10.08.2012 Aufrufe

Amtliche Bekanntmachungen - Druckerei & Verlag Valentin Bilz Gmbh

Amtliche Bekanntmachungen - Druckerei & Verlag Valentin Bilz Gmbh

Amtliche Bekanntmachungen - Druckerei & Verlag Valentin Bilz Gmbh

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Amtsblatt des Marktes Goldbach/Ufr.<br />

Nr. 26 28. 06. 2012 56. Jahrgang<br />

<strong>Amtliche</strong> <strong>Bekanntmachungen</strong><br />

Würdige Feier zur Einweihung der generalsanierten alten Schule<br />

Mit einem ansprechenden Festakt wurde der Abschluss<br />

der Generalsanierung unseres ehemaligen<br />

Schulgebäudes in der Lorenz-Heim-Straße begangen.<br />

Nach kurzen Ansprachen von Bürgermeister<br />

Thomas Krimm und dem Geschäftsführer der Caritas<br />

Schulen gGmbH, Herrn Steigerwald, nahmen Herr<br />

Domkapitular Clemens Bieber und Herr Pfarrer<br />

Nicol die Segnung des Gebäudes vor.<br />

Anschließend überreichte Frau Teresa Bahmer vom<br />

Planungsbüro Bahmer nach einem Überblick über<br />

die Baumaßnahmen den symbolischen Schlüssel.<br />

Frau Weigand von der Dr. Albert-Liebmann-Schule<br />

umriss die Arbeit mit den Kindern und dankte für die<br />

gute Zusammenarbeit während der Bauphase.<br />

Nach Grußworten der stellvertretenden Landrätin,<br />

Frau Lindholz, und des Landtagsabgeordneten Dr.<br />

Bausback, auch für seinen anwesenden Landtagskollegen,<br />

Herrn Mütze, rundete der Sängerkranz,<br />

wie auch bei der ersten Einweihung am 25.10.1908,<br />

das Programm ab.<br />

Besonders begeisterten die Kinder im Vorschulalter,<br />

die seit April in dieser Schule unterrichtet werden,<br />

mit ihren Beiträgen zum Programm.<br />

Neben einem Imbiss bestand dann die Möglichkeit,<br />

das Schulgebäude, das in seinen ehemaligen<br />

prägenden Elementen erhalten wurde, zu besichtigen.<br />

Diese Chance nahmen viele ehemalige Schüler<br />

und auch Lehrkräfte wahr.<br />

Freigabe der Österreicher Straße<br />

Die Straßenbauarbeiten im letzten Bauabschnitt der Österreicher Straße sind weitgehend abgeschlossen.<br />

Es fehlt noch der Anschluss des Radweges, die Erstellung des Parkplatzes der Firma Dreisbusch und der<br />

Aufbau der Ruine.<br />

Die Straße kann nun wieder für den Verkehr freigegeben werden. Dies erfolgt am Freitag, den<br />

29.06.2012 um 10.00 Uhr mit der Durchschneidung eines Bandes.<br />

Ein kleiner Festakt erfolgt nach dem Abschluss aller Baumaßnahmen in diesem Bereich.<br />

Ihr Bürgermeister<br />

Thomas Krimm


ÖFFNUNGSZEITEN:<br />

Rathaus:<br />

Telefon 5006-0<br />

Telefax 5006-40/45<br />

Internetadresse: www.markt-goldbach.de<br />

E-Mail-Adresse: Poststelle@Markt-Goldbach.de<br />

Öffnungszeiten im Rathaus<br />

Bürgerbüro Allg. Verwaltung<br />

Montag 7.15 – 12.30 8.00 – 12.00<br />

Dienstag 7.15 – 12.30 8.00 – 12.00<br />

13.30 – 16.00 14.00 – 16.00<br />

Mittwoch 7.15 – 12.30 8.00 – 12.00<br />

Donnerstag 7.15 – 12.30 8.00 – 12.00<br />

13.30 – 18.00 14.00 – 18.00<br />

Freitag 7.15 – 12.00 8.00 – 12.00<br />

Gemeindlicher Wertstoffhof, Bahnhofstr. 57:<br />

Montag +Donnerstag 14.00–18.00 Uhr<br />

Samstag 10.00–14.00 Uhr<br />

Telefon<br />

Waldschwimmbad<br />

4510306<br />

Montag, Freitag 7.00-20.30 Uhr<br />

alle anderen Tage 9.00-20.30 Uhr<br />

Einlass bis 19.45 Uhr<br />

bei schlechtem Wetter 9.00-13.00 Uhr<br />

Montag, Freitag ab 7.00Uhr<br />

und 17.00-19.00 Uhr<br />

Info-Telefon 58 86 45<br />

Katholische öffentliche Bücherei<br />

an der St. Nikolauskirche<br />

Sonntag 9.45–12.15 Uhr<br />

Donnerstag 18.00–19.00 Uhr<br />

Telefon<br />

Postagentur Susanne Glaab –<br />

Susannes Tierbedarf<br />

Aschaffenburger Straße 25<br />

3 77 90 23<br />

Montag – Freitag 9.00–12.30 Uhr<br />

Mo, Di, Do, Fr 14.30–18.00 Uhr<br />

Mittwochnachmittag geschlossen<br />

Samstag 9.00–13.00 Uhr<br />

Telefon 53369<br />

Bei Störungen an den nachfolgend aufgeführten<br />

Leitungsabschnitten rufen Sie bitte folgende Telefon-Nr.<br />

an:<br />

Im Ortsbereich Goldbach:<br />

Für das öffentliche Wasserleitungsnetz ohne<br />

die Wasseruhr:<br />

Montag–Freitag: 500639 oder 500636<br />

außerhalb der Dienstzeit und am Wochenende:<br />

Wach- und Schließgesellschaft<br />

Telefon 06021/3803-0<br />

Nur für die Wasseruhr:<br />

Montag–Donnerstag: 7.30–16.00 Uhr<br />

Freitag: 7.30–12.00 Uhr<br />

EW-Geschäftszeiten 06021/3347-0<br />

Außerhalb dieser Geschäftszeiten<br />

Wach- u. Schließgesellschaft 06021/3803-0<br />

Im Ortsteil Unterafferbach<br />

Für das öffentliche Wasserleitungsnetz<br />

einschließlich der<br />

Wasseruhr: 06023/971 00<br />

Bei Störungen an der Hausinstallation sind weder<br />

der Markt Goldbach noch der Zweckverband Fernwasserversorgung<br />

Spessartgruppe zuständig.<br />

Bereitschaftsdienst<br />

Elektrizitätswerk Goldbach-Hösbach<br />

GmbH & Co. KG<br />

S T R O M Goldbach<br />

G A S und Unterafferbach<br />

W A S S E R nur Goldbach<br />

Während der EW-Geschäftszeiten<br />

Mo–Mi 7.30–12.00 + 13.00–16.00 Uhr<br />

Do 7.30–12.00 + 13.00–17.00 Uhr<br />

Fr 7.30–12.00 Uhr,<br />

ist der Bereitschaftsdienst unter der<br />

Telefon-Nr. 06021/3347-0<br />

zu erreichen.<br />

Außerhalb dieser Geschäftszeiten ist der Bereitschaftsdienst<br />

über die<br />

Wach- und Schließgesellschaft<br />

in Aschaffenburg unter der<br />

Telefon-Nr. 06021/3803-751<br />

zu erreichen.<br />

Der Bereitschaftsdienst erstreckt sich im allgemeinen<br />

nur bis zum Ende der EW-betriebseigenen<br />

Anlagen, das ist für den Strom- und<br />

Gasanschluss bis zum Zähler, für Wasser bis<br />

zum Wassermesser.<br />

»INFO-SEITE RATHAUS«<br />

Standesamtliche Nachrichten<br />

Geburten:<br />

Luis Bäcker, Aschaffenburger Str. 159 am<br />

07.06.2012<br />

Marie Tanja Mäffert, Österreicher Str. 29<br />

am 09.06.2012<br />

Sterbefälle:<br />

Irmgard Juliana Lippert, geb. Zang, Schulstr.<br />

14 am 20.06.2012<br />

Gerda Zepp geb. Mahler, Weidenbörnerstr.<br />

26 am 21.06.2012<br />

Gültigkeit Ihrer Reisedokumente!<br />

Sie beabsichtigen zu verreisen, evtl. eine<br />

Reise in angrenzende oder weiter entfernte<br />

Länder? Dann überprüfen Sie die Gültigkeit<br />

Ihres Personalausweises bzw. Ihres<br />

Reisepasses. Beantragen Sie rechtzeitig<br />

neue Reisedokumente. Die Bundesdruckerei<br />

benötigt derzeit 3 Wochen für<br />

Personalausweise und Reisepässe. Zur<br />

Beantragung müssen Sie persönlich im<br />

Rathaus (Bürgerbüro) erscheinen und ein<br />

neues biometrisches Lichtbild (mit hellem<br />

Hintergrund) und eine Geburts- bzw. Heiratsurkunde<br />

vorlegen. Der neue Ausweis<br />

bzw. Reisepass kann Ihnen nur gegen Vorlage<br />

Ihres alten Reisedokumentes ausgehändigt<br />

werden.<br />

Folgende Lieferungen von Personalausweisen<br />

bzw. Reisepässen sind eingetroffen:<br />

Driller Gloria, Fleckenstein Anna-Lena,<br />

George Elena, George Manuel, Göldner<br />

Maria Erika, Günther Luisa, Heidorn Ingrid,<br />

Jany Elisabeth, Klaus Theresa, Mayr Eva,<br />

Mertens Swantje, Neumann-Klaus Petra,<br />

Scherer Jürgen, Sternstein Michael, Walter<br />

Benedikt, Wenzel Patricia<br />

Tausch- und Verschenkbörse für<br />

funktionstüchtige Gebrauchsgüter<br />

Zu schade für den Müll? Was für den einen<br />

nutzlos ist, ausgemustert wird und schnellstens<br />

weg soll, kann ein anderer vielleicht<br />

noch gut gebrauchen.<br />

Um die Interessenten unkompliziert zusammenzuführen<br />

und den Gedanken der<br />

Abfallvermeidung und Nachhaltigkeit<br />

Rechnung zu tragen, hat der Markt Goldbach<br />

diese Gebrauchsgüterbörse eingerichtet.<br />

Sie erreichen uns im Bürgerbüro, unter<br />

Telefon Nr. 5006-33 oder per E-Mail:<br />

carina.weigand@markt-goldbach.de.<br />

Telefonische Verbindungen zur:<br />

Mittagsbetreuung Grundschule<br />

Telefon: 0173/6638463<br />

E-Mail: mittagsbetreuunggs@markt-goldbach.net<br />

Grundschule Goldbach<br />

Telefon: 58942-50, Telefax: 58942-59<br />

E-Mail: grundschule.goldbach@t-online.de<br />

Mittelschule Goldbach<br />

Telefon: 58942-40, Telefax: 58942-49<br />

E-Mail: hauptschule@markt-goldbach.net<br />

Einsatzleitung der Dorfhelferinnen und<br />

Hauswirtschafterinnen am Untermain<br />

Familienpflege + Hauswirtschaftlicher<br />

Fachservice<br />

MR Untermain e.V.,<br />

Kalmusstraße 4,63825 Schöllkrippen<br />

Tel: 06024/1083, mobil: 0171/8603039<br />

Derzeit liegen uns folgende Meldungen<br />

vor: Bügelpresse, Couch (in L-Form),<br />

Couchtisch, Dampfbügeleisen, Doppelbett<br />

(Eiche massiv), Esszimmerstühle (6x, Massivholz<br />

Eiche dunkel mit Stoffbezug), Fernseher<br />

(1,20 x 0,60 m), Fernsehtische (2x,<br />

schwarz), Gartenstühle (8x, weiß), Gefriertruhe,<br />

Lehnsessel (antik), Motorradhelm,<br />

Polsterbett (1,60 x 2,00 m mit Matratze),<br />

Schreibtischstuhl (2x), Schwimminsel (aufblasbar),<br />

Setzkasten (3x), Spülbecken (60<br />

x 100 cm) mit Unterschrank, Stühle (5x,<br />

helles Eichenholz mit Stoffbezug), Stühle<br />

(5x, Massivholz mit Polster), Tisch + 4<br />

Stühle (Kiefer, Naturholz), Tischtennisplatte,<br />

TV-Schrank, Wohnzimmer Schrankwand<br />

(Fichte), Wohnzimmermöbel (Naturholz),<br />

Wohnzimmertisch (travertin-hell)<br />

Weitere Möglichkeit:<br />

www.verschenkboerse-lk-aschaffenburg.de<br />

Abfall- (Kreislauf-)wirtschaft<br />

Die nächsten Sammeltermine<br />

An den jeweiligen Abfuhrtagen sind die<br />

Sammelgefäße spätestens um 6.00 Uhr<br />

bereitzustellen.<br />

Restmüll: Mo. 02. 07. 2012<br />

Mo. 16. 07. 2012<br />

Bioabfall: Do. 28. 06. 2012<br />

Do. 05. 07. 2012<br />

Gelber Sack: Mo. 09. 07. 2012<br />

Mo. 06. 08. 2012<br />

Blaue Papiertonne: Do. 19. 07. 2012<br />

Fr. 17. 08. 2012<br />

Papiersammlung durch Vereine:<br />

VfR Goldbach: Altpapier Container am<br />

Sportplatz / keine Straßensammlung<br />

FCU Unterafferbach: Sa. 28. 07. 2012<br />

Restmüll-Abfallsäcke zu 12,00 Euro/Stück<br />

und Grünabfallsäcke zu 0,50 Euro/Stück<br />

halten wir für Sie im Rathaus, Bürgerbüro,<br />

Zimmer Nr. 1, bereit.<br />

Grünabfall Unterafferbach<br />

In Unterafferbach wird während der Vegetationszeit<br />

• jeden Montag von 11.00 Uhr bis 15.15<br />

Uhr<br />

• bei Montag-Feiertagen (Ostern, Pfingsten)<br />

dann jeweils am Dienstag<br />

• ausschließlich für Grünabfälle<br />

• ein Container im Endbereich der Fischergasse<br />

aufgestellt<br />

Dadurch ersparen sich die Bürgerinnen und<br />

Bürger unnötige Fahrten ins Zentrum zum<br />

Recycling-/Wertstoffhof. Bitte nutzen und<br />

bewahren Sie dieses Serviceangebot. Sollte<br />

Fremd- und Restmüll eingeworfen werden,<br />

muss dieses Angebot wieder eingestellt<br />

werden.<br />

Bürgersprechstunde<br />

Herrn Thomas Krimm, 1. Bürgermeister,<br />

bzw. seine Vertretung erreichen Sie persönlich<br />

- ohne Terminabsprache -:<br />

• jeden Dienstag von 8.00 - 10.00 Uhr und<br />

• jeden Donnerstag von 16.30 - 17.30 Uhr<br />

Termine zu anderen Zeiten sind nach vorheriger<br />

Vereinbarung möglich.<br />

Herausgegeben vom Markt Goldbach<br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil:<br />

1. Bürgermeister<br />

Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil sowie Annoncen-<br />

Annahme, Druck und Vertrieb:<br />

<strong>Valentin</strong> <strong>Bilz</strong> GmbH, Bahnhofstraße 4,<br />

63773 Goldbach, Telefon (06021) 59090-0,<br />

Telefax (06021) 59090-30<br />

E-Mail: info@bilz-druck.de · Internet: www.bilz-druck.de<br />

Bezugspreis pro Jahr € 21,– bei Abbuchung<br />

€ 23,– bei Barzahlung / Überweisung


Vorankündigung Dorffest 2012<br />

Am Wochenende 7./8. Juli findet im Goldbacher Ortszentrum wieder ein großes Dorffest statt, zu dem<br />

der Vereinsring mit den teilnehmenden Vereinen herzlich einladen.<br />

In diesem Zusammenhang wird nach dem Sonntagsgottesdienst, der um 10.00 Uhr in St. Nikolaus stattfinden<br />

wird, der neue Kirchplatz gesegnet.<br />

Die Freude über diese gelungene Gestaltung und die Fertigstellung wird dann eine Trommlergruppe mit<br />

japanischer Trommelkunst (bekannt von unserer Waldsinfonie 2011) auf dem Kirchplatz lautstark verkünden<br />

und allen Anwesenden anschließend einen Besuch des Dorffestes empfehlen.<br />

Bedarfsplanung Kinderbetreuung<br />

Anfang Mai wurden vom Familienamt die Fragebögen zur Ermittlung des Betreuungsbedarfs für das<br />

Kindergartenjahr 2013/14 an die Eltern der betroffenen Kinder ausgegeben. Zuerst möchten wir uns für<br />

die bereits entgegengebrachte Unterstützung bedanken.<br />

Da wir jedoch leider erst 50 % der Bögen zurückerhalten haben, möchten wir nochmal dazu aufrufen, die<br />

Fragebögen schnellstmöglich im Bürgerbüro des Marktes Goldbach, Sachsenhausen 19, bei Frau<br />

Weigand (Tel. Nr.: 06021/5006-33) abzugeben.<br />

Damit soll ein größerer Überblick über das gewünschte Betreuungsangebot gewonnen werden.<br />

Vielen Dank für Ihre Hilfe.<br />

Neues „Bäbbel-Hälche“<br />

Nachdem ein Sturm die so genannte „Bild-Eiche“, bekannt auch<br />

durch das „Bäbbel-Hälche“ abgeknickt hatte, wurde der Baumstamm<br />

gesichert und mit dem verbliebenen unbeschädigten Teil<br />

ein neues „Bäbbel-Hälche“ als Ort der Begegnung, zum Innehalten<br />

oder zum Austausch von Erinnerungen oder Neuigkeiten gefertigt.<br />

Seit einigen Tagen ist es an der Stelle aufgestellt, an der die<br />

Eiche stand.<br />

Vielen Dank an die Forstabteilung und den Bauhof!<br />

Ortskernsanierungsausschuss In der 021. Sitzung des Ausschusses für<br />

Jugend, Familie, Kultur, Sport und Sozia-<br />

Am Donnerstag, den 28. Juni 2012 beginnt<br />

um 18.00 Uhr die 6. Sitzung des Ortskernsanierungsausschusses<br />

im Sitzungssaal<br />

des Rathauses, Sachsenhausen 19, 63773<br />

Goldbach.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Eröffnung und Begrüßung<br />

2. Stadtumbau: Sachstandsbericht zum<br />

Stadtumbau-Prozess des Marktes Goldbach<br />

4. Stadtumbau: Vorstellung sowie Beratung<br />

und ggf. Beschlussfassung zum Lichtkonzept<br />

des Marktes Goldbach<br />

5. Stadtumbau: Vorberatung zur Bedarfsmitteilung<br />

2013<br />

6. Anfragen und Anträge<br />

Beschlüsse aus dem Ausschuss<br />

für Jugend, Familie, Kultur, Sport<br />

und Soziales<br />

les am 06.06.2012 wurden folgende Beschlüsse<br />

gefasst:<br />

1. Eröffnung und Begrüßung<br />

Die Tagesordnung wurde ohne Änderung<br />

angenommen.<br />

2. Genehmigung der letzten Sitzungsniederschrift<br />

Das Protokoll der 20. Sitzung des Ausschusses<br />

für Jugend, Familie, Kultur,<br />

Sport und Soziales vom 04.04.2012 wurde<br />

genehmigt.<br />

3. Zuschussantrag des TV Goldbach Abteilung<br />

Ausdauersport bezüglich der<br />

Teilnahme an Deutschen Meisterschaften<br />

im Mai 2012<br />

Die Zuschussgewährung wurde dem<br />

Ausschuss bekannt gegeben.<br />

4. Antrag der Hundefreunde Glückliche<br />

Pfoten e. V. auf Grundförderung sowie<br />

auf Zuschussgewährung für Beschaffungen<br />

Die Zuschussgewährung wurde dem<br />

Ausschuss bekannt gegeben.<br />

5. Zuschussantrag des Kegelclubs RG<br />

Goldbach für Renovierungsarbeiten<br />

Dem Kegelklub RG Goldbach wird ein<br />

Zuschuss in Aussicht gestellt<br />

6. Zuschussantrag für die Erneuerung<br />

der Vereinsfahne der Wasserwacht<br />

Goldbach<br />

Der Wasserwacht Goldbach wird ein<br />

pauschaler Zuschuss gewährt.<br />

7. Zuschussantrag der KJG Unterafferbach<br />

für Beschaffungsmaßnahmen<br />

Die Zuschussgewährung wurde dem<br />

Ausschuss bekannt gegeben.<br />

8. Bericht und Beratung den Arbeitskreis<br />

Kinderbetreuung betreffend<br />

Hierzu wurden keine Beschlüsse gefasst.<br />

9. Anfragen und Anträge<br />

Hierzu wurden keine Beschlüsse gefasst.


Öffentliche Bekanntmachung<br />

Vollzug des Baugesetzbuches (BauGB)<br />

und der Gemeindeordnung (GO)<br />

Aufstellung des Umlegungsplans<br />

der Umlegung<br />

„Kaiserberg – Erweiterung“<br />

Gemarkung Unterafferbach,<br />

Markt Goldbach<br />

Bekanntmachung des Marktes Goldbach<br />

vom 02.05.2012<br />

Gemäß § 69 Abs. 1 des Baugesetzbuches<br />

(BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung<br />

vom 23. September 2004 (BGBl. I S.<br />

2414), in der jeweils geltenden Fassung,<br />

wird der vom Umlegungsausschuss des<br />

Marktes Goldbach, Sachsenhausen 19,<br />

63773 Goldbach, am 02. Mai 2012 gefasste<br />

Beschluss über die Aufstellung des Umlegungsplans<br />

wie folgt bekannt gemacht:<br />

„Nach Erörterung mit den Eigentümern wird<br />

der Umlegungsplan für die Umlegung „Kaiserberg<br />

– Erweiterung“, Gemarkung Unterafferbach,<br />

gemäß § 66 Abs. 1 des Baugesetzbuches<br />

(BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung<br />

vom 23. September 2004<br />

(BGBl. I S. 2414), in der jeweils geltenden<br />

Fassung, aufgestellt“.<br />

Zum Beschluss über die Aufstellung des<br />

Umlegungsplans wird folgendes ausgeführt:<br />

Bestandteile und Inhalt des Umlegungsplans:<br />

Der Umlegungsplan besteht aus der Umlegungskarte<br />

und dem Umlegungsverzeichnis.<br />

Die Umlegungskarte enthält die neu zugeteilten<br />

Grundstücke mit ihren Grenzen<br />

und Bezeichnungen sowie die dem Markt<br />

Goldbach nach § 55 Abs. 2 BauGB zugewiesenen<br />

Flächen; das sind insbesondere die<br />

örtlichen Verkehrs- und Grünflächen.<br />

Das Umlegungsverzeichnis enthält insbesondere<br />

die Eigentümer, die eingeworfenen<br />

und neu zugeteilten Grundstücke (Alter und<br />

Neuer Bestand) mit Beschreibung ihrer Lage,<br />

Größe und Nutzungsart, die aufgehobenen,<br />

übertragenen und neu eingetragenen<br />

Dienstbereite Apotheken<br />

Der Notdienst der Apotheken beginnt jeweils<br />

morgens um 8.30 Uhr und dauert bis zum<br />

nächsten Tag 8.30 Uhr. Während dieser 24<br />

Stunden ist die betreffende Apotheke ohne Unterbrechung<br />

dienstbereit.<br />

Freitag, 29. 06. 2012: Hauckwald-Apotheke,<br />

Alzenau, In den Mühlgärten 61, Tel. 06023/<br />

8463 und Mohren-Apotheke am Herstallturm,<br />

Aschaffenburg, Goldbacher Str. 7, Tel. 06021/<br />

24810<br />

Samstag, 30. 06. 2012: Linden-Apotheke,<br />

Schöllkrippen, Holzgasse 1, Tel. 06024/1530<br />

und Platanen-Apotheke, Aschaffenburg,<br />

Platanenallee 19, Tel. 06021/ 24282<br />

Sonntag, 01. 07. 2012: Apotheke im Elisenpalais<br />

OHG, Aschaffenburg, Elisenstr. 28, Tel.<br />

06021/398870 und Hubertus-Apotheke, Hösbach,<br />

Hauptstr. 99, Tel. 06021/51532<br />

Montag, 02. 07. 2012: Apotheke am Schlösschen,<br />

Alzenau-Michelbach, Schlossstr. 26,<br />

Tel. 06023/7272; Röntgen-Apotheke, Aschaffenburg,<br />

Am Dreispitz 17, Tel. 06021/87301<br />

und Rosen-Apotheke, Haibach, Alois-Wenzel-<br />

Str. 3, Tel. 06021/61888<br />

Dienstag, 03. 07. 2012: Johannes-Apotheke,<br />

Johannesberg-Oberafferbach, Kettelerstr. 4,<br />

Tel. 06021/ 424240 und Schwanen-Apotheke,<br />

Aschaffenburg, Landingstr. 2, Tel. 06021/22240<br />

Mittwoch, 04. 07. 2012: Löwen-Apotheke,<br />

Karlstein-Großwelzheim, Kahler Str. 19, Tel.<br />

06188/ 990205 und St. Josef-Apotheke,<br />

Aschaffenburg-Damm, Glattbacher Str. 21B,<br />

Tel. 06021/412704<br />

Rechte an den Grundstücken sowie die<br />

geldlichen Leistungen.<br />

Zustellung des Umlegungsplans:<br />

Den Umlegungsbeteiligten wird nach § 70<br />

Abs. 1 Satz 1 BauGB ein ihre Rechte betreffender<br />

Auszug aus dem Umlegungsplan zugestellt.<br />

Einsichtnahme in den Umlegungsplan:<br />

Der Umlegungsplan liegt ab 02. Juli 2012 bis<br />

zum Abschluss des Umlegungsverfahrens,<br />

d. h. bis zur Unanfechtbarkeit des Umlegungsplans,<br />

im Rathaus des Marktes Goldbach,<br />

Sachsenhausen 19, 63773 Goldbach,<br />

während der Dienststunden zur Einsichtnahme<br />

aus.<br />

Die Einsicht in den Umlegungsplan ist jedem<br />

gestattet, der ein berechtigtes Interesse darlegt.<br />

Thomas Krimm (Siegel)<br />

1. Bürgermeister<br />

Vorsitzender des Umlegungsausschusses<br />

Straßen- und Verkehrshinweise<br />

In folgenden Straßen kann es zu Verkehrsbehinderungen<br />

kommen:<br />

Kreuzungsbereich<br />

Altmutterweg/Sachsenhausen<br />

Wegen Kanalbau- und Wasserleitungsarbeiten<br />

besteht hier eine Vollsperrung. Die Arbeiten<br />

werden von der Firma Engelhaupt<br />

durchgeführt. Die Umleitung ist ausgeschildert!<br />

Die Erdarbeiten finden derzeit im unteren<br />

Teilabschnitt Altmutterweg statt. Auf Grund<br />

der beengten Situation ist der Baustellenbereich<br />

für die Fußgänger nicht mehr passierbar<br />

und ausdrücklich gesperrt! Bei<br />

Missachtung kann keine Haftung übernommen<br />

werden!<br />

„Wir weisen ausdrücklich darauf hin,<br />

dass die Vollsperrung auch für den Fußund<br />

Radverkehr und motorisierten Zweiradverkehr<br />

gilt. Besonders im Bereich<br />

der Bauarbeiten besteht erhöhte Unfall-<br />

Donnerstag, 05. 07. 2012: Kaiser-Ruprecht-<br />

Apotheke, Alzenau, Mühlweg 38, Tel.<br />

06023/2916 und Strauß-Apotheke, Aschaffenburg,<br />

Herstallstr. 14, Tel. 06021/22096<br />

Freitag, 06. 07. 2012: Kreuz-Apotheke, Schöllkrippen,<br />

Aschaffenburger Str. 11, Tel. 06024/<br />

1071 und Strietwald-Apotheke, Aschaffenburg-<br />

Strietwald, Hasenhägweg 27, Tel. 06021/<br />

424406<br />

Samstag, 07. 07. 2012: Franken-Apotheke,<br />

Stockstadt, Frankenstr. 24, Tel. 06027/7400;<br />

Rats-Apotheke, Aschaffenburg, Althofstr. 15,<br />

Tel. 06021/95871 und Markt-Apotheke, Mömbris,<br />

Im Markthof 5, Tel. 06029/ 1379<br />

Sonntag, 08. 07. 2012: Aschaff-Apotheke,<br />

Waldaschaff, Aschaffenburger Str. 45, Tel.<br />

06095/789 und DocMorris-Apotheke, Aschaffenburg,<br />

Friedrichstr. 3, Tel. 06021/23923<br />

Ärztlicher Notdienst<br />

Allgemeinärzte (Hausärzte)<br />

Am Wochenende: Freitag 18.00 Uhr bis Montag<br />

8.00 Uhr, am Mittwoch: 13.00 Uhr bis Donnerstag<br />

8.00 Uhr, am Feiertag: von 18.00 Uhr<br />

am Vorabend des Feiertages bis 8.00 Uhr am<br />

folgenden Werktag.<br />

In medizinischen Notfällen wenden Sie sich bitte<br />

an Ihren Hausarzt oder den Ärztlichen Bereitschaftsdienst<br />

Bayern, Tel: 01805 - 191212.<br />

Von dort erhalten Sie Auskunft über alle diensthabenden<br />

Ärzte.<br />

Für besondere Notfälle steht natürlich auch die<br />

Rettungsleitstelle zur Verfügung, Tel.: 19222.<br />

Beachten Sie die neue Telefonnummer des<br />

kassenärztlichen Notfalldienstes:<br />

Telefon 116117 (Call-Center)<br />

gefahr.“<br />

Weiterhin informieren wir Sie über die Parksituation:<br />

Ein Teil des Parkplatzes Sachsenhausen ist<br />

nur für die Besucher der Arztpraxis und<br />

der Apotheke vorgesehen. Hier gilt eine<br />

maximale Parkdauer von 2 Stunden. Beachten<br />

Sie, der vordere Parkplatz ist ausschließlich<br />

als Arztparkplatz reserviert.<br />

Sanierung Kirchenumfeld – Straßenbauarbeiten<br />

Teilbereich Weidenbörnerstraße<br />

Es besteht weiterhin Vollsperrung.<br />

Dorffest<br />

Am Wochenende den 07.07. und 08.07.<br />

2012 findet das Dorffest statt.<br />

An diesen Tagen sind die Brunnenstraße<br />

und die Straße Sachsenhausen voll gesperrt<br />

sowie der Teilbereich der Hauptstraße von<br />

Haus Nr. 24 bis zur Kirche St. Nikolaus.<br />

Kirche St. Nikolaus<br />

Die Treppe zum Nebeneingang und der<br />

katholischen Bibliothek wurde abgerissen.<br />

Bitte benutzen Sie die Haupttreppe.<br />

Unterafferbacher Straße<br />

Bis zum 23.08.2012 ist eine halbseitige<br />

Sperrung im Teilbereich der Straße Haus Nr.<br />

36 wegen privater Neubauarbeiten angeordnet.<br />

An der Lache<br />

Wegen Straßenbauarbeiten ist eine halbseitige<br />

Straßensperrung angeordnet. Die Firma<br />

MK Grümbel führt die Arbeiten aus.<br />

Österreicher Straße<br />

Die Vollsperrung ist aufgehoben. Eine<br />

Durchfahrt nach Aschaffenburg und von<br />

Aschaffenburg nach Goldbach ist wieder<br />

möglich. Der öffentliche Linienverkehr ist seit<br />

25.06.2012 wieder eingerichtet. Jedoch besteht<br />

vereinzelt eine halbseitige Sperrung.<br />

Am Freitag, den 29.06.2012 wird die Straße<br />

um 10 Uhr für die Verkehrsfreigabe für ca. 10<br />

Minuten gesperrt sein.<br />

Die Arbeiten am Radweg in der Nähe der<br />

Bahnunterführung sind noch nicht abgeschlossen!<br />

Zahnärzte Sprechstunden:<br />

Samstag und Sonntag, 10.00 bis 12.00 Uhr<br />

Samstag und Sonntag, 18.00 bis 19.00 Uhr<br />

Behandlungsbereit auch darauffolgender Mittwoch,<br />

18.00 bis 19.00 Uhr<br />

Samstag, 0.00 Uhr bis Sonntag, 24.00 Uhr besteht<br />

Rufbereitschaft. Den diensthabenden<br />

Zahnarzt erfahren Sie unter der Telefonnummer:<br />

06021/80700 (automatische Ansage)<br />

Notrufe:<br />

Beachten Sie folgendes Meldeschema für<br />

das Absetzen eines Notrufes:<br />

WAS ist passiert?<br />

Verkehrsunfall - Badeunfall - Erkrankung -<br />

lebensbedrohliche Erkrankung - Häuslicher<br />

Unfall - Betriebsunfall - Sportunfall - Vergiftung<br />

WO ist etwas passiert? Genaue Bezeichnung<br />

des Notfallortes<br />

WIEVIEL Verletzte? Erkrankte?<br />

Zahl der Schwerverletzten - Leichtverletzten -<br />

Verletzte eingeklemmt<br />

WELCHE Verletzungen liegen vor?<br />

WARTEN auf Rückfragen<br />

N O T R U F E<br />

Feuerwehr 112<br />

Polizei 110<br />

Krankentransport/Rettungsdienst<br />

Rettungsleitstelle Aschaffenburg<br />

19222<br />

Kassenärztlicher Notfalldienst<br />

01805 19 12 12 (Call-Center)


Schlesienstraße<br />

Wegen einer privaten Baumaßnahme ist im<br />

Teilbereich bei Haus Nr. 21 ein Kran aufgestellt.<br />

Aus diesem Grund ist derzeit eine Vollsperrung<br />

angeordnet.<br />

Dr. Leißner-Straße Unterafferbach<br />

Aufgrund von Straßenbauarbeiten am Ortsausgang<br />

in Fahrtrichtung Wenighösbach ist<br />

die Dr. Leißner-Straße etappenweise bis etwa<br />

Mitte August halbseitig gesperrt. In diesem<br />

Bereich wird der Verkehr über eine verkehrsabhängige<br />

Ampelanlage geregelt.<br />

Hauptstraße Unterafferbach<br />

Der Teilbereich der Hauptstraße gegenüber<br />

der St. Wendelin Kirche ist wegen privater<br />

Bauarbeiten, die durch die Firma Holy ausgeführt<br />

werden sowie Straßenreparaturarbeiten<br />

die durch die Gemeinde veranlasst<br />

wurden halbseitig gesperrt. Hier wird der<br />

Verkehr durch eine Ampel geregelt!<br />

DSL-Kabelverlegungsarbeiten im Auftrag<br />

des Elektrizitätswerkes Goldbach-Hösbach<br />

Von der Firma Schrott werden die Arbeiten<br />

am Am Lehmberg sowie Am Wingert, Winzerstraße,<br />

Am Mattes und Weinberghöhe<br />

durchgeführt!<br />

Von der Firma Heinrich Kunkel werden die<br />

Arbeiten in der Weidenbörnerstraße und Unterafferbacher<br />

Straße vor Anwesen 12, 16,<br />

18 und 20 sowie in den Straßen Wiesenstraße,<br />

Fischergasse, Dr. Kraus-Straße und den<br />

Hofackerweg durchgeführt!<br />

Die Umleitungen sind ausgeschildert!<br />

Vielen Dank für Ihr Verständnis.<br />

Stellenausschreibung<br />

Der Markt Goldbach, Landkreis Aschaffenburg<br />

sucht zum 01. August 2012 für das zukünftige<br />

Atemschutzzentrum des Landkreises<br />

Aschaffenburg im Gebäude der FFW-<br />

Goldbach<br />

eine/n Atemschutzgerätewart/in<br />

und Ausbilder/in<br />

Das Aufgabengebiet umfasst z. Zt.<br />

folgende Tätigkeiten:<br />

Wartung und Pflege der Atemschutzgeräte<br />

gem. der gültigen Vorschriften,<br />

Wartung und Pflege von Chemikalienschutzanzügen<br />

gem. gültiger Vorschriften,<br />

Führen von Prüf- und Wartungsunterlagen<br />

sämtlicher prüfpflichtiger Geräte.<br />

Befüllen von Druckluftflaschen gem. gültiger<br />

Vorschriften,<br />

Verwaltung des Ersatzteillagers der Atemschutzwerkstatt,<br />

Bedarfsermittlung für benötigte Ersatzteile<br />

für die durchzuführenden Prüfungen,<br />

Durchführung von Lehrgängen für Atemschutzgeräteträger<br />

inkl. Bedienung der<br />

Atemschutzstrecke,<br />

Durchführung von Atemschutzwiederholungslehrgängen<br />

inkl. Bedienung der Atemschutzstrecke,<br />

Durchführung von Lehrgängen für Träger<br />

von CSA,<br />

Durchführung von Lehrgängen in der Brandübungsanlage<br />

inkl. Bedienung der technischen<br />

Einrichtungen<br />

Für die Durchführung der Lehrgänge ist unter<br />

der Woche Dienst an Abenden, Dienst an<br />

Samstagen und in wenigen Fällen auch an<br />

Sonntagen erforderlich.<br />

Voraussetzungen:<br />

Abgeschlossene Ausbildung in einem handwerklichen<br />

Beruf,<br />

Ausbildung zum Feuerwehrmann (mindestens<br />

Truppführer),<br />

Abgeschlossene Ausbildung zum Atemschutzgerätewart/in<br />

inkl. Berechtigung zum<br />

Prüfen von Atemschutzgeräten,<br />

Ausbilder/in in der Feuerwehr,<br />

Führerschein mindestens der Klasse CE,<br />

Kenntnisse in der Standardsoftware „Microsoft<br />

Office“ und der Feuerwehrsoftware „MP<br />

Feuer“,<br />

Nachweis der uneingeschränkten Feuerwehrtauglichkeit<br />

durch gültige G 26.3,<br />

Selbständige und teamorientierte Arbeitsweise,<br />

Eigeninitiative, Kreativität und technisches<br />

Verständnis,<br />

Belastbarkeit und Konfliktfähigkeit,<br />

Mitglied in der Freiwilligen Feuerwehr Goldbach<br />

(während der Arbeitszeit erfolgt die<br />

Freistellung zu aktiven Feuerwehreinsätzen),<br />

Außergewöhnliche Einsatzbereitschaft auch<br />

über die normale Arbeitszeit hinaus,<br />

Bereitschaft zum Schicht- und Wochenenddienst,<br />

Bereitschaft zur ständigen Fortbildung.<br />

Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag<br />

für den öffentlichen Dienst. Der<br />

Markt Goldbach hat die leistungsorientierte<br />

Bezahlung eingeführt.<br />

Bewerbungen Schwerbehinderter werden<br />

bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.<br />

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen<br />

wir uns auf Ihre aussagefähige und vollständige<br />

Bewerbung mit den üblichen Unterlagen<br />

- bis zum Ablauf des 06.07.2012 -<br />

unter Angabe der Planstellenkennziffer<br />

1.2 FFW an:<br />

Markt Goldbach<br />

Fachbereich 1 SG. 1.1<br />

Sachsenhausen 19<br />

63773 Goldbach<br />

oder per E-Mail an:<br />

poststelle@markt-goldbach.de<br />

Bitte senden Sie uns keine Originale da wir<br />

keine Unterlagen zurücksenden.<br />

Für fachliche Fragen wenden Sie sich bitte<br />

an Herrn Geisenhof (E-Mail:<br />

christian.geisenhof@markt-goldbach.de)<br />

oder Herrn Jens Lehnhoff (E-Mail:<br />

jens.lehnhoff@markt-goldbach.de) - Feuerwehrangelegenheiten,<br />

Katastrophenschutz.<br />

Für personalrechtliche Fragen wenden Sie<br />

sich bitte an Herrn Engelmann (E-Mail:<br />

guenther.engelmann@markt-goldbach.de) –<br />

Zentrale Dienste und Service.<br />

Besuchen Sie uns auch im Internet unter<br />

www.markt-goldbach.de.<br />

Stellenausschreibung<br />

Der Markt Goldbach, Landkreis Aschaffenburg<br />

stellt ab 01.08.2012 eine<br />

Reinigungskraft<br />

für die Sporthalle ein. Die Stelle ist bis zum<br />

30.06.2014 befristet.<br />

Die Arbeitszeit beträgt 25 Stunden in der<br />

Woche. Die Vergütung erfolgt nach der Entgeltgruppe<br />

2 des Tarifvertrages für den öffentlichen<br />

Dienst.<br />

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben,<br />

freuen wir uns auf Ihre aussagefähige und<br />

vollständige Bewerbung bis spätestens<br />

15.07.2012.<br />

Ihre schriftliche Bewerbung richten Sie bitte<br />

an:<br />

Markt Goldbach<br />

Fachbereich 1 SG. 1.1<br />

Sachsenhausen 19<br />

63773 Goldbach<br />

Bewerbungen Schwerbehinderter werden<br />

bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.<br />

Für fachliche Fragen wenden Sie sich bitte<br />

an Herrn Zang, E-Mail: klaus.zang@marktgoldbach.de<br />

Für personalrechtliche Fragen wenden Sie<br />

sich bitte an Herrn Engelmann, E-Mail:<br />

guenther.engelmann@markt-goldbach.de<br />

Besuchen Sie uns auch im Internet unter<br />

www.markt-goldbach.de.<br />

Stellenausschreibung<br />

Der Markt Goldbach, Landkreis Aschaffenburg<br />

sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt<br />

eine/einen<br />

Verwaltungsmitarbeiter/in<br />

für den Bauhof<br />

Auf dieser neuen Planstelle sollen die im optimierten<br />

Regiebetrieb Bauhof anfallenden<br />

Verwaltungsaufgaben wahrgenommen und<br />

erfüllt werden.<br />

Das Aufgabenprofil besteht z. Zt. insbesondere<br />

aus<br />

- der Erfassung und Zuordnung der Arbeitszeit-<br />

und Leistungsaufzeichnungen,<br />

- der Auftragsverwaltung und -verrechnung,<br />

- der Mitarbeit bei der Kosten- und Leistungsrechnung,<br />

der Inventur, dem Anordnungswesen,<br />

- dem internen Rechnungsverkehr und gegenüber<br />

Dritten sowie beim Beschaffungswesen,<br />

- und der Übernahme von Korrespondenz.<br />

Hierfür sind Fachkenntnisse im Haushalts-,<br />

Kassen- und Rechnungswesen, in der Kosten-<br />

und Leistungsrechnung, im Personalwesen,<br />

insbesondere zu den Regelungen<br />

der tariflichen Zuschläge der Arbeiter, Verfahrens-<br />

und Zuständigkeitsregelungen sowie<br />

ein technisches Grundverständnis notwendig,<br />

um die technisch geprägte Bauhofleitung<br />

unterstützen zu können.<br />

Diese neue Planstelle ist zu Beginn mit<br />

EGGR 3 und nach dem Entwicklungsstadium<br />

mit EGGR 5 des TVöD bewertet. Der<br />

Markt Goldbach hat seit 2007 die leistungsorientierte<br />

Bezahlung eingeführt.<br />

Unsere fachlichen Anforderungen<br />

• erfolgreich bestandene Abschlussprüfung<br />

im Ausbildungsberuf VFA-K ist von Vorteil<br />

• Gute EDV Kenntnisse (Microsoft Office)<br />

• Fachkenntnisse im gemeindlichen Haushalts-,<br />

Kassen- und Rechnungswesen<br />

• Eigeninitiative, Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit<br />

sowie wirtschaftliches Denken und<br />

Handeln<br />

Bewerbungen Schwerbehinderter werden<br />

bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.<br />

Für fachliche Fragen wenden Sie sich bitte<br />

an Herrn Weiß, Bauhofleiter E-Mail: michael.weiss@markt-goldbach.de<br />

Für personalrechtliche Fragen wenden Sie<br />

sich bitte an Herrn Engelmann Planstelle 1.1<br />

– Zentrale Dienste und Service – E-Mail:<br />

guenther.engelmann@markt-goldbach.de.<br />

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen<br />

werden bis zum Ablauf des 25.07.2012 unter<br />

Angabe der Bewerbungskennziffer 3.8<br />

erbeten<br />

per E-Mail:<br />

poststelle@markt-goldbach.de<br />

oder an:<br />

Markt Goldbach<br />

Fachbereich 1, SG 1.1<br />

Zentrale Dienste und Service<br />

Sachsenhausen 19<br />

63773 Goldbach


Ihre Hilfe ist gefragt!<br />

Hinweise auf Schäden und Mängel im Gemeindegebiet<br />

Es kommt immer wieder vor, dass an öffentlichen<br />

Anlagen und Einrichtungen Schäden<br />

oder Mängel entstehen. Gemeindeverwaltung<br />

und Bauhof sind zwar bemüht rasch<br />

Abhilfe zu schaffen, es dauert jedoch oft längere<br />

Zeit bis sie Kenntnis davon erhalten.<br />

Um Schäden und Mängel schneller beheben<br />

zu können bitten wir die Bevölkerung um Mitarbeit.<br />

Um Ihnen die Form der Mitteilung zu erleichtern,<br />

können Sie bei Bedarf den unten stehenden<br />

Zettel ausschneiden und ausgefüllt<br />

an die Gemeindeverwaltung senden oder in<br />

den Briefkasten am Rathaus einwerfen.<br />

Ferner haben Sie die Möglichkeit über die<br />

Internet-Seite des Marktes Goldbach das<br />

Formular aufzurufen und Ihre Anliegen vorzubringen.<br />

Sie finden das Formular wie folgt:<br />

www.markt-goldbach.de – Bürgerservice –<br />

Ihre Hilfe ist gefragt.<br />

Für Ihre Mithilfe herzlichen Dank. Ihre Meldung<br />

wird an den/die zuständige/n Bearbeiter/in<br />

weitergeleitet. Bitte haben Sie Verständnis,<br />

dass Sie auf diese Mitteilung keine<br />

Eingangsbestätigung bzw. Rückmeldung erhalten.<br />

Nicht alle Schäden können sofort behoben<br />

werden, sondern werden im Zusammenhang<br />

mit anderen Reparaturmaßnahmen<br />

bzw. nach ihrer Dringlichkeit erledigt. Auch<br />

hier bitten wir um Ihr Verständnis für diese<br />

praxisorientierte Handlungsweise.<br />

Antwort<br />

Markt Goldbach, Sachsenhausen 19,<br />

63773 Goldbach<br />

Hinweise an die Gemeindeverwaltung<br />

Mir ist Folgendes aufgefallen:<br />

■ Straßenbeleuchtung ausgefallen<br />

■ Verkehrszeichen/Straßenschild<br />

beschädigt/fehlt<br />

■ Fahrbahnmarkierung unkenntlich<br />

■ Fahrbahndecke/Rad-/Fußweg schadhaft<br />

■ starke Verschmutzung<br />

■ Gully verstopft<br />

■ Kanaldeckel locker/klappert<br />

■ wilde Müllkippe/Autowracks etc.<br />

■ mangelhafte Baustellenabsicherung<br />

■ überhängende Äste<br />

■ Straßeneinsicht versperrt<br />

■ _______________________________<br />

■ _______________________________<br />

Zutreffendes bitte ankreuzen!<br />

Bitte genaue Ortsangaben:<br />

✂<br />

_____________________________________<br />

_____________________________________<br />

Datum:<br />

____________________________________<br />

Absender:<br />

_____________________________________<br />

_____________________________________<br />

_____________________________________<br />

Telefon Nr.:<br />

_____________________________________<br />

(für den Fall, dass eine Rückfrage erforderlich<br />

wird)<br />

Interessiert an einer Ausbildung<br />

zur/m VFA – K?<br />

Ausbildung zum Beruf der/des Verwaltungsfachangestellten<br />

im Kommunaldienst<br />

– Was verbirgt sich hinter dieser Berufsbezeichnung?<br />

Dazu bietet der Markt Goldbach eine systematische,<br />

praxisorientierte Berufsausbildung<br />

zum Erlernen der vielfältigen Rechtskenntnisse<br />

für das tägliche Verwaltungshandeln<br />

an.<br />

Was wir von unseren Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeitern erwarten ist Eigeninitiative,<br />

Freude am Umgang mit Bürger/-innen und<br />

die Bereitschaft am kontinuierlichen Lernen<br />

von Rechtsvorschriften.<br />

Zum 01. September 2013 bieten wir Ihnen<br />

deshalb einen Ausbildungsplatz zur/zum<br />

Verwaltungsfachangestellten im Kommunaldienst<br />

(VFA – K) an.<br />

Die Ausbildung dauert 36 Monate und ist<br />

aufgeteilt in theoretische und praktische<br />

Ausbildungsabschnitte, wobei der Theorieteil<br />

in verschiedenen Unterrichtsabschnitten<br />

(Blockunterricht) und durch den zusätzlichen<br />

Besuch verschiedener Fachlehrgänge an<br />

der Bayerischen Verwaltungsschule (BVS)<br />

stattfindet. Die praktische Ausbildung erfolgt<br />

in den verschiedenen Fachbereichen des<br />

Marktes Goldbach.<br />

Die Berufsschule bietet allgemein bildenden<br />

Unterricht in folgenden Fächern:<br />

Deutsch, Sozialkunde, Religionslehre und<br />

Sport<br />

sowie fachlichen Unterricht in<br />

Englisch, Verwaltungsbetriebswirtschaftslehre,<br />

Rechnungswesen, Personalwesen,<br />

Verwaltungshandeln und Textverarbeitung.<br />

Der Unterricht an der Bayerischen Verwaltungsschule<br />

vermittelt Ihnen mit einem<br />

handlungsorientierten Unterricht einen großen<br />

Einblick in die vielen interessanten<br />

Rechtsgebiete, die später bei der täglichen<br />

Arbeit in der Verwaltung von Bedeutung sind.<br />

Diese sind:<br />

Einführung in das Recht, Bürgerliches<br />

Recht (BGB), Staatsrecht, Berufsausbildung<br />

im öffentlichen Dienst, Haushalts-,<br />

Kassen-& Rechnungswesen, Personalwesen,<br />

Kommunalrecht, Verwaltungsorganisation<br />

und -technik, Allgemeines Verwaltungsrecht<br />

und Verwaltungsverfahren,<br />

Verwaltungsbetriebswirtschaftslehre, Sozialhilfe,<br />

Öffentliche Sicherheit und Ordnung<br />

und handlungsorientierte Projekte.<br />

Großer Wert wird hierbei auf die Durchführung<br />

von praxisbezogenen Projekten gelegt.<br />

Sie besitzen (bald) die Mittlere Reife oder<br />

das Abitur und wollen durch intensives Studium<br />

von Rechtsvorschriften eine hohe berufliche<br />

Kompetenz erwerben.<br />

Sie sind bereit für eine 36 Monate dauernde<br />

Ausbildung vom 01.09.2013 bis 31.08.2016.<br />

Dann sind Sie hier genau richtig.<br />

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit Angabe<br />

der vollständigen Adresse und Telefonnummer<br />

sowie Lebenslauf ohne Lichtbild.<br />

Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung<br />

bevorzugt.<br />

Das Jahreszeugnis 2012 ist spätestens bis<br />

Ablauf des 13.08.2012 nachzureichen. Die<br />

Auswertung der Bewerbungen beginnt am<br />

14.08.2012. Bitte achten Sie darauf, dass<br />

Bewerbungen, deren Jahreszeugnisse 2012<br />

nicht bis spätestens zum Ablauf des 13.08.<br />

2012 nachgereicht wurden, nicht in die Auswertung<br />

genommen werden.<br />

Ihre Bewerbung schicken Sie an:<br />

Markt Goldbach<br />

Fachbereich 1 Sachgebiet 1.1<br />

Zentrale Dienste und Service<br />

Sachsenhausen 19<br />

63773 Goldbach<br />

Ende der Bewerbungsfrist: 13.08.2012.<br />

Bewerbungen die nicht spätestens zum Ablauf<br />

des 13.08.2012 eingegangen sind, werden<br />

nicht mehr angenommen.<br />

Haben Sie noch Fragen?<br />

Dann steht Ihnen Herr Engelmann gerne zur<br />

Verfügung. Telefon: 06021/5006-13<br />

Aus den bis zum 13.08.2012 (24.00 Uhr) eingegangenen<br />

Bewerbungen werden anhand<br />

der Noten im Jahreszeugnis 2012 in einem<br />

Auswahlverfahren die besten Bewerberinnen<br />

und Bewerber ausgewählt.<br />

Weiter geht’s mit einem Einstellungstest, der<br />

zum Schuljahresbeginn 2012/2013 stattfinden<br />

wird.<br />

Wenn Sie hier bei den besten Bewerberinnen/<br />

Bewerbern sind, werden Sie zu einem<br />

Vorstellungsgespräch eingeladen. Danach<br />

wird eine Auswahl getroffen.<br />

Sprechtag des Versorgungsamts<br />

Würzburg<br />

Das Versorgungsamt Würzburg bietet Behinderten,<br />

Kriegsopfern und Beziehern von<br />

Erziehungsgeld ein verbessertes Beratungsangebot<br />

durch Ortssprechtage an.<br />

Diese Ortssprechtage sollen einen Beitrag<br />

zur Bürgernähe leisten, die sich in vielen Fällen<br />

durch die allgemeine Tendenz zur Rationalisierung<br />

in den Verwaltungen vermindert<br />

hat.<br />

Der nächste Termin wird hiermit für Freitag,<br />

den 29.06.2012 von 09.00 – 12.00 Uhr im<br />

Erdgeschoß des Rathauses Aschaffenburg<br />

– mit behindertengerechtem Zugang angekündigt.<br />

Hierhin können sich Bürger aus der Stadt<br />

und dem Landkreis Aschaffenburg und Alzenau<br />

wenden. Dadurch entfallen kosten- und<br />

zeitaufwendige Fahrten zum Versorgungsamt<br />

nach Würzburg.<br />

Die Mitarbeiter des Amtes, Frau Bauer und<br />

Herr Wurzinger werden Sie informieren und<br />

beraten über die Leistungen<br />

• des Schwerbehindertenrechts,<br />

• des Bundes- und Landeserziehungsgeldes,<br />

• des Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes,<br />

• der Kriegsopferversorgung<br />

• und des Opferentschädigungsgesetzes.<br />

Entsprechende Anträge werden auch aufund<br />

entgegen genommen.<br />

FEUERWEHR<br />

AKTUELL<br />

Zwei Brände in Unterafferbach<br />

Im, zumindest einsatztechnisch, sonst so ruhigen<br />

Unterafferbach musste die Feuerwehr<br />

in der vergangenen Woche gleich zweimal<br />

bei Bränden tätig werden.<br />

Donnerstag, 21. Juni, 17:08 – 19:00 Uhr<br />

Küchenbrand in der Sportplatzstraße<br />

Ein Küchenbrand im 1. Stock eines Zweifamilienhauses<br />

wurde am Donnerstagnachmittag<br />

gemeldet. Offensichtlich geriet zunächst<br />

ein Kühlschrank in Brand, die Flammen<br />

griffen dann auf die weitere<br />

Kücheneinrichtung über. Die Feuerwehren<br />

aus Unterafferbach, Goldbach und Wenighösbach<br />

waren unter der Leitung des stellvertretenden<br />

Unterafferbacher Kommandanten<br />

Thomas Fleckenstein mit 38 Einsatzkräften<br />

(Unterafferbach 13, Goldbach 19,<br />

Wenighösbach 6) und 8 Fahrzeugen (2, 4, 2)<br />

im Einsatz. 6 Feuerwehrleute unter Atemschutz<br />

konnten den Brand mit einem C-Rohr


echt schnell löschen. Anschließend wurde<br />

die Wohnung mit 2 Hochdrucklüftern entraucht<br />

und mit einer Wärmebildkamera<br />

nach weiteren Glutnestern abgesucht. Das<br />

Dachgebälk wurde auf mögliche Brandschäden<br />

mit Hilfe der Goldbacher Drehleiter<br />

kontrolliert. Da die eingesetzten CO-Warngeräte<br />

eine erhöhte Kohlenmonoxidkonzentration<br />

anzeigten, wurden die 3 Wohnungsinhaber<br />

vorsorglich mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung<br />

vom Rettungsdienst ins<br />

Klinikum Aschaffenburg gebracht. Der Einsatz<br />

war gegen 19.00 Uhr beendet.<br />

Quelle: Pressemeldung der Kreisbrandinspektion<br />

Einsatz Nr. 73, Samstag, 23. Juni, 17:30 –<br />

18:30 Uhr<br />

Unbewachte Feuerstellen<br />

Bereits zwei Tage später wurden beide Goldbacher<br />

Feuerwehren wiederum nach Unterafferbach<br />

beordert. Diesmal waren mehrere<br />

unbewachte Feuerstellen in Richtung Wenighösbach<br />

die Ursache. Acht Unterafferbacher<br />

Aktive mit zwei Fahrzeugen, unterstützt<br />

durch das Tanklöschfahrzeug aus Goldbach<br />

mit 6 Aktiven löschten die Brandstellen ab.<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Auch wenn die Waldbrandgefahr durch<br />

die häufigen Regenfälle derzeit gering ist,<br />

sind unbewachte Feuer im Freien zu unterlassen!<br />

Kindergarten<br />

Rasselbande<br />

Unterafferbach<br />

Sommerfest am Samstag 30. Juni 2012<br />

ab 14 Uhr<br />

Das diesjährige Sommerfest der Kita Rasselbande<br />

in Unterafferbach steht unter dem<br />

Motto: INDIANER!<br />

Ab 14.00 Uhr findet die Theateraufführung<br />

„Der Freundschaftsstein“ der Kita und<br />

Hortkinder statt.<br />

Danach wird von den Rasselbande Eltern<br />

ein vielfältiges Kuchenbuffet angeboten.<br />

Ab 16.00Uhr startet die Indianer-Spielstraße,<br />

mit vielen Basteleinen und Spielmöglichkeiten.<br />

Am Abend bieten wir ein leckeres, warmes<br />

Abendessen an, u.a. die Pfanne „scharfe<br />

Zunge“.<br />

Die „Äppelvoices“ werden den indianischen<br />

Tag mit viel Gitarrenmusik ausklingen lassen.<br />

Wir freuen uns auf viele Besucher!<br />

Das Rasselbande Team und Elternbeirat<br />

Goldbacher Jugendtreff<br />

Liebe Kinder und Jugendliche,<br />

Öffnungszeiten im Jugendhaus:<br />

> Jugendtreff<br />

Montag - Freitag 17.00 - 20.00 Uhr<br />

> Treff für 10 - 13 Jährige<br />

Freitag 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Besuchertelefon: 0179/6546239<br />

Ferienbetreuung 2012<br />

Klein Markt - Goldbach<br />

Ein toller Sommer.....<br />

...kann es für DICH werden, wenn du zwischen<br />

5 und 13 Jahren alt bist und in Goldbach<br />

oder Unterafferbach wohnst.<br />

Goldbach Erleben und Entdecken wird in der<br />

Ferienbetreuung ganz groß geschrieben.<br />

Neben unserem vielfältigen Programm bleibt<br />

natürlich auch noch genug Zeit um neue<br />

Freundschaften zu knüpfen, gemeinsam gesammelte<br />

Erfahrungen noch einmal zu reflektieren<br />

oder einfach mal zu entspannen!<br />

Dabei sorgt unser junges, engagiertes Betreuerteam<br />

dafür, dass du Dich rundum<br />

wohlfühlst, und der Sommer für Dich ein unvergessliches<br />

Erlebnis wird!<br />

Zusätzliche Leistungen: gesundes Frühstück,<br />

warmes Mittagessen, ganztägig frisches<br />

Obst und Getränkeversorgung<br />

Die Betreuungszeit beginnt um 8.00 Uhr und<br />

endet um 14.00 Uhr. Bitte bis 9.00 Uhr zum<br />

Beginn der Aktivitäten anwesend sein.<br />

Tagesprogramm<br />

Mittwoch, 01.08.<br />

Kennenlernspiele, Slideshow und kindgerechter<br />

Vortrag über Goldbach, Goldbacher<br />

Sehenswürdigkeiten Gemälde<br />

Donnerstag, 02.08.<br />

Backen: Goldbacher Backgeheimnisse,<br />

Schwammschiffe basteln & auf der Aschaff<br />

fahren lassen, Führung zu Goldbachs Wahrzeichen<br />

Freitag, 03.08.<br />

Straßenmalkreide selbst herstellen, Schattenbilder<br />

„Goldbacher Gesichter“, Beachparty<br />

mit Planschbecken und Wasserrutsche<br />

(Badesachen nicht vergessen) 1)<br />

----------------------<br />

Montag, 06.08.<br />

Verschiedene Papierflieger falten und von<br />

Goldbachs höchstem Punkt fliegen lassen,<br />

Freundschaftsbänder „Goldbacher–Freunde“,<br />

Goldbacher Eiskugel – Eis lecker selbst<br />

gemacht<br />

Dienstag, 07.08.<br />

Goldbacher Holzarbeiten, Fotoworkshop mit<br />

erfahrener Fotografin & Porträtsession<br />

(wenn möglich Digicam mitbringen)<br />

Mittwoch, 08.08.<br />

Tag im Goldbacher Wald mit Abenteuerspielen<br />

1), Goldbach-Quiz mit Preisen<br />

Donnerstag, 09.08.<br />

Goldbachrallye 1), Origami falten „Unterafferbacher<br />

Krähen“<br />

Freitag, 10.08.<br />

Physikalische Experimente mit Wasser,<br />

Planschbecken & Wasserrutsche (Badesachen<br />

nicht vergessen) 1)<br />

----------------------<br />

Montag, 13.08.<br />

Goldbachs Partnerschaft mit Frankreich:<br />

französisches Frühstück, Cancan Tanzworkshop,<br />

Camille erklärt Frankreich, Selbstverteidigungskurs<br />

für Kinder & Jugendliche/Teil 1<br />

Dienstag, 14.08.<br />

Goldbacher Grillspektakel: Stockbrot, Marsh -<br />

mallow-Süßspieße, Kindercocktails, Mein eigenes<br />

Tagebuch verzieren, Selbstverteidigungskurs<br />

für Kinder & Jugendliche/Teil 2<br />

Mittwoch, 15.08. = Feiertag<br />

Donnerstag, 16.08.<br />

Ratsche (Fussballfan - Instrument) basteln,<br />

Volleyballkurs, Goldbacher Kindertanz<br />

Freitag, 17.08.<br />

Wandertag rund um Goldbach, Blätter sammeln<br />

und benennen 1)<br />

----------------------<br />

Montag, 20.08.<br />

Tischkicker basteln, Bilder mit Blätterdruck,<br />

Beachparty mit Planschbecken und Wasser-<br />

rutsche (Badesachen nicht vergessen) 1)<br />

Dienstag, 21.08.<br />

Goldbacher Apfelsaft selber machen, Goldbacher-Sketche<br />

Theaterworkshop mit Kostümen<br />

und Schminken<br />

Mttwoch, 22.08.<br />

Goldbachs Partnerschaft mit Frankreich:<br />

Pariser Modepuppe basteln, Grenoble<br />

Ski(tanz)kurs, Camille erklärt Frankreich<br />

Donnerstag, 23.08.<br />

Goldbacher Wappen: Bedeutung & Basteln,<br />

Spielolympiade mit Preisen in der Turnhalle<br />

Freitag, 24.08.<br />

Goldbacher Fußballortsturnier, Ballführerschein,<br />

Turnertraining mit erfahrenem Trainer<br />

----------------------<br />

1) bei Schlechtwetter Ausweichprogramm<br />

Preise:<br />

• 3 Wochen und 3 Tage 150 €<br />

• 3 Wochen 140 €<br />

• 2 Wochen 110 €<br />

• 1 Woche 60 €<br />

• pro Tag 12 € insgesamt mindestens 3 Tage<br />

Geschwisterrabatt 2. Kind 25 %, 3. Kind 50<br />

%, ab dem 4 Kind 100 %<br />

Anmeldung ab sofort bis einschl. 13.07.2012<br />

im Bürgerbüro des Rathauses (Anmeldung<br />

endet vorzeitig, wenn alle Plätze vergeben<br />

sind).<br />

BIZ dich schlau!<br />

Erzieher (für Schulabgänger mit mittlerem<br />

Schulabschluss)<br />

Erzieher betreuen und fördern Kinder und<br />

Jugendliche. Sie sind in der vorschulischen<br />

Erziehung, in der Kinder- und Jugendarbeit<br />

sowie der Heimerziehung tätig. Ob in Krippe,<br />

Kindergarten oder Jugendheim – Kinder und<br />

Jugendliche brauchen Betreuung, Zuneigung<br />

und Beschäftigung.<br />

Am 5. Juli 2012 um 15 Uhr informiert im<br />

Rahmen der Veranstaltungsreihe „BIZ dich<br />

schlau“ Peter Müller, stellvertretender Leiter<br />

der Fachakademie für Sozialpädagogik des<br />

Landkreises Aschaffenburg, über die schulische<br />

Ausbildung zum Erzieher. Er gibt einen<br />

Einblick in die Voraussetzungen und Inhalte<br />

der Ausbildung und spätere Tätigkeitsschwerpunkte<br />

von Erziehern.<br />

Für den Vortrag im Berufsinformationszentrum<br />

Aschaffenburg, Goldbacher Straße 25-<br />

27 (Kinopolis-Gebäude) ist eine Anmeldung<br />

unter Telefon Nr. 390 – 360 erforderlich.<br />

Nach der Schule ins Ausland<br />

Für viele Schüler ist es ein Traum, nach der<br />

Schule einige Zeit im Ausland zu leben, zu<br />

arbeiten oder zu lernen. Praktische Erfahrungen,<br />

Fremdsprachenkenntnisse und der<br />

Umgang mit fremden Kulturen werden im<br />

Berufsleben immer wichtiger. Gerade für junge<br />

Leute gibt es daher ein breites Spektrum<br />

an Möglichkeiten, Auslandserfahrung zu<br />

sammeln.<br />

Einen Überblick zu den zahlreichen Wegen<br />

ins Ausland bietet Markus Heil, Berufsberater<br />

bei der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung<br />

der Bundesagentur für Arbeit<br />

(ZAV) Nürnberg am Donnerstag, 12. Juli<br />

2012:<br />

15 bis 16 Uhr:<br />

Überbrückungsmöglichkeiten im Ausland:<br />

Jobs, Praktika, Freiwilligendienste, Work &<br />

Travel, Au Pair.<br />

16 bis 17 Uhr:<br />

Studienmöglichkeiten im Ausland<br />

Der Vortrag findet im Berufsinformationszentrum<br />

(Kinopolis-Gebäude), Goldbacher Straße<br />

25-27, 63739 Aschaffenburg statt.<br />

Anmeldung unter Telefon Nr. 390-360


Bundeswehr<br />

Schülerpraktika 2012<br />

Das Logistikbataillon 467 (97332 Volkach)<br />

bietet auch in diesem Jahr für Schülerinnen<br />

und Schüler ab der 9. Jahrgangsstufe aller<br />

Haupt-, Real-, Wirtschafts-, Fach-, Fachober-<br />

und Berufsschulen sowie Gymnasien<br />

in den Ferien Schülerpraktika an. Dabei wird<br />

jungen Frauen und Männern während der<br />

Phase der Berufsorientierung/-ausbildung<br />

Gelegenheit gegeben, Einblicke in die vielfältigen<br />

beruflichen Möglichkeiten, Herausforderungen<br />

und individuellen Chancen in<br />

den Streitkräften und im speziellen für die<br />

verschiedenen Laufbahnen im Logistikbataillon<br />

467 zu bekommen.<br />

Nach mehreren bereits stattgefundenen<br />

Praktikumzeiträumen steht in diesem Jahr<br />

noch zur Verfügung:<br />

06.08. bis 10.08.2012 /<br />

Bewerbungsschluss: 06.07.2012<br />

Wir bieten....<br />

- ein mehrtägiges Praktikum für Schülerinnen<br />

und Schüler ab der 9. Jahrgangsstufe;<br />

- einen Überblick in die vielfältigen Arbeitsund<br />

Aufgabenbereiche einer Soldatin/ eines<br />

Soldaten;<br />

- Informationen über das Bewerbungs- und<br />

Einstellungsverfahren der Bundeswehr<br />

- Übernachtungsmöglichkeit in der Kaserne<br />

mit Vollverpflegung (Verpflegung gegen<br />

Bezahlung)<br />

Interessentinnen und Interessenten bewerben<br />

sich mit Bewerbungsschreiben, letztem<br />

Zeugnis, Lebenslauf und aktuellem Foto bei:<br />

Logistikbataillon 467<br />

Hauptmann Kirfel, Mainfranken-Kaserne<br />

Dimbacher Straße 75, 97332 Volkach<br />

Telefonische Anfragen beantworten wir gerne<br />

unter: 0 93 81/7 10 – 20 13<br />

Hochschule Aschaffenburg<br />

Anmeldefrist für das Wintersemester<br />

endet am 16. Juli<br />

Wer zum Wintersemester 2012/2013 ein<br />

Studium an der Hochschule Aschaffenburg<br />

aufnehmen möchte, kann sich noch bis zum<br />

16. Juli online bewerben. Bis dahin müssen<br />

die Bewerbungen um einen Studienplatz bei<br />

der Hochschule eingegangen sein (Ausschlussfrist).<br />

Zeugnisse, die den Bewerbern bis zu diesem<br />

Zeitpunkt noch nicht vorliegen, können<br />

bis 27. Juli 2012 nachgereicht werden.<br />

Die Bewerbung erfolgt online auf der Homepage<br />

der Hochschule (www.h-ab.de). Der unterschriebene<br />

Ausdruck der Onlinebewerbung<br />

muss der Hochschule bis zum Fristende<br />

am 16. Juli 2012 vorliegen. Per Telefax oder<br />

E-Mail gestellte Anträge sind nicht zulässig!<br />

„FerienUni“ an der Hochschule<br />

Aschaffenburg<br />

In den Sommerferien bietet die Fakultät Ingenieurwissenschaften<br />

der Hochschule<br />

Aschaffenburg wieder einen „FerienUni“-Tag<br />

für Schülerinnen und Schüler der 8. bis<br />

10. Klasse an. Unter dem Motto „Technik<br />

zum Anfassen“ finden Workshops zu unterschiedlichen<br />

Themen aus dem Gebiet der<br />

Ingenieurwissenschaften statt.<br />

Im Workshop „Töne und Mathe: Passt das?“<br />

erfahren die Jugendlichen wie im Computer<br />

Melodien und Töne verarbeitet werden. In<br />

anderen Angeboten steuern und programmieren<br />

die Teilnehmer Industrieroboter am<br />

PC, erstellen dreidimensionale Konstrukti-<br />

onszeichnungen mit dem CADProgramm<br />

Catia oder bauen eigenhändig eine Blinkerschaltung.<br />

Der Workshop „Elektroauto - eine Alternative“<br />

behandelt unterschiedliche Antriebskonzepte<br />

für Autos und dafür zur Verfügung stehende<br />

Energieressourcen. Hier können die Teilnehmer<br />

gleich praktische Erfahrungen mit dem<br />

Elektrofahrzeug des Labors sammeln.<br />

Wie Windräder und Solarkollektoren funktionieren<br />

beantwortet der Workshop „Erneuerbare<br />

Energien begreifen“. In einem weiteren<br />

Kurs beschäftigen sich die Schülerinnen und<br />

Schüler mit Lego-Robotern, bauen diese zusammen<br />

und programmieren sie.<br />

Prof. Dr. Ulrich Bochtler, der die FerienUni<br />

auch in diesem Jahr organisiert, wünscht<br />

sich, dass die Veranstaltung bei den Jugendlichen<br />

Begeisterung für technisch-naturwissenschaftliche<br />

Themen weckt. „Der rege Zuspruch<br />

der Veranstaltung in den vergangenen<br />

Jahren war erfreulich und lässt hoffen,<br />

dass die FerienUni bei einigen der Teilnehmer<br />

vielleicht auch Interesse an einem ingenieurwissenschaftlichen<br />

Studiengang nach<br />

dem Schulabschluss wecken konnte“.<br />

Die FerienUni findet am Mittwoch, den<br />

5. September 2012, statt.<br />

Eine Anmeldung ist erforderlich.<br />

Das Programm mit Anmeldeformular ist ab<br />

sofort unter www.h-ab.de abrufbar.<br />

Unterstützt wird die Veranstaltung durch den<br />

VDE – Verband der Elektrotechnik, Elektronik<br />

Informationstechnik e.V..<br />

Seniorenecke<br />

Senioren stehen nicht allein!<br />

Die Nachbarschaftshilfen der Pfarreien<br />

leisten ehrenamtliche Unterstützung in<br />

Notsituationen.<br />

Ansprechpartner:<br />

Frau Elfriede Maidhof, Tel. 54514<br />

(Pfarrei St. Nikolaus)<br />

Frau Gerda Schütter, Tel.56381<br />

(Pfarrei St. Maria Immaculata)<br />

Frau Ingrid Göbel, Tel. Nr. 5 75 25<br />

(Pfarrei St. Wendelin)<br />

Seniorenbeauftragte<br />

Liebe Seniorinnen und Senioren unserer<br />

Gemeinde,<br />

sollten Sie Fragen, Anregungen oder<br />

sogar Probleme im Zusammenhang unserer<br />

Seniorenarbeit haben, erreichen<br />

Sie mich unter Tel. 54 04 04 oder 0171 /<br />

51 00 460.<br />

Meine E-Mail-Adresse ist:<br />

sigrid.bauer@vr-web.de<br />

Ich freue mich auf Sie!<br />

Im Monat Juli ist keine Sprechstunde<br />

der Seniorenbeauftragten.<br />

Die nächste Sprechstunde ist wieder<br />

am Dienstag, 7. August 2012 von 10.00<br />

bis 11.00 Uhr im Rathaus, Erdgeschoss<br />

rechts.<br />

Sigrid Bauer, Seniorenbeauftragte<br />

Jugendliche Alltagshelfer<br />

Wenn man alleine ist oder auch älter<br />

wird, fallen manche Arbeiten nicht mehr<br />

so leicht, oder es fehlt einfach ein zweites<br />

Paar Hände. Weder Kinder noch<br />

Nachbarn können einspringen? An wen<br />

könnte man sich da wenden?<br />

Auf der anderen Seite gibt es Jugendliche,<br />

die ihre freie Zeit sinnvoll verbringen<br />

möchten, indem sie z. B. anderen<br />

gefällig sind und dafür vielleicht eine angemessene<br />

Aufwandsentschädigung<br />

erhalten.<br />

Wenn wieder einmal allein etwas zu<br />

schwer fällt – einfach Alltagshelfer<br />

anfragen!<br />

Bei Interesse können Sie sich gerne an<br />

eine der folgenden Personen wenden:<br />

Jutta Freund<br />

persönlich erreichbar im Jugendhaus<br />

Goldbach<br />

Mo-Do. 17.00-20.00 Uhr<br />

Fr. 14.00-17.00 Uhr<br />

Ursula Weber (Jugendbeauftragte)<br />

persönlich erreichbar unter Luitpoldstr. 12<br />

bzw. Mobil 0171/3512315<br />

Sigrid Bauer (Seniorenbeauftragte)<br />

persönlich erreichbar jeden ersten<br />

Dienstag im Monat (nicht im Monat Juli,<br />

da entfällt die Sprechstunde) von 10.00-<br />

11.00 Uhr im Rathaus<br />

Mobil 0171/5100460<br />

Familienecke<br />

Familien stehen nicht allein!<br />

Die Nachbarschaftshilfen der Pfarreien leisten<br />

ehrenamtliche Unterstützung in Notsituationen.<br />

Ansprechpartner:<br />

Frau Elfriede Maidhof, Tel. 54514 (Pfarrei St.<br />

Nikolaus)<br />

Frau Gerda Schütter, Tel.56381 (Pfarrei St.<br />

Maria Immaculata)<br />

Frau Ingrid Göbel, Tel. Nr. 5 75 25 (Pfarrei St.<br />

Wendelin)<br />

Goldbacher Ferienbetreuung 2012<br />

Liebe Kinder und Jugendliche,<br />

liebe Eltern,<br />

ab sofort ist die Anmeldung für die Ferienbetreuung<br />

2012 unter dem Motto „Klein Markt –<br />

Goldbach“ möglich.<br />

In diesem Jahr bieten wir sogar dreieinhalb<br />

Wochen Ferienbetreuung vom 01.08 -<br />

einschl. 24.08.2012 an. Es sollten mindestens<br />

3 Tage gebucht werden, die frei wählbar<br />

sind.<br />

Insgesamt können wir 50 Plätze für 5 – 13jährige<br />

aus Goldbach und Unterafferbach<br />

vergeben.<br />

Eure/Ihre Jugendpflegerin<br />

Jutta Freund


42. Floh- und Krempelmarkt<br />

beim BRK<br />

in Aschaffenburg, Efeuweg 2, Innenhof<br />

(Fahrzeughalle)<br />

Freitag, 6. Juli 2012, 9:00 - 18:00 Uhr<br />

Samstag, 7. Juli 2012, 9:00 - 16:00 Uhr<br />

… kommen … sehen … staunen … kaufen<br />

Der Reinerlös ist für die Sozialarbeit. In 2011<br />

wurden aus dem Erlös des Flohmarktes folgende<br />

Projekte mitfinanziert:<br />

• Behinderten- u. Seniorenschifffahrt<br />

• Beratungsstelle Demenz Untermain<br />

• Seniorenclubs<br />

• Jugendsozialarbeit im B4<br />

• BRK-Rettungshundestaffel<br />

Frauen unserer Gemeinschaften verwöhnen<br />

Sie wieder mit Kaffee und leckeren hausgemachten<br />

Kuchen.<br />

Auf Ihren Besuch freut sich<br />

Ihr Bayerisches Rotes Kreuz<br />

Gerne nehmen wir Ihren gespendeten<br />

„Krempel“ an:<br />

Dienstag und Mittwoch, 3./4. Juli, 9:00 bis<br />

17:00 Uhr und Donnerstag, 5. Juli, 9:00 bis<br />

12:00 Uhr<br />

Beruflicher Wiedereinstieg<br />

für Frauen<br />

Erfolg durch Orientierung<br />

Am Mittwoch, den 18. Juli 2012 findet von<br />

08.30 bis 12.30 Uhr ein Seminar mit dem<br />

Thema „Beruflicher Wiedereinstieg – Erfolg<br />

durch Orientierung“ im Berufsinformationszentrum<br />

(BIZ) in Aschaffenburg, Goldbacher<br />

Straße 25-27 (Kinopolis-Passage) statt.<br />

Der Workshop richtet sich an Frauen, die<br />

Tipps und praktische Unterstützung für ihren<br />

beruflichen Wiedereinstieg benötigen.<br />

Die Seminarleiterinnen, Carola Brunner, Beauftragte<br />

für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt<br />

der Agentur für Arbeit, und Petra<br />

Oleschkewitz, Gleichstellungsbeauftragte<br />

des Landkreises Aschaffenburg, gehen darauf<br />

ein, welche Hürden bei der Vereinbarkeit<br />

von Beruf und Familie zu überwinden<br />

sind und zeigen auf, welche sozialen Qualifikationen<br />

in der Familienphase ausgebildet<br />

wurden. Weitere Themen sind flexible Arbeitszeiten,<br />

Teilzeitmodelle und entsprechende<br />

Kinderbetreuung, sowie Weiterbildungsmöglichkeiten.<br />

Die Teilnahme ist kostenfrei.<br />

Eine Anmeldung ist aufgrund der begrenzten<br />

Teilnehmerzahl beim BIZ (Berufsinformationszentrum)<br />

Telefon Nr. 390-360 erforderlich.<br />

Jugendwerk der AWO<br />

Sommer, Sonne, Strand und Meer<br />

Beachcamp in der Toskana<br />

Zelten mal ganz anders. Nicht im eigenen<br />

Garten oder auf einer Wiese, sondern auf einem<br />

Zeltplatz in der Toskana. Vom 05. bis<br />

17.08.2012 können Jugendliche zwischen<br />

13 und 15 Jahren an einer Zeltfreizeit des<br />

Jugendwerks der AWO Unterfranken teilnehmen.<br />

Inmitten eines Pinienhaines, nur zehn Gehminuten<br />

vom Meer entfernt, befindet sich der<br />

Campingplatz „Etruria“. In 5-Personenzelten,<br />

auf komfortablen Luftmatratzen verbringen<br />

die Jugendlichen actionreiche Tage.<br />

Sandstrand und Meer laden zum Baden und<br />

Relaxen ein und natürlich ist auch für Beachvolleyball<br />

oder Wassersport genügend Zeit.<br />

Nicht nur am Meer, sondern auch auf dem<br />

Campingplatz ist viel zu entdecken. Der Minimarkt,<br />

Restaurants und Pizzeria bieten alles,<br />

was das Herz begehrt.<br />

Die Jugendlichen haben auch die Möglichkeit<br />

Ausflüge in das angrenzende Städtchen<br />

Marina di Castagneto Carducci zu machen.<br />

Egal ob tagsüber oder abends, das pädagogisch<br />

geschulte Team sorgt für ein abwechslungsreiches<br />

Programm. Hin- und Rückreise<br />

sind mit einem Reisebus ab/bis Würzburg<br />

organisiert und ein erfahrener Campkoch ist<br />

für die Verpflegung zuständig.<br />

Außerdem bieten wir mehrere Ausflüge für<br />

insgesamt 494,00 €.<br />

Weitere Informationen und Anmeldung unter<br />

0931 – 299 38 264 oder www.awo-jw.de.<br />

„Phantasie-Land Aschaffia“<br />

Das Amt für Kinder, Jugend und Familie<br />

des Landkreises Aschaffenburg bietet in<br />

Blankenbach vom 20. bis 24. August 2012<br />

und vom 27. bis 31. August 2012 Ferienspiele<br />

an.<br />

Eine Woche lang haben Kinder im Alter zwischen<br />

6 und 11 Jahren Gelegenheit, gemeinsam<br />

zu spielen, zu basteln und tolle Sachen<br />

zu erleben. Dieses Jahr stehen die Ferienspiele<br />

unter dem Motto „Phantasie-Land<br />

Aschaffia“.<br />

Die Aktionszeiten sind täglich von 9.30 bis<br />

16 Uhr auf dem Gelände des TVG Blankenbach.<br />

Eine Frühgruppe ist ab Dienstag möglich.<br />

Im Teilnehmerbeitrag von 35 Euro ist eine<br />

Nachtaktion sowie das tägliche Mittagessen<br />

eingeschlossen. Für Geschwisterkinder<br />

und für Hilfeempfänger sind Ermäßigungen<br />

möglich.<br />

Informationen und Anmeldungen u. a. im<br />

Rathaus Goldbach.<br />

Die Platzvergabe erfolgt nach Eingang bzw.<br />

Datum der Anmeldung.<br />

Sicher und gesund<br />

durch den Sommer<br />

Die Land- und forstwirtschaftliche Krankenkasse<br />

Franken und Oberbayern informiert:<br />

Gesundheitsschutz im Sommer sieht anders<br />

aus als in der kalten Jahreszeit. Sind es im<br />

Herbst und Winter vor allem Grippe und<br />

Glatteisunfälle, die dem Menschen zu schaffen<br />

machen, gilt es im Sommer vor allem, auf<br />

ausreichenden Sonnenschutz zu achten, auf<br />

eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr - gerade<br />

bei Kindern und alten Menschen - und auf<br />

den Schutz vor Zecken. Wer allergisch auf<br />

Insektenstiche reagiert, sollte ab jetzt wieder<br />

unbedingt sein „Notfall-Set“ immer bei sich<br />

tragen.<br />

Mit heiler Haut davonkommen<br />

… Sonnenschutz statt Sonnenbrand<br />

Weil die Gesundheitsgefahren - insbesondere<br />

das erhöhte Hautkrebsrisiko - bei einem<br />

Sonnenbrand ganz erheblich sind, rät die<br />

Land- und forstwirtschaftliche Krankenkasse<br />

Franken und Oberbayern (LKK) dringend<br />

dazu, sich sowohl bei der Arbeit im Freien<br />

als auch in der Freizeit vor einem Zuviel an<br />

Sonneneinstrahlung zu schützen. Dies zumal,<br />

weil Sonnenstrahlen wegen der Veränderungen<br />

in der Ozonschicht aggressiver als<br />

früher auf die Haut einwirken. Wirkungsvolle<br />

Abhilfe schaffen den Körper bedeckende<br />

Kleidungsstücke und vor allem eine Kopfbedeckung<br />

sowie das passende Sonnenschutzmittel.<br />

Besonders wichtig ist ein ausreichender<br />

Sonnenschutz auch für Kinder.<br />

Ausführliche Informationen zum Sonnenschutz<br />

finden Sie auf der Homepage der<br />

LSV-Träger Franken und Oberbayern unter<br />

http://www.lsv.de/fob/03presseinfos/presse0<br />

2/fobpm2012-10.pdf<br />

Vorsicht Wespenstich<br />

Gerade Menschen, die sich bei der Arbeit,<br />

zum Beispiel bei der Obsternte, viel im Freien<br />

aufhalten, sind besonders gefährdet, von<br />

Bienen oder Wespen gestochen zu werden.<br />

Normalerweise ist das kein größeres Problem.<br />

Anders sieht es aus, wenn der Betroffene<br />

allergisch reagiert. Rund drei Prozent<br />

aller Erwachsenen, so die Fachwelt, sind<br />

von einer solchen Allergie betroffen. Jedes<br />

Jahr sterben Menschen an allergischen Reaktionen.<br />

Damit es nicht soweit kommt, empfiehlt<br />

die Land- und forstwirtschaftliche Krankenkasse<br />

(LKK) Franken und Oberbayern<br />

betroffenen Personen eine Immuntherapie.<br />

Informationen dazu gibt es im Internet:<br />

http://www.lsv.de/fob/03presseinfos/presse0<br />

3/presse038/fobpm2011-40.pdf oder unter<br />

http://www.initiative-insektengift.at. Allergiker,<br />

die noch keine Immuntherapie begonnen<br />

haben, sollten sich bei ihrem Arzt beraten<br />

lassen, welches Vorgehen für sie sinnvoll<br />

ist.<br />

Apropos Obsternte …<br />

Pünktlich zur Obsternte steigt jedes Jahr der<br />

Unfälle, bei denen Menschen von Leitern fallen<br />

und sich dabei erheblich verletzen. Die<br />

Gründe dafür liegen unter anderem im<br />

Leichtsinn und in der falschen Selbsteinschätzung,<br />

aber auch in schadhaften Leitern<br />

und falschen Befestigungsmethoden. Unter<br />

http://www.lsv.de/fob/04praevention/praev0<br />

1/praev011/praev0112/index.html hat die<br />

Land- und fortwirtschaftliche Berufsgenossenschaft<br />

Franken und Oberbayern wertvolle<br />

Tipps für mehr Sicherheit für die Arbeit in<br />

luftiger Höhe und vor allem auf Leitern zusammengestellt.<br />

LSV-Träger Franken und Oberbayern<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

Tel. Nr. (0921) 603 - 112<br />

Fax (0921) 603 – 49 112<br />

Internet: www.fob.lsv.de<br />

Wirtschaft<br />

&<br />

Gewerbe<br />

Hilfe für den Mittelstand und<br />

für Existenzgründer<br />

Sprechtag der AKTIVSENIOREN BAYERN<br />

e. V., Region Unterfranken, in der ZENTEC<br />

GmbH, Großwallstadt<br />

Ehemalige Wirtschaftsexperten bieten einen<br />

honorarfreien Beratungsdienst für alle Unternehmensbereiche<br />

an.<br />

Beratungsschwerpunkte sind Planungs- und<br />

Finanzierungsfragen, das Rechnungswesen<br />

und die Optimierung von Organisationsabläufen,<br />

Produktion, Vertrieb und Marketing<br />

sowie Personalwesen, Aus- und Weiterbildung.<br />

Auch die Existenzsicherung und die<br />

Unternehmensnachfolge stehen im Mittelpunkt.<br />

Der Beratungsservice richtet sich besonders<br />

an Existenzgründer und mittelständische<br />

Unternehmen.<br />

Der Sprechtag findet am 18. Juli 2012 von<br />

09:00 Uhr bis 12:00 Uhr in den Räumen der<br />

ZENTEC GmbH statt.<br />

Interessenten werden gebeten, sich telefonisch<br />

bei der ZENTEC GmbH, Frau Jutta<br />

Wotschak, Telefon 06022 26-1110, anzumelden.


Die Sprechtage der AKTIVSENIOREN BAY-<br />

ERN e. V. finden jeden 3. Mittwoch im Monat<br />

von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr statt.<br />

AKTIVSENIOREN BAYERN e.V., Region<br />

Unterfranken, Dieter Scheffler, Rudolf-Glauber-Straße<br />

31, 97753 Karlstadt, Telefon<br />

09353 984957, Fax 09353 984958.<br />

Sie finden uns auch im Internet unter<br />

www.aktivsenioren.de<br />

Netzwerk Nachbarschaft sucht die<br />

schönsten Straßenfeste<br />

„Wir machen draußen Party – lautet jetzt die<br />

PFARREIENGEMEINSCHAFT<br />

GOLDBACH<br />

Hauptstraße 42<br />

63773 Goldbach<br />

Internet: www.nikolaus-goldbach.de<br />

www.immaculata-goldbach.de<br />

E-Mail:<br />

st-nikolaus.goldbach@bistum-wuerzburg.de<br />

maria-immaculata.goldbach@bistumwuerzburg.de<br />

Pfarrer Markus Grzibek:<br />

Telefon 51648<br />

Diakon:<br />

Rudi Kraus, Telefon 369407<br />

Pfarrbüro:<br />

Telefon 51648, Telefax 560482<br />

Pfarramtsangestellte:<br />

Ilse Bieber und Sabine Hetzel<br />

Bürozeiten:<br />

Mo., Di., Do. und Fr., 9.00 bis 11.00 Uhr<br />

Montag und Donnerstag, 15.00 bis 17.00 Uhr<br />

Mittwoch geschlossen<br />

Bankverbindungen:<br />

Raiffeisenbank Aschaffenburg<br />

St. Nikolaus<br />

Konto 130745, BLZ 79562514<br />

St. Wendelin<br />

Konto 300209, BLZ 79562514<br />

St. Maria Immaculata<br />

Konto 133680, BLZ 79562514<br />

Haus Effata:<br />

Schulstraße 15, Telefon 57358<br />

Belegung: Frau Geis, Telefon 54434<br />

Parole! Netzwerk Nachbarschaft ruft alle<br />

Nachbarn auf, mit ihrer Feierlaune andere<br />

anzustecken und es in diesem Jahr auf ihrer<br />

Straße bunt zu treiben! Der Wettbewerb prämiert<br />

die schönsten Straßenfeste. Neben<br />

Sachpreisen für die originellsten Festaktionen<br />

werden drei Projekte mit jeweils 1.000<br />

Euro prämiert.<br />

Netzwerk Nachbarschaft schreibt den Wettbewerb<br />

zum dritten Mal aus. Deutschlands<br />

größte Community für aktive Nachbarn sucht<br />

Feste von und für Nachbarn, die sich durch<br />

familienfreundliche, multikulturelle und generationenübergreifende<br />

Programme auszeichnen<br />

und auf kreative Weise gemeinsam<br />

gestaltet sind. Die drei Sieger des letztjährigen<br />

Wettbewerbs könnten dafür als<br />

Vorbild dienen. So haben die Nachbarn der<br />

Pipinstraße in Bonn meterhohe Transparente<br />

zur Geschichte ihrer Straße aufgehängt,<br />

Zeitzeugen gaben dazu witzige Anekdoten<br />

zum Besten. Die Lenzsiedlung in Hamburg<br />

heizte den Nachbarn der umliegenden Straßen<br />

mit einem multikulturellen Traktorumzug<br />

ein. Und die Kieselbacher Nachbar-<br />

schaftsinitiative aus Thüringen investiert ihr<br />

Preisgeld in den Ausbau des Spielplatzes.<br />

Teilnehmen können 2012 alle Nachbarn, die<br />

bis zum 1. September ein Straßenfest feiern.<br />

Checklisten für die Organisation, das An -<br />

meldeformular und weitere Informationen<br />

finden Nachbarn unter http://www.netzwerknachbarschaft.net/wettbewerbe.<br />

Berichte<br />

mit Bildern von ihrem Fest schicken die Teilnehmer<br />

an info@netzwerk-nachbarschaft.net.<br />

Der Postweg ist möglich an:<br />

Netzwerk Nachbarschaft, Wettbewerb „Die<br />

schönsten Straßenfeste“, Goernestraße 30,<br />

20249 Hamburg<br />

Thomas Krimm<br />

1. Bürgermeister<br />

- Ende des amtlichen Teils -<br />

Kirchliche Nachrichten und Vereine<br />

Haus Emmaus Unterafferbach:<br />

Hauptstraße 436, Telefon 560668<br />

Belegung: K. Kraus, Telefon 53230<br />

Pfarrheim am Hilpernstein:<br />

Kolpingstraße 6, Telefon 0151/25524091<br />

Belegung: Christina Krausert, Telefon 52250<br />

Pfarrzentrum St. Christophorus am Kugelberg:<br />

Telefon 452896<br />

Belegung: Georg Eisert, Telefon 53949<br />

Katholische öffentliche Bücherei<br />

Sonntag, 9.45 bis 12.15 Uhr<br />

Donnerstag, 18.00 bis 19.00 Uhr<br />

Telefon 3 7790 23<br />

Kindergarten St Nikolaus<br />

Marienstraße 24, Tel. 56333, Fax 3713217<br />

E-Mail:<br />

st-nikolaus.goldbach@kita-unterfranken.de<br />

Kinderhaus St. Maria Immaculata<br />

Am Hilpernstein, Telefon 57745, Fax 455321<br />

E-Mail: st-maria-Immaculata.goldbach@<br />

kita-unterfranken.de<br />

Kindertagesstätte St. Christophorus<br />

Sudetenlandstr. 6, Tel. 53569, Fax 442134<br />

E-Mail: st-christophorus.goldbach@kitaunterfranken.de<br />

Gottesdienstordnung<br />

Pfarrkirche St. Nikolaus<br />

Goldbach<br />

vom 01. 07. bis 08. 07. 2012<br />

Sonntag, 01. 07. – 13. Sonntag im Jahreskreis:<br />

10.30 Uhr Eucharistiefeier für die<br />

Pfarrgemeinde / für Josef und Katharina<br />

Kimmel und Harry Gohlke / f. Verstorbene<br />

der Familien Grimm und Zang / f. Familien<br />

Kunkel und Luksch / f. Walter Brückner, 3.<br />

Seelengottesdienst / f. Hildegard Krausert,<br />

3. Seelengottesdienst / f. Karl und Elisabeth<br />

Scherner und Angehörige / f. Ernst Fleckenstein<br />

Freitag, 06. 07. – Hl. Maria Goretti, Jungfrau,<br />

Märtyrin: 15.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

im Seniorenheim<br />

18.30 Uhr Rosenkranz<br />

19.00 Uhr Eucharistiefeier in St. Nikolaus f.<br />

Heinz Braun und Angehörige / für Georg,<br />

Hedwig und Erika Pfaff / f. Johanna Schmidt,<br />

3. Seelengottesdienst / f. Hedwig u. Johann<br />

Meidhof<br />

Sonntag, 08. 07. – 14. Sonntag im Jahreskreis:<br />

10.00 Uhr Eucharistiefeier für die<br />

Pfarrgemeinde / f. Franz u. Frieda Sittinger,<br />

Kilian u. Maria Zang / f. Franz und Thea<br />

Rausch / f. Ludwig, Anna und Gerda Rausch<br />

/ für Pfarrer Theo Sell und Angehörige / f.<br />

Walfried Krausert und Urenkel <strong>Valentin</strong> / f.<br />

Karlheinz Pesold, Elisabeth u. Gerti Schäfer,<br />

Frieda Sell, Eltern und Angehörige / f. Marga<br />

und Walter Gößwein und verst. Angehörige<br />

Gottesdienstordnung<br />

Pfarrkirche St. Maria<br />

Immaculata Goldbach<br />

vom 30. 06. bis 07. 07. 2012<br />

Samstag, 30. 06. – Hl. Otto, Bischof und<br />

die ersten Hll. Märtyrer von Rom: 17.45<br />

Beichtgelegenheit<br />

18.30 Uhr Vorabendmesse zum 13. Sonntag<br />

im Jahreskreis f. Franz Weiß / f. Reinhold<br />

Bannwitz 3. Seelengottesdienst / f. Kunigunde<br />

Göhlen und Angehörige / f. Edmund<br />

Heeg, 3. Seelengottesdienst / f. Verstorbene<br />

der Familien Pfeifer und Hasenstab / f. Rosa<br />

Hein, Maria Gumbel und Angehörige<br />

Ministrantengruppe 2<br />

Dienstag, 03. 07. – Hl. Thomas, Apostel:<br />

19.00 Uhr Eucharistiefeier in St. Christophorus<br />

am Kugelberg f. Dora Szidzek, 2.<br />

Seelengottesdienst<br />

Donnerstag, 05. 07. – Hl. Antonius Maria<br />

Zaccaria, Priester: 18.30 Uhr Rosenkranz<br />

19.00 Uhr Eucharistiefeier in St. Maria Immaculata<br />

f. Stefan und Maria Völker und verstorbene<br />

Angehörige / f. Elisabeth Schwind<br />

3. Seelengottesdienst<br />

Ministrantengruppe 3,<br />

anschließend Anbetung<br />

Samstag, 07. 07. – Hl. Willibald, Bischof v.<br />

Eichstätt, Glaubensbote: 17.45 Uhr Beichtgelegenheit<br />

18.30 Uhr Vorabendmesse zum 14. Sonntag<br />

im Jahreskreis f. Verstorbene der Familien<br />

Pfeifer und Hasenstab / f. Margareta Wilz<br />

zum 1. Jahrtag, Eduard Wilz u. verstorbene<br />

Angehörige / f. Margarete Jägert, 2. Seelengottesdienst<br />

Ministrantengruppe 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!