10.08.2012 Aufrufe

MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDE JOHANNESBERG

MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDE JOHANNESBERG

MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDE JOHANNESBERG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>MITTEILUNGSBLATT</strong><br />

<strong>DER</strong> <strong>GEMEINDE</strong><br />

<strong>JOHANNESBERG</strong><br />

ORTSTEILE: OBERAFFERBACH · STEINBACH · RÜCKERSBACH · BREUNSBERG · <strong>JOHANNESBERG</strong><br />

Nr. 25 21. Juni 2012<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Der SV Steinbach wird 40 Jahre<br />

Beim 25-jährigen Jubiläum 1997 fand<br />

noch ein Fußballturnier statt. Schließlich<br />

begann man 1972 mit der Fußballabteilung.<br />

Seither hat sich viel geändert und<br />

der Verein hat sich mutig den Herausforderungen<br />

gestellt.<br />

Fußball wird nicht mehr angeboten,<br />

dafür aber Beach-Badminton, Beachvolleyball,<br />

Boule, Gymnastik, Kegeln und<br />

Tennis. In den vergangenen Tagen fanden<br />

wieder das Beachvolleyballturnier<br />

und das Boule-Turnier mit jeweils 16<br />

Mannschaften statt.<br />

Feiern Sie an diesem Wochenende mit<br />

dem SV Steinbach in der Sportarena<br />

Steinacker<br />

Samstag, 23. 06., ab 18.00 Uhr: Festbetrieb,<br />

Live-Musik und Tanz mit »Los Borrachos«<br />

Sonntag, 24. 06., 9.00 Uhr: Festgottesdienst<br />

in der Kirche »Verklärung Christi«<br />

10.00 Uhr Festprogramm mit Ansprachen<br />

und Ehrungen<br />

11.00 Uhr: Bayerischer Frühschoppen<br />

mit den Johannesberger Musikanten,<br />

anschließend Mittagstisch<br />

14.00 Uhr: Live-Musik mit »Christine &<br />

Band«, Hüpfburg, Ausstellung von damals<br />

bis heute<br />

Wir würden Sie gerne als unsere Gäste<br />

begrüßen!<br />

Markus Kehrer<br />

1. Vorsitzender SV Steinbach<br />

Im Namen der Gemeinde darf ich dem<br />

SV Steinbach die herzlichsten Glückwünsche<br />

zum Jubiläum aussprechen<br />

und dem Verein alles Gute und eine weiterhin<br />

glückliche und erfolgreiche Entwicklung<br />

wünschen.<br />

Neun Tage Sportwerbewoche und die<br />

40-Jahr Feier beim SV Steinbach – ein<br />

Kraftakt für alle Verantwortlichen und die<br />

helfenden Mitglieder. Unterstützen Sie<br />

den Verein mit Ihrem Besuch damit die<br />

ehrenamtliche Arbeit von Erfolg gekrönt<br />

sein wird.<br />

Peter Zenglein<br />

1. Bürgermeister


Gemeindeverwaltung Johannesberg, Oberafferbacher<br />

Straße 12, 63867 Johannesberg<br />

Öffnungszeiten im Rathaus Johannesberg:<br />

Montag – Freitag jeweils von 8.00 – 12.00 Uhr<br />

und<br />

Donnerstag von 13.30 – 18.30 Uhr<br />

Telefon-Nr. 06021/3485-0<br />

Telefax-Nr. 06021/3485-20<br />

E-Mail:<br />

info@Johannesberg.de<br />

Internet: http://www.johannesberg.de<br />

ERDGESCHOSS<br />

IM RATHAUS <strong>JOHANNESBERG</strong><br />

Sekretariat<br />

Zimmer 1, Annette Kaupp, Durchwahl 3485-0<br />

1. Bürgermeister<br />

Zimmer 2, Peter Zenglein, Durchwahl 3485-0<br />

Bürgersprechstunde<br />

donnerstags, von 16.00 bis 18.30 Uhr<br />

oder nach Vereinbarung<br />

Haupt- und Bauverwaltung<br />

Zimmer 1, Karin Theobald, Durchwahl 3485-21<br />

Zimmer 3, Gudrun Schimmer, Durchwahl<br />

3485-14<br />

Zimmer 4, Alexander Sauer (Geschäftsleitung),<br />

Durchwahl 3485-13<br />

Einwohnermelde-, Pass- und Gewerbeamt,<br />

Steuerkarten, Renten und<br />

soziale Angelegenheiten, Standesamt,<br />

Friedhofsamt, Musikschule<br />

Zimmer 5, Corina Aulbach, Durchwahl 3485-11<br />

Zimmer 5, Anja Hochstadt, Durchwahl 3485-12<br />

OBERGESCHOSS<br />

IM RATHAUS <strong>JOHANNESBERG</strong><br />

Trauzimmer<br />

Zimmer 6<br />

Gemeindekasse<br />

Zimmer 7, Markus Wombacher<br />

(Kassenverwalter),<br />

Christine Friedrich<br />

Durchwahl 3485-22<br />

Steuern und Gebühren<br />

Zimmer 7, Margarete Stadtmüller,<br />

Durchwahl 3485-23<br />

Kämmerei<br />

Zimmer 8, Jürgen Hain, Durchwahl 3485-27<br />

Bitte machen Sie von der Direktdurchwahl<br />

Gebrauch!<br />

ZUSATZINFORMATIONEN<br />

Härtegrad des Leitungswassers:<br />

Härtebereich mittel: 2,14 Millimol<br />

Calciumcarbonat je Liter (entspricht 12,0°dH)<br />

Stand Januar 2012<br />

Forstamtmann Hubert Röll<br />

telefonisch zu erreichen Tel.: 06029/99 27 73,<br />

Handy-Nr. 0179/4760972<br />

Fax: 06029/99 3810<br />

donnerstags von 16.00 – 18.00 Uhr<br />

WICHTIGE TELEFONNUMMERN:<br />

Feuerwehr 112<br />

Polizei 110<br />

Rettungsleitstelle (06021) 19222<br />

Kassenärztlicher Notfalldienst<br />

(01805) 191212<br />

(Call-Center)<br />

Stromversorgung AVG-Störungsdienst<br />

(0 60 21) 391-0<br />

Energieversorgung Main Spessart GmbH<br />

Notrufnummer 08006246773<br />

Wasserversorgung – siehe Innenteil Zweckverband<br />

Fernwasserversorgung Spessartgruppe<br />

Ärztlicher Notdienst<br />

In medizinischen Notfällen wenden Sie sich<br />

bitte an Ihren Hausarzt oder den Ärztlichen<br />

Bereitschaftsdienst Bayern, Tel: 01805 –<br />

191212 .<br />

Von dort erhalten Sie Auskunft über alle diensthabenden<br />

Ärzte.<br />

Für besondere Notfälle steht natürlich auch die<br />

Rettungsleitstelle zur Verfügung, Tel.: 19222.<br />

Feuerwehr Johannesberg<br />

1. Kommandant Matthias Steinbacher,<br />

Tel.: 47684<br />

Feuerwehr Rückersbach<br />

1. Kommandant Jochen Muckenschnabl,<br />

Tel.: 06029/4146<br />

Feuerwehr Steinbach<br />

1. Kommandant Sven Geis,<br />

Handy-Nr. 0172/3905481<br />

Pfarramt Johannesberg, Tel. 421769<br />

Pfarrer Nikolaus Hegler,<br />

Handy-Nr. 0171/3528379<br />

Öffnungszeiten der Kath. öffentlichen<br />

Bücherei, Hauptstr. 4a, 63867 Johannesberg<br />

Mittwoch 16.00 bis 17.00 Uhr<br />

Freitag 17.30 bis 18.30 Uhr<br />

Sonntag 11.00 bis 12.00 Uhr<br />

Kaminkehrer:<br />

für Johannesberg, Oberafferbach,<br />

Rückersbach, Breunsberg und Sternberg:<br />

Rainer Imgrund, Bezirkskaminkehrermeister,<br />

Ernstkirchener Str. 10, 63825 Sommerkahl,<br />

Tel. (06024) 630131, Fax (06024) 630132,<br />

E-Mail: Rainer.Imgrund@t-online.de<br />

für den Ortsteil Steinbach: Frank Giron,<br />

Bezirkskaminkehrermeister, Andreastraße 21,<br />

63829 Krombach, Tel. (06024) 631470,<br />

Fax (06024) 631471,<br />

E-Mail: F.E.Giron@t-online.de<br />

Kinderhaus »Sankt Johannes«:<br />

Kindergarten<br />

Hauptstraße 1b,<br />

Telefon (06021) 450012<br />

(Leiterin: Annette Weigert)<br />

Sprechzeiten<br />

montags, 11.00 bis 12.30 Uhr<br />

mittwochs, 7.15 bis 8.00 Uhr<br />

oder nach telefonischer Vereinbarung<br />

Kinderkrippe »Sternschnuppen«:<br />

Telefon (06021) 5 81 84 99<br />

(Gruppenleiterin: Brigitte Gebhardt)<br />

Hort »Blitzkids«:<br />

Adam-Fell-Straße 5<br />

Telefon (06021) 448 84 81<br />

(Gruppenleiterin: Gabi Ruh)<br />

Postagentur Johannesberg, Oberafferbacher<br />

Straße 1:<br />

Telefonnummer: 06021/423874<br />

Montag – Freitag von 07.30 Uhr – 12.30 Uhr<br />

Samstag von 07.00 Uhr – 12.00 Uhr<br />

Mo., Mi., Do. von 15.00 Uhr – 18.00 Uhr<br />

Freitag von 14.30 Uhr – 18.00 Uhr<br />

Spendenkonto »Gute Tat«<br />

Raiffeisenbank Aschaffenburg /<br />

Johannesberg Nr. 201 871013<br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil:<br />

Gemeinde Johannesberg<br />

Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil,<br />

Annoncen-Annahme, Druck und Vertrieb:<br />

Valentin Bilz GmbH, Bahnhofstr. 4,<br />

63773 Goldbach, Telefon (06021) 59090-0,<br />

Telefax (06021) 59090-30<br />

E-Mail: info@bilz-druck.de<br />

Internet: http://www.bilz-druck.de<br />

Mitteilungsblatt im Internet:<br />

http://www.bilz-druck.de/johannesberg<br />

Bezugspreis pro Jahr 3 21,– bei Abbuchung<br />

3 23,– bei Barzahlung /<br />

Überweisung<br />

Umweltecke<br />

Recycling in Johannesberg<br />

Abfuhrtermine<br />

für Bioabfall und Restmüll<br />

Nachfolgend die Abfuhrtermine für Biound<br />

Restmüll<br />

Johannesberg mit Ortsteilen<br />

Restmüll: Mo. 25. 06., Mo. 09. 07.<br />

Biomüll: Fr. 22. 06., Fr. 29. 06.<br />

Wir weisen darauf hin, dass die Müllgefäße<br />

an dem jeweiligen Abfuhrtag um 6.00 Uhr<br />

bereitzustellen sind.<br />

Terminvorschau:<br />

Gelbe-Sack-Sammlung<br />

Donnerstag, 05. 07. 2012<br />

Papiertonnen-Sammlung<br />

Freitag, 13. 07. 2012<br />

Grünabfall-Sammlung<br />

Donnerstag, 18. 10. 2012<br />

Altholz-, Altmetall- und Elektrogroßgeräte-Sammlung<br />

Donnerstag, 22. 11. 2012<br />

Problemabfall-Sammlung<br />

Samstag, 08. 09. 2012, 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten des Recyclinghofes<br />

im Bauhof, Seestraße 1b<br />

Donnerstag 16.00–19.00 Uhr<br />

Samstag 9.00–12.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten des Landkreis-<br />

Recyclinghofes, Obernburger Straße 25,<br />

Aschaffenburg-Nilkheim,<br />

Telefon: 06021/44 86 20<br />

Montag – Freitag 8.00–16.30 Uhr<br />

Samstag 9.00–12.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten der Erdaushubdeponie<br />

Für Reisig, Schnittgut, Bauschutt, Holz<br />

Altfenster (aus Holz, Alu, Kunststoff) inkl.<br />

Fensterrahmen; Außentüren inkl. Rahmen,<br />

Flachglas, Drahtglas, Sicherheitsglas,<br />

Glasbausteine, Beeteinfassungen aus<br />

Holz, Zaunpfosten, -elemente, Dachlatten,<br />

Balkongeländer, kein Spiegelglas.<br />

Samstags: 13.30 bis 16.00 Uhr<br />

Donnerstags: 16.00 Uhr bis 19.00 Uhr (bis<br />

zum Ende der Sommerzeit)<br />

Berechtigungsschein nicht vergessen!<br />

Für Erdaushub nach Vereinbarung mit der<br />

Gemeindeverwaltung, Oberafferbacher<br />

Straße 12, 63867 Johannesberg,<br />

Telefon 06021/3485-14.<br />

Styropor-Sammlung<br />

Donnerstags, 16.00–19.00 Uhr am Bauhof<br />

Samstags, 9.00–12.00 Uhr am Bauhof<br />

Pflanzliche Fette und Öle<br />

Donnerstags, 16.00–19.00 Uhr am Bauhof<br />

Samstags, 9.00–12.00 Uhr am Bauhof<br />

Tintenpatronen- und Tonerkartuschen-<br />

Sammlung<br />

Donnerstags, 16.00–19.00 Uhr am Bauhof<br />

Samstags, 9.00–12.00 Uhr am Bauhof<br />

Windelentsorgung<br />

Donnerstags, 16.00–19.00 Uhr am Bauhof<br />

Samstags, 9.00–12.00 Uhr am Bauhof<br />

Restmüllsäcke<br />

Restmüllsäcke sind im Rathaus für 12,– 2<br />

erhältlich.


Stellenausschreibung<br />

Die Gemeinde Johannesberg stellt zum<br />

nächstmöglichen Zeitpunkt eine Person zur<br />

Annahme von Wertstoffen für den gemeindlichen<br />

Wertstoffannahmehof (Grün- und Erdaushubdeponie)<br />

im Rahmen des 400-Euro-<br />

Gesetzes ein; die Beschäftigung ist zunächst<br />

auf 1 Jahr befristet.<br />

Ihre Bewerbung richten Sie bitte an die Gemeinde<br />

Johannesberg, z. Hd. Herrn 1. Bürgermeister<br />

Peter Zenglein, Oberafferbacher<br />

Str. 12, 63867 Johannesberg.<br />

Die Einstellung obliegt den Mitgliedern des<br />

Gemeinderates. Für Ihre Fragen steht Ihnen<br />

Herr Bürgermeister Zenglein gerne zur Verfügung.<br />

Vollzug der Straßenverkehrsordnung<br />

Das Partnerschaftskomitee Johannesberg –<br />

Val Orne-Ajon, vertreten durch die Vorsitzende<br />

Frau Hildegard Rosner, veranstaltet am<br />

Donnerstag, dem 21. Juni 2012 in der Zeit<br />

von 18.00 bis 22.00 Uhr in der Dorfstraße ein<br />

Straßenfest (»Fête de la Musique«).<br />

Die Dorfstraße wird daher in der Zeit von<br />

17.00 Uhr bis 23.00 Uhr ab dem Einmündungsbereich<br />

Dorfstraße / Oberafferbacher<br />

Straße bis zur Gaststätte »Zum grünen<br />

Wald« voll gesperrt.<br />

Wir bitten zu beachten, dass in diesem Zeitraum<br />

der gesperrte Bereich nicht befahren<br />

werden darf, dies gilt auch für die Bewohner<br />

der Ludwigstraße.<br />

Die Gemeinde Johannesberg wünscht der<br />

Veranstaltung einen guten Verlauf.<br />

Freundliche Grüße<br />

Ihr 1. Bürgermeister Peter Zenglein<br />

Mehrgenerationenhaus<br />

»Lebens(T)räume«<br />

Sehr geehrte Johannesberger und Johannesbergerinnen,<br />

die Termine für die kommende<br />

Woche können Sie unserem Terminkalender<br />

entnehmen.<br />

Wochenkalender: 25. 06. bis 01. 07. 2012<br />

Haben Sie Fragen oder Anregungen,<br />

dann können Sie uns gerne zu unseren<br />

Bürozeiten im MGH besuchen:<br />

Montag: 08.00 bis 12.00 Uhr<br />

Dienstag: 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Donnerstag: 14.00 bis 16.00 Uhr<br />

Sonntag: 11.00 bis 13.00 Uhr<br />

Bitte beachten Sie, am Donnerstag, dem<br />

28. 06. 2012 ist das Büro nicht besetzt.<br />

Wo ist das Mehrgenerationenhaus in Johannesberg<br />

zu finden?<br />

Das Mehrgenerationenhaus in Johannesberg<br />

befindet sich im ehemaligen Pfarrheim,<br />

Hauptstraße 4, 63867 Johannesberg.<br />

Jugendtreff<br />

Der Jugendtreff wird der gesamten Jugend<br />

aus der Gemeinde Johannesberg, als auch<br />

dir, jeden Freitag und Samstag, von 19.00<br />

bis 22.00 Uhr zur Verfügung gestellt.<br />

Seniorentreff<br />

Schauen Sie am Mittwoch, um 15.00 Uhr zu<br />

einem gemeinsamen Kaffeeklatsch mit<br />

Gleichgesinnten vorbei. Die Räume liegen<br />

im Erdgeschoss des Mehrgenerationenhauses<br />

(ehemaliges Pfarrheim). Der Zugang ist<br />

ebenerdig für Rollstuhlfahrer geeignet und<br />

auch problemlos mit dem Rollator zu begehen.<br />

Nähen Sternsinger<br />

Alle Nähbegeisterte sind am Freitag, von<br />

8.30 bis 11.00 Uhr herzlich dazu eingeladen,<br />

am Herstellen der neuen Kostüme für die<br />

Sternsinger teilzunehmen.<br />

Spielenachmittag<br />

Kinder können am Donnerstag, von 15.00<br />

bis 17.00 Uhr von SeniorInnen alte Spielklassiker<br />

kennenlernen und SeniorInnen haben<br />

die Gelegenheit, sich mit Kindern an<br />

modernen Spielen zu erproben.<br />

Offener Treff<br />

Kommen Sie vorbei, um mit anderen Bürgern<br />

oder Bürgerinnen aus der Gemeinde<br />

Johannesberg bei einer Tasse Kaffee zu<br />

plaudern.<br />

Auf Ihr Kommen freut sich Ihr MGH-Team!<br />

Wir brauchen Sie!<br />

Das MGH-Team benötigt für Kinder im Alter<br />

von 0 bis 10 Jahren Spielsachen wie z. B.<br />

Legosteine, Bauklötze, Spielteppich mit<br />

Spielautos, evtl. Puppenküche mit Zubehör<br />

etc. Haben Sie Spielzeug abzugeben, können<br />

Sie sich gerne bei Sabine Müller unter<br />

der Nummer 0175/2584218 melden.<br />

Zudem suchen wir freiwillig Engagierte, die<br />

sich donnerstags für Fahrgemeinschaften<br />

bereit erklären, um SeniorInnen zu dem<br />

Spielenachmittag zu bringen oder zu holen.<br />

Datum/Tag Uhrzeit Veranstaltung<br />

Montag, 25. 06. 2012 08.00 bis 16.00 Uhr Offener Treff<br />

Dienstag, 26. 06. 2012 08.00 bis 18.00 Uhr Offener Treff<br />

Mittwoch, 27. 06. 2012 15.00 bis 17.00 Uhr Seniorentreff<br />

16.00 bis 17.00 Uhr Bücherei<br />

Donnerstag, 28. 06. 2012 09.00 bis 11.00 Uhr Krabbelgruppe<br />

15.00 bis 17.00 Uhr Spielenachmittag<br />

Freitag, 29. 06. 2012 08.30 bis 11.00 Uhr Nähen Sternsinger<br />

17.30 bis 18.30 Uhr Bücherei<br />

19.00 bis 22.00 Uhr Offener Jugendtreff<br />

Samstag, 30. 06. 2012 19.00 bis 22.00 Uhr Offener Jugendtreff<br />

Sonntag, 01. 07. 2012 11.00 bis 12.00 Uhr Bücherei<br />

Wenn sie Hilfe brauchen rufen sie an.<br />

Beispiele für Hilfen die angeboten werden:<br />

• Begleitung zum Arzt<br />

• Informationen – Anträge – Formulare –<br />

Wegweiser<br />

• Einkäufe<br />

• Seniorenbetreuung<br />

• Fahrdienste<br />

• Einfache handwerkliche Arbeiten<br />

• Einfache Hausarbeiten<br />

• Rasenmähen<br />

• Botengänge<br />

Ihre Ansprechpartnerinnen sind: Gertrud<br />

Kraus, Tel. 06021/423346 und Rosi von<br />

der Helm, Tel. 06021/4486880.<br />

Wer Interesse an unserer Arbeit hat und in<br />

Nachbarschaftshilfe mitarbeiten möchte, ist<br />

sehr willkommen. Interessiert? Bitte rufen<br />

Sie unverbindlich die Kontaktpersonen an.<br />

Das Team der Nachbarschaftshilfe Johannesberg<br />

freut sich auf Ihren Anruf.<br />

Bitte liebe Eltern, machen Sie Ihre Kinder immer<br />

wieder darauf aufmerksam, dass sie<br />

dort, wo dieses Plakat angebracht ist, bedenkenlos<br />

um Hilfe bitten können.<br />

Aus dem Passamt<br />

Personalausweise und Reisepässe<br />

Es sind eingetroffen:<br />

Personalausweise bis Antragstellung: 08.<br />

06. 2012<br />

Reisepässe bis Antragstellung: 25. 05. 2012<br />

Die Ausweise/Pässe sind persönlich abzuholen;<br />

abgelaufene Dokumente sind abzugeben.<br />

Wer nicht persönlich erscheinen<br />

kann, muss dem Abholer (Familienangehöriger)<br />

eine Vollmacht, sowie den abgelaufenen<br />

Pass/Ausweis mitgeben.<br />

Aus dem Einwohnermeldeamt<br />

Wir gratulieren am:<br />

29. 06. 2012, Frau Irmgard Schiener, Ludwigstraße<br />

2, zum 78. Geburtstag<br />

Aus dem Steueramt<br />

Hundesteuer<br />

Wir verweisen auf die Anzeigepflicht nach §<br />

11 der gemeindlichen Satzung für die Erhebung<br />

der Hundesteuer.<br />

Hundeanmeldung<br />

In dieser Satzung wird u.a. folgendes bestimmt:<br />

Wer einen über vier Monate alten, der Gemeinde<br />

Johannesberg noch nicht gemeldeten<br />

Hund im Gemeindegebiet hält, muss diesen<br />

unverzüglich der Gemeinde Johannesberg<br />

melden.


Zur Kennzeichnung eines jeden angemeldeten<br />

Hundes gibt die Gemeinde ein Hundezeichen<br />

aus.<br />

Hundeabmeldung<br />

Der steuerpflichtige Hundehalter soll den<br />

Hund unverzüglich, bei der Gemeinde Johannesberg<br />

abmelden, wenn er ihn veräußert<br />

oder sonst abgeschafft hat, wenn der<br />

Hund abhanden gekommen oder eingegangen<br />

ist, oder wenn der Halter aus der Gemeinde<br />

Johannesberg weggezogen ist.<br />

Wir weisen darauf hin, dass wenn ein Hund<br />

veräußert oder sonst abgeschafft wurde<br />

oder er abhanden gekommen oder eingegangen<br />

ist, ist dieser Hund abzumelden.<br />

Wird hierfür ein neuer Hund angeschafft, ist<br />

dieser bei der Gemeinde Johannesberg neu<br />

anzumelden.<br />

Für weitere Auskünfte steht Ihnen unsere<br />

Frau Stadtmüller unter der Tel.-Nr. 06021/<br />

348523, täglich von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

zur Verfügung.<br />

Unser Anliegen, bitte führen Sie Ihre<br />

Hunde an der Leine – Danke!<br />

Liebe Hundehalter und Hundehalterinnen,<br />

bitte bedenken Sie, dass Kinder, Jugendliche<br />

und auch Erwachsene Angst vor freilaufenden<br />

Hunden haben könnten.<br />

Wir möchten Sie deshalb bitten, Ihren Hund<br />

im Zweifelsfalle freiwillig anzuleinen.<br />

Im Namen eines guten Miteinanders in unserer<br />

Dorfgemeinschaft sage ich Ihnen hierfür<br />

herzlichen Dank.<br />

Ihr Peter Zenglein, 1. Bürgermeister<br />

Aus der Friedhofsverwaltung<br />

Wir möchten darauf hinweisen, dass es verboten<br />

ist, Tiere (ausgenommen Blindenhunde)<br />

mit auf die Friedhöfe zu nehmen (§ 3 der<br />

Friedhofssatzung). Um Beachtung wird gebeten.<br />

Aus dem Standesamt, Pass-,<br />

Versicherungs- und Sozialamt<br />

Bei folgenden Angelegenheiten bitten wir um<br />

Terminvereinbarung mit den Sachbearbeiterinnen,<br />

Frau Corina Aulbach, Telefon 06021/<br />

348511 oder Frau Anja Hochstadt, Telefon<br />

06021/348512.<br />

• Anmeldung zur Eheschließung<br />

• Antrag auf Anlegung eines Familienbuches<br />

• Namensänderung<br />

• Beantragung eines Schwerbehindertenausweises<br />

• Sozialhilfeantrag<br />

• Wohngeldantrag<br />

• Grundsicherung<br />

In Rentenangelegenheiten aller Art bitten<br />

wir um Terminvereinbarung mit Frau Corina<br />

Aulbach, Telefon 06021/348511.<br />

Terminvereinbarung zur Beantragung<br />

eines Personalausweises<br />

Aufgrund des höheren Beratungsaufwandes<br />

kann es bei der Beantragung der neuen Personalausweise<br />

zu längeren Wartezeiten<br />

kommen.<br />

Gerne können Sie mit Frau Aulbach (Telefon<br />

06021/348511, E-Mail: aulbach@johannesberg.de)<br />

einen Termin außerhalb der Öffnungszeiten<br />

vereinbaren.<br />

Wir bitten um Beachtung!<br />

Aus dem Versicherungsamt<br />

Terminvereinbarung mit den Versichertenberatern<br />

oder in der Auskunfts- und<br />

Beratungsstelle<br />

Die Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung<br />

helfen Ihnen bei Rentenangelegenheiten<br />

aller Art nach telefonischer<br />

Terminvereinbarung gerne weiter:<br />

• Eberhard Lorenz, Bangertstr. 4A, 63864<br />

Glattbach, Telefon: 06021/425121<br />

• Franz Schwenger, Ludwigstr. 16, 63801<br />

Kleinostheim, Telefon: 06027/990208.<br />

Ebenfalls Auskunft und Termine erhalten Sie<br />

in der Auskunfts- und Beratungsstelle der<br />

Deutschen Rentenversicherung, Dämmer<br />

Tor 1 in Aschaffenburg, Tel. 06021/35200.<br />

Bayerisches Staatsministerium<br />

für Arbeit, Sozialordnung, Familie<br />

und Frauen informiert<br />

Familienservicestelle des Bayerischen Arbeitsministeriums<br />

Telefonische Auskunft für familienbezogene<br />

Leistungen und Hilfen: Tel. 0180/1233555<br />

(bayernweit zum Ortstarif)<br />

Weitere Infos finden Sie auch unter http://<br />

www.stmas.bayern.de/familie/service.htm<br />

Anruf-Sammel-Taxi (AST)<br />

Die Gemeinde Johannesberg betreibt mit<br />

der Taxi-Funk GmbH, Aschaffenburg, ein Anrufsammeltaxi<br />

(AST).<br />

Jeder Johannesberger Bürger hat hier die<br />

Möglichkeit zu den unten aufgeführten Zeiten<br />

von Johannesberg nach Aschaffenburg<br />

oder zurück mit dem Taxi zum Fahrpreis von<br />

4,– Euro pro Person zu fahren.<br />

Fahrscheine sind hierzu im Rathaus, Zimmer<br />

5 erhältlich.<br />

Die Anmeldung für das Taxi muss mindestens<br />

30 Minuten vor Abfahrtszeit unter der<br />

Telefonnummer 06021/23555 vorgenommen<br />

werden.<br />

Das Taxi fährt nach Aschaffenburg zum<br />

Hauptbahnhof;<br />

• vom Buswartehäuschen (BWH) am Feuerwehrgerätehaus<br />

Breunsberg um 19.30<br />

Uhr,<br />

• vom BWH Ecke Hauptstraße / Breunsberger<br />

Straße in Johannesberg um 19.35 Uhr,<br />

• vom BWH Ecke Rückersbacher Straße /<br />

Aschaffenburger Straße in Oberafferbach<br />

um 19.38 Uhr,<br />

• vom BWH Gaststätte Rückersbacher<br />

Schlucht in Rückersbach um 19.45 Uhr,<br />

• vom BWH Alte Schule in Steinbach um<br />

19.50 Uhr.<br />

Vom Hauptbahnhof Aschaffenburg, gegenüber<br />

dem Taxistand fährt das AST nach Johannesberg<br />

und in die Ortsteile zu den o.g.<br />

Haltestellen um 20.45, 22.45 und 0.45 Uhr.<br />

Für Fragen stehen Ihnen Frau Corina Aulbach,<br />

Tel. 06021/348511 oder Frau Anja<br />

Hochstadt, Tel. 06021/348512, gerne zur<br />

Verfügung.<br />

Aus der Gemeindekasse<br />

Fälligkeit der Bescheide über die Verbesserung<br />

und Erneuerung der Entwässerungseinrichtung<br />

der Gemeinde Johannesberg<br />

Am 30. Juni 2012 ist die 2. Rate des Bescheides<br />

über die Verbesserung und Erneuerung<br />

der Entwässerungseinrichtung der<br />

Gemeinde Johannesberg vom 23. September<br />

2011 zur Zahlung fällig.<br />

Von den Zahlungspflichtigen die der Gemeinde<br />

Johannesberg einen Abbuchungsauftrag<br />

erteilt haben, wird die Gemeindekasse<br />

die fälligen Beträge vereinbarungsgemäß<br />

vom jeweiligen Konto einziehen.<br />

Die übrigen Zahlungspflichtigen werden gebeten,<br />

den fälligen Betrag unter Angabe der<br />

Personenkontonummer des jeweiligen<br />

Grundstückes auf eines der gemeindlichen<br />

Konten zu überweisen.<br />

Fälligkeit der Grundsteuer<br />

für Jahreszahler<br />

Am 01. Juli 2012 ist der Fälligkeitstermin für<br />

die Jahreszahler der Grundsteuer.<br />

Die Barzahler werden gebeten, die Zahlung<br />

unter Angabe der Personenkontonummer<br />

auf eines der gemeindlichen Konten zu überweisen.<br />

Den Bankabbuchern werden die Beträge<br />

zum Fälligkeitstermin vom Konto abgebucht.<br />

Um kostenpflichtige Mahnungen bei allen<br />

Steuern, Gebühren und Abgabearten zu vermeiden,<br />

wird um pünktliche Zahlung gebeten.<br />

Bei verspäteter Zahlung ist die Verwaltung<br />

gesetzlich dazu verpflichtet, Mahngebühren<br />

und Säumniszuschläge zu erheben.<br />

Für weitere Auskünfte steht Ihnen unsere<br />

Frau Stadtmüller unter der Tel.-Nr. 06021/<br />

3485-23 täglich, von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

gerne zur Verfügung.<br />

Anmeldung zum Musikunterricht<br />

für das Unterrichtsjahr 2012/2013<br />

Ein Musikinstrument lernen ist eine besondere<br />

Form der Persönlichkeitsentwicklung:<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,<br />

haben Sie eigentlich schon gewusst, was<br />

das Erlernen eines Musikinstrumentes alles<br />

bewirken kann. Hier ein paar Beispiele, was<br />

zahlreiche Studien belegen:<br />

Kinder brauchen Musik nicht nur, weil Musik<br />

intelligent macht.<br />

Musikmachen wirkt sich positiv und vielfältig<br />

auf die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder<br />

aus.<br />

Wenn Kinder Musikmachen wird ihre Entwicklung<br />

der Kreativität unterstützt, die<br />

Fähigkeit zur Konzentration gefördert und ihre<br />

soziale Kompetenz in der Gruppe gesteigert.<br />

Eine Untersuchung in den Grundschulen<br />

war erstaunlich, denn die Musikschülerinnen<br />

und Schüler wurden als sozial kompetent<br />

eingestuft.<br />

Das heißt, sie grenzten kaum Schüler aus,<br />

konnten mit Situationen und Verhaltensweisen<br />

besser umgehen sowie Ursachen und<br />

Auswirkungen besser verstehen. Ihre Intelligenz<br />

stieg merklich – sowohl bei ohnehin als<br />

begabt eingestuften Kindern wie auch bei<br />

schwierigen oder sozial benachteiligten.<br />

Leider sei Musik in seinem Alltagsgebrauch<br />

und in seinen Segnungen nicht messbar.<br />

Dennoch ist sie Sprache, ist Ausdruck von<br />

Gefühl, ist Erinnerung, ist Psyche, ist Emotion,<br />

ist Persönlichkeit und Charakter.


Musik, das Umgehen mit Musik, mit Musikinstrumenten<br />

fördert die Zusammenarbeit<br />

beider Hirnhälften.<br />

So werden Melodien in der rechten Gehirnhälfte<br />

verarbeitet, der dazu gehörige Rhythmus<br />

aber in der linken Hirnhälfte.<br />

Die Hirnforschung bestätigt, dass Musikhören<br />

und Musikmachen die Vernetzung und<br />

die Aktivität der beiden Hirnhälften fördert.<br />

Das Spielen eines Instruments ist darüber<br />

hinaus eine äußerst komplexe Tätigkeit, die<br />

alle Sinne, den Intellekt und die Motorik hoch<br />

beansprucht.<br />

Ein Musikinstrument zu lernen, miteinander<br />

oder für sich alleine zu musizieren, dabei<br />

sich selbst zu finden, der Seele einen eigenen,<br />

kaum definierbaren Raum zu geben,<br />

war und ist das Leitbild der Verbandsgründung<br />

und des musikalisch orientieren Unterrichts.<br />

Wer musiziert, geht nicht auf die<br />

Straße, um etwas kaputt zu machen.<br />

Gönnen Sie Ihrem Kind ein besonderes<br />

Rüstzeug:<br />

Ab sofort können die Anträge zur Anmeldung<br />

im Rathaus Johannesberg angefordert werden.<br />

Sie finden die Anmeldung auch auf<br />

unserer Homepage www.johannesberg.de/<br />

Rathaus/Formulare.<br />

Folgende Unterrichtsfächer werden angeboten:<br />

Akkordeon, Altblockflöte, Blockflöte,<br />

Cello, Dulcimer, E-Bass E-Gitarre, Flöte,<br />

Flügelhorn, Gesangunterricht, Gitarre, Keyboard,<br />

Klarinette, Klavier, musikalische<br />

Früherziehung ab 3 Jahren und ab 5 Jahren<br />

mit Glockenspiel, Orgel, Posaune, Querflöte,<br />

Saxophon, Schlagzeug, Streichspalter,<br />

Tenorhorn, Trompete, Tuba, und Violine.<br />

Es ist uns nicht möglich, Ihnen mit Ihrer Anmeldung<br />

den jeweiligen Fachlehrer vorzustellen.<br />

Aus diesem Grund halten wir folgende<br />

Vorgehensweise, die wir zu beachten bitten,<br />

für praktikabel:<br />

Anmeldung bis spätestens 20. Juli 2012 –<br />

später eingehende Anmeldungen müssen<br />

eventuell unberücksichtigt bleiben.<br />

Zuteilung an einen Lehrer/eine Lehrerin, der,<br />

bzw. die sich bei Ihnen vorstellen wird. Sie<br />

können anschließend Ge- oder Missfallen<br />

prüfen und erhalten gegenseitige »Probezeit«.<br />

Sollten Sie die Lehrkraft annehmen, wird Ihnen<br />

ein Vertrag vorgelegt, der mit allen angeschlossenen<br />

Gemeinden ausgearbeitet<br />

wurde.<br />

Unterrichtsentgelte im »Verband kommunaler<br />

Musikunterricht«<br />

gültig ab Unterrichtsjahr 2012/2013<br />

pro Stunde monatlich jährlich<br />

Einzelunterricht<br />

(45 Minuten) 18,00 Euro 72,00 Euro 864,00 Euro<br />

Einzelunterricht<br />

(30 Minuten) 12,25 Euro 49,00 Euro 588,00 Euro<br />

Zweiergruppe<br />

(45 Minuten) 10,00 Euro 40,00 Euro 480,00 Euro<br />

Dreiergruppe<br />

(45 Minuten) 6,75 Euro 27,00 Euro 324,00 Euro<br />

Vierergruppe<br />

(45 Minuten) 5,00 Euro 20,00 Euro 240,00 Euro<br />

Musikalische<br />

Früherziehung<br />

(60 Minuten) 6,00 Euro 24,00 Euro 288,00 Euro<br />

Ensemblegruppe<br />

für alle Unterrichtsfächer<br />

ca. 8–15 Personen 46,00 Euro<br />

Für Rückfragen steht Ihnen Frau Anja Hochstadt<br />

zu den Öffnungszeiten des Rathauses<br />

von Montag bis Donnerstag unter der Telefonnummer:<br />

06021/3485-12 oder per E-Mail:<br />

hochstadt@johannesberg.de gerne zur Verfügung.<br />

Freiwillige Feuerwehren Johannesberg,<br />

Steinbach und Rückersbach<br />

Freiwillige Feuerwehr Johannesberg<br />

Gruppenführerbesprechung:<br />

Am Donnerstag, 28. 06. 2012, findet um<br />

20.00 Uhr die nächste Gruppenführerbesprechung<br />

statt.<br />

Jugendfeuerwehr Johannesberg<br />

Jugendübung:<br />

Die nächste Jugendübung findet am Freitag,<br />

22. 06. 2012, ab 18.00 Uhr statt.<br />

Freiwillige Feuerwehr Rückersbach<br />

Alarmübung im Zeitraum 21. bis 24. Juni<br />

2012<br />

Frühjahr-/Sommersemester 2012 der<br />

Volkshochschule Kahlgrund-Spessart.<br />

Donnerstag, 21. 06.<br />

Gesundheit:<br />

Wie die Entspannungsverfahren Autogenes<br />

Training, Progressive Muskelentspannungwie<br />

TaiChi, Qi Gong, Zen- und andere Mediationsformen<br />

wirken. 19.00 Uhr<br />

Samstag, 23. 06.<br />

Gesundheit:<br />

Medizinische Fußreflexzonenmassage. 9.00<br />

Uhr<br />

Kultur:<br />

Blick über den Spessart … Malen in der Natur<br />

mit Lizard-Design. 9.30 Uhr<br />

Montag, 25. 06.<br />

Beruf:<br />

PC-Treff – Schwerpunkt EXCEL.19.00 Uhr<br />

Donnerstag, 28. 06.<br />

Beruf:<br />

Power-Point 2007 – Fortgeschrittene. 18.00<br />

Uhr<br />

Kinder und Eltern Kind:<br />

Erziehungskurse – Hilfe für ratsuchende Eltern<br />

– doch welcher ist der richtige? 19.30<br />

Uhr<br />

Sonntag, 01. 07.<br />

Gesellschaft:<br />

Kooperation mit den MHD: Malteser-Trauer-<br />

Café. 15.00 Uhr<br />

Übrigens:<br />

Wir suchen kontinuierlich neue Kursleitungen<br />

– auch für bereits besetze Kursangebote.<br />

Schnell kann es passieren, dass die vhs<br />

ein Ersatz- oder Zusatzangebot benötigt.<br />

Das könnte Ihre Chance sein, in der Erwachsenenbildung<br />

mitzuwirken. Wenden<br />

Sie sich an uns, wenn Sie selbst Interesse<br />

haben, oder jemanden kennen, den Sie<br />

empfehlen möchten. Voraussetzung: Geschick<br />

im Umgang mit Menschen, Freude an<br />

– und Kenntnis von der Sache, die Sie unterrichten<br />

möchten.<br />

Die vhs erreicht man per E-Mail: info@vhskahlgrund-spessart.de<br />

oder per Fax 06029/<br />

99263827 oder auch per Post: Kirchstraße<br />

3, 63776 Mömbris, persönlich zu den Öffnungszeiten<br />

und telefonisch unter 06029/<br />

9926380. Im Internet ist die Volkshochschule<br />

Kahlgrund-Spessart unter www.vhs-kahlgrund-spessart.de<br />

zu finden.<br />

Zweckverband Fernwasserversorgung<br />

Spessartgruppe<br />

Der Zweckverband Fernwasserversorgung<br />

Spessartgruppe in Alzenau-Hörstein, Gerichtsplatzstraße<br />

100, teilt mit, dass bei<br />

Störungen am Wasserleitungsnetz in den<br />

Mitgliedsgemeinden des Landkreises der<br />

Bereitschaftsdienst während der Geschäftszeiten<br />

unter der Telefon-Nr. 06023/97100 zu<br />

erreichen ist.<br />

Außerhalb der Geschäftszeiten ist vom 20.<br />

06. 2012 bis 26. 06. 2012 Herr Dieter Schober,<br />

Birkenhainstraße 2, 63796 Kahl, Tel.-<br />

Nr. 06188/8792 zuständig.<br />

Der Bereitschaftsdienst bezieht sich nur auf<br />

Anlagenteile bis zum Wasserzähler.<br />

Für Störungen in der Hausinstallation ist der<br />

Zweckverband Fernwasserversorgung<br />

Spessartgruppe nicht zuständig.<br />

Einladung zum<br />

»Tag der offenen Gartentür 2012<br />

Am Sonntag, dem 24. Juni 2012 findet wieder<br />

der alljährliche bayerische Tag der offenen<br />

Gartentür auch in unserem Landkreis<br />

statt. Wir laden Sie recht herzlich dazu ein,<br />

an diesem Tag die Möglichkeit zu nutzen, einen<br />

Blick in ausgewählte, schöne private<br />

Gärten zu werfen, die sonst der Öffentlichkeit<br />

verschlossen sind. In Unterfranken öffnen<br />

insgesamt mehr als 100 Gärten ihre<br />

Pforten, im Landkreis Aschaffenburg sind es<br />

heuer 14 wundervolle Gärten, die sich den<br />

Gartenfreunden präsentieren. Der Eintritt ist<br />

kostenlos, die Besucher werden von den<br />

Gartenbesitzern in der Zeit von 10.00 Uhr bis<br />

17.00 Uhr erwartet. Die farbige Palette der<br />

geöffneten Gärten ist allein schon in unserem<br />

Landkreis riesig groß. Sie reicht vom romantischen,<br />

naturnahen Bauern- und Landhausgarten,<br />

dem duftenden Rosen- und<br />

Kräutergarten, über interessante mediterrane<br />

und fernöstliche Wohn- und Ziergärten<br />

mit teils exotischem Flair, bis hin zum Obstund<br />

Nutzgarten. So ist auch sicher für Sie etwas<br />

dabei, um sich für ihr eigenes Grundstück<br />

an diesem Tag Anregungen, Ideen und<br />

Tipps zu holen, sich mit anderen Besuchern<br />

und Gartenbesitzern auszutauschen oder<br />

um einfach nur zu schauen, zu lustwandeln<br />

und zu genießen. In den zwei Schaugärten<br />

der Obst- und Gartenbauvereine Alzenau<br />

und Mömbris erhalten die Besucher wertvolle<br />

Tipps und Anregungen von unseren erfahrenen<br />

Vereinsmitgliedern. Es werden Gartengestaltungsmöglichkeiten<br />

demonstriert,<br />

Pflanzenkombinationen aufgezeigt, Beratung<br />

zu Sorten, Anbau, Pflege und Pflanzenschutz<br />

gegeben.<br />

Vielleicht ist gerade wegen dieser Vielfalt unser<br />

»Tag der offenen Gartentür« inzwischen<br />

weit über die Landkreisgrenzen hinaus bekannt<br />

und beliebt. Wir haben Besucher aus<br />

dem Miltenberger Raum, aus Main-Spessart,<br />

aus der Rhön, dem Hessischen, ja sogar<br />

aus dem Main-Tauber-Kreis / Baden-<br />

Württemberg und aus Thüringen. Bei vielen<br />

ist dieser Tag – immer der letzte Sonntag im<br />

Juni – schon fest im Terminkalender vorgemerkt.<br />

Dürfen wir Sie in diesem Jahr auch mit zu<br />

unseren Besuchern zählen? Wir freuen uns<br />

sehr und wünschen Ihnen viel Spaß.<br />

Ein attraktiver Flyer mit den Adressen der<br />

in ganz Unterfranken geöffneten Gärten<br />

und mit kurzen Beschreibungen liegt in<br />

Ihrem Rathaus sowie im Landratsamt<br />

aus.


Wenn Sie Interesse an dieser Aktion haben<br />

und selbst einmal Gartenaussteller sein<br />

möchten, wenden Sie sich bitte an die Kreisfachberatung<br />

des Landratsamtes Aschaffenburgkreisfachberatung-gartenbau@lraab.bayern.de<br />

oder per Telefon an Frau<br />

Jenny Kummer: 06021/394-397.<br />

Geöffnete Gärten zum Tag der offenen<br />

Gartentür 2012 im Landkreis Aschaffenburg<br />

• Buchmeier Markus; Aschaffenburger Str.<br />

37; 63796 Kahl am Main; Bambusgarten<br />

mit ca. 30 Arten<br />

• Buley Marion; Steinhohle 6; 63776 Mömbris;<br />

Duft- und Heilkräutergarten<br />

• Carlsson Mariana & Sören; Am Rosengarten<br />

3; 63755 Alzenau-Wasserlos; kleiner<br />

Feng-Shui-Garten<br />

• Fleckenstein Michael; Mühlweg 18; 63825<br />

Sommerkahl; mediterraner Sonnengarten<br />

• Hofmann Angelika; Karl-Junker-Straße 8;<br />

63768 Hösbach; Naturgarten mit Tonarbeiten<br />

und Bildern<br />

• Kessel Gisela; Alter Stadtweg 11 a; 63811<br />

Stockstadt; Parkähnlicher Hausgarten mit<br />

Teich<br />

• Maiberger Erich; Mühlstraße 18; 63811<br />

Stockstadt; »kunstvoller Wohlfühlgarten«<br />

• Neff Gerald & Angelika; Hauptstraße 22;<br />

63825 Schöllkrippen-Schneppenbach;<br />

ehemaliger Bauernhof mit Bauerngarten<br />

• Noppel Claudia; Bornthalstraße 39; 63762<br />

Großostheim-Ringheim; romantischer Rosengarten<br />

• Paschold Ruth; Mühlweg 25; 63825 Sommerkahl;<br />

Idyllischer Stein- u. Wassergarten<br />

• Rücker Horst; Hauptstraße 62; 63814<br />

Mainaschaff; Japanischer Garten<br />

• Schüßler Rainer; Flurstraße 36; 63743<br />

Aschaffenburg-Obernau; Wohn- u. Ziergarten<br />

mit Hemerocallis, Stauden u. Rosen<br />

• Gartenbauverein Alzenau; Breite Wiese;<br />

63755 Alzenau; artenreicher Heil- u. Gewürzkräutergarten<br />

des OGV<br />

• Gartenbauverein Mömbris; Johannesberger<br />

Straße 68; 63776 Mömbris; Nutzgarten<br />

mit Obst, Gemüse, Hochbeeten<br />

Die Deutsche Rentenversicherung<br />

Unterfranken informiert<br />

Auf einen Blick: Die aktuellen Zahlen und<br />

Tabellen der Rentenversicherung<br />

Die aktuellen Werte ab Juli 2012<br />

Die Regionalträger der Deutschen Rentenversicherung<br />

in Bayern haben die geltenden<br />

Zahlen und Tabellen der gesetzlichen Rentenversicherung<br />

(West) für das zweite Halbjahr<br />

2012 in einer Broschüre zusammengefasst<br />

und in ihr Internetangebot zum Herunterladen<br />

eingestellt.<br />

Die elektronische Broschüre und eine Druckversion<br />

findet man unter www.deutscherentenversicherung-in-bayern.de<br />

auf der<br />

Startseite des jeweiligen Trägers rechts bei<br />

den Top Links unter »Zahlen und Tabellen<br />

der Rentenversicherung«.<br />

Eine persönliche und kostenlose Beratung<br />

erhält man in allen Auskunfts- und Beratungsstellen<br />

und am kostenlosen Bürgertelefon<br />

unter 0800/100048088.<br />

Rentenerhöhung verständlich erklärt<br />

Rentnerinnen und Rentner bekommen ab<br />

Juli mehr Geld von der gesetzlichen Rentenversicherung.<br />

In den alten Bundesländern<br />

werden die Renten um 2,18 Prozent, in den<br />

neuen Bundesländern um 2,26 Prozent erhöht,<br />

so die Regionalträger der Deutschen<br />

Rentenversicherung in Bayern. Ab nächster<br />

Woche verschickt der Rentenservice der<br />

Deutschen Post die Mitteilungen über die<br />

Anpassung der Renten.<br />

In der Rentenanpassungsmitteilung wird erläutert,<br />

wie hoch die Rente ab Juli sein wird,<br />

auch nach Abzug des Beitragsanteils zur<br />

Krankenversicherung der Rentner und zur<br />

Pflegeversicherung. Die Mitteilung enthält<br />

darüber hinaus zahlreiche Hinweise zur Berechnung<br />

sowie Fragen und Antworten zur<br />

Rentenanpassung.<br />

Die Rentenanpassungsmitteilung wurde von<br />

der Deutschen Rentenversicherung sprachlich<br />

überarbeitet und neu gegliedert. Sie ist<br />

nun verständlicher, übersichtlicher und persönlicher.<br />

Die Rentenanpassungsmitteilung gehört zu<br />

den Bescheiden und Informationsschreiben,<br />

die die Deutsche Rentenversicherung derzeit<br />

weiter verbessert. Mitarbeiter der Rentenversicherung<br />

bringen gemeinsam mit<br />

Sprachexperten des Deutschen Forschungsinstituts<br />

für öffentliche Verwaltung<br />

Speyer die komplexen rechtlichen Grundlagen<br />

in eine verständlichere Sprache. Gleichzeitig<br />

achten sie darauf, dass die Texte auch<br />

weiterhin verfahrenssicher und auf dem aktuellen<br />

Stand der Rechtsprechung sind.<br />

Weitere Informationen finden Sie unter<br />

www.deutsche-rentenversicherung.de<br />

(>Presse > Themenschwerpunkte).<br />

Tagungszentrum des Bistums<br />

Würzburg informiert<br />

Noch ein Platz steht im Seminar »Qi Gong –<br />

das Leben pflegen« am Samstag, 23. Juni,<br />

10.00 Uhr bis Sonntag, 24. Juni, 13.00 Uhr<br />

zur Verfügung. Ramona Heister übt mit Anfängern<br />

und Fortgeschrittenen die vielfältigen<br />

Qi Gong Bewegungsabläufe, um Freude,<br />

Genuss und Ruhe zu erfahren. Mit Anmeldung.<br />

Die Künstler Christoph Jakob (Kleinwallstadt),<br />

Dierk Berthel (Rannungen), Christine<br />

Wehe-Bamberger (Bad Königshofen) und<br />

Markus Schmitt (Mömbris) geben noch bis<br />

29. Juli mit zeitgenössischer Kunst dem freien<br />

Raum auf dem Gelände des Tagungszentrum<br />

Schmerlenbach ein anderes Gesicht.<br />

Mit ihren Objekten, Skulpturen und<br />

Installationen werden sie den Park rund um<br />

das ehemalige Kloster sowie den Kreuzgang<br />

gestalten. Sie werden mit ihrer Kunst Räume<br />

ausloten, Freies besetzen, Geschlossenes<br />

öffnen, Stilles bewegen, Verstreutes sammeln<br />

– lassen Sie sich überraschen! Der<br />

Eintritt ist frei.<br />

Nähere Informationen und Anmeldung:<br />

Schmerlenbach – Tagungszentrum des<br />

Bistums Würzburg, Schmerlenbacher Str. 8,<br />

63768 Hösbach, Telefon 06021/63020, Fax.<br />

06021/630280 oder per E-Mail unter info<br />

@schmerlenbach.de<br />

Ende des amtlichen Teils<br />

Naturquiz des Wandervereins Breunsberg am 10. 06. 2012 an der Schutzhütte<br />

Am Sonntag, 10. 06. 2012, fand der diesjährige<br />

zweite Familiennachmittag des<br />

Wandervereins Breunsberg statt.<br />

In einem Naturquiz, bestehend aus 20 Fragen<br />

aus den Themenbereichen »Bäume<br />

und Sträucher«, »Lebensraum Wiese« sowie<br />

»Greifvögel und Eulen« mussten die<br />

Teilnehmer ihr Wissen unter Beweis stellen.<br />

Freundlicherweise wurden die präparierten<br />

Vögel von der Ausbildungsabteilung<br />

der Jägervereinigung Aschaffenburg zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Unter fachkundiger Führung von Sebastian<br />

Reuter und Daniel Tusch hatten zwei<br />

Detektivgruppen einen abgesteckten Parcours<br />

zu durchlaufen, an dem vor Ort die<br />

teilweise recht anspruchsvollen Fragen<br />

gestellt wurden.<br />

So mussten beispielsweise eine Ulme, eine<br />

Weißtanne, Johanniskraut und Schafgarbe,<br />

bei den Vögeln Mäusebussard, Habicht,<br />

Roter Milan und Waldohreule erkannt<br />

werden.<br />

Trotz der schweren Fragen wurden von<br />

den Teilnehmern erstaunlich gute Ergebnisse<br />

erzielt.<br />

Sophie Wagner erreichte den ersten Platz,<br />

Leonard Reuter belegte den zweiten und<br />

Charlotte Tusch den dritten Platz. Die Ge-<br />

winner wurden mit Buchpreisen belohnt<br />

und auch für die dahinter Platzierten gab<br />

es süße kleine Trostpreise.<br />

(Text und Bilder Wanderverein Breunsberg)


Neue Grünabfallentsorgung ab 1. Juli 2012<br />

Der Landkreis Aschaffenburg hat in Abstimmung<br />

mit der Gemeinde ein neues<br />

Grünabfallkonzept beschlossen, das ab<br />

dem 1. Juli 2012 umgesetzt wird.<br />

Aus den Grünabfällen von den gemeindlichen<br />

Sammel- und Shredderplätzen wird<br />

nun auch Energie gewonnen. Dazu sollen<br />

die holzigen Bestandteile nach dem Zerkleinern<br />

der Grünabfälle vom Rest abgetrennt<br />

und im Kraftwerk der Bioenergie<br />

Aschaffenburg zu Strom und Wärme umgewandelt<br />

werden. Nicht für die energetische<br />

Nutzung geeignete Grünabfälle werden<br />

weiterhin kompostiert.<br />

Bitte helfen Sie mit, sich durch entsprechende<br />

Trennung der Grünabfälle aktiv am<br />

neuen Konzept zu beteiligen und zum Erfolg<br />

beizutragen, auch wenn es eine gewisse<br />

Umstellung für Sie bedeuten sollte.<br />

Was ändert sich ab Juli 2012?<br />

Ab Juli 2012 sollen die Grünabfälle auf<br />

dem Grünabfallsammelplatz in 3 Kategorien<br />

getrennt werden:<br />

Strukturarme, (nicht holzige)<br />

Grünabfälle<br />

wie Rasenschnitt, Laub, Fallobst, Balkonpflanzen,<br />

Gartenblumen, Tujaschnitt usw.,<br />

also Grünabfälle aus dem Garten, die<br />

kaum oder keine holzigen Bestandteile haben.<br />

Diese werden in Großcontainern gesammelt<br />

und regelmäßig abgefahren.<br />

Achtung!<br />

Küchenabfälle wie z.B. Kartoffel- bzw. Bananenschalen,<br />

Kaffeesatz, Essensreste<br />

oder überlagerte Lebensmittel dürfen nicht<br />

in die Container geworfen werden, sondern<br />

müssen über die Biotonne entsorgt<br />

werden.<br />

Strukturreiche, (holzige) Grünabfälle<br />

mit Laub und Nadeln,<br />

dünne Äste und Zweige, die nach dem Zerkleinern<br />

gesiebt werden müssen, bevor die<br />

holzigen Anteile verheizt werden können,<br />

werden wie bisher auf dem Boden gesammelt<br />

und im Herbst und Frühjahr auf dem<br />

Sammelplatz zerkleinert und danach abtransportiert.<br />

Strukturreiche (holzige) Grünabfälle<br />

ohne Laub und Nadeln,<br />

mindestens fingerdick, die nach dem Zerkleinern<br />

auf dem Sammelplatz im Frühjahr<br />

ohne Nachbehandlung direkt in das Biomassekraftwerk<br />

gegeben werden können<br />

(so genannte Premiumqualität). Diese<br />

fällt erfahrungsgemäß vor allem im Winter<br />

an.<br />

Diese Grünabfälle werden wie bisher auf<br />

dem Boden gesammelt.<br />

Ist die Trennung schwierig?<br />

Nein; Laub, Rasenschnitt sowie Balkonpflanzen<br />

etc. und die holzigen Grünabfälle<br />

fallen im Garten auch nicht gemeinsam an.<br />

Erst im Kofferraum oder auf dem Anhänger<br />

werden diese vermischt. Packt man die<br />

strukturarmen Grünabfälle in einen Gartensack<br />

oder ein anderes Behältnis, ist die<br />

Trennung schon gemacht.<br />

Bei der Trennung in die beiden holzigen<br />

Fraktionen helfen Ihnen auch die Jahreszeiten.<br />

Im Herbst fallen die strukturreichen<br />

Grünabfälle mit Laub und Nadeln an und<br />

selten rein holziges Material, im Frühjahr<br />

ist es genau umgekehrt. Z. B. der Weihnachtsbaum,<br />

Kirschlorbeer und Nadelbaumschnitt<br />

müssen allerdings immer vom<br />

restlichen Baumschnitt, der direkt zu gutem<br />

Brennmaterial verarbeitet werden<br />

kann, getrennt werden.<br />

Und was passiert mit den ganzen<br />

Grünabfällen?<br />

Ganz einfach: Alle holzigen Bestandteile<br />

aus den Grünabfällen werden durch Ihre<br />

gute Mithilfe bei der Trennung sofort bzw.<br />

durch Absieben der zerkleinerten Grünabfälle<br />

später im Kompostwerk der GBAB<br />

»heraus geholt«. Aus den holzigen Bestandteilen<br />

wird Brennmaterial. Der übrig<br />

bleibende Feinanteil wird zu Kompost und<br />

damit einem hochwertigen Bodenverbesserer<br />

verarbeitet.<br />

Nach dem Zerkleinern und Sieben erhält<br />

man Fraktionen, die optimal für die Kompostierung<br />

oder die Verbrennung mit Wärmegewinnung<br />

geeignet sind.<br />

Kann man das Ganze nicht zusammen<br />

sammeln?<br />

Je mehr die Grünabfälle vermischt werden,<br />

umso schwieriger und teurer wird die Aufbereitung.<br />

Außerdem müssten dann alle Grünabfälle<br />

im Container gesammelt werden, weil aus<br />

den strukturarmen Grünabfällen, vor allem<br />

aus dem Rasenschnitt, Sickersäfte entste-<br />

hen, die in den Untergrund gelangen und<br />

somit das Grundwasser verunreinigen<br />

können.<br />

Warum sind die Container so hoch?<br />

Aus wirtschaftlichen Gründen sind kleinere<br />

Container nicht sinnvoll. Außerdem haben<br />

auch kleinere Container schon Schulterhöhe.<br />

Auf eine Sammlung in Containern<br />

kann aber schon wegen der Sickersaftprobleme<br />

nicht verzichtet werden.<br />

Für jeden Container wird allerdings ein<br />

großes Treppenpodest vom Landkreis zur<br />

Verfügung gestellt, damit die strukturarmen<br />

Grünabfälle so angenehm wie möglich<br />

in den Container geworfen werden<br />

können.<br />

Die holzigen Grünabfälle können nach wie<br />

vor auf dem Boden gesammelt werden, bis<br />

diese zerkleinert werden.<br />

Kann ich die Grünabfallsäcke von der<br />

Gemeinde für die Entsorgung der<br />

strukturarmen Grünabfälle verwenden?<br />

Selbstverständlich! Auf keinen Fall dürfen<br />

allerdings Plastiksäcke in die Container<br />

geworfen werden; auch nicht solche aus<br />

kompostierbarem Kunststoff, weil die Zersetzung<br />

bei der Kompostierung zu lange<br />

dauert. Werden Plastiksäcke zur Sammlung<br />

verwendet, müssen sie in die Container<br />

entleert werden!<br />

Container, Podeste, Transporte …<br />

was das alles kostet!<br />

Steigen da meine Müllgebühren?<br />

Nein! Die Überlegungen und Planungen<br />

zur neuen Grünabfallentsorgung sind in<br />

der Gebührenberechnung bereits berücksichtigt,<br />

so dass es jetzt und auch zukünftig<br />

nicht zu Gebührenerhöhungen wegen<br />

dieser Umstellung kommt.<br />

Ändert sich sonst irgend etwas?<br />

Nein! Die Öffnungszeiten Ihres Grünabfallsammelplatzes<br />

bleiben unverändert. Auch<br />

die Straßensammlungen werden wie bisher<br />

zweimal im Jahr durchgeführt.<br />

Wenn ich noch Fragen habe?<br />

Wenn Sie Fragen zur Trennung haben,<br />

helfen Ihnen die gemeindlichen Mitarbeiter<br />

auf dem Sammelplatz, die alle vom Landkreis<br />

geschult wurden, und die Abfallberater<br />

des Landkreises gerne weiter.<br />

Telefon 06021/394-407, E-mail: abfallwirtschaft@Lra-ab.bayern.de.


Sonne und Clown strahlen wieder<br />

um die Wette!<br />

Nur noch erahnen ließen sich die vor über 20 Jahren<br />

auf dem Pausenhof der Mühlberg-Grundschule aufgebrachten<br />

Figuren und Motive.<br />

Am vergangenen Freitag nahmen sich Frau Link-Bauer<br />

(Lehrerin), Frau Andrea Kraus (Schulsekretärin)<br />

und einige Mütter der Sache an.<br />

Malkräftig unterstützt wurden sie von vielen Grundschülern<br />

und auch kleinere Geschwister wollten mithelfen<br />

und schwangen den Pinsel.<br />

Schnell leerten sich die von der Gemeinde zur Verfügung<br />

gestellten Farbtöpfe und man freute sich über<br />

die wieder kräftig strahlende Sonne, die Zahlenschnecke,<br />

den lustigen Clown und einiges mehr.<br />

Wallfahrt nach Walldürn 2012<br />

Sehr geehrte Gemeinde,<br />

der Sternenhimmel, ein Bergpanorama, der<br />

Duft des Frühlings: viele Menschen finden in<br />

der Natur eine Spur des Göttlichen. Mit allen<br />

Sinnen erleben wir uns dabei als ein Teil der<br />

göttlichen Schöpfung.<br />

Der heilige Ignatius prägte dazu den Satz:<br />

Gott in allen Dingen suchen und finden. So<br />

wird klar, dass viele kirchliche Feste mit Naturereignissen<br />

und Jahreszeiten verbunden<br />

sind.<br />

Am längsten Tag des Jahres feiern wir den<br />

Heiligen Johannes den Täufer. In Johannesberg<br />

ziehen wir von der Kirche zur Breunsberger<br />

Kapelle, wo wir das Johannisfeuer<br />

entzünden werden.<br />

Beim anschließenden Umtrunk gibt es reichlich<br />

Möglichkeit, die Natur und das Feuer zu<br />

genießen – oder rechtzeitig zum Fußballspiel<br />

zuhause zu sein.<br />

Herzliche Einladung des Familiengottesdienstteams.<br />

Wolfgang Keller<br />

Kirchliche Nachrichten und Vereine<br />

Gottesdienst-Ordnung<br />

der Pfarreiengemeinschaft<br />

Glattbach – Johannesberg<br />

vom 23. 06. 2012 bis 01. 07. 2012<br />

G-RZ<br />

= Glattbach Roncalli-Zentrum<br />

G-AK<br />

= Glattbach Alte Kirche<br />

J-JE<br />

= Johannesberg St. Johannes Enthauptung<br />

R-KE<br />

= Rückersbach Kreuzerhöhung<br />

S-VC<br />

= Steinbach Verklärung Christi<br />

B-GH<br />

= Breunsberg Kapelle zum Guten Hirten<br />

Samstag, 23. 06.:<br />

Kollekte: f. Partnerpfarrei Litumbandyosi in<br />

Mbinga/Tansania<br />

14.00 Uhr – J-JE – Trauung mit Brautamt von<br />

Holger Pfaff u. Carole Laudry<br />

Mini-Gruppe 4<br />

17.15 Uhr – G-RZ – Rosenkranz<br />

17.45 Uhr – G-RZ – Eucharistiefeier am Vorabend<br />

f. Walter Schäffer, Tochter Ellen, Eltern,<br />

Schwiegereltern u. Angeh. / f. Hermann<br />

u. Maria Tolksdorf u. Angeh. / f. Günther<br />

Kreis / f. Friedbert Messenzehl, Johann u.<br />

Barbara Maier u. verst. Angeh. / f. Peter u.<br />

Johanna Däsch u. Angeh. / f. d. Angeh. d.<br />

Fam. Hufgard, Sauer, Oelze und Fäth<br />

18.30 Uhr – R-KE – Eucharistiefeier am Vorabend<br />

f. Hilda Kraus<br />

19.00 Uhr – J-JE – Start für Johannisfeuer<br />

der PG an der Breunsberger Kapelle (siehe<br />

Text)<br />

In den nächsten Tagen sollen noch eine Rakete und<br />

zwei Raupen dazu kommen und den Pausenhof und<br />

unseren Grundschülern die Pausen verschönern.<br />

Ein herzliches Dankeschön den fleißigen Malerinnen<br />

und Malern für den kurzfristigen und sehr erfolgreichen<br />

Einsatz.<br />

Bewundern können Sie die »Werke« am 30. Juni<br />

während der Einweihung unserer Mühlberg-Grundschule,<br />

die wir im Rahmen des Schulfestes feiern<br />

(Näheres im nächsten Mitteilungsblatt).<br />

Peter Zenglein<br />

1. Bürgermeister<br />

Sonntag, 24. 06. – 12. Sonntag im Jahreskreis:<br />

Kollekte: f. Partnerpfarrei Litumbandyosi in<br />

Mbinba/Tansania<br />

9.00 Uhr – S-VC – Eucharistiefeier 40 Jahre<br />

SV Steinbach f. d. leb. u. verst. des SV Steinbach<br />

10.00 Uhr – G-RZ – Eucharistiefeier f. die<br />

Pfarreiengemeinschaft als Tauferinnerungsgottesdienst<br />

10.00 Uhr – J-JE – Eucharistiefeier f. Elmar<br />

Sauer / f. Dominikus Stadtmüller u. Angeh. /<br />

f. Franziska und Roswitha Wombacher / f.<br />

Erich Bathon, Eltern u. Schwiegereltern / f.<br />

Heinz Kohl u. Hiltrud Hock u. Angeh.<br />

Mini-Gruppe 5 + 6<br />

Dienstag, 26. 06.:<br />

18.00 Uhr – J-JE – Rosenkranz für die Ordensschwestern<br />

18.30 Uhr – J-JE – Eucharistiefeier f. Hildegard<br />

Brosch<br />

Mini-Gruppe 7<br />

18.30 Uhr – G-AK – Aussetzung des Allerheiligsten<br />

zur »Stillen Anbetung« bis 19.30<br />

Uhr<br />

Mittwoch, 27. 06. – Hl. Hemma von Gurk<br />

und Hl. Cyrill von Alexandrien:<br />

18.00 Uhr – R-KE – Rosenkranz für den Frieden<br />

in der Welt<br />

18.30 Uhr – R-KE – Eucharistiefeier f. Ewald<br />

Kraus u. Sohn Traugott<br />

Donnerstag, 28. 06. – Hl. Irenäus:<br />

18.00 Uhr – G-AK – Rosenkranz f. geistl. Berufe<br />

18.30 Uhr – G-AK – Eucharistiefeier nach<br />

Meinung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!