10.08.2012 Aufrufe

Amtliche Bekanntmachungen - Druckerei & Verlag Valentin Bilz Gmbh

Amtliche Bekanntmachungen - Druckerei & Verlag Valentin Bilz Gmbh

Amtliche Bekanntmachungen - Druckerei & Verlag Valentin Bilz Gmbh

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Amtsblatt des Marktes Hösbach mit den Ortsteilen Feldkahl, Rottenberg, Wenighösbach und Winzenhohl<br />

Jahrgang 56 02. August 2012 Heft 31<br />

<strong>Amtliche</strong> <strong>Bekanntmachungen</strong><br />

59. Europäischer Wettbewerb: »Europa: meine – deine – unsere Zukunft«<br />

Stellvertretend für die Preisträger<br />

des Hösbacher HSG die<br />

Schülerinnen und Schüler<br />

Marc Rosenberger, Giulia Büttner,<br />

Jan Ole Helmbold, Emily<br />

Kaiser, Vivian Vogt umrahmt<br />

von Bürgermeister Michael<br />

Baumann (links im Bild) und<br />

Schulleiter Klaus Bahner<br />

(rechts im Bild)<br />

Foto: Markt Hösbach<br />

Mit großem Engagement beteiligten sich viele Schülerinnen und Schüler aller Schularten im Regierungsbezirk<br />

Unterfranken am 59. Europäischen Wettbewerb. Unter den insgesamt 170 Preisträgern aus 23 Schulen befanden<br />

sich allein 38 Schülerinnen und Schüler des Hanns-Seidel-Gymnasiums Hösbach! Alle erfolgreichen<br />

Teilnehmer bekamen bei einer Festveranstaltung am Dienstag, dem 17. Juli 2012, in Schweinfurt Urkunden<br />

aus den Händen des Regierungspräsidenten Dr. Paul Beinhofer und des Bezirkstagspräsidenten Erwin Dotzel.<br />

Bürgermeister Michael Baumann nahm gemeinsam mit einer Abordnung der siegreichen Schülerinnen und<br />

Schüler an der Preisverleihung teil, die im Olympia-Morata-Gymnasium Schweinfurt stattfand. Unter den geehrten<br />

Gymnasiasten des HSG befinden sich auch neun Hösbacher Schülerinnen und Schüler.<br />

Der Markt Hösbach gratuliert allen Preisträgern auf das Herzlichste!<br />

Der Europäische Wettbewerb ist der größte Einzelwettbewerb für Schülerinnen und Schüler aller Schularten, der<br />

sich mit dem Thema Europa auseinandersetzt. In diesem Jahr lautete das Motto »Europa: meine – deine –<br />

unsere Zukunft« und die Jugendlichen setzten sich kreativ mit den Themen »aktives Altern« und »Solidarität<br />

zwischen den Generationen« auseinander.


W<br />

I<br />

R<br />

S<br />

I<br />

N<br />

D<br />

F<br />

Ü<br />

R<br />

S<br />

I<br />

E<br />

D<br />

A<br />

Rathaus:<br />

Rathausstraße 3<br />

Telefon 5003 - 0<br />

Telefax 500359<br />

Homepage: www.hoesbach.de<br />

E-Mail: poststelle@hoesbach.bayern.de<br />

Parken: Tiefgarage geöffnet bis 24.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag 8.00–12.00 Uhr<br />

Dienstag 8.00–12.00 Uhr<br />

Mittwoch 7.30–12.30 Uhr<br />

13.00–16.00 Uhr<br />

Donnerstag 8.00–12.00 Uhr<br />

13.00–18.00 Uhr<br />

Freitag 8.00–12.00 Uhr<br />

Rottenberg: in der alten Schule<br />

Telefon 06024/15 98<br />

Dienstag 15.00–18.00 Uhr<br />

Abfallannahme im gemeindlichen<br />

Recyclinghof, Siemensstraße 14<br />

Mittwoch 16.00–18.00 Uhr<br />

Freitag 13.00–17.00 Uhr<br />

Samstag 10.00–14.00 Uhr<br />

Grünabfallsammelstelle, Bauschutt<br />

und Baustoffsäcke – Am Schellenberg<br />

April – einschließlich Oktober<br />

Mittwoch 16.00–18.00 Uhr<br />

Freitag 13.00–17.00 Uhr<br />

Samstag 10.00–14.00 Uhr<br />

Forstrevier Sailauf<br />

Engländerstr. 5, 63877 Sailauf<br />

Telefon 06093/482<br />

Sprechstunde bei Revierleiter Lorenz Kirch<br />

wöchentlich<br />

mittwochs in der Zeit von 16.00–18.00 Uhr<br />

Hallenbad Hösbach<br />

Telefon 5003-883<br />

„Fit in den Tag“ dienstags 7.00–8.00 Uhr<br />

Freibad Rottenberg<br />

Telefon 06024/42 91<br />

täglich 9.00–20.00 Uhr<br />

Kassenschluss 19.00 Uhr<br />

Postfiliale Hösbach<br />

Aral-Tankstelle, Hauptstr. 163<br />

Montag – Freitag 8.00–13.00 Uhr<br />

14.00–18.00 Uhr<br />

Samstag 8.00–12.00 Uhr<br />

Nachbarschaftshilfe Hösbach<br />

Miteinander – Füreinander<br />

Beate Zang Tel. 06021/5822274<br />

Caritas-Sozialstation St. Stephanus e.V<br />

Brunnenstr. 40 Tel. 06021/56666<br />

Kinder und Jugendliche<br />

Jugendpflege<br />

Telefon 01 51/10 85 27 78<br />

Jugendtreff Hösbach-Bhf.<br />

Montag 15.00–18.00 Uhr<br />

Dienstag 14.00–16.00 Uhr<br />

(danach offener Sporttreff bis 18.00 Uhr)<br />

Donnerstag 14.00–18.00 Uhr<br />

Freitag 14.00–18.00 Uhr<br />

(jeden 1. Freitag im Monat bis 21.00 Uhr)<br />

Kindergarten, Burgerstraße 8<br />

Telefon 560733<br />

Montag – Donnerstag 7.30–16.30 Uhr<br />

Freitag 7.30–14.30 Uhr<br />

Kinderkrippe, Burgerstraße 8<br />

Telefon 4498039<br />

Kindergarten mit Kinderkrippe<br />

Eichendorffstraße 6<br />

Telefon 550979<br />

Kath. Kindergarten, Kirchenstraße 35<br />

Telefon 53872<br />

Kath. Kindergarten Brunnenstraße 40<br />

Telefon 52477<br />

Kindergarten Feldkahl,<br />

Erlenbacher Straße 12<br />

Telefon 06024 / 96 69<br />

Kindergarten Rottenberg, Schulstraße 1<br />

Telefon 0 60 24 /14 08<br />

Kindergarten Wenighösbach,<br />

St.-Barbara-Straße 7<br />

Telefon 51852<br />

Ev. Kindertagesstätte,<br />

Albert-Schweitzer-Straße 10<br />

Telefon 9 20 95 42<br />

Grundschule Hösbach<br />

Telefon 5003810<br />

Grundschule Rottenberg<br />

Telefon 06024/631961<br />

Grundschule Winzenhohl<br />

Telefon 5003910<br />

Mittelschule Hösbach<br />

Telefon 5003840<br />

Ganztagsbetreuung Mittelschule Hösbach<br />

Telefon 5003830<br />

Kultur- und Sportpark<br />

Telefon 5003893<br />

»Info-Seite«<br />

Abfallwirtschaft<br />

Nachstehend veröffentlichen wir die nächsten Sammeltermine für Schadstoffe, Grün abfall,<br />

Kunststoff abfall (Gelber Sack) sowie Altholz mit Altmetall und Kühlgeräten.<br />

Abfuhrtermine für Restmüll (RM) und Bioabfall (Bio)<br />

RM Mo., 06. 08. 2012 Mo., 20. 08. 2012 Mo., 03. 09. 2012<br />

Bio Fr., 03. 08. 2012 Fr., 10. 08. 2012 Fr., 17. 08. 2012<br />

Mülltonnen bitte bis spätestens 6.00 Uhr bereitstellen.<br />

Abfuhrtermine Papiertonne<br />

Hösbach-Ort<br />

Feldkahl, Rottenberg Do., 16. 08. 2012 Mi., 12. 09. 2012 Mi., 10. 10. 2012<br />

Hösbach-Bhf., Schmerlenbach,<br />

Winzenhohl Di., 14. 08. 2012 Di., 11. 09. 2012 Di., 09. 10. 2012<br />

Wenighösbach,<br />

Grünabfall:<br />

Fr., 17. 08. 2012 Do., 13. 09. 2012 Do., 11. 10. 2012<br />

Hösbach, Winzenhohl, Hösbach-Bhf., Schmerlenbach<br />

Rottenberg, Feldkahl, Wenighösbach<br />

Problemabfall:<br />

Do., 08. 11. 2012<br />

Hösbach Parkplatz Sporthalle Sa., 06. 10. 2012, 09.00–12.00 Uhr<br />

Hösbach-Bhf. Feuerwehrhaus Mi., 21. 11. 2012, 14.30–16.30 Uhr<br />

Rottenberg Turnhalle Do., 20. 09. 2012, 15.00–17.00 Uhr<br />

Wenighösbach Buchenackerstraße Do., 11. 10. 2012, 14.30–16.30 Uhr<br />

Kunststoffabfall (Gelber Sack):<br />

Hösbach, Wenighösbach, Hösbach-Bhf.,<br />

Winzenhohl, Schmerlenbach Fr., 03. 08. 2012 Fr., 31. 08. 2012<br />

Feldkahl, Rottenberg Do., 02. 08. 2012 Do., 30. 08. 2012<br />

Nähere Informationen erhalten Sie bei der Firma Werner Mülltransport KG, Aschaffstraße 7,<br />

63773 Goldbach, Tel. 06021/5991-0 oder im Internet unter www.werner-entsorgt.de.<br />

Elektrizitätswerk Goldbach-Hösbach<br />

GmbH u. Co. KG<br />

STROM Ortsteil Hösbach, Wenighösbach,<br />

Feldkahl, Rottenberg, Winzenhohl<br />

GAS Hösbach mit eingem. Ortsteilen<br />

WASSER Ortsteil Hösbach,<br />

Wenighösbach, Winzenhohl<br />

Während der EW-Geschäftszeiten, das ist<br />

Mo–Mi von 7.30–12.00 Uhr + 13.00–16.00 Uhr<br />

Do von 7.30–12.00 Uhr + 13.00–17.00 Uhr<br />

Fr von 7.30–12.00 Uhr,<br />

ist der Bereitschaftsdienst unter der<br />

Telefon-Nr. 06021/3347-0<br />

zu erreichen.<br />

Infos im Internet: www.ew-goldbach-hoesbach.de<br />

Außerhalb dieser Geschäftszeiten ist der Bereitschaftsdienst<br />

über die<br />

Wach- und Schließgesellschaft<br />

in Aschaffenburg unter der<br />

Telefon-Nr. 06021/3803-751<br />

zu erreichen.<br />

Feuerwehr 112<br />

Polizei 110<br />

Krankentransport/<br />

Rettungsdienst/<br />

Rettungsleitstelle<br />

Aschaffenburg 19222<br />

Kassenärztlicher<br />

Notfalldienst 116 117<br />

(Call-Center)<br />

Bereitschaftsdienste<br />

Notrufe<br />

Der Bereitschaftsdienst erstreckt sich im allgemeinen<br />

nur bis zum Ende der EW-betriebseigenen Anlagen,<br />

das ist für den Strom- und Gasanschluss bis<br />

zum Zähler, für Wasser bis zum Wassermesser.<br />

Bei Störungen am Wasserleitungsnetz in den<br />

Orts teilen Feldkahl und Rottenberg<br />

Der Zweckverband Fernwasserversorgung Spessartgruppe<br />

in Alzenau-Hörstein, Gerichtsplatzstraße<br />

100, teilt mit, dass bei Störungen am Wasserleitungsnetz<br />

in den Mitgliedsgemeinden des<br />

Landkreises der Bereitschaftsdienst während der<br />

Geschäftszeiten unter der Telefonnummer 06023/<br />

97100 zu erreichen ist.<br />

Außerhalb der Geschäftszeiten ist<br />

vom 01. 08. bis zum 07. 08. 2012 der Wasserwart<br />

Bernhard Huth, Friedhofstraße 3a<br />

63755 Alzenau-Wasserlos, Tel. 06023/32482<br />

zuständig.<br />

Der Bereitschaftsdienst bezieht sich nur auf Anlagenteile<br />

bis zum Wasserzähler.<br />

Für Störungen in der Haus installation ist der<br />

Zweckverband Fernwasserversorgung Spessartgruppe<br />

nicht zuständig.<br />

Beachten Sie folgendes Meldeschema für das<br />

Absetzen eines Notrufes:<br />

WAS ist passiert?<br />

Verkehrsunfall - Badeunfall - Erkrankung - lebensbedrohliche<br />

Erkrankung - Häuslicher Unfall - Betriebsunfall<br />

- Sportunfall - Vergiftung<br />

WO ist etwas passiert? Genaue Bezeichnung<br />

des Notfallortes<br />

WIEVIEL Verletzte? Erkrankte?<br />

Zahl der Schwerverletzten - Leichtverletzten - Verletzte<br />

eingeklemmt<br />

WELCHE Verletzungen liegen vor?<br />

WARTEN auf Rückfragen<br />

! Freitag Wochenmarkt von 9 bis 13 Uhr auf dem Marktplatz am Rathaus !


Feierlichkeiten<br />

in der Mittelschule Hösbach<br />

Dienstbereite Apotheken<br />

Der Notdienst der Apotheken beginnt jeweils morgens<br />

um 8.30 Uhr und dauert bis zum nächsten Tag 8.30<br />

Uhr. Während dieser 24 Stunden ist die betreffende<br />

Apotheke ohne Unterbrechung dienstbereit.<br />

Freitag, 03. 08. 2012: Adler-Apotheke, Aschaffenburg-Damm,<br />

Burchardtstr. 9, Tel. 06021/470049 und<br />

Linden-Apotheke, Laufach, Hauptstr. 1A, Tel. 06093/<br />

592<br />

Samstag, 04. 08. 2012: Bahnhof-Apotheke, Aschaffenburg,<br />

Ludwigstr. 2, Tel. 06021/398820 und Spessart-Apotheke,<br />

Alzenau-Hörstein, Hauptstr. 4A, Tel.<br />

06023/8344<br />

Sonntag, 05. 08. 2012: Felix-Apotheke, Heimbuchenthal,<br />

Raiffeisenstr. 5, Tel. 06092/1812; Spessart-<br />

Apotheke, Goldbach, Sachsenhausen 1, Tel. 06021/<br />

51638 und Stern-Apotheke, Mainaschaff, Jahnstr. 16,<br />

Tel. 06021/73400<br />

Montag, 06. 08. 2012: Burg-Apotheke, Alzenau, Ha -<br />

nau er Str. 13 1 /2, Tel. 06023/1578 und City-Apotheke,<br />

Aschaffenburg, Goldbacher Str. 2, Tel. 06021/30840<br />

Dienstag, 07. 08. 2012: Bavaria-Apotheke, Aschaffenburg-Obernau,<br />

Schubertstr. 12, Tel. 06028/ 6640,<br />

Löwen-Apotheke, Mömbris-Niedersteinbach, Alze -<br />

nauer Str. 3c, Tel. 06029/994844<br />

Mittwoch, 08. 08. 2012: Erthal-Apotheke, Aschaffenburg,<br />

Erthalstr. 18-20, Tel. 06021/26888 und Kapellen-<br />

Apotheke, Mömbris, Hauptstr. 2a, Tel. 06029/6808<br />

? Fragen ?<br />

www.hoesbach.de<br />

! Antworten !<br />

60. Geburtstag von Rektor Hans Dieter Bauer (oben)<br />

Foto: Markt Hösbach<br />

Hermann Fuchs geht in den wohlverdienten Ruhestand (links)<br />

Foto: Mittelschule Hösbach<br />

Gleich zwei Anlässe gab es diese Woche in der Mittelschule Hösbach zu feiern:<br />

Die Verabschiedung in den wohlverdienten Ruhestand des langjährigen Lehrers Hermann Fuchs und den 60. Geburtstag<br />

von Rektor Hans Dieter Bauer.<br />

Herr Fuchs ist seit 1976 als Fachberater für die Fächer Physik, Biologie und Chemie sowie Geschichte tätig. Weiterhin<br />

verwaltete er die Schulbücherei und das Archiv. Sehr erfolgreich betreute er auch die schuleigene Ringermannschaft.<br />

Hermann Fuchs hat auch das gemeindliche Leben stark geprägt. Er organisierte regelmäßig die<br />

Kriegsgräbersammlungen und im Jahr 2005 holte er Seniorinnen und Senioren in die Mittelschule, um gemeinsam<br />

mit den Schülerinnen und Schülern an das Kriegsende vor 60 Jahren zu erinnern. Diese Zeitzeugenberichte<br />

bereicherten den Geschichtsunterricht enorm und somit nahm auch die Volkshochschule Hösbach die Gelegenheit<br />

wahr, im Rahmen einer Gesprächsrunde diese Erlebnisse der Hösbacher Seniorinnen und Senioren gemeinsam<br />

mit dem Geschichtsverein Hösbach in ihr damaliges Semesterprogramm aufzunehmen.<br />

Bürgermeister Michael Baumann wünschte Herrn Fuchs für seinen weiteren Lebensweg Gesundheit und alles<br />

erdenkliche Gute.<br />

Rektor Hans Dieter Bauer ist jetzt seit einem Jahr an der Mittelschule Hösbach. In dieser Zeit hat sich der Schulleiter<br />

hohes Ansehen und Anerkennung erarbeitet.<br />

Im Namen des Marktes Hösbach gratulierte Bürgermeister Michael Baumann zum 60. Geburtstag auf das Herzlichste<br />

und wünschte ihm für das neue Lebensjahrzehnt alles Gute.<br />

Apotheken und Notdienste<br />

Donnerstag, 09. 08. 2012: Castell-Apotheke, Stockstadt,<br />

Hauptstr. 8, Tel. 06027/1771; Franken-Apotheke,<br />

Goldbach, Aschaffenburger Str. 148, Tel. 06021/<br />

54540 und Spessart-Apotheke, Bessenbach, Würzburger<br />

Str. 63, Tel. 06095/995625<br />

Freitag, 10. 08. 2012: Frohsinn-Apotheke, Aschaffenburg,<br />

Frohsinnstr. 13, Tel. 06021/27142 und Marien-<br />

Apotheke, Karlstein-Dettingen, Hahnenkammstr. 19A,<br />

Tel. 06188/990122 und St.-Georgs-Apotheke, Sailauf,<br />

Pfarrwiese 6, Tel. 06093/8544<br />

Samstag, 11. 08. 2012: Brunnen-Apotheke, Weibersbrunn,<br />

Hauptstr. 84, Tel. 06094/796; Hofgarten-Apotheke,<br />

Aschaffenburg, Würzburger Str. 28, Tel. 06021/<br />

22080 und Mühlen-Apotheke, Glattbach, Hauptstr. 49,<br />

Tel. 06021/423423<br />

Sonntag, 12. 08. 2012: Löwen-Apotheke, Aschaffenburg-Nilkheim,<br />

Geschwister-Scholl-Platz 6, Tel.<br />

06021/63570 und Rats-Apotheke, Heigenbrücken,<br />

Hauptstr. 7, Tel. 06020/471 und Apotheke am Schlosspark,<br />

Alzenau-Wasserlos, Bezirksstr. 30, Tel. 06023/<br />

9173644<br />

Ärztlicher Notdienst<br />

Allgemeinärzte (Hausärzte)<br />

Am Wochenende: Freitag 18.00 Uhr bis Montag 8.00<br />

Uhr, am Mittwoch: 13.00 Uhr bis Donnerstag 8.00 Uhr,<br />

am Feiertag: von 18.00 Uhr am Vorabend des Feier -<br />

tages bis 8.00 Uhr am folgenden Werktag.<br />

! Klickʼ dich aktuell!<br />

In medizinischen Notfällen wenden Sie sich bitte an<br />

Ihren Hausarzt oder den Ärztlichen Bereitschaftsdienst<br />

Bayern, Tel: 01805 - 191212. Von dort erhalten<br />

Sie Auskunft über alle diensthabenden Ärzte.<br />

Für besondere Notfälle steht natürlich auch die Rettungsleitstelle<br />

zur Verfügung, Tel.: 19222.<br />

Beachten Sie die neue Telefonnummer des kassenärzt -<br />

lichen Notfalldienstes: Telefon 116 117 (Call-Center)<br />

Zahnärzte<br />

Sprechstunden:<br />

Samstag und Sonntag, 10.00 bis 12.00 Uhr<br />

Samstag und Sonntag, 18.00 bis 19.00 Uhr<br />

Behandlungsbereit auch darauffolgender Mittwoch,<br />

18.00 bis 19.00 Uhr<br />

Samstag, 0.00 Uhr bis Sonntag, 24.00 Uhr besteht<br />

Rufbereitschaft.<br />

Den diensthabenden Zahnarzt erfahren Sie unter der<br />

Telefonnummer: 06021/80700 (automatische Ansage)<br />

Impressum<br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil:<br />

Michael Baumann, 1. Bürgermeister<br />

Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil sowie für<br />

Annoncen-Annahme, Druck und Vertrieb:<br />

<strong>Valentin</strong> <strong>Bilz</strong> GmbH, Bahnhofstraße 4, 63773 Goldbach,<br />

Telefon (06021) 59090-0, Telefax (06021) 59090-30<br />

E-Mail: info@bilz-druck.de, Internet: http://www.bilz-druck.de<br />

Bezugspreis pro Jahr 3 21,– bei Abbuchung<br />

3 23,– bei Barzahlung / Überweisung<br />

? Fragen ?<br />

www.hoesbach.de<br />

! Antworten !


Aus dem Rathaus<br />

Bürgersprechstunde<br />

Der Erste Bürgermeister Michael Baumann<br />

bzw. sein Vertreter, steht Ihnen<br />

ohne Terminabsprache zu folgenden Zeiten<br />

zur Verfügung:<br />

dienstags, von 9.00 bis 10.00 Uhr und<br />

donnerstags, von 16.30 bis 17.30 Uhr<br />

oder nach Vereinbarung durch das Sekretariat<br />

des Bürgermeisters:<br />

Telefon 06021/5003-210 oder per E-Mail<br />

unter: poststelle@hoesbach.bayern.de<br />

Der Marktgemeinderat<br />

hat beschlossen<br />

In seiner Sitzung am 25. 07. 2012 hat der<br />

Marktgemeinderat folgende Beschlüsse<br />

gefasst:<br />

I. Genehmigung der Niederschrift vom<br />

04.07.2012 (Marktgemeinderat)<br />

Die o. g. Niederschrift wurde genehmigt.<br />

II. Erweiterung des Kindergartens »Regenbogen«,<br />

Burgerstraße;<br />

hier: Tekturplanung und Förderantrag<br />

Es wurde beschlossen, den durch die Neuschaffung<br />

von 24 neuen Krippenplätzen erforderlich<br />

werdenden Umbau des Kindergartens<br />

in der Burgerstraße, auf der Grundlage<br />

der von der Verwaltung vorgelegten Tekturpläne<br />

durchzuführen und für diese Maßnahme<br />

einen neuen Förderantrag zu stellen.<br />

III. Entwurf eines Lärmaktionsplanes für<br />

die Haupteisenbahnstrecke 5200<br />

(Aschaffenburg – Gemünden am Main<br />

– Würzburg) im Bereich des Marktes<br />

Hösbach<br />

Den unter 4.3 im Lärmaktionsplan für Hösbach<br />

realisierbaren Maßnahmen wird derzeit<br />

nicht zugestimmt, da die dort aufgeführten<br />

Maßnahmen zur Lärmminderung nicht als<br />

ausreichend erachtet werden. Der eher gering<br />

eingestuften Prioritätskennziffer wird<br />

kein gemeindliches Einvernehmen erteilt.<br />

IV. Gesetz zur Fortentwicklung des Meldewesens<br />

(MeldFortG);<br />

hier: Antrag der Fraktion Bündnis 90 /<br />

Die Grünen vom 10. 07. 2012<br />

Die kommunalen Spitzenverbände, wie der<br />

Deutsche Städte- und Gemeindebund, haben<br />

sich zum Schutz der Privatsphäre der<br />

Bürger gegen den umstrittenen Entwurf zum<br />

neuen Meldegesetz gestellt. Der Markt Hösbach<br />

unterstützt die Bemühungen der kommunalen<br />

Spitzenverbände, im Gesetzgebungsverfahren<br />

zur Fortentwicklung des<br />

Meldewesens (MeldFortG) die Einwilligungslösung<br />

bei der Weitergabe von personenbezogenen<br />

Daten durchzusetzen.<br />

V. Anhörung über die Fortschreibung<br />

des Landesentwicklungsprogramms<br />

Bayern (LEP);<br />

hier: Beratung und Beschlussfassung<br />

Der Markt Hösbach schließt sich der Stellungnahme<br />

des Bayerischen Gemeindetages<br />

zum Entwurf des LEP an.<br />

VI. Bekanntgabe und Feststellung des<br />

Jahresergebnisses für die Mehrzweckhalle<br />

und Beschlussfassung<br />

über die Ergebnisverwendung<br />

Der Verlust laut Bilanz 2010 wird mit<br />

50.759,29 Euro festgestellt. Der Jahresfehlbetrag<br />

wird durch den Haushalt des Marktes<br />

Hösbach ausgeglichen.<br />

Markt Hösbach<br />

Michael Baumann<br />

1. Bürgermeister<br />

Abfallannahme im gemeindlichen<br />

Recyclinghof, Siemensstraße 14<br />

Im Recyclinghof stehen Container und<br />

Behälter für die Annahme nachstehender<br />

Abfälle bereit. Die Wertstoffe werden nur in<br />

haushaltsüblichen Mengen angenommen.<br />

Größere Mengen müssen direkt an die entsprechenden<br />

Verwertungsbetriebe geliefert<br />

werden.<br />

• Altglas (kein Flachglas),<br />

• Altholz, unbehandelte und behandelte<br />

Althölzer, lackierte Hölzer, Spanplatten beschichtet<br />

und unbeschichtet, Möbel aus<br />

vorstehend erwähnten Hölzern, aber zerlegt<br />

oder zerkleinert in haushaltsüblichen<br />

Mengen;<br />

Metallteile sind soweit wie möglich zu entfernen<br />

(z. B. Metallfüße am Holzstuhl oder<br />

Tisch), Scharniere, Griffe u.a. können am<br />

Holz verbleiben.<br />

Unter behandelte Althölzer fallen insbesondere<br />

Hölzer aus dem Außenbereich und mit<br />

Holzschutzmitteln behandelte (z. B. kesseldruckimprägnierte,<br />

getränkte) Hölzer wie<br />

beispielsweise Beeteinfassungen, Palisaden,<br />

Dachlatten, Zaunpfähle, Zaunelemente<br />

und Balkonbretter. Größere Mengen, z.<br />

B. aus Umbaumaßnahmen, werden jedoch<br />

nicht angenommen und müssen<br />

nach wie vor über eine entsprechend<br />

geeignete Firma auf eigene Kosten entsorgt<br />

werden.<br />

• Altmetall,<br />

• Altpapier,<br />

• Schuhe, angenommen werden Schuhe<br />

paarweise, leicht beschädigte Schuhe,<br />

Sandalen, Badeschuhe, Gummistiefel, Lederstiefel,<br />

Sportschuhe, u.a.<br />

• Aluminium,<br />

• Bleiabfälle (z.B. Bleiabflussrohre, Bleischürzen<br />

und Bleieindeckungen von<br />

Dächern, Blei- und Weinflaschenverschlüsse).<br />

• Brillen,<br />

• Computer-CD-Roms,<br />

• Dosenschrott,<br />

• Flachglas – In den Container darf normales<br />

Flachglas, Sicherheitsglas, Isolierglas<br />

mit oder ohne innere Abstandsrahmen, Isolierglas<br />

mit oder ohne Kittanhaftungen,<br />

weißes Verbundglas inkl. Panzerglas,<br />

weißes Ornamentglas, Glasbausteine.<br />

• Fenster und Türen (Die Fenster werden<br />

samt Glas und Rahmen gesammelt. Die<br />

Rahmen können aus Kunststoff, Holz und<br />

Metall sein.)<br />

• Hörgeräte,<br />

• Kabelreste (Kupferdrähte müssen noch<br />

vorhanden sein)<br />

• Kork, (von Weinflaschen) und sonstige<br />

saubere Korkreste<br />

• Musik-CDʼs<br />

• Ölhaltige Feststoffe, wie z.B. Ölfilter, leere<br />

Ölbehälter, Öllappen und dgl., jedoch<br />

kein Alt- und Heizöl<br />

• Pflanzliche Fette und Öle (feste als auch<br />

flüssige Öle und Fette, wie z. B. Frittier-,<br />

Grill-, Back- und Abschöpffette sowie Speiseöle<br />

in haushaltsüblichen Mengen; nicht<br />

in die »Fetttonnen« gehören dagegen<br />

Speiseabfälle, tierische Fette, Schmieröle<br />

und -fette sowie hydraulische Öle)<br />

• PU-Schaumdosen<br />

• Straßenkehricht<br />

• Styropor, faustgroß zerkleinert und absolut<br />

sauber anliefern (Verpackungschips<br />

sind gesondert abzuliefern)<br />

Sondermüllabfälle (Problemabfälle), Gewerbe-<br />

und Grünabfälle sowie Bauschutt<br />

und Baustoffsäcke werden im Recyclinghof<br />

nicht angenommen.<br />

Für die Sondermüllabfälle stehen die Pro -<br />

blem abfallsammlungen zur Verfügung.<br />

Die Grünabfälle sowie Bauschutt (max. 0,25<br />

cbm pro Anlieferer) und Baustoffsäcke können<br />

zu der gemeindlichen Sammelstelle in<br />

der Gemarkung »Schellenberg« (Richtung<br />

Wenighösbach) angefahren werden.<br />

Außerdem können Grünabfallsäcke zum<br />

Selbstkostenpreis von –,50 2/Stück im Rathaus,<br />

Zimmer Nr. 3, erworben werden. Die<br />

Entsorgung der Grünabfallsäcke findet 2 x<br />

jährlich statt (Frühjahr und Herbst).<br />

Die Grünabfall-Papiersäcke werden an<br />

der gemeindlichen Grünabfall-Sammelstelle<br />

nicht angenommen, diese können<br />

nur über die Grünabfallsammlungen des<br />

Landkreises entsorgt werden.<br />

A B E R ! ! ! Nicht angenommen werden<br />

• Baustellenmischabfälle wie Abdeckfolien,<br />

Kartonagen, ausgehärtete Leergebinde,<br />

Kabelreste, Rigips, Abflussrohre,<br />

Wasserrohrreste, asbesthaltige Produkte,<br />

Schalholz, Schreinerreste usw.<br />

Öffnungszeiten des Recyclinghofes<br />

Mittwoch 16.00–18.00 Uhr<br />

Freitag 13.00–17.00 Uhr<br />

Samstag 10.00–14.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten der Sammelstelle für<br />

Grünabfälle, Bauschutt und Baustoffsäcke:<br />

Mittwoch 16.00–18.00 Uhr<br />

Freitag 13.00–17.00 Uhr<br />

Samstag 10.00–14.00 Uhr<br />

Grund- und Gewerbesteuer 2012<br />

Am 16. August 2012 wird die 3. Rate für<br />

die Grund- und Gewerbesteuer 2012 zur<br />

Zahlung fällig.<br />

Die Verwaltung bittet Sie höflich, sich diesen<br />

Termin vorzumerken und um eine<br />

pünktliche Zahlung besorgt zu sein. Bei<br />

Überschreitung des Zahlungszieles (16.<br />

08. 2012) ist die Verwaltung gesetzlich<br />

verpflichtet, Mahngebühren und Säumniszuschläge<br />

zu erheben.<br />

Durch die Teilnahme am Bankeinzugsverfahren<br />

werden Terminüberschreitungen<br />

und daraus resultierende Mahngebühren<br />

und Säumniszuschläge vermieden. Steuerzahler,<br />

die sich dieses wirtschaftlichen<br />

Verfahrens noch nicht bedienen, sollten<br />

deshalb dem Markt Hösbach einen Bankabbuchungsauftrag<br />

erteilen. Die fälligen<br />

Steuern werden dann termingemäß vom<br />

Bankkonto abgebucht.<br />

Fundsachen<br />

1 Trekkingrad, gefunden in der Mühlstr. Ecke<br />

Fußgängerbrücke.<br />

1 Sicherheitsschlüssel, in der Woche von 9.<br />

bis 15. 07. 12 auf dem Parkplatz bei der<br />

Bäckerei Dölger gefunden.<br />

1 Mountainbike, schwarz überlackiert, gefunden<br />

am 21. 07. 12 in der Waldfriedenstr.


Sonstiges<br />

Besuchen Sie uns im Internet:<br />

www.hoesbach.de<br />

Tausch- und Verschenkbörse im<br />

Landkreis Aschaffenburg<br />

Internetadresse:<br />

www.verschenkboerse-lk-aschaffenburg.de<br />

Anmeldung zur Feuerstättenschau<br />

Sehr geehrter Hausbesitzer/Wohnungseigentümer,<br />

der Bezirkskaminkehrermeister Bernhard<br />

Schultes führt ab 20. 08. 2012 in den u.a.<br />

Straßen die Feuerstättenschau durch.<br />

Die Überprüfung beinhaltet sämtliche Kamine,<br />

Feuerstätten und Verbindungsstücke in<br />

allen Gebäuden.<br />

Hausbesitzer bzw. Mieter werden gebeten,<br />

bekannte Mängel an den Feuerungsanlagen<br />

bereits im Vorfeld zu beheben.<br />

In folgenden Straßen wird die Feuerstättenschau<br />

durchgeführt:<br />

Mühlstraße, Lerchenweg, Amselweg, Finkenweg,<br />

Klingerweg, Falkenweg, Bahnstraße,<br />

Am Hüttenberg, Erbsenwinkelstraße,<br />

Am Steinbuckel.<br />

Für Ihre Mithilfe und Unterstützung im Voraus<br />

herzlichen Dank.<br />

Jugendpfleger informiert<br />

Sommerferienprogramm & Spielewoche<br />

Die lang ersehnten Sommerferien haben begonnen<br />

und unser Ferienprogramm ist im<br />

vollen Gang. Bei manchen Programmpunkten<br />

sind noch einigen Plätze frei.<br />

Eine Nachfrage lohnt sich immer. Das Jugendforum<br />

bietet dieses Jahr wieder eine<br />

Spielewoche in der Zeit vom 20. – 24. August<br />

für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren an. Es<br />

erwartet euch ein abwechslungsreiches Programm<br />

bei dem viel gespielt, gebastelt und<br />

so manche Freundschaft geschlossen werden<br />

kann. Auch hier sind noch einige Plätze<br />

frei.<br />

Kosten: 40 Euro, Geschwisterkind 30 Euro.<br />

Um sich die letzten freien Plätze zu sichern,<br />

bitte möglichst schnell bei Jacob Schüssler,<br />

Telefon 06021/5003-410, E-Mail jacob.<br />

schuessler@hoesbach.bayern.de, Zimmer<br />

12 OG 1 melden.<br />

Ferienblog auf Facebook<br />

Wir laden alle herzlich ein, die Aktionen unseres<br />

Ferienprogramms mitzuverfolgen. Dazu<br />

haben wir auf facebook ein Blog eingerichtet<br />

den wir ständig aktualisieren. Hier<br />

kann auch kräftig mitdiskutiert werden. Zudem<br />

werden wir die Ferienspiele auf unser<br />

Homepage dokumentieren.<br />

http://www.facebook.com/jugendpflegehoes<br />

bach oder http://www.hoesbach.de<br />

Jugendtreff INI HOMELAND<br />

Während der Sommerferien bleibt unser Jugendtreff<br />

aufgrund des umfangreichen Ferienprogramms<br />

geschlossen. Auch alle AG’s<br />

finden nicht statt.<br />

Wir wünschen euch und euren Eltern erholsame<br />

und schöne Ferientage und viel Spaß<br />

bei den Veranstaltungen des Ferienprogramms.<br />

Bei weiteren Fragen stehen wir<br />

gerne zur Verfügung.<br />

Alexander Wurzel & Jens Kurianowski, Jugendpflege<br />

& Jugendsozialarbeit, Jahnstraße<br />

1–3, 63768 Hösbach, Tel./Fax 06021/<br />

5003878, Mobil 0151/10852778 oder 0151/<br />

10852779, E-Mail jas-info@arcor.de<br />

Haushaltssatzung<br />

für das Haushaltsjahr 2012<br />

Bekanntmachung der Haushaltssatzung<br />

für das Haushaltsjahr 2012 des Zweckverbandes<br />

Kommunale Verkehrsüberwachung<br />

Untermain, Sitz Laufach<br />

I.<br />

Aufgrund des § 13 der Verbandssatzung sowie<br />

des Art. 34 Abs. 2 Nr. 3 und Art. 40 Abs.<br />

1 des Gesetzes über die kommunale Zusammenarbeit<br />

(KommZG) i.V.m. Art. 63 ff.<br />

der Gemeindeordnung (GO) sowie der Eigenbetriebsverordnung<br />

(EBV) erlässt der<br />

Zweckverband Kommunale Verkehrsüberwachung<br />

Untermain mit Sitz in Laufach folgende<br />

H a u s h a l t s s a t z u n g:<br />

§ 1<br />

Der beigefügte Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr<br />

2012 wird hiermit festgesetzt; er<br />

schließt im Erfolgsplan in den Erlösen und<br />

Kosten mit 297.820 Euro und im Vermögensplan<br />

in den Einnahmen und Ausgaben<br />

mit 0 Euro ab.<br />

§ 2<br />

Der Gesamtbetrag der Kreditaufnahmen im<br />

Vermögensplan für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen<br />

wird in Höhe<br />

von 0 Euro festgesetzt.<br />

§ 3<br />

Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur<br />

rechtzeitigen Leistung von Ausgaben nach<br />

dem Wirtschaftsplan wird auf 25.000 Euro<br />

festgesetzt.<br />

§ 4<br />

Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 01. 01.<br />

2012 in Kraft.<br />

Laufach, 17. 07. 2012<br />

gez.<br />

Weber <strong>Valentin</strong><br />

Verbandsvorsitzender<br />

II.<br />

Das Landratsamt Aschaffenburg hat mit<br />

Schreiben vom 12. 07. 2012 Nr. 71.1-941-03<br />

die Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr<br />

2012 nach rechtsaufsichtlicher Behandlung<br />

zurück gegeben. Die Haushaltssatzung enthält<br />

keine nach Art. 40 Abs. 1 KommZG, Art.<br />

67 Abs. 4 GO i.V.m. Art. 71 Abs. 2 GO genehmigungspflichtige<br />

Bestandteile.<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass der Wirtschaftsplan<br />

eine Woche lang in der Zeit vom<br />

07. 08. 2012 bis einschließlich 14. 08. 2012<br />

im Rathaus der Gemeinde Laufach, Zimmer<br />

Nr. 4 öffentlich ausliegt. Darüber hinaus können<br />

Haushaltssatzung und Wirtschaftsplan<br />

während des ganzen Jahres im Rathaus der<br />

Gemeinde Laufach während der allgemeinen<br />

Geschäftsstunden eingesehen werden.<br />

Energiesprechtage<br />

im Landratsamt Aschaffenburg<br />

Am Mittwoch, dem 22. 08. 2012, findet ein<br />

Energiesprechtag im Landratsamt Aschaffenburg<br />

statt.<br />

Zeit: 14.00 – 20.00 Uhr<br />

Ort: Sitzungssaal im Landratsamt Aschaffenburg,<br />

Erdgeschoss, Eingang Friesenstraße<br />

Um Wartezeiten zu vermeiden, bitten wir um<br />

Voranmeldung unter der Telefon-Nr. 06021/<br />

394-405.<br />

Für die Bürger des Landkreises ist die von<br />

zugelassenen Energieberatern durchgeführte<br />

Beratung im Landratsamt kostenlos.<br />

Bei entsprechender Nachfrage werden die<br />

Energiesprechtage regelmäßig jeden Monat<br />

angeboten. Termine werden auch unter<br />

www.landkreis-aschaffenburg.de bekanntgegeben.<br />

Wann ist Energieberatung besonders<br />

sinnvoll?<br />

• bei Planung und Durchführung von Neubauten<br />

• bei baulichen Veränderungen<br />

• bei Unbehaglichkeit trotz hoher Raumtemperatur<br />

• bei hohen Heizkosten<br />

• bei der Nutzung erneuerbarer Energien<br />

Was bringt eine Energieberatung?<br />

Durch eine umfassende Ermittlung aller Energiefaktoren<br />

erfolgt eine Bewertung des Energieverbrauches<br />

des Hauses. Ausgehend<br />

von dieser Bewertung werden Verbesserungsvorschläge<br />

erarbeitet, das Einsparpotential<br />

ermittelt und die Kosten von Alternativen<br />

aufgezeigt. So entsteht ein Konzept, in<br />

welchem alle Gebäudeteile und -funktionen<br />

aufeinander abgestimmt sind.<br />

Durch diese Optimierung werden Fehlinvestitionen<br />

vermieden und Einsparungen erzielt.<br />

Außerdem werden durch die Energieberatung<br />

Bauschäden vorgebeugt und die Wohnqualität<br />

wesentlich verbessert.<br />

Unterlagen<br />

Bringen Sie alle Unterlagen mit, die für eine<br />

Berechnung der Energiebilanz benötigt werden:<br />

z. B. Baupläne, Angaben über die Heizungsanlage,<br />

Angaben über die Außenhaut<br />

des Gebäudes, etc.<br />

Sportlerehrung<br />

durch den Landkreis Aschaffenburg<br />

Zusammen mit dem BLSV Sportkreis Aschaffenburg<br />

e. V. ehrt der Landkreis Aschaffenburg<br />

jährlich erfolgreiche Sportlerinnen und<br />

Sportler für folgende Leistungen:<br />

• Landesmeister,<br />

• Süddeutsche Meister,<br />

• Sieger sowie 2. und 3. platzierte Personen<br />

bei Deutschen-, Europa- und Weltmeisterschaften<br />

und<br />

• Sportler/innen, welche einen nationalen<br />

Rekord erzielten oder in einer Nationaloder<br />

Olympiamannschaft standen.<br />

Geehrt werden außerdem Schulmannschaften<br />

die Landesmeister wurden oder Platz 1<br />

bis 3 bei den Deutschen Schulmeisterschaften<br />

erreichten. Es muss sich dabei um eine<br />

kreiseigene Schule handeln oder diese<br />

muss ihren Sitz im Landkreis haben.<br />

Antragsberechtigt sind die Vereine, die<br />

Sportverbände, die Schulen und die politische<br />

Gemeinde.<br />

Formulare können bei der Schulverwaltung<br />

des Landratsamtes, Telefon: 06021/394592,<br />

Fax: 06021/394993, E-Mail: schulverwaltung@lra-ab.bayern.de<br />

angefordert oder<br />

auch im Internet auf der Homepage des<br />

Landkreises Aschaffenburg (www.landkreisaschaffenburg.de<br />

unter der Rubrik Aktuelles)<br />

abgerufen werden.<br />

Die Anträge für die diesjährige Ehrung müssen<br />

bis spätestens 24. September 2012<br />

beim Landratsamt eingegangen sein.<br />

Ein Rechtsanspruch auf die Ehrung besteht<br />

nicht.


Vergnügen auf dem Bauernhof<br />

Das Jugendwerk der AWO Unterfranken e.V.<br />

bietet Kindern zwischen sechs und zehn<br />

Jahren vom 21. 08. bis 26. 08. 2012 betreute<br />

Ferien auf einem Bauernhof.<br />

Wie schmeckt ein frisches Ei direkt vom<br />

Huhn? Kann man noch schlafen, wenn morgens<br />

der Hahn kräht? Wie fühlt es sich an,<br />

auf einem Traktor oder einem Pferderücken<br />

zu sitzen? Das und Vieles mehr gibt es auf<br />

dem Bauernhof in Salmsdorf zu entdecken.<br />

Bei Erlebnistouren in der Natur der Haßberge,<br />

gemeinsamen Spielen und Geschichten<br />

am Lagerfeuer können jüngere Kinder ohne<br />

Eltern, aber in guter und liebevoller Betreuung<br />

ereignisreiche Ferien in der Natur verbringen.<br />

Dabei können die Kleinen durch<br />

viele künstlerische Angebote, z.B. T-Shirts<br />

batiken, töpfern, etc. zeigen, was in ihnen<br />

steckt.<br />

Die Freizeit beinhaltet die Unterbringung in<br />

Zelten, Vollverpflegung, sowie das Freizeitprogramm<br />

mit Betreuung durch ein pädagogisch<br />

geschultes Team für 174,– Euro.<br />

Weitere Informationen und Anmeldung unter<br />

0931/29938-264 oder www.awo-jw.de.<br />

Pfarreiengemeinschaft<br />

Hösbach –<br />

Maria an der Sonne<br />

Pfarrei St. Michael Hösbach<br />

Dekan Robert Sauer<br />

Hauptstraße 98, 63768 Hösbach<br />

Telefon 06021/52285, Fax 06021/52247<br />

E-Mail:<br />

pfarrei.hoesbach@bistum-wuerzburg.de<br />

http://www.st-michael-hoesbach.de<br />

Diakone: Herr Werner Schüßler,<br />

Telefon 06021/5849872,<br />

Herr Georg Rausch und Herr Michael Völker<br />

Pfarrbüro: Frau Michaela Scholz<br />

Telefon: 06021/52285, Fax: 06021/52247<br />

Büroöffnungszeiten:<br />

Mittwochs 9.00 – 11.30 Uhr<br />

Donnerstags 14.00 – 18.00 Uhr<br />

Freitags 9.00 – 11.30 Uhr<br />

Wir bitten auch weiterhin um eine Spende<br />

für unsere kirchlichen Gebäude.<br />

Bankverbindungen:<br />

Kath. Kirchenstiftung St. Michael<br />

Sparkasse Aschaffenburg,<br />

BLZ: 79550000, Kto-Nr.: 675777<br />

Raiffeisenbank Aschaffenburg,<br />

BLZ: 79562514, Kto-Nr. 434566<br />

Bayerisches Rotes Kreuz<br />

Fördermitgliederwerbung<br />

Der BRK-Kreisverband Aschaffenburg führt<br />

im Monat August zur Mittelgewinnung für die<br />

satzungsgemäßen Aufgaben des Roten<br />

Kreuzes, die Ausbildung der ehrenamtlichen<br />

Helfer, sowie unser soziales Engagement eine<br />

Fördermitgliederwerbung durch. Die Werber<br />

tragen weiße Kleidung und dunkelblaue<br />

Jacken und können sich mit einem Rot-<br />

Kreuz-Ausweis legitimieren.<br />

Wir bitten die Bevölkerung, unsere Neumitgliederwerbung<br />

wohlwollend zu unterstützen<br />

und danken Ihnen im Voraus.<br />

Ihr Bayerisches Rotes Kreuz<br />

Kreisverband Aschaffenburg<br />

Historische Ecke<br />

Aschaffenburger Zeitung vom 12. 5. 1847<br />

Bekanntmachung<br />

In der Nacht vom 23. auf den 24. v. Mts. entkamen<br />

von einem Speicher zu Hösbach vier Laibe Brod, ein<br />

Sack mit etwa drei Maaß Kornmehl, zwei Manns-<br />

Kirchliche Nachrichten und Vereine<br />

Kuratie St. Barbara<br />

Wenighösbach<br />

St. Barbarastraße 5<br />

Telefon und Fax 06021/53444<br />

Pfarrbüro: Corinna Schmidt<br />

Büroöffnungszeiten:<br />

Donnerstags 9.00 – 11.00 Uhr<br />

Pfarrei Hösbach-Bahnhof<br />

zur Mutterschaft Mariens<br />

St. Benediktstraße 19, 63768 Hösbach<br />

www.pfarrgemeinde-hoesbach-bahnhof.de<br />

Pater Matthias Doll, Pfarradministrator,<br />

Telefon 6243490 oder 0160/99416107<br />

Helmfried Heininger, Pfarrer i.R.,<br />

Telefon 5841136<br />

Susanne Poullie, Angestellte im Pfarrbüro,<br />

Telefon 51777, Fax 4426330<br />

Büroöffnungszeiten:<br />

Montags und donnerstags 8.00 – 11.00 Uhr<br />

Wenn Sie uns nicht selbst erreichen, können<br />

Sie auf dem Anrufbeantworter eine Nachricht<br />

oder Bitte um Rückruf hinterlassen. Wir<br />

melden uns dann bei Ihnen.<br />

Pfarr- und Wallfahrtskirche<br />

St. Agatha Schmerlenbach<br />

Schmerlenbacher Str. 8, 63768 Hösbach,<br />

Telefon 06021/4512656, Fax 06021/4512629<br />

E-Mail:<br />

pfarrei.schmerlenbach@bistum-wuerzburg.de<br />

www.wallfahrtskirche-schmerlenbach.de<br />

Pfarradministrator: Pater Matthias Doll,<br />

Haibacher Straße 71, 63768 Hösbach<br />

Telefon und Fax: 06021/6243490<br />

oder 0160/99416107<br />

E-Mail: pater.matthias@web.de<br />

Helmfried Heininger, Pfr. i.R.,<br />

Telefon 06021/5841136<br />

Corinna Schmidt, Angestellte im Pfarrbüro<br />

Büroöffnungszeiten:<br />

Montags 8.30 – 11.30 Uhr<br />

Donnerstags 15.00 – 17.30 Uhr<br />

und zwei Frauenhemden und ein zweiblättriges leinenes<br />

Tischtuch. Der Sack ist mit Faeth, die sämmtlichen<br />

Hemden mit A.F., die Mannshemden auf der<br />

Brust die Frauenhemden am Hals, wo er gebunden<br />

wird, gezeichnet. Von den Frauenhemden war das eine<br />

von Baumwolle, das andere noch ganz gut von<br />

Leinwand mit baumwollenen Aermeln, das andere<br />

schon abgetragen, ganz von Leinen und jedes auf<br />

zwei Gulden eidlich gewerthet.<br />

Es wird dies behufs der Entdeckung des Thäters und<br />

des Gestohlenen bekannt gemacht.<br />

Aschaffenburg, den 7. Mai 1847.<br />

Königliches Kreis- und Stadtgericht<br />

v. Will, Direktor.<br />

Fuchs (H. Henkel)<br />

Markt Hösbach<br />

Michael Baumann<br />

1. Bürgermeister<br />

Ende des amtlichen Teils<br />

Gottesdienstordnung<br />

der Pfarreiengemeinschaft<br />

Hösbach –<br />

»Maria an der Sonne«<br />

vom 04. 08. bis 12. 08. 2012<br />

Hösbach = H<br />

Wenighösbach = WH<br />

Hösbach-Bahnhof = H-Bhf<br />

Schmerlenbach = Sch<br />

Samstag, 04. 08.:<br />

Sch – 10.30 Uhr Dankgottesdienst anlässlich<br />

Goldener Hochzeit<br />

H – 15.00 Uhr Trauung Jochen Rübhagen –<br />

Tina Meierhans<br />

H – 18.30 Uhr Sonntag-Vorabendgottesdienst<br />

f. Roswitha Geis (2. Seelengottesdienst)<br />

/ f. Anni Schipper, bestellt vom Schuljahrgang<br />

1928/29 / f. Josef u. Berta Brückner<br />

(Legat) / f. Josef Zang, Eltern und Schwiegereltern<br />

/ f. Rita und Helmward Rausch / f.<br />

Ernst Schüßler, Eltern, Schwiegereltern und<br />

Schwägerin / f. Fam. Geis und Gerlach / f.<br />

Anna und Josef Fleckenstein und Bartho<br />

Wohlfeil / f. Lorenz Schmitt und Franz Maier<br />

mit Geschwistern und Eltern / f. Katrin Wohlfahrt,<br />

Willi und Annemarie Heeg mit Geschwistern<br />

u. Eltern / f. Karl u. Luise Stenger<br />

und alle leb. und verst. Angeh.<br />

Sonntag, 05. 08. – 18. Sonntag im Jahreskreis:<br />

Sch – 9.00 Uhr Pfarr- und Wallfahrtsgottesdienst<br />

zur Danksagung einer Diamantenen<br />

Hochzeit u. f. verst. Angeh.<br />

WH – 9.00 Uhr Gottesdienst f. Klara, Max<br />

und <strong>Valentin</strong> Anzmann und Josef u. Emilie<br />

Röll / f. Rudi Gehlert, Rosel und Kai Bieber /<br />

f. Edmund u. Genovefa Kampfmann<br />

H-Bhf. – 10.15 Uhr Dankgottesdienst anl. der<br />

Beauftragung von Frau Katja Roth zur Pastoralreferentin<br />

u. f. Emilie Schneider / f. Hedwig<br />

Kunte und der Verst. der Fam. Mandok und<br />

Hanisch / f. Karin Schneider<br />

Musikalische Gestaltung: Chor »Good news«<br />

– Extra-Kollekte für unsere Pfarrkirche<br />

Sch – 20.00 Uhr Konzert im Rahmen der<br />

Bachtage

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!