneskirche<br />

in Goldbach, mit Hl. Abendmahl<br />

(Pfr. Nicol).<br />

Gleichzeitig wird im Gemeinderaum Kindergottesdienst<br />

gefeiert.<br />

11.00 Uhr Gottesdienst in der Kapelle »Vom<br />

guten Hirten« in Unterbessenbach, mit Hl.<br />

Abendmahl (Pfr. Nicol).<br />

Kindergottesdienst<br />

Herzliche Einladung zum Kindergottesdienst<br />

für Kinder von 5 bis 12 Jahre, jeden Sonntag<br />

um 9.30 Uhr im Gemeindehaus in Goldbach.<br />

10.00 Uhr bis Sonntag, 24. Juni, 13.00 Uhr<br />

zur Verfügung. Ramona Heister übt mit Anfängern<br />

und Fortgeschrittenen die vielfältigen<br />

Qi Gong Bewegungsabläufe, um Freude,<br />

Genuss und Ruhe zu erfahren. Mit Anmeldung.<br />

Die Künstler Christoph Jakob (Kleinwallstadt),<br />

Dierk Berthel (Rannungen), Christine<br />

Wehe-Bamberger (Bad Königshofen) und<br />

Markus Schmitt (Mömbris) geben noch bis<br />

29. Juli mit zeitgenössischer Kunst dem freien<br />

Raum auf dem Gelände des Tagungszentrum<br />

Schmerlenbach ein anderes Gesicht.<br />

Mit ihren Objekten, Skulpturen und Instal la -<br />

tionen werden den Park rund um das ehemalige<br />

Kloster sowie den Kreuzgang ge -<br />

stalten. Sie werden mit ihrer Kunst Räume<br />

ausloten, Freies besetzen, Geschlossenes<br />

öffnen, Stilles bewegen, Verstreutes sammeln<br />

– lassen Sie sich überraschen! Der Eintritt<br />

ist frei.<br />

Nähere Informationen und Anmeldung:<br />

Schmerlenbach – Tagungszentrum des Bistums<br />

Würzburg, Schmerlenbacher Straße 8,<br />

63768 Hösbach, Telefon: 06021/63020,<br />

Fax.: 06021/630280 oder per E-Mail unter info@schmerlenbach.de<br />

Wir freuen uns auf euch<br />

Katharina Appel, Ann-Kathrin Braun, Melanie<br />

Buchacker-Hajduk, Leonie Jost, Claudia<br />

Knobel, Uta Meseth und Kai Schneider<br />

Der Kirchenchor<br />

Goldbach unter der Leitung von Frau Karin<br />

Toursel probt momentan kleinere geistliche<br />

Stücke für den Einsatz in Gottesdiensten.<br />

Dabei sind neue Sängerinnen und Sänger<br />

jeweils montags, 19.30 Uhr bis 21.00 Uhr im<br />

Gemeinderaum in Goldbach herzlich willkommen.<br />

Insbesondere die Männerstimmen<br />

können noch Zuwachs gebrauchen! Nähere<br />

Informationen erteilt Karin Toursel, Telefon<br />

540275.<br />

Im Kinderkirchenchor …<br />

treffen sich jeden Freitag im Gemeinderaum<br />

in Goldbach von 16.00 bis 17.00 Uhr Kinder<br />

von 5 bis 10 Jahren<br />

und im Jugendchor …<br />

von 17.00 bis 18.00 Uhr Jugendliche ab 10<br />

Jahren.<br />

Herzliche Einladung zum fröhlichen Mitsingen.<br />

Leitung: Karin Toursel, Tel. 540275.<br />

Miniclub<br />

Im Miniclub treffen sich Mütter mit Kindern<br />

von klein auf bis zum Alter des Kindergarteneintritts<br />

und zwar einmal wöchentlich.<br />

Dauer 2–3 Stunden.<br />

Jeden 1. Montag im Monat und sonst immer<br />

mittwochs, 9.15 Uhr bis 11.15 Uhr in<br />

der Kreuzkirche in Hösbach-Bahnhof.<br />

Frau Wilhelm, Tel. 15321.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!