10.08.2012 Aufrufe

MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDE JOHANNESBERG Herzliche ...

MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDE JOHANNESBERG Herzliche ...

MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDE JOHANNESBERG Herzliche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>MITTEILUNGSBLATT</strong><br />

<strong>DER</strong> <strong>GEMEINDE</strong><br />

<strong>JOHANNESBERG</strong><br />

ORTSTEILE: OBERAFFERBACH · STEINBACH · RÜCKERSBACH · BREUNSBERG · <strong>JOHANNESBERG</strong><br />

Nr. 26 28. Juni 2012<br />

<strong>Herzliche</strong><br />

Einladung<br />

zur Feier der Erweiterung und der<br />

energetischen Sanierung der Mühlberg-Grundschule<br />

Johannesberg<br />

mit anschließendem Schulfest am<br />

Samstag, dem 30. Juni 2012, von<br />

10.00 Uhr bis 14.00 Uhr.<br />

Programm<br />

Beginn: 10.00 Uhr in der Turnhalle<br />

Eröffnungslied (Klasse 4a/b)<br />

Begrüßung (Herr Bürgermeister Peter<br />

Zenglein)<br />

Spiel: »Der Löwe, der nicht lesen konnte«<br />

(Klasse 2b)<br />

Schlüsselübergabe durch den Architekten<br />

Grußwort (Rektorin Frau Andrea Strunk)<br />

Kirchliche Segnung (Herr Pfarrer Nikolaus<br />

Hegler, Frau Cornelia Bobrich)<br />

Musikstück »Pan« (Flötengruppe 3a/b)<br />

Grußwort (Elternbeiratsvorsitzende Frau<br />

Damla Kade)<br />

»Danke!« (Klasse 2a)<br />

Schullied: »In Johannesberg istʼs schön«<br />

(alle gemeinsam)<br />

Sektempfang – es spielt dazu der Musikverein<br />

Johannesberg<br />

Anschließend Schulfest mit vielen Angeboten<br />

für Kinder und Erwachsene<br />

14.00 Uhr Ende des offiziellen Festes,<br />

Gäste sind weiterhin willkommen!<br />

Für Speisen und Getränke sorgt der Elternbeirat.<br />

Die Räumlichkeiten stehen zur Besichtigung<br />

weit offen und wir würden Sie gerne<br />

begrüßen.<br />

Peter Zenglein Andrea Strunk<br />

1. Bürgermeister Rektorin<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Schulfest – Programm<br />

mit vielen Angeboten für Kinder und Erwachsene<br />

auf dem Sportplatz – Talenteparcours:<br />

Skateboardpaddeln; Fühlkiste; Riechdosen;<br />

Gehirntraining; Limokrugstemmen;<br />

Slackline; Klobürstenparcour; Baustelle;<br />

Vielstapelei<br />

Raum 3: Dunkelzimmer (Untergeschoss<br />

Altbau)<br />

Raum 7: Ausstellung: Das größte Puzzle<br />

der Welt<br />

Raum 21: Theaterstück: »Brot in deiner<br />

Hand«, 12.00 Uhr und 12.30 Uhr<br />

Raum 18: Klangschalen<br />

Bolzplatz: Zeitungsfrisbee basteln und<br />

ausprobieren<br />

Obergeschoss (Erweiterungsbau): Ausstellung:<br />

Bilder während der Bauphase<br />

Raum 31 (Untergeschoss Erweiterungsbau):<br />

Der Musikverein stellt sich<br />

und viele Instrumente vor<br />

Treffpunkt Eingangshalle, 12.00 Uhr:<br />

Rundgang mit Führung durch die Räumlichkeiten<br />

Änderung wegen ungünstigen Wetters<br />

vorbehalten.<br />

13.40 Uhr: Abschluss des Festes, Pausenhof,<br />

Enthüllung des Wandbildes<br />

Vorspiel der Schülerband<br />

Start der Luftballons<br />

14.00 Uhr: Ende des offiziellen Festes,<br />

Gäste sind weiterhin willkommen!


Gemeindeverwaltung Johannesberg, Oberafferbacher<br />

Straße 12, 63867 Johannesberg<br />

Öffnungszeiten im Rathaus Johannesberg:<br />

Montag – Freitag jeweils von 8.00 – 12.00 Uhr<br />

und<br />

Donnerstag von 13.30 – 18.30 Uhr<br />

Telefon-Nr. 06021/3485-0<br />

Telefax-Nr. 06021/3485-20<br />

E-Mail:<br />

info@Johannesberg.de<br />

Internet: http://www.johannesberg.de<br />

ERDGESCHOSS<br />

IM RATHAUS <strong>JOHANNESBERG</strong><br />

Sekretariat<br />

Zimmer 1, Annette Kaupp, Durchwahl 3485-0<br />

1. Bürgermeister<br />

Zimmer 2, Peter Zenglein, Durchwahl 3485-0<br />

Bürgersprechstunde<br />

donnerstags, von 16.00 bis 18.30 Uhr<br />

oder nach Vereinbarung<br />

Haupt- und Bauverwaltung<br />

Zimmer 1, Karin Theobald, Durchwahl 3485-21<br />

Zimmer 3, Gudrun Schimmer, Durchwahl<br />

3485-14<br />

Zimmer 4, Alexander Sauer (Geschäftsleitung),<br />

Durchwahl 3485-13<br />

Einwohnermelde-, Pass- und Gewerbeamt,<br />

Steuerkarten, Renten und<br />

soziale Angelegenheiten, Standesamt,<br />

Friedhofsamt, Musikschule<br />

Zimmer 5, Corina Aulbach, Durchwahl 3485-11<br />

Zimmer 5, Anja Hochstadt, Durchwahl 3485-12<br />

OBERGESCHOSS<br />

IM RATHAUS <strong>JOHANNESBERG</strong><br />

Trauzimmer<br />

Zimmer 6<br />

Gemeindekasse<br />

Zimmer 7, Markus Wombacher<br />

(Kassenverwalter),<br />

Christine Friedrich<br />

Durchwahl 3485-22<br />

Steuern und Gebühren<br />

Zimmer 7, Margarete Stadtmüller,<br />

Durchwahl 3485-23<br />

Kämmerei<br />

Zimmer 8, Jürgen Hain, Durchwahl 3485-27<br />

Bitte machen Sie von der Direktdurchwahl<br />

Gebrauch!<br />

ZUSATZINFORMATIONEN<br />

Härtegrad des Leitungswassers:<br />

Härtebereich mittel: 2,14 Millimol<br />

Calciumcarbonat je Liter (entspricht 12,0°dH)<br />

Stand Januar 2012<br />

Forstamtmann Hubert Röll<br />

telefonisch zu erreichen Tel.: 06029/99 27 73,<br />

Handy-Nr. 0179/4760972<br />

Fax: 06029/99 3810<br />

donnerstags von 16.00 – 18.00 Uhr<br />

WICHTIGE TELEFONNUMMERN:<br />

Feuerwehr 112<br />

Polizei 110<br />

Rettungsleitstelle (06021) 19222<br />

Kassenärztlicher Notfalldienst<br />

(01805) 191212<br />

(Call-Center)<br />

Stromversorgung AVG-Störungsdienst<br />

(0 60 21) 391-0<br />

Energieversorgung Main Spessart GmbH<br />

Notrufnummer 08006246773<br />

Wasserversorgung – siehe Innenteil Zweckverband<br />

Fernwasserversorgung Spessartgruppe<br />

Ärztlicher Notdienst<br />

In medizinischen Notfällen wenden Sie sich<br />

bitte an Ihren Hausarzt oder den Ärztlichen<br />

Bereitschaftsdienst Bayern, Tel: 01805 –<br />

191212 .<br />

Von dort erhalten Sie Auskunft über alle diensthabenden<br />

Ärzte.<br />

Für besondere Notfälle steht natürlich auch die<br />

Rettungsleitstelle zur Verfügung, Tel.: 19222.<br />

Feuerwehr Johannesberg<br />

1. Kommandant Matthias Steinbacher,<br />

Tel.: 47684<br />

Feuerwehr Rückersbach<br />

1. Kommandant Jochen Muckenschnabl,<br />

Tel.: 06029/4146<br />

Feuerwehr Steinbach<br />

1. Kommandant Sven Geis,<br />

Handy-Nr. 0172/3905481<br />

Pfarramt Johannesberg, Tel. 421769<br />

Pfarrer Nikolaus Hegler,<br />

Handy-Nr. 0171/3528379<br />

Öffnungszeiten der Kath. öffentlichen<br />

Bücherei, Hauptstr. 4a, 63867 Johannesberg<br />

Mittwoch 16.00 bis 17.00 Uhr<br />

Freitag 17.30 bis 18.30 Uhr<br />

Sonntag 11.00 bis 12.00 Uhr<br />

Kaminkehrer:<br />

für Johannesberg, Oberafferbach,<br />

Rückersbach, Breunsberg und Sternberg:<br />

Rainer Imgrund, Bezirkskaminkehrermeister,<br />

Ernstkirchener Str. 10, 63825 Sommerkahl,<br />

Tel. (06024) 630131, Fax (06024) 630132,<br />

E-Mail: Rainer.Imgrund@t-online.de<br />

für den Ortsteil Steinbach: Frank Giron,<br />

Bezirkskaminkehrermeister, Andreastraße 21,<br />

63829 Krombach, Tel. (06024) 631470,<br />

Fax (06024) 631471,<br />

E-Mail: F.E.Giron@t-online.de<br />

Kinderhaus »Sankt Johannes«:<br />

Kindergarten<br />

Hauptstraße 1b,<br />

Telefon (06021) 450012<br />

(Leiterin: Annette Weigert)<br />

Sprechzeiten<br />

montags, 11.00 bis 12.30 Uhr<br />

mittwochs, 7.15 bis 8.00 Uhr<br />

oder nach telefonischer Vereinbarung<br />

Kinderkrippe »Sternschnuppen«:<br />

Telefon (06021) 5 81 84 99<br />

(Gruppenleiterin: Brigitte Gebhardt)<br />

Hort »Blitzkids«:<br />

Adam-Fell-Straße 5<br />

Telefon (06021) 448 84 81<br />

(Gruppenleiterin: Gabi Ruh)<br />

Postagentur Johannesberg, Oberafferbacher<br />

Straße 1:<br />

Telefonnummer: 06021/423874<br />

Montag – Freitag von 07.30 Uhr – 12.30 Uhr<br />

Samstag von 07.00 Uhr – 12.00 Uhr<br />

Mo., Mi., Do. von 15.00 Uhr – 18.00 Uhr<br />

Freitag von 14.30 Uhr – 18.00 Uhr<br />

Spendenkonto »Gute Tat«<br />

Raiffeisenbank Aschaffenburg /<br />

Johannesberg Nr. 201 871013<br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil:<br />

Gemeinde Johannesberg<br />

Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil,<br />

Annoncen-Annahme, Druck und Vertrieb:<br />

Valentin Bilz GmbH, Bahnhofstr. 4,<br />

63773 Goldbach, Telefon (06021) 59090-0,<br />

Telefax (06021) 59090-30<br />

E-Mail: info@bilz-druck.de<br />

Internet: http://www.bilz-druck.de<br />

Mitteilungsblatt im Internet:<br />

http://www.bilz-druck.de/johannesberg<br />

Bezugspreis pro Jahr 3 21,– bei Abbuchung<br />

3 23,– bei Barzahlung /<br />

Überweisung<br />

Umweltecke<br />

Recycling in Johannesberg<br />

Abfuhrtermine<br />

für Bioabfall und Restmüll<br />

Nachfolgend die Abfuhrtermine für Biound<br />

Restmüll<br />

Johannesberg mit Ortsteilen<br />

Restmüll: Mo. 09. 07., Mo. 23. 07.<br />

Biomüll: Fr. 29. 06., Fr. 06. 07.<br />

Wir weisen darauf hin, dass die Müllgefäße<br />

an dem jeweiligen Abfuhrtag um 6.00 Uhr<br />

bereitzustellen sind.<br />

Terminvorschau:<br />

Gelbe-Sack-Sammlung<br />

Donnerstag, 05. 07. 2012<br />

Papiertonnen-Sammlung<br />

Freitag, 13. 07. 2012<br />

Grünabfall-Sammlung<br />

Donnerstag, 18. 10. 2012<br />

Altholz-, Altmetall- und Elektrogroßgeräte-Sammlung<br />

Donnerstag, 22. 11. 2012<br />

Problemabfall-Sammlung<br />

Samstag, 08. 09. 2012, 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten des Recyclinghofes<br />

im Bauhof, Seestraße 1b<br />

Donnerstag 16.00–19.00 Uhr<br />

Samstag 9.00–12.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten des Landkreis-<br />

Recyclinghofes, Obernburger Straße 25,<br />

Aschaffenburg-Nilkheim,<br />

Telefon: 06021/44 86 20<br />

Montag – Freitag 8.00–16.30 Uhr<br />

Samstag 9.00–12.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten der Erdaushubdeponie<br />

Für Reisig, Schnittgut, Bauschutt, Holz<br />

Altfenster (aus Holz, Alu, Kunststoff) inkl.<br />

Fensterrahmen; Außentüren inkl. Rahmen,<br />

Flachglas, Drahtglas, Sicherheitsglas,<br />

Glasbausteine, Beeteinfassungen aus<br />

Holz, Zaunpfosten, -elemente, Dachlatten,<br />

Balkongeländer, kein Spiegelglas.<br />

Samstags: 13.30 bis 16.00 Uhr<br />

Donnerstags: 16.00 Uhr bis 19.00 Uhr (bis<br />

zum Ende der Sommerzeit)<br />

Berechtigungsschein nicht vergessen!<br />

Für Erdaushub nach Vereinbarung mit der<br />

Gemeindeverwaltung, Oberafferbacher<br />

Straße 12, 63867 Johannesberg,<br />

Telefon 06021/3485-14.<br />

Styropor-Sammlung<br />

Donnerstags, 16.00–19.00 Uhr am Bauhof<br />

Samstags, 9.00–12.00 Uhr am Bauhof<br />

Pflanzliche Fette und Öle<br />

Donnerstags, 16.00–19.00 Uhr am Bauhof<br />

Samstags, 9.00–12.00 Uhr am Bauhof<br />

Tintenpatronen- und Tonerkartuschen-<br />

Sammlung<br />

Donnerstags, 16.00–19.00 Uhr am Bauhof<br />

Samstags, 9.00–12.00 Uhr am Bauhof<br />

Windelentsorgung<br />

Donnerstags, 16.00–19.00 Uhr am Bauhof<br />

Samstags, 9.00–12.00 Uhr am Bauhof<br />

Restmüllsäcke<br />

Restmüllsäcke sind im Rathaus für 12,– 2<br />

erhältlich.


Musikproben aus der Umzugskiste sind beendet!<br />

Tag des offenen Proberaumes am 30. 06. 2012<br />

Nach zweijähriger provisorischer Unterbringung hat der Musikverein Johannesberg<br />

e.V. jetzt nach siebenmonatiger Planungs- und Vorbereitungsphase und weiteren sieben<br />

Monaten Umbauzeit seinen neuen Proberaum pünktlich zur Schuleinweihung am<br />

30. 06. fertiggestellt.<br />

Der Musikverein kann damit eine schwierige Phase beendet und ist nun überglücklich<br />

über das »neue« Zuhause.<br />

Wegen der energetischen Schulsanierung wurde der Verein während der Bauphase<br />

provisorisch unter dem Dach der alten Schule in Breunsberg untergebracht.<br />

Die dortigen Räumlichkeiten musste man sich mit anderen Vereinen und mit dem Kindergarten<br />

teilen. Die Verhältnisse waren beengt und so wurden einige Umzugskisten<br />

bis zum Schluss nicht ausgepackt. Die schlechten akustischen Raumverhältnisse erschwerten<br />

die Probearbeit. Die Probebeteiligung war aufgrund der dezentralen Lage<br />

gerade bei den weniger mobilen Jugendlichen schlecht. Das gesellschaftliche Vereinsleben<br />

kam fast völlig zum Erliegen. Dennoch war man froh, überhaupt eine Unterbringung<br />

zu haben.<br />

Nach dem Abschluss der Schulsanierung erhielt man im Kellergeschoss der Schulerweiterung<br />

zwei Klassenräume mit angrenzenden Nebenräumen, die nun in Eigenleistung<br />

umgebaut wurden.<br />

Über 700 Helferstunden wurden ehrenamtlich geleistet, denn es mussten akustische<br />

Verbesserungsmaßnahmen, Maler-, Elektro- und Schreinerarbeiten u.v.m. ausgeführt<br />

werden. Es entstanden nun ein Proberaum mit einem Bereich für die Musik, ein Gesellschaftsbereich,<br />

sowie ein Notenarchiv und ein Nebenraum als Lager.<br />

Die Umbaumaßnahme war für den kleinen Verein mit seinen 180 Mitgliedern ein Kraftakt,<br />

aber die Vorstandschaft konnte sich auf einen harten Kern von eifrigen Helfern verlassen.<br />

Auch finanziell muss sich der Musikverein durch diesen Umbau enorm strecken. Den<br />

Großteil der Investition von ca. 15.000 Euro muss der Verein aus eigenen Mitteln beisteuern.<br />

Finanzielle Zuschüsse erhält der Verein durch den bayerischen Kulturfond und durch<br />

die Gemeinde Johannesberg, die auch die Räumlichkeiten zur Verfügung stellt.<br />

Unterstützung erhielt der Verein von Firmen aus der Region.<br />

Durch diese Investition möchte die Vorstandschaft den Verein zukunftsfähig machen.<br />

Die neuen Räumlichkeiten sollen ein Ort der musikalischen und gesellschaftlichen Begegnung<br />

in Johannesberg sein, um auch den Nachwuchs für den in der Johannesberger<br />

Vereinsgemeinschaft verwurzelten kulturtragenden Musikverein zu sichern.<br />

Die neuen Räume sind im Rahmen des Schulfestes am 30. 06. 2012, von 10.00 Uhr bis<br />

14.00 Uhr geöffnet. Bewirtung erfolgt durch den Elternbeirat beim Schulfest. Auch danach<br />

können die Räume noch bis 17.00 Uhr besichtigt werden. In dieser Zeit bewirtet<br />

Sie der Musikverein Johannesberg e.V. (Text Musikverein Johannesberg)<br />

Einladung zur Sitzung<br />

des Grundstücks-, Bau- und<br />

Umweltausschusses<br />

Sitzung des Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses;<br />

hier: öffentliche Einladung gemäß Art. 52 der<br />

Gemeindeordnung (GO)<br />

Die nächste öffentliche Sitzung des Grundstücks-,<br />

Bau- und Umweltausschusses findet<br />

am Dienstag, dem 03. Juli 2012, um<br />

18.30 Uhr statt.<br />

Die Sitzung beginnt mit einer Ortsbesichtigung.<br />

Treffpunkt hierzu ist zunächst um 18.30 Uhr<br />

die Alte Schule Rückersbach, Hörsteiner<br />

Straße 19, 63867 Johannesberg.<br />

Im Anschluss an die Ortsbesichtigung wird<br />

die Sitzung um 19.15 Uhr fortgesetzt.<br />

Sitzungsort:<br />

Rathaus Johannesberg, Zimmer-Nr. 06<br />

(Kleiner Sitzungssaal), Oberafferbacher<br />

Straße 12, 63867 Johannesberg<br />

Zu dieser Sitzung lade ich hiermit öffentlich<br />

ein.<br />

Johannesberg, den 25. Juni 2012<br />

gez. Peter Zenglein, 1. Bürgermeister<br />

A) Öffentliche Sitzung:<br />

Tagesordnung:<br />

Punkt 1<br />

Alte Schule Rückersbach mit Feuerwehrgerätehaus;<br />

Besichtigung und Erörterung über den<br />

Antrag der FFW Rückersbach auf Errichtung<br />

eines Carports<br />

Punkt 2<br />

Behandlung von Bauanträgen;<br />

Bauvorhaben: Errichtung eines Carports<br />

für die FFW Rückersbach<br />

Bauort: Hörsteiner Straße 19<br />

Flur-Nummer: 360, Gemarkung Rückersbach<br />

Punkt 3<br />

Behandlung von Bauanträgen;<br />

Bauvorhaben: Neubau eines Einfamilienwohnhauses<br />

mit Garage<br />

Bauort: Johannesstraße 18<br />

Flur-Nummer: 3900/51, Gemarkung Oberafferbach<br />

Punkt 4<br />

Behandlung von Bauanträgen;<br />

Bauvorhaben: Neubau eines Einfamilienwohnhauses<br />

mit Garage<br />

Bauort: Johannesstraße 20<br />

Flur-Nummer: 3900/50, Gemarkung Oberafferbach<br />

Punkt 5<br />

Behandlung von Bauanträgen;<br />

Bauvorhaben: Erweiterung eines Carports<br />

Bauort: An der Hardt 13<br />

Flur-Nummer: 777/41, Gemarkung Johannesberg<br />

Punkt 6<br />

Behandlung von Bauanträgen;<br />

Bauvorhaben: Aufstockung und Umbau<br />

eines Wohnhauses<br />

Bauort: Heppenberg 4<br />

Flur-Nummer: 817/1, Gemarkung Steinbach<br />

Im Anschluss B) Nichtöffentliche Sitzung<br />

Die Gemeinde Johannesberg stellt zum<br />

nächst möglichen Zeitpunkt eine Person<br />

zur Annahme von Wertstoffen für den gemeindlichen<br />

Wertstoffannahmehof (Grünund<br />

Erdaushubdeponie) im Rahmen des<br />

400-Euro-Gesetzes ein; die Beschäftigung<br />

ist zunächst auf 1 Jahr befristet.<br />

Ihre Bewerbung richten Sie bitte an die Gemeinde<br />

Johannesberg, z. Hd. Herrn 1. Bürgermeister<br />

Peter Zenglein, Oberafferbacher<br />

Str. 12, 63867 Johannesberg. Die Einstellung<br />

obliegt den Mitgliedern des Gemeinderates.<br />

Für Ihre Fragen steht Ihnen Herr Bürgermeister<br />

Zenglein gerne zur Verfügung.<br />

Personalausweise und Reisepässe<br />

Es sind eingetroffen:<br />

Personalausweise bis Antragstellung: 15.<br />

06. 2012<br />

Reisepässe bis Antragstellung: 08. 06. 2012<br />

Die Ausweise/Pässe sind persönlich abzuholen;<br />

abgelaufene Dokumente sind abzugeben.<br />

Wer nicht persönlich erscheinen<br />

kann, muss dem Abholer (Familienangehöriger)<br />

eine Vollmacht, sowie den abgelaufenen<br />

Pass/Ausweis mitgeben.<br />

Wir gratulieren am:<br />

02. 07. 2012, Herrn Albin Bozem, Steinbacher<br />

Straße 64A, zum 86. Geburtstag;<br />

03. 07. 2012, Herrn Stefan Stadtmüller, Dorfstraße<br />

30, zum 87. Geburtstag;<br />

05. 07. 2012, Herrn Erich Knoll, Sattelhecke<br />

32, zum 80. Geburtstag;<br />

06. 07. 2012, Frau Karoline Löffler, Friedenstraße<br />

20, zum 81. Geburtstag<br />

Gefunden wurde:<br />

1 Schlüssel<br />

Stellenausschreibung<br />

Aus dem Passamt<br />

Aus dem Einwohnermeldeamt<br />

Aus dem Fundbüro<br />

Aus der Gemeindekasse<br />

Fälligkeit der Bescheide über die Verbesserung<br />

und Erneuerung der Entwässerungseinrichtung<br />

der Gemeinde Johannesberg<br />

Am 30. Juni 2012 ist die 2. Rate des Bescheides<br />

über die Verbesserung und Erneuerung<br />

der Entwässerungseinrichtung der<br />

Gemeinde Johannesberg vom 23. September<br />

2011 zur Zahlung fällig.<br />

Von den Zahlungspflichtigen die der Gemeinde<br />

Johannesberg einen Abbuchungsauftrag<br />

erteilt haben, wird die Gemeindekasse<br />

die fälligen Beträge vereinbarungsgemäß<br />

vom jeweiligen Konto einziehen.<br />

Die übrigen Zahlungspflichtigen werden gebeten,<br />

den fälligen Betrag unter Angabe der<br />

Personenkontonummer des jeweiligen<br />

Grundstückes auf eines der gemeindlichen<br />

Konten zu überweisen.<br />

Fälligkeit der Grundsteuer für Jahreszahler<br />

Am 01. Juli 2012 ist der Fälligkeitstermin für<br />

die Jahreszahler der Grundsteuer.<br />

Die Barzahler werden gebeten, die Zahlung<br />

unter Angabe der Personenkontonummer<br />

auf eines der gemeindlichen Konten zu über-


weisen. Den Bankabbuchern werden die Beträge<br />

zum Fälligkeitstermin vom Konto abgebucht.<br />

Um kostenpflichtige Mahnungen bei allen<br />

Steuern, Gebühren und Abgabearten zu vermeiden,<br />

wird um pünktliche Zahlung gebeten.<br />

Bei verspäteter Zahlung ist die Verwaltung<br />

gesetzlich dazu verpflichtet, Mahngebühren<br />

und Säumniszuschläge zu erheben.<br />

Für weitere Auskünfte steht Ihnen unsere<br />

Frau Stadtmüller unter der Tel.-Nr. 06021/<br />

3485-23 täglich von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

gerne zur Verfügung.<br />

Eine Bitte an alle Hundehalter<br />

Die gemeindlichen Grünanlagen werden immer<br />

wieder von einigen uneinsichtigen Hundehaltern<br />

als Hundeklo benutzt.<br />

Beim Sauberhalten der Anlagen ist es für unsere<br />

Mitarbeiter sehr unangenehm, um nicht<br />

zu sagen eine Zumutung, wenn ihnen beim<br />

Mähen die Hinterlassenschaften der Hunde<br />

um die Ohren fliegen.<br />

Im heimischen Garten oder vor der Haustür<br />

lässt sicher niemand seinen Liebling sein<br />

Geschäft erledigen. Da geht man lieber mal<br />

eben um die Ecke in eine gemeindliche<br />

Grünanlage und lässt dort den vierbeinigen<br />

Freund seine »Tretminen« verteilen.<br />

Aus Respekt vor der Arbeit anderer bitten wir<br />

diese Hundehalter, eine kleine Tüte einzustecken<br />

und den Hundekot zu beseitigen.<br />

Unsere Mitarbeiter vom Bauhof werden es<br />

Ihnen danken.<br />

Mehrgenerationenhaus<br />

»Lebens(T)räume«<br />

Sehr geehrte Johannesberger und Johannesbergerinnen,<br />

die Termine für die kommende<br />

Woche können Sie unserem Terminkalender<br />

entnehmen.<br />

Haben Sie Fragen oder Anregungen,<br />

dann können Sie uns gerne zu unseren<br />

Bürozeiten im MGH besuchen:<br />

Montag: 08.00 bis 12.00 Uhr<br />

Dienstag: 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Donnerstag: 14.00 bis 16.00 Uhr<br />

Sonntag: 11.00 bis 13.00 Uhr<br />

Bitte beachten Sie: Am Dienstag, dem 03.<br />

07. 2012 ist das Büro nicht besetzt.<br />

Wochenkalender: 02. 07. bis 08. 07. 2012<br />

Wo ist das Mehrgenerationenhaus in Johannesberg<br />

zu finden?<br />

Das Mehrgenerationenhaus in Johannesberg<br />

befindet sich im ehemaligen Pfarrheim,<br />

Hauptstraße 4, 63867 Johannesberg.<br />

Jugendtreff<br />

Der Jugendtreff wird der gesamten Jugend<br />

aus der Gemeinde Johannesberg, also auch<br />

Dir, jeden Freitag und Samstag, von 19.00<br />

bis 22.00 Uhr zur Verfügung gestellt.<br />

Seniorentreff:<br />

Schauen Sie am Mittwoch, um 15.00 Uhr zu<br />

einem gemeinsamen Kaffeeklatsch mit<br />

Gleichgesinnten vorbei. Die Räume liegen<br />

im Erdgeschoss des Mehrgenerationenhauses<br />

(ehemaliges Pfarrheim). Der Zugang ist<br />

ebenerdig für Rollstuhlfahrer geeignet und<br />

auch problemlos mit dem Rollator zu begehen.<br />

Spielenachmittag:<br />

Kinder können am Donnerstag, von 15.00<br />

bis 17.00 Uhr von SeniorInnen alte Spielklassiker<br />

kennenlernen und SeniorInnen haben<br />

die Gelegenheit, sich mit Kindern an<br />

modernen Spielen zu erproben.<br />

Offener Treff<br />

Kommen Sie vorbei, um mit anderen Bürgern<br />

oder Bürgerinnen aus der Gemeinde<br />

Johannesberg bei einer Tasse Kaffee zu<br />

plaudern.<br />

Auf Ihr Kommen freut sich Ihr MGH-Team!<br />

Wir brauchen Sie!<br />

Das MGH-Team benötigt für Kinder im Alter<br />

von 0–10 Jahren Spielsachen wie z.B. Legosteine,<br />

Bauklötze, Spielteppich mit Spielautos,<br />

evtl. Puppenküche mit Zubehör etc.<br />

Haben Sie Spielzeug abzugeben, können<br />

Sie sich gerne bei Sabine Müller unter der<br />

Nummer 0175/2584218 melden.<br />

Zudem suchen wir freiwillig Engagierte, die<br />

sich donnerstags für Fahrgemeinschaften<br />

bereit erklären, um SeniorInnen zu dem<br />

Spielenachmittag zu bringen oder zu holen.<br />

Wenn Sie Hilfe brauchen rufen sie an.<br />

Beispiele für Hilfen die angeboten werden:<br />

• Begleitung zum Arzt<br />

• Informationen – Anträge – Formulare –<br />

Wegweiser<br />

• Einkäufe<br />

• Seniorenbetreuung<br />

• Fahrdienste<br />

• Einfache handwerkliche Arbeiten<br />

• Einfache Hausarbeiten<br />

• Rasenmähen<br />

• Botengänge<br />

Datum/Tag Uhrzeit Veranstaltung<br />

Montag, 02. 07. 2012 08.00 bis 16.00 Uhr Offener Treff<br />

Mittwoch, 04. 07. 2012 15.00 bis 17.00 Uhr Seniorentreff<br />

16.00 bis 17.00 Uhr Bücherei<br />

Donnerstag, 05. 07. 2012 09.00 bis 11.00 Uhr Krabbelgruppe<br />

14.00 bis 16.00 Uhr Offener Treff<br />

15.00 bis 17.00 Uhr Spielenachmittag<br />

Freitag, 06. 07. 2012 17.30 bis 18.30 Uhr Bücherei<br />

19.00 bis 22.00 Uhr Offener Jugendtreff<br />

Samstag, 07. 07. 2012 19.00 bis 22.00 Uhr Offener Jugendtreff<br />

Sonntag, 08. 07. 2012 11.00 bis 13.00 Uhr Offener Treff<br />

11.00 bis 12.00 Uhr Bücherei<br />

Ihre Ansprechpartnerinnen sind: Gertrud<br />

Kraus, Tel. 06021/423346 und Rosi von<br />

der Helm, Tel. 06021/4486880.<br />

Wer Interesse an unserer Arbeit hat und in<br />

Nachbarschaftshilfe mitarbeiten möchte, ist<br />

sehr willkommen. Interessiert? Bitte rufen<br />

Sie unverbindlich die Kontaktpersonen an.<br />

Das Team der Nachbarschaftshilfe Johannesberg<br />

freut sich auf Ihren Anruf.<br />

Bitte liebe Eltern, machen Sie Ihre Kinder immer<br />

wieder darauf aufmerksam, dass sie<br />

dort, wo dieses Plakat angebracht ist, bedenkenlos<br />

um Hilfe bitten können.<br />

Anmeldung zum Musikunterricht<br />

für das Unterrichtsjahr 2012/2013<br />

Ein Musikinstrument lernen ist eine besondere<br />

Form der Persönlichkeitsentwicklung:<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,<br />

haben Sie eigentlich schon gewusst, was<br />

das Erlernen eines Musikinstrumentes alles<br />

bewirken kann. Hier ein paar Beispiele, was<br />

zahlreiche Studien belegen:<br />

Kinder brauchen Musik nicht nur, weil Musik<br />

intelligent macht.<br />

Musikmachen wirkt sich positiv und vielfältig<br />

auf die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder<br />

aus.<br />

Wenn Kinder Musik machen wird ihre Entwicklung<br />

der Kreativität unterstützt, die<br />

Fähigkeit zur Konzentration gefördert und ihre<br />

soziale Kompetenz in der Gruppe gesteigert.<br />

Eine Untersuchung in den Grundschulen<br />

war erstaunlich, denn die Musikschülerinnen<br />

und Schüler wurden als sozial kompetent<br />

eingestuft.<br />

Das heißt, sie grenzten kaum Schüler aus,<br />

konnten mit Situationen und Verhaltensweisen<br />

besser umgehen sowie Ursachen und<br />

Auswirkungen besser verstehen. Ihre Intelligenz<br />

stieg merklich – sowohl bei ohnehin als<br />

begabt eingestuften Kindern wie auch bei<br />

schwierigen oder sozial benachteiligten.<br />

Leider sei Musik in seinem Alltagsgebrauch<br />

und in seinen Segnungen nicht messbar.<br />

Dennoch ist sie Sprache, ist Ausdruck von<br />

Gefühl, ist Erinnerung, ist Psyche, ist Emotion,<br />

ist Persönlichkeit und Charakter.<br />

Musik, das Umgehen mit Musik, mit Musikinstrumenten<br />

fördert die Zusammenarbeit<br />

beider Hirnhälften.<br />

So werden Melodien in der rechten Gehirnhälfte<br />

verarbeitet, der dazu gehörige Rhythmus<br />

aber in der linken Hirnhälfte.<br />

Die Hirnforschung bestätigt, dass Musikhören<br />

und Musikmachen die Vernetzung und<br />

die Aktivität der beiden Hirnhälften fördert.<br />

Das Spielen eines Instruments ist darüber<br />

hinaus eine äußerst komplexe Tätigkeit, die


alle Sinne, den Intellekt und die Motorik hoch<br />

beansprucht.<br />

Ein Musikinstrument zu lernen, miteinander<br />

oder für sich alleine zu musizieren, dabei<br />

sich selbst zu finden, der Seele einen eigenen,<br />

kaum definierbaren Raum zu geben,<br />

war und ist das Leitbild der Verbandsgründung<br />

und des musikalisch orientieren Unterrichts.<br />

Wer musiziert, geht nicht auf die<br />

Straße, um etwas kaputt zu machen.<br />

Gönnen Sie Ihrem Kind ein besonderes<br />

Rüstzeug:<br />

Ab sofort können die Anträge zur Anmeldung<br />

im Rathaus Johannesberg angefordert werden.<br />

Sie finden die Anmeldung auch auf<br />

unserer Homepage www.johannesberg.de/<br />

Rathaus/Formulare.<br />

Folgende Unterrichtsfächer werden angeboten:<br />

Akkordeon, Altblockflöte, Blockflöte,<br />

Cello, Dulcimer, E-Bass E-Gitarre, Flöte,<br />

Flügelhorn, Gesangunterricht, Gitarre, Keyboard,<br />

Klarinette, Klavier, musikalische<br />

Früherziehung ab 3 Jahren und ab 5 Jahren<br />

mit Glockenspiel, Orgel, Posaune, Querflöte,<br />

Saxophon, Schlagzeug, Streichspalter,<br />

Tenorhorn, Trompete, Tuba, und Violine.<br />

Es ist uns nicht möglich, Ihnen mit Ihrer Anmeldung<br />

den jeweiligen Fachlehrer vorzustellen.<br />

Aus diesem Grund halten wir folgende<br />

Vorgehensweise, die wir zu beachten bitten,<br />

für praktikabel:<br />

Anmeldung bis spätestens 20. Juli 2012 –<br />

später eingehende Anmeldungen müssen<br />

eventuell unberücksichtigt bleiben.<br />

Zuteilung an einen Lehrer/eine Lehrerin, der,<br />

bzw. die sich bei Ihnen vorstellen wird. Sie<br />

können anschließend Ge- oder Missfallen<br />

prüfen und erhalten gegenseitige »Probezeit«.<br />

Sollten Sie die Lehrkraft annehmen,<br />

wird Ihnen ein Vertrag vorgelegt, der mit allen<br />

angeschlossenen Gemeinden ausgearbeitet<br />

wurde.<br />

Unterrichtsentgelte im »Verband kommunaler<br />

Musikunterricht«<br />

gültig ab Unterrichtsjahr 2012/2013<br />

pro Stunde monatlich jährlich<br />

Einzelunterricht<br />

(45 Minuten) 18,00 Euro 72,00 Euro 864,00 Euro<br />

Einzelunterricht<br />

(30 Minuten) 12,25 Euro 49,00 Euro 588,00 Euro<br />

Zweiergruppe<br />

(45 Minuten) 10,00 Euro 40,00 Euro 480,00 Euro<br />

Dreiergruppe<br />

(45 Minuten) 6,75 Euro 27,00 Euro 324,00 Euro<br />

Vierergruppe<br />

(45 Minuten) 5,00 Euro 20,00 Euro 240,00 Euro<br />

Musikalische<br />

Früherziehung<br />

(60 Minuten) 6,00 Euro 24,00 Euro 288,00 Euro<br />

Ensemblegruppe<br />

für alle Unterrichtsfächer<br />

ca. 8–15 Personen 46,00 Euro<br />

Für Rückfragen steht Ihnen Frau Anja Hochstadt<br />

zu den Öffnungszeiten des Rathauses<br />

von Montag bis Donnerstag unter der Telefonnummer:<br />

06021/3485-12 oder per E-Mail:<br />

hochstadt@johannesberg.de gerne zur Verfügung.<br />

Freiwillige Feuerwehren Johannesberg,<br />

Steinbach und Rückersbach<br />

Freiwillige Feuerwehr Johannesberg<br />

Gruppenführerbesprechung:<br />

Am Donnerstag, 28. 06. 2012, findet schon<br />

um 19.00 Uhr die nächste Gruppenführerbesprechung<br />

statt.<br />

Monatsübung:<br />

Wir treffen uns am Sonntag, 01. 07. 2012,<br />

um 9.00 Uhr zur Monatsübung am Gerätehaus<br />

in der Seestraße.<br />

Jugendfeuerwehr Johannesberg<br />

Jugendübung:<br />

Die nächste Jugendübung findet am Freitag,<br />

29. 06. 2012, ab 18.00 Uhr statt.<br />

Zweckverband Fernwasserversorgung<br />

Spessartgruppe<br />

Der Zweckverband Fernwasserversorgung<br />

Spessartgruppe in Alzenau-Hörstein, Gerichtsplatzstraße<br />

100, teilt mit, dass bei<br />

Störungen am Wasserleitungsnetz in den<br />

Mitgliedsgemeinden des Landkreises der<br />

Bereitschaftsdienst während der Geschäftszeiten<br />

unter der Tel.-Nummer 06023/97100<br />

zu erreichen ist.<br />

Außerhalb der Geschäftszeiten ist vom 27.<br />

06. 2012 bis 03.07.2012 Herr Bernd Huth,<br />

Friedhofstraße 3a, 63755 Alzenau-Wasserlos,<br />

Tel.-Nr. 06023/32482 und vom 04.<br />

07. 2012 bis 10. 07. 2012 Herr Joachim<br />

Hubert, Freibergstr. 14, 63755 Alzenau-<br />

Wasserlos zuständig.<br />

Der Bereitschaftsdienst bezieht sich nur auf<br />

Anlagenteile bis zum Wasserzähler.<br />

Für Störungen in der Hausinstallation ist der<br />

Zweckverband Fernwasserversorgung<br />

Spessartgruppe nicht zuständig.<br />

Agentur für Arbeit Aschaffenburg<br />

informiert<br />

BIZ dich schlau: Erzieher (für Schulabgänger<br />

mit mittlerem Schulabschluss)<br />

Erzieher betreuen und fördern Kinder und<br />

Jugendliche. Sie sind in der vorschulischen<br />

Erziehung, in der Kinder- und Jugendarbeit<br />

sowie der Heimerziehung tätig. Ob in Krippe,<br />

Kindergarten oder Jugendheim – Kinder und<br />

Jugendliche brauchen Betreuung, Zuneigung<br />

und Beschäftigung.<br />

Am 5. Juli, um 15.00 Uhr informiert im Rahmen<br />

der Veranstaltungsreihe »BIZ dich<br />

schlau« Peter Müller, stellvertretender Leiter<br />

der Fachakademie für Sozialpädagogik des<br />

Landkreises Aschaffenburg, über die schulische<br />

Ausbildung zum Erzieher. Er gibt einen<br />

Einblick in die Voraussetzungen und Inhalte<br />

der Ausbildung und spätere Tätigkeitsschwerpunkte<br />

von Erziehern. Für den Vortrag<br />

im Berufsinformationszentrum Aschaffenburg,<br />

Goldbacher Straße 25–27 (Kinopolis-Gebäude)<br />

ist eine Anmeldung unter<br />

Telefonnummer 06021/390-360 erforderlich.<br />

BIZ dich schlau:<br />

Nach der Schule ins Ausland<br />

Für viele Schüler ist es ein Traum, nach der<br />

Schule einige Zeit im Ausland zu leben, zu<br />

arbeiten oder zu lernen. Praktische Erfahrungen,<br />

Fremdsprachenkenntnisse und der<br />

Umgang mit fremden Kulturen werden im<br />

Berufsleben immer wichtiger. Gerade für junge<br />

Leute gibt es daher ein breites Spektrum<br />

an Möglichkeiten, Auslandserfahrung zu<br />

sammeln.<br />

Einen Überblick zu den zahlreichen Wegen<br />

ins Ausland bietet Markus Heil, Berufsberater<br />

bei der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung<br />

der Bundesagentur für Arbeit<br />

(ZAV) Nürnberg am Donnerstag, 12. Juli:<br />

15.00 bis 16.00 Uhr: Überbrückungsmöglichkeiten<br />

im Ausland: Jobs, Praktika, Freiwilligendienste,<br />

Work & Travel, Au Pair.<br />

16.00 bis 17.00 Uhr: Studienmöglichkeiten<br />

im Ausland.<br />

Der Vortrag findet im Berufsinformationszentrum<br />

(Kinopolis-Gebäude), Goldbacher<br />

Straße 25-27, 63739 Aschaffenburg statt.<br />

Anmeldung unter Tel.-Nr. 06021/390-360.<br />

Seminar am 18. Juli: »Beruflicher Wiedereinstieg<br />

– Erfolg durch Orientierung«<br />

Am Mittwoch, dem 18. Juli, findet von 8.30<br />

bis 12.30 Uhr ein Seminar mit dem Thema<br />

»Beruflicher Wiedereinstieg – Erfolg durch<br />

Orientierung« im Berufsinformationszentrum<br />

(BIZ) in Aschaffenburg, Goldbacher Straße<br />

25–27 (Kinopolis-Passage) statt.<br />

Der Workshop richtet sich an Frauen, die<br />

Tipps und praktische Unterstützung für Ihren<br />

beruflichen Wiedereinstieg benötigen. Die<br />

Seminarleiterinnen, Carola Brunner, Beauftragte<br />

für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt<br />

der Agentur für Arbeit, und Petra<br />

Oleschkewitz, Gleichstellungsbeauftragte<br />

des Landkreises Aschaffenburg, gehen darauf<br />

ein, welche Hürden bei der Vereinbarkeit<br />

von Beruf und Familie zu überwinden sind<br />

und zeigen auf, welche sozialen Qualifikationen<br />

in der Familienphase ausgebildet wurden.<br />

Weitere Themen sind flexible Arbeitszeiten,<br />

Teilzeitmodelle und entsprechende<br />

Kinderbetreuung, sowie Weiterbildungsmöglichkeiten.<br />

Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung<br />

ist aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl<br />

beim BIZ (Berufsinformationszentrum)<br />

Telefon 06021/390-360 erforderlich.<br />

Tagungszentrum des Bistums<br />

Würzburg informiert<br />

Petra Speth zeigt durch den Einsatz der idiolektischen<br />

Gesprächsführung den Zugang<br />

zum Anderen. Diese Gesprächsführung ermöglicht<br />

spannende Gespräche mit überraschenden<br />

Wendungen, gemeinsame beglückende<br />

Momente und eine ganz neue<br />

Gesprächsqualität und Intensität. »Gesprächsführung<br />

einmal anders – Teil 2 – Die<br />

Kunst des Verstehens ist die Kunst des Fragens«<br />

richtet sich an Menschen, welche das<br />

Einführungsseminar schon besucht haben<br />

und ist am Dienstag, 3. Juli, von 9.00 bis<br />

16.00 Uhr. Mit Anmeldung.<br />

Am Sonntag, 8. Juli, 17.00 Uhr, wird durch<br />

die Ausstellung im Kreuzgang und Park des<br />

Tagungszentrum Schmerlenbach geführt,<br />

zudem begeistert der Süddeutsche Kammerchor<br />

unter der Leitung von Gerhard Jenemann<br />

in der Wallfahrtskirche mit dem<br />

Konzert unter dem Titel »Libera me Domine«.<br />

Mit Eintritt.<br />

Sachverständigkeit in Führung, Leitung und<br />

Veränderungsfähigkeit entwickeln – das<br />

möchte die Seminarserie »Erfolgsfaktor<br />

Führung«. Bei »Modul C – Die Organisation<br />

führen« von Mittwoch, 11. Juli, 10.00 Uhr bis<br />

Donnerstag, 12. Juli, 12.00 Uhr erwerben<br />

Führungskräfte mit Heinz Schostok Handlungssicherheit<br />

im Führungsalltag. Mit Anmeldung.<br />

Internationale spirituelle Lieder werden im<br />

Offenen Singkreis »Singend.Bewegt.Sein.«<br />

bei Eva Wolf am Dienstag, den 10. Juli, von<br />

19.30 bis 21.00 Uhr zum Teil mehrstimmig<br />

oder im Kanon gesungen, manche werden<br />

mit Bewegung begleitet. Ohne Anmeldung.<br />

Bei »Energiequelle Natur« widmen sich<br />

Frauen mit Ruth Elsesser von Freitag, 13.<br />

Juli, 18.00 Uhr bis Sonntag, 15. Juli, 13.00<br />

Uhr der Naturerfahrung und Meditation. Etwas<br />

für sich selbst tun, die Schönheit und<br />

Vielfalt der Schöpfung in der Umgebung<br />

wahrnehmen, aufmerksam und achtsam mit<br />

uns selbst umgehen – das ist der Inhalt des<br />

Seminars. Die Herstellung einer Kräutercreme,<br />

Entspannungsübungen, Gesprächsrun-


den und meditative Impulse ergänzen das<br />

Wochenende. Mit Anmeldung.<br />

Petra Speth lehrt in der offenen Schweige-<br />

Meditationsgruppe am Dienstag, 17. Juli,<br />

von 19.30 bis 21.00 Uhr. »Wer innehält, hält<br />

das Innere« durch Schweigen, Atem-, und<br />

Körperübungen das Loslassen und Beruhigen.<br />

Ohne Anmeldung. Ohne Anmeldung.<br />

Gefühle beeinflussen unser Leben manchmal<br />

mehr, als es uns lieb ist. Barbara Fäth<br />

lädt Frauen unter dem Titel »Himmelhoch<br />

jauchzend – zu Tode betrübt! Die Kraft der<br />

Klarheit steckt in der Wut« dazu ein ihre Gefühle<br />

näher anzuschauen. Bewegung, Meditation,<br />

Übungen und Texte sollen die positiven<br />

Kräfte herausstellen und nutzbar machen.<br />

Termin der offenen Gruppe in diesem<br />

Monat ist der Mittwoch, 18. Juli, von 20.00<br />

bis 21.00 Uhr ist.<br />

Die Objekte, Skulpturen und Installationen<br />

von Christoph Jakob, Dierk Berthel, Christine<br />

Wehe-Bamberger und Markus Schmitt<br />

sind noch bis 29. Juli auf dem Gelände des<br />

Tagungszentrum Schmerlenbach zu sehen.<br />

Nachdem in der letzten Woche ein zweiter<br />

Sendemast auf dem Gebäude der Holzhackschnitzelheizung<br />

der Mühlberg-Grundschule<br />

aufgestellt wurde, konnten die Richtfunkantennen<br />

montiert werden und die Richtfunkverbindungen<br />

eingerichtet werden. Voraussichtlich<br />

werden Ende der Woche alle Restarbeiten<br />

beendet und damit alle Ortsteile an<br />

das World Wide Web angeschlossen sein.<br />

Anmeldungen richten Sie bitte an die Firma<br />

OR-Network. Bei Fragen können Sie sich<br />

gerne an das Rathaus wenden.<br />

Text und Bild Gemeinde Johannesberg<br />

Die Künstler loten Räume aus, besetzen<br />

Freies, öffnen Geschlossenes – lassen Sie<br />

sich überraschen! Der Eintritt ist frei.<br />

Nähere Informationen und Anmeldung:<br />

Schmerlenbach – Tagungszentrum des<br />

Bistums Würzburg, Schmerlenbacher Str. 8,<br />

63768 Hösbach, Telefon 06021/63020, Fax.<br />

06021/630280 oder per E-Mail unter info<br />

@schmerlenbach.de<br />

Terminkalender der Gemeinde<br />

Johannesberg und des Vereinsrings<br />

Zur allgemeinen Information wird in Ergänzung<br />

zum veröffentlichten Jahresterminkalender<br />

von Monat zu Monat das aktuell folgende<br />

Kalenderblatt bekanntgegeben:<br />

7. Juli 2012, Serenade im Schwesterngarten,<br />

Chorgemeinschaft Johannesberg 1900<br />

8. Juli 2012, Pfarrfest in Johannesberg, kath.<br />

Pfarramt Johannesberg<br />

9. bis 15. Juli 2012, Ortspokalturnier, Tennisclub<br />

Johannesberg<br />

10. Juli 2012, Kilianiwallfahrt der PG, kath.<br />

Pfarramt Johannesberg<br />

13. bis 15. Juli 2012, Zeltlager Kinder- und<br />

Jugendchor, Chorgemeinschaft Johannesberg<br />

1900<br />

13. bis 15. Juli 2012, Wochenendfahrt zu<br />

den Hussitenspielen mit historischem Festzug,<br />

Klassikkonzert und Altstadtfest in Neuenburg<br />

v. W., Heimat- und Geschichtsverein<br />

Johannesberg<br />

15. Juli 2012, Sommernachtsfest, Tennisclub<br />

Johannesberg<br />

21. Juli 2012, Backofenfest, Heimat- und<br />

Geschichtsverein Johannesberg<br />

27. bis 29. Juli 2012, Mühlbergfest, Aktion<br />

Jugend Johannesberg<br />

28. Juli 2012, Steinbacher Straßenfest, SV<br />

Steinbach<br />

Ende des amtlichen Teils<br />

In der Gemeinderatssitzung vom 17. April<br />

2012 wurde eine fest installierte Fluglärm-<br />

Messstation beschlossen. Diese wurde vergangenen<br />

Freitag auf dem Dach der Schulturnhalle<br />

aufgebaut und bereits in Betrieb genommen.<br />

Die Messdaten sind im Internet<br />

unter www.dfld.de Ortsbezeichnung Johannesberg<br />

••• abrufbar. Beschwerden über<br />

Fluglärmbelästigungen können auf der Webseite<br />

direkt per E-Mail versendet werden.<br />

Näheres auch auf der Webseite der Gemeinde<br />

Johannesberg unter Aktuelles.<br />

(Text und Bild: Gemeinde Johannesberg)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!