16.08.2012 Aufrufe

SAILAUF

SAILAUF

SAILAUF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDE<br />

<strong>SAILAUF</strong><br />

ORTSTEILE : <strong>SAILAUF</strong> · EICHENBERG<br />

Nr. 32/33 10. August 2012<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger<br />

die Arbeiten an und um das neue Ehrenmal am Portal zur St. Vitus Kirche sind<br />

abgeschlossen. Es soll uns zukünftig an alle Sailaufer Gefallenen und Vermissten<br />

des 2.Weltkrieges erinnern.<br />

Zur offiziellen Übergabe und Segnung möchte ich Sie<br />

am Sonntag, dem 12. August 2012 nach dem Sonntagsgottesdienst<br />

sehr herzlich einladen.<br />

Michael Dümig<br />

Bürgermeister<br />

Dorfkerb am Rathaus<br />

In diesem Jahr findet die Sailaufer Kerb wieder rund um das Rathaus statt.<br />

Daher werden von Samstag, 18. August 2012, 8 Uhr, bis Sonntag, 19. August<br />

2012, 24 Uhr, die Rathausstraße vom Kindergarten bis Ratskeller und die Rottenberger<br />

Straße für den Durchgangsverkehr gesperrt. Der Verkehr wird umgeleitet<br />

über den restlichen Teil der Rathausstraße und der Grüntalstraße. Um einen<br />

reibungslosen Verkehrsablauf zu gewährleisten, werden Halteverbote in dem<br />

Umleitungsbereich eingerichtet.<br />

Wir bitten die Anlieger dieser Straßen um Verständnis und um Beachtung der<br />

Änderungen.<br />

Bei der Dorfkerb am Rathaus kann es zu einem erhöhten Geräuschpegel<br />

kommen. Wir bitten um Beachtung!<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Michael Dümig<br />

1. Bürgermeister<br />

KLICK dich ins Rathaus unter<br />

www.sailauf.de<br />

Ferienspiele Sailauf<br />

Motor-Sport-Club Sailauf<br />

Radspiele für Kinder am 11. 08. 2012<br />

Alter: bis 15 Jahre<br />

Uhrzeit: 14 Uhr<br />

Treffpunkt: Festplatz Sailauf<br />

Service: Verpflegung<br />

Bitte Fahrradhelm nicht vergessen!<br />

Jugend-Rot-Kreuz<br />

Olympiade am 18. 08. 2012<br />

Alter: 6 bis 14 Jahre<br />

Uhrzeit: 13-18 Uhr<br />

Treffpunkt: Festplatz Sailauf<br />

Service: Getränke, Imbiss<br />

Schützenverein Edelweiß<br />

Spiel und Spaß am 21. 08. 2012<br />

Alter: ab 6 Jahre<br />

Uhrzeit: 14-18 Uhr<br />

Treffpunkt: Schützenhaus Sailauf,<br />

Rottenberger Straße<br />

Service: Getränke, Imbiss


FÜR DIE<br />

KULTURLANDSCHAFT<br />

<strong>SAILAUF</strong><br />

Die »Info-Seite«<br />

TERMINE – TELEFON – ÖFFNUNGSZEITEN<br />

Öffnungszeiten des Rathauses Sailauf:<br />

Montag-Freitag jeweils 8.00-12.00 Uhr<br />

und Donnerstag 13.00-17.30 Uhr<br />

Telefon-Nr. 06093/9733-0<br />

Telefax-Nr. 06093/9733-33<br />

poststelle@sailauf.bayern.de<br />

Bürgermeister<br />

Für Gespräche mit Ihnen steht Bürgermeister<br />

Michael Dümig immer donnerstags von 16.30<br />

bis 18.00 Uhr zur Verfügung.<br />

Telefonisch sind die Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung<br />

am günstigsten während der Kernarbeitszeit<br />

zu erreichen:<br />

Diese ist wie folgt festgelegt:<br />

Montag-Mittwoch von 08.00-12.00 Uhr<br />

von 13.00-15.00 Uhr<br />

Donnerstag von 08.00-12.00 Uhr<br />

von 13.00-17.30 Uhr<br />

Freitag von 08.00-12.00 Uhr<br />

Persönlich sind alle Mitarbeiter grundsätzlich<br />

während der üblichen Öffnungszeiten zu erreichen,<br />

eine Terminvereinbarung ist aber empfehlenswert.<br />

Selbstverständlich können Sie mit uns auch individuelle<br />

Termine außerhalb der regelmäßigen<br />

Sprechstunden vereinbaren. Rufen Sie uns an!<br />

Bitte machen Sie von der Direktdurchwahl<br />

Gebrauch!<br />

Rathaus Sailauf – Untergeschoss<br />

Friedhofsverwaltung<br />

Katja Schreck, Zimmer 1.1 Tel. 9733-11<br />

katja.schreck@sailauf.bayern.de<br />

Passamt, Einwohnermeldeamt, Fundbüro<br />

Eva Wilzbach, Zimmer 1.1 Tel. 9733-11<br />

eva.wilzbach@sailauf.bayern.de<br />

Gewerbeamt, Einwohnermeldeamt<br />

Nina Weber, Zimmer 1.1 Tel. 9733-12<br />

nina.weber@sailauf.bayern.de<br />

Steuern und Gebühren<br />

Wolfgang Heinecke, Zimmer 1.7 Tel. 9733-13<br />

wolfgang.heinecke@sailauf.bayern.de<br />

Kämmerei<br />

Werner Müller, Zimmer 1.4 Tel. 9733-14<br />

werner.mueller@sailauf.bayern.de<br />

Florian Hebel, Zimmer 1.5 Tel. 9733-26<br />

florian.hebel@sailauf.bayern.de<br />

Rathaus Sailauf – Obergeschoss<br />

Bürgermeister<br />

Michael Dümig, Zimmer 2.1 Tel. 9733-21<br />

michael.duemig@sailauf.bayern.de<br />

Geschäftsleitung:<br />

Wilfried Neuburger, Zimmer 2.5 Tel. 9733-25<br />

wilfried.neuburger@sailauf.bayern.de<br />

Gemeindekasse<br />

Wolfgang Georg, Zimmer 3.1 Tel. 9733-15<br />

wolfgang.georg@sailauf.bayern.de<br />

Sekretariat und Musikschule<br />

Claudia Konrad, Zimmer 2.4 Tel. 9733-24<br />

claudia.konrad@sailauf.bayern.de<br />

(Montag bis Freitag von 8.00-12.00 Uhr)<br />

Rathaus Sailauf – Nebengebäude Erdgeschoss<br />

Renten und soziale Angelegenheiten,<br />

Standesamt<br />

Eva Grünewald-Schwind,<br />

Zimmer 4.2 Tel. 9733-17<br />

eva.gruenewald-schwind@sailauf.bayern.de<br />

(Montag bis Donnerstag von 8.00-12.00 Uhr<br />

und Donnerstag von 14.00-17.30 Uhr)<br />

Rathaus Sailauf –<br />

Nebengebäude Dachgeschoss<br />

Bauverwaltung<br />

Margret Büttner, Zimmer 5.1 Tel. 9733-31<br />

margret.buettner@sailauf.bayern.de<br />

Technische Bauverwaltung und Bauhof:<br />

Thomas Schmitt, Zimmer 5.2 Tel. 9733-32<br />

thomas.schmitt@sailauf.bayern.de<br />

Handy-Nr. 01 71/8 64 70 34<br />

BAUHOF: Tel. 06093/973341<br />

Marcel Velte Handy-Nr. 0160/90 65 37 39<br />

Gemeindekonten:<br />

Raiba A’burg eG Nr. 101943090<br />

(BLZ 79562514)<br />

Sparkasse Aschaffenburg Nr. 67231<br />

(BLZ 79550000)<br />

Internet: http://www.sailauf.de<br />

ZUSATZINFORMATIONEN<br />

Wasserwart:<br />

Bernd Mattausch, Tel. 0160/90653740<br />

Härtebereich und Nitratgehalt des<br />

Trinkwassers<br />

in Sailauf:<br />

Härtebereich 1, Nitratgehalt 5,7 mg/l<br />

in Eichenberg:<br />

Härtebereich 1, Nitratgehalt 3,9 mg/l<br />

Forstrevier Sailauf:<br />

Engländerstr. 5, 63877 Sailauf, Tel. (06093) 482<br />

Sprechstunde bei Revierleiter Lorenz Kirch<br />

Lorenz.Kirch@aelf-ka-bayern.de<br />

wöchentlich mittwochs in der Zeit von<br />

16.00 bis 18.00 Uhr<br />

Zuständiger Kaminkehrer für Sailauf:<br />

Bezirkskaminkehrermeister Hubert Dittmeier,<br />

Im Erbig 3, 63846 Laufach, Tel. 06093/7124<br />

Zuständiger Kaminkehrer für Eichenberg:<br />

Bezirkskaminkehrermeister Wolfgang<br />

Holgersson, Drosselweg 11, 63829 Krombach,<br />

Tel. 06024/ 56 13, Fax 06024/ 80907<br />

Bei Stromausfall bzw. Störungen am<br />

Elektronetz im Ortsbereich:<br />

Notruf Tag und Nacht (0180) 2192091<br />

Bei Störungen oder Beschädigungen an<br />

Gasleitungen im Orts- und Hausbereich:<br />

Notruf Tag und Nacht (069) 701011<br />

Öffnungszeiten<br />

Recyclinghof und Kompostplatz:<br />

März bis Oktober (Sommerzeit)<br />

samstags, von 9.00 bis 16.00 Uhr<br />

mittwochs, von 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

November bis Februar (Winterzeit)<br />

samstags, von 9.00 bis 13.00 Uhr<br />

mittwochs, von 14.00 bis 16.00 Uhr<br />

Folgende Wertstoffe werden hier angenommen:<br />

Altholz (keine druckimprägnierten, keine getränkten,<br />

keine mit Holzschutzmitteln gestrichenen<br />

Hölzer), Altmetall, mineralischer Bauschutt,<br />

Weißblechdosen, Altglas, PU-Schaum-Dosen,<br />

Fenster und Außentüren mit Holz-, Kunststoffund<br />

Metallrahmen, reines Styropor, Aluminium,<br />

Kabelreste; Altkleider, Toner und Kartuschen<br />

von Druckern und Faxgeräten, CD’s<br />

Erdaushubdeponie am Hartsteinwerk<br />

Zur Zeit sind keine Anlieferungen möglich.<br />

Öffnungszeiten der Postagentur Sailauf<br />

Mo.: 16.30–17.30 Uhr<br />

Di.–Do.: 9.00–12.00 Uhr + 14.00–18.00 Uhr<br />

Fr.: 9.00–18.00 Uhr<br />

Sa.: 7.30–12.00 Uhr<br />

Tel. 06093/7107<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bayern<br />

In medizinischen Notfällen wenden Sie sich bitte<br />

an Ihren Hausarzt oder den Ärztlichen Bereitschaftsdienst<br />

Bayern, Tel. 01805/191212.<br />

Von dort erhalten Sie Auskunft über die diensthabenden<br />

Ärzte.<br />

Für besondere Notfälle steht natürlich auch die<br />

Rettungsleitstelle zur Verfügung: Tel. 19222.<br />

Feuerwehr Sailauf (06093)<br />

1. Kdt. Claus Schmitt Tel. 0179/5280397<br />

oder 2421<br />

E-Mail: claus.schmitt@feuerwehr-sailauf.de<br />

2. Kdt. Eckhard Müller Tel. 7614<br />

Feuerwehr Eichenberg<br />

1. Kdt. Karl-Heinz Lörzel Tel. 06024/4001<br />

2. Kdt. Frank Schneider Handy 0162/5130377<br />

FÜR DIE<br />

KULTURLANDSCHAFT<br />

<strong>SAILAUF</strong><br />

WICHTIGE TELEFONNUMMERN<br />

Notruf Polizei 110<br />

Notruf Feuerwehr 112<br />

Notruf Rettungsleitstelle 112<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116117<br />

Gebührenfrei und Deutschlandweit!<br />

Giftinformation 0911/3982451<br />

Polizei 06021/8570<br />

Verbraucherberatung<br />

Verbraucherzentrale Bayern e.V.<br />

Würzburg Tel. 0931/59186<br />

Domstr. 10 Fax 0931/3534001<br />

Telefonseelsorge 0800/1110111<br />

(gebührenfrei) oder 0800/1110222<br />

Frauen-Notruf bei Gewalt 06021/24455<br />

Gesundheitsamt Aschaffenburg<br />

E-Mail: gesundheitsamt@lra-ab.bayern.de<br />

Impfberatung, AIDS-Beratung,<br />

reisemedizinische Beratung 06021/394184<br />

Umwelt- und Hygieneberatung<br />

06021/394181<br />

Schwangerenberatungsstelle<br />

06021/394183<br />

E.ON 0180/2192091<br />

Gasversorgung 0800/6246773<br />

Telekom 0800/3302000<br />

NEFtv 0911/660660<br />

Wasserversorgung 0160/90653740<br />

Friedhöfe<br />

Folgende Bestattungsunternehmen sind<br />

für die Friedhöfe Sailauf und Eichenberg<br />

zugelassen<br />

• Beerdigungsinstitut Erich Kraus jun., Schönbergweg<br />

27, Aschaffenburg, Tel. 06021/21755<br />

• Beerdigungsinstitut Leo Kraus, Wermbachstraße<br />

21, Aschaffenburg, Tel. 06021/21366<br />

• Pietät Wegmann, Bardroffstraße 12, Aschaffenburg,<br />

Tel. 06021/23424<br />

• Bestattungs-Institut Harald Geißler, Kirchstraße<br />

8, 63801 Kleinostheim, Tel. 06027/<br />

5813<br />

• Feuerbestattungen Kay Kosche, Ankerplatz 4,<br />

63814 Mainaschaff, Tel: 06021/5800144<br />

Es liegt in der Entscheidung der Angehörigen,<br />

welches von diesen Unternehmen sie<br />

wählen.<br />

Krabbelgruppe im „Alten Pfarrhaus“<br />

Montags von 9.30-11.30 Uhr<br />

Ansprechpartner:<br />

Daniela Schmitt 0179/1156075<br />

Karin Steigerwald 0163/1917810<br />

Öffnungszeiten der Bücherei<br />

in Sailauf mittwochs von 16.00 bis 18.00 Uhr<br />

freitags von 17.30 bis 19.00 Uhr<br />

sonntags von 10.30 bis 11.30 Uhr<br />

Herausgeber: Gemeinde Sailauf<br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil:<br />

Eva Wilzbach, Verwaltungsfachangestellte<br />

Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil,<br />

Annoncen-Annahme, Druck und Vertrieb:<br />

Valentin Bilz GmbH,<br />

Bahnhofstraße 4, 63773 Goldbach,<br />

Tel. (06021) 59090-0, Fax (06021) 59090-30<br />

E-Mail: info@bilz-druck.de<br />

Internet: http://www.bilz-druck.de<br />

Egon Eisert, Aschaffenburger Straße 63,<br />

63877 Sailauf, Telefon (06093) 13 33<br />

Bezugspreis<br />

pro Jahr 3 21,– bei Abbuchung<br />

3 23,– bei Barzahlung / Überweisung


Alex Dittmer<br />

Bayerischer Meister 2012<br />

Alex Dittmer wurde mit 673 Ringen in der Disziplin Compoundbogen<br />

Fita in der Altersklasse Bayerischer Meister und sicherte<br />

sich somit auch die Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft,<br />

die Anfang September stattfindet.<br />

FÜR DIE<br />

KULTURLANDSCHAFT<br />

<strong>SAILAUF</strong><br />

Fast 40 Kinder besuchten die Ferienspiele der Sailaufer Feuerwehr<br />

Am vergangenen Samstag fanden die Ferienspiele der Sailaufer<br />

Feuerwehr rund ums Feuerwehrgerätehaus statt. Nach einer<br />

kleinen Wanderung, bei der Fragen zum Thema Feuerwehr beantwortet<br />

werden mussten, gab es im Gerätehaus erst mal eine<br />

kleine Stärkung. Anschließend konnten die Kinder mit einer extra<br />

aufgebauten Seilbahn fahren, Gipshände anfertigen oder Verbände<br />

anlegen und anlegen lassen. Natürlich durfte bei den sommerlichen<br />

Temperaturen ein Sprung in den aufgebauten Pool, oder das<br />

Spritzen mit dem Strahlrohr nicht fehlen. Zum Abschluß erhielt<br />

jedes Kind noch eine kleine Erinnerung.<br />

(Fotos und Text: Freiwillige Feuerwehr Sailauf)


FÜR DIE<br />

KULTURLANDSCHAFT<br />

<strong>SAILAUF</strong><br />

Ministrantenausflug nach Nürnberg – ins Gefängnis und Gehege<br />

Auf die Spuren von Gefangenen im mittelalterlichen Lochgefängnis<br />

und wilden Tieren im Gehege des Tiergartens begaben sich<br />

die Ministrantinnen und Ministranten unserer Pfarreiengemeinschaft<br />

am 1. August 2012 bei ihrer Fahrt nach Nürnberg.<br />

In Begleitung von Pfarrer Uwe Schüller, Vikar Tomy, Gemeindereferentin<br />

Maria Fries und einigen Eltern besichtigten die Kinder und<br />

Jugendlichen zunächst das historische Lochgefängnis in Nürnbergs<br />

Altstadt. Mit jeweils zwanzig Personen fand die Führung<br />

durch die Gefängniszellen, das Henkerstübchen, die Folterkammer,<br />

die Schmiede und die Küche des Gefängnisses statt.<br />

Danach ging es wieder zurück zu den Bussen, mit denen wir zum<br />

Nürnberger Tiergarten fuhren. Nach einer ausgiebigen Pause, in<br />

der wir die von einigen Müttern selbst gebackenen Kuchen<br />

verzehrten, betraten wir gegen 14 Uhr den Tierpark in kleinen<br />

Gruppen.<br />

Mit einem Lageplan und einem Quiz über die Tiere und Gehege<br />

machten sich alle Minis ans Werk, das erst kürzlich teilweise um-<br />

Aus dem Veranstaltungskalender<br />

17. 08. 2012 Kerbveranstaltung<br />

am Bischling<br />

Sportfreunde Sailauf<br />

18./19. 08. 2012 Dorfkirchweih<br />

Sportfreunde Sailauf<br />

Standesamtliche Nachrichten<br />

Eheschließungen:<br />

Fürste Peter Erich mit Arnold geb. Steinfelder<br />

Christiane Hildegard, beide wohnhaft in<br />

Sailauf<br />

Hein Jan-Erik mit Barfuß Julia, beide wohnhaft<br />

in Frankfurt am Main<br />

Fundsachen<br />

1 schwarzer Schlüssel, gefunden am Waldrand<br />

an der Schönbornstraße<br />

Die Fundsache kann vom Eigentümer im<br />

Rathaus, Bürgerbüro Zimmer 1.1 abgeholt<br />

werden oder melden Sie sich telefonisch<br />

06093/9733-11.<br />

Termine der Gemeindekasse<br />

Grundsteuer A und B für 2012<br />

Zum 16. August 2012 ist die dritte Rate<br />

der Grundsteuer A und B sowie die Gewerbesteuervorauszahlung<br />

fällig.<br />

Wer keine Abbuchungsermächtigung vorliegen<br />

hat, wird gebeten, die fälligen Beträge<br />

rechtzeitig zu überweisen. Bitte geben<br />

Sie Ihre Finanzadresse an.<br />

Abfallwirtschaft<br />

Öffnungszeiten Kompostplatz und<br />

Recyclinghof:<br />

samstags von 9.00 – 16.00 Uhr<br />

mittwochs von 14.00 – 18.00 Uhr<br />

Biomüll:<br />

Freitag, 17. 08. 2012<br />

Donnerstag, 23. 08. 2012<br />

gestaltete Gelände zu erkunden. So gab es im neu eröffneten<br />

Aquapark eine sehenswerte Vorstellung mit Delfinen und Robben.<br />

Auch die Tropenhalle, die mit ihren spontanen Regenschauern<br />

und Affen in nächster Nähe für Abwechslung sorgte, gehörte zu<br />

den Highlights, wie auch das neue Gehege des scheuen Schneeleoparden<br />

im Norden der Anlage.<br />

Auch die Klassiker eines Tierparks waren zu sehen, wie zum Beispiel<br />

Löwen, Tiger und Eisbären, in deren Gehege der bekannte<br />

Eisbär „Flocke“ aufgewachsen war. (Dieser lebt nun in einem Tierpark<br />

an der Côte dʼAzur in Südfrankreich.)<br />

Nach drei sehr heißen und sonnigen Stunden begaben wir uns in<br />

Richtung Ausgang, und nach einem abschließenden Gruppenfoto<br />

stiegen wir wieder mit unseren Eindrücken und Souvenirs in den<br />

Bus ein. Gegen 19.30 Uhr nach einer staufreien Rückfahrt kamen<br />

wir wohlbehalten, dank der Busfahrer Joachim und Robert zu<br />

Hause an. Bernhard Mahlmeister<br />

Die Ministranten der Pfarreiengemeinschaft bei ihrem Ausflug nach Nürnberg. Foto: Christian Seitz<br />

Restmüll:<br />

Mittwoch, 22. 08. 2012<br />

Mittwoch, 05. 09. 2012<br />

Gelber Sack:<br />

Donnerstag, 30. 08. 2012<br />

Donnerstag, 27. 09. 2012<br />

Papiertonne:<br />

Dienstag, 28. 08. 2012<br />

Dienstag, 25. 09. 2012<br />

Die Abfuhrtermine für 2012 finden Sie<br />

unter www.abfallkalender-ab.de<br />

17. 09. 2012 – nächster Zahlungstermin<br />

für Müllgebühren!<br />

Die Müllgebührenstelle des Landratsamtes<br />

Aschaffenburg weist darauf hin, dass zum<br />

17. 09. 2012 die zweite Vorauszahlungsrate<br />

der Abfallentsorgungsgebühren fällig wird.<br />

Es erfolgt keine gesonderte Zahlungsaufforderung<br />

an die Bescheidempfänger, da die<br />

Beträge in den Bescheiden bereits zum Jahresbeginn<br />

ausgewiesen wurden.<br />

Sollten die Müllgebühren nicht rechtzeitig<br />

eingehen, werden zusätzlich zu den Gebühren<br />

noch Mahngebühren und Säumniszuschläge<br />

fällig.<br />

Wurde Einzugsermächtigung erteilt, werden<br />

die Beträge zu diesem Termin automatisch<br />

abgebucht. Änderungen der Bankverbin-


dung sollten bitte rechtzeitig schriftlich (nicht<br />

per Fax oder per E-Mail) vor dem Abbuchungstermin<br />

mitgeteilt werden, damit keine<br />

Rücklastschriftgebühr fällig wird.<br />

Eigentümerwechsel der angeschlossenen<br />

Grundstücke sollten der Müllgebührenstelle<br />

unverzüglich schriftlich mitgeteilt werden, da<br />

bis zum Eingang dieser Mitteilung der alte<br />

und der neue Grundstückseigentümer als<br />

Gesamtschuldner für die Abfallentsorgungsgebühren<br />

haften.<br />

Die Müllgebührenstelle des Landratsamtes<br />

Aschaffenburg ist telefonisch unter den<br />

Tel.Nr. 06021/394-396 zu erreichen. Schreiben<br />

können jedoch auch per Fax auf Nummer<br />

06021/394-944 oder per E-Mail auf die<br />

Adresse abfallwirtschaft@Lra-ab.bayern.de<br />

geschickt werden.<br />

Altpapiersammlungen<br />

Am Freitag, 24. 08. 2012 findet die Altpapiersammlung<br />

durch die Pfarrgemeinde in<br />

Eichenberg statt.<br />

Bitte sammeln Sie Ihr Altpapier und legen<br />

es gebündelt oder in Kartons verpackt am<br />

Straßenrand bereit!<br />

Am Samstag, 25. 08. 2012 findet die Altpapiersammlung<br />

durch die Pfarrgemeinde<br />

in Sailauf und in den Weyberhöfen statt.<br />

Bitte sammeln Sie Ihr Altpapier und legen<br />

es gebündelt oder in Kartons verpackt am<br />

Straßenrand bereit!<br />

Mitteilung der Schulleitung<br />

der Volksschule Laufach<br />

Der Unterricht im Schuljahr 2012/2013 beginnt<br />

am Donnerstag, dem 13. 09. 2012.<br />

Alle Schüler/innen der 2. bis 9. Jahrgangsstufe<br />

versammeln sich um 7.45 Uhr in ihren<br />

jeweiligen Klassenzimmern.<br />

Schulbusfahrplan: Anfahrten<br />

Eichenberg:<br />

7.00 Uhr ab Eichenberg, Mitte<br />

Sailauf:<br />

7.05 Uhr ab Sailauf, Post<br />

7.07 Uhr ab Obersailauf<br />

7.09 Uhr ab Sailauf, Kirche<br />

7.10 Uhr ab Untersailauf<br />

7.11 Uhr ab Sailauf, Fuchsenmühle<br />

7.12 Uhr ab Weiberhöfe/Kreisel<br />

7.20 Uhr Ankunft Schule Laufach<br />

Frohnhofen:<br />

7.10 Uhr ab Ortsanfang Frohnhofen<br />

7.12 Uhr ab Ortsteil Hammer (nur Grundschüler)<br />

7.16 Uhr Ankunft Schule Laufach<br />

Hain:<br />

7.18 Uhr ab Alter Weg/Bolzplatz<br />

7.20 Uhr ab Raiffeisenbank<br />

7.22 Uhr ab Forsthaus Hain<br />

7.28 Uhr Ankunft Schule Laufach<br />

Die gegenüber den Vorjahren unveränderten<br />

Rückfahrzeiten ergeben sich aus den jeweiligen<br />

Stundenplänen und werden den<br />

Schülern am Schuljahresanfang mitgeteilt.<br />

Die Schlusszeiten des Vormittagsunterrichts<br />

richten sich nach den jeweiligen Stundenplänen.<br />

Am 13. 09. ist Unterrichtsende um 11.00<br />

Uhr. Bereits ab 17. 09. findet der Nachmittagsunterricht<br />

je nach Stundenplan statt.<br />

Die Zeiten für die Eröffnungsgottesdienste<br />

werden am Schuljahresbeginn bekannt gegeben.<br />

Die Mittagsbetreuung der Grundschule beginnt<br />

am 13. 09. (Busse für die Mittagsbetreuung:<br />

12.45 Uhr, 14.30 Uhr und 16.00<br />

Uhr/Am 13. 09. fährt um 12.00 Uhr kein Bus!/<br />

freitags fährt grundsätzlich um 14.30 Uhr<br />

kein Bus!)<br />

Die offene Ganztagesschule (Mittelschule)<br />

startet am 17. 09. 12. Die offene Ganztagesschule<br />

(Mo-Do) endet immer um 16.00 Uhr.<br />

Die Endzeiten der Mittagsbetreuung sind<br />

Mo-Do 12.45 Uhr, 14.30 Uhr oder 16.00 Uhr,<br />

am Freitag 13.00 Uhr oder 14.30 Uhr.<br />

Für die verlängerte Gruppe bis 17.00 Uhr bitte<br />

die Tage erfragen!<br />

Mittagessen: ab 14. 09. 12<br />

Ferienordnung Schuljahr 2012/2013<br />

Herbstferien:<br />

erster Ferientag 29. Oktober 2012<br />

letzter Ferientag 03. November 2012<br />

Weihnachtsferien:<br />

erster Ferientag 24. Dezember 2012<br />

letzter Ferientag 05. Januar 2013<br />

Frühjahrsferien:<br />

erster Ferientag 1. Februar 2013<br />

letzter Ferientag 15. Februar 2013<br />

Osterferien:<br />

erster Ferientag 25. März 2013<br />

letzter Ferientag 06. April 2013<br />

Pfingstferien:<br />

erster Ferientag 21. Mai 2013<br />

letzter Ferientag 31. Mai 2013<br />

Sommerferien:<br />

erster Ferientag 31. Juli 2013<br />

letzter Ferientag 11. September 2013<br />

Antrag auf Unterrichtsbefreiung:<br />

Schüler/innen können nur in dringenden Fällen<br />

vom Unterricht befreit werden. Hierzu ist<br />

in allen Fällen vorher ein schriftlicher Antrag<br />

durch die Erziehungsberechtigten zu stellen.<br />

Als dringende Fälle gelten in der Regel: Familienjubiläen,<br />

Todesfälle ... in der Familie<br />

des Kindes, Eheschließung von Geschwistern.<br />

Reise- oder Urlaubstermine der Familie<br />

während der Schulzeit gelten grundsätzlich<br />

nicht als Gründe zur Unterrichtsbefreiung.<br />

Die Eltern unserer Schüler/innen werden<br />

nachdrücklich gebeten, Urlaubsplanungen<br />

auf die obige Ferienordnung abzustimmen.<br />

gez.: Leipold, Schulleiter<br />

Landratsamt Aschaffenburg<br />

Terminänderung<br />

Manöver- und andere Übungen der Bundeswehr<br />

und der verbündeten Streitkräfte<br />

Manöverinformation für die Gemeinden<br />

Die Bundeswehr und ihre verbündeten<br />

Streitkräfte führen in der Zeit vom 12. 09.<br />

2012 bis 27. 09. 2012 eine multinationale<br />

Truppenübung unter der Bezeichnung „Peregrine<br />

Sword 2012“ (PGSW 12) durch.<br />

Der Übungsraum berührt u.a. auch den<br />

Landkreis Aschaffenburg.<br />

FÜR DIE<br />

KULTURLANDSCHAFT<br />

<strong>SAILAUF</strong><br />

Der Bevölkerung wird nahegelegt, sich von<br />

den Einrichtungen der übenden Truppen<br />

fernzuhalten. Besonders wird auf die Gefahren<br />

hingewiesen, die von liegengebliebenen<br />

Sprengmitteln, Fundmunition und dgl. ausgehen.<br />

Zur Abwicklung von Manöverschäden<br />

erteilen die Gemeinden sowie die Wehrbereichsverwaltung<br />

Süd für die Bundeswehr<br />

und die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben<br />

-Schadensregulierungsstelle des Bundes-,<br />

Regionalbüro Ost, Drosselbergstr. 2,<br />

99099 Erfurt, nähere Auskünfte.<br />

Infovormittag „Wiedereinstieg“<br />

Bewerbungstipps für Frauen nach der<br />

Familienphase<br />

– Landkreis Aschaffenburg – Am Mittwoch,<br />

dem 26. September findet von 8:30 bis<br />

12:30 Uhr im Berufsinformationszentrum<br />

(BIZ) Aschaffenburg ein Infovormittag für<br />

Frauen statt. Die Veranstaltung richtet sich<br />

vor allem an Frauen, die nach einer familienbedingten<br />

Erwerbsunterbrechung – durch<br />

Kindererziehung oder Pflege von Angehörigen<br />

– wieder in den Beruf einsteigen möchten.<br />

Der Infovormittag wird gemeinsam von<br />

der Agentur für Arbeit Aschaffenburg und der<br />

Gleichstellungsstelle des Landkreises<br />

Aschaffenburg ausgerichtet.<br />

Die derzeitige Situation auf dem Arbeitsmarkt<br />

ist so gut wie seit Jahren nicht mehr.<br />

Doch nach mehreren Jahren Familienphase<br />

stellen sich Fragen wie „Was erwartet der Arbeitgeber<br />

von mir?“ oder „Wie bewerbe ich<br />

mich richtig?“. Es ist gar nicht so einfach die<br />

eigenen Bewerbungsunterlagen ansprechend<br />

und formal richtig zu gestalten. Deshalb<br />

erhalten die Teilnehmerinnen von Expertinnen<br />

wertvolle Tipps für eine erfolgreiche<br />

Bewerbung.<br />

Neben einem Praxisbeitrag, der auf konkrete<br />

Anforderungen von Personalverantwortlichen<br />

an Berufsrückkehrerinnen eingeht, gibt<br />

es Informationen zu Körperhaltung, -sprache<br />

und Outfit im Vorstellungsgespräch. Auch<br />

auf das Thema Familienkompetenzen wird<br />

eingegangen. Stellensuche, Darstellung von<br />

Familienphasen im Lebenslauf sowie Informationen<br />

zu Online- und Kurzbewerbung<br />

sind weitere Themen an diesem Infovormittag.<br />

Darüberhinaus stellt die Agentur für Arbeit<br />

aktuelle Unterstützungsmaßnahmen und<br />

Weiterbildungsangebote für Frauen vor.<br />

Die Teilnehmerinnen können im Anschluss<br />

an die Vorträge ihre Bewerbungsunterlagen<br />

prüfen lassen. Dazu sind die vollständigen<br />

Unterlagen mitzubringen.<br />

Die Teilnahme ist kostenfrei. Da der angebotene<br />

Bewerbungsmappen-Check aufgrund<br />

des persönlichen Austauschs sehr zeitintensiv<br />

ist, wird um baldige Anmeldung direkt im<br />

BIZ, Telefon 0 60 21/ 390 360, gebeten.<br />

Bayerischer Landespreis für ältere<br />

Menschen<br />

„Reife Leistung – keine Frage des<br />

Alters!“<br />

Bereits zum zweiten Mal lobt das Ministerium<br />

für Arbeit und Sozialordnung, Familien<br />

und Frauen, den Bayerischen Landespreis<br />

für ältere Menschen aus. Im letzten Jahr


FÜR DIE<br />

KULTURLANDSCHAFT<br />

<strong>SAILAUF</strong><br />

konnte mit dieser Aktion sehr beeindruckend<br />

bewiesen werden, dass Menschen über 65<br />

noch lange nicht zum so genannten „alten<br />

Eisen“ gehören. Sie bereichern mit ihren<br />

außergewöhnlichen Leistungen und ihren<br />

Erfahrungen unsere Gesellschaft enorm. Im<br />

Rahmen des bayerischen Landespreises<br />

„Reife Leistung“ werden in ganz Bayern<br />

Menschen gesucht und ausgezeichnet, die<br />

uns auch im höheren Alter mit ihrer Tatkraft,<br />

Kreativität und Leidenschaft ein Vorbild sind.<br />

Die „Reifen Leistungen“ können im künstlerischen,<br />

sportlichen, caritativen, gesellschaftlichen<br />

oder wirtschaftlichen Bereich liegen.<br />

Bewerben Sie sich jetzt für den bayerischen<br />

Landespreis „Reife Leistung“ oder schlagen<br />

Sie einen Menschen ab 65 Jahren vor, der<br />

Ihrer Meinung nach diesen Preis verdient<br />

hat. Mehr unter www.reife-leistung.bayern.<br />

de oder 0800/339 50 00.<br />

Besuchen Sie uns im Internet unter<br />

www.sailauf.de<br />

ENDE DES AMTLICHEN TEILS<br />

Nichtamtlicher Teil<br />

Dienstbereitschaft der Apotheken<br />

Freitag, 10. 08. 2012: Frohsinn-Apotheke,<br />

Aschaffenburg, Frohsinnstr. 13, Tel. 06021/<br />

27142 und Marien-Apotheke, Karlstein-Dettingen,<br />

Hahnenkammstr. 19A, Tel. 06188/<br />

990122 und St.-Georgs-Apotheke, Sailauf,<br />

Pfarrwiese 6, Tel. 06093/8544<br />

Samstag, 11. 08. 2012: Brunnen-Apotheke,<br />

Weibersbrunn, Hauptstr. 84, Tel. 06094/796;<br />

Hofgarten-Apotheke, Aschaffenburg, Würzburger<br />

Str. 28, Tel. 06021/ 22080 und Mühlen-Apotheke,<br />

Glattbach, Hauptstr. 49, Tel.<br />

06021/423423<br />

Sonntag, 12. 08. 2012: Löwen-Apotheke,<br />

Aschaffenburg-Nilkheim, Geschwister-<br />

Scholl-Platz 6, Tel. 06021/63570 und Rats-<br />

Apotheke, Heigenbrücken, Hauptstr. 7, Tel.<br />

06020/471 und Apotheke am Schlosspark,<br />

Alzenau-Wasserlos, Bezirksstr. 30, Tel.<br />

06023/9173644<br />

Montag, 13. 08. 2012: Laurentius-Apotheke,<br />

Kleinostheim, Goethestr. 60, Tel. 06027/<br />

6622 und Lukas-Apotheke, Aschaffenburg,<br />

Schweinheimer Str. 87, Tel. 06021/97341<br />

Dienstag, 14. 08. 2012: Liebig-Apotheke,<br />

Kahl, Hanauer Landstr. 19, Tel. 06188/<br />

917171 und Marien-Apotheke, Aschaffenburg,<br />

Sandgasse 60, Tel. 06021/ 25519<br />

Mittwoch, 15. 08. 2012: easyApotheke Main<br />

Park Center, Mainaschaff, Am Glockenturm<br />

1, Tel. 06021/ 580110 und Engel-Apotheke,<br />

Aschaffenburg, Lamprechtstr. 1, Tel. 06021/<br />

22506<br />

Donnerstag, 16. 08. 2012: Hauckwald-<br />

Apotheke, Alzenau, In den Mühlgärten 61,<br />

Tel. 06023/8463 und Mohren-Apotheke am<br />

Herstallturm, Aschaffenburg, Goldbacher<br />

Str. 7, Tel. 06021/24810<br />

Freitag, 17. 08. 2012: Linden-Apotheke,<br />

Schöllkrippen, Holzgasse 1, Tel. 06024/1530<br />

und Platanen-Apotheke, Aschaffenburg,<br />

Platanenallee 19, Tel. 06021/ 24282<br />

N O T R U F E<br />

Feuerwehr 112<br />

Polizei 110<br />

Krankentransport/Rettungsdienst<br />

Rettungsleitstelle Aschaffenburg<br />

112<br />

Kassenärztlicher Notfalldienst<br />

116 117<br />

Samstag, 18. 08. 2012: Apotheke im Elisenpalais<br />

OHG, Aschaffenburg, Elisenstr. 28,<br />

Tel. 06021/398870 und St.-Nikolaus-Apotheke,<br />

Goldbach, Aschaffenburger Str. 76, Tel.<br />

06021/53942<br />

Sonntag, 19. 08. 2012: Apotheke am<br />

Schlösschen, Alzenau-Michelbach, Schlossstr.<br />

26, Tel. 06023/7272; Röntgen-Apotheke,<br />

Aschaffenburg, Am Dreispitz 17, Tel. 06021/<br />

87301 und Rosen-Apotheke, Haibach, Alois-<br />

Wenzel-Str. 3, Tel. 06021/61888<br />

Montag, 20. 08. 2012: Johannes-Apotheke,<br />

Johannesberg-Oberafferbach, Kettelerstr. 4,<br />

Tel. 06021/424240 und Schwanen-Apotheke,<br />

Aschaffenburg, Landingstr. 2, Tel. 06021/<br />

22240<br />

Dienstag, 21. 08. 2012: Löwen-Apotheke,<br />

Karlstein-Großwelzheim, Kahler Str. 19, Tel.<br />

06188/990205 und St. Josef-Apotheke,<br />

Aschaffenburg-Damm, Glattbacher Str. 21B,<br />

Tel. 06021/412704<br />

Mittwoch, 22. 08. 2012: Kaiser-Ruprecht-<br />

Apotheke, Alzenau, Mühlweg 38, Tel. 06023/<br />

2916 und Strauß-Apotheke, Aschaffenburg,<br />

Herstallstr. 14, Tel. 06021/ 22096<br />

Donnerstag, 23. 08. 2012: Kreuz-Apotheke,<br />

Schöllkrippen, Aschaffenburger Str. 11, Tel.<br />

06024/1071 und Strietwald-Apotheke,<br />

Aschaffenburg-Strietwald, Hasenhägweg<br />

27, Tel. 06021/424406<br />

Freitag, 24. 08. 2012: Franken-Apotheke,<br />

Stockstadt, Frankenstr. 24, Tel. 06027/7400;<br />

Rats-Apotheke, Aschaffenburg, Althofstr. 15,<br />

Tel. 06021/95871 und Markt-Apotheke,<br />

Mömbris, Im Markthof 5, Tel. 06029/1379<br />

Samstag, 25. 08. 2012: Aschaff-Apotheke,<br />

Waldaschaff, Aschaffenburger Str. 45, Tel.<br />

06095/789 und DocMorris-Apotheke,<br />

Aschaffenburg, Friedrichstr. 3, Tel. 06021/<br />

23923<br />

Sonntag, 26. 08. 2012: Hirsch-Apotheke,<br />

Haibach, Freiheitsstr. 3, Tel. 06021/68022;<br />

Hubertus-Apotheke, Hösbach, Hauptstr. 99,<br />

Tel. 06021/51532 und Rathaus-Apotheke,<br />

Kahl, Hanauer Landstr. 5, Tel. 06188/2389<br />

Ärztlicher Notdienst:<br />

Allgemeinärzte (Hausärzte)<br />

Am Wochenende: Freitag, 18.00 Uhr bis<br />

Montag, 8.00 Uhr, am Mittwoch: 13.00 Uhr<br />

bis Donnerstag 8.00 Uhr, am Feiertag: von<br />

18.00 Uhr am Vorabend des Feiertages bis<br />

8.00 Uhr am folgenden Werktag.<br />

In medizinischen Notfällen wenden Sie sich<br />

bitte an Ihren Hausarzt oder den Ärztlichen<br />

Bereitschaftsdienst Bayern, Tel.: 116117.<br />

Von dort erhalten Sie Auskunft über alle<br />

diensthabenden Ärzte.<br />

Für besondere Notfälle steht natürlich auch<br />

die Rettungsleitstelle zur Verfügung, Tel.: 112.<br />

Zahnärzte<br />

Sprechstunden:<br />

Samstag und Sonntag 10.00 bis 12.00 Uhr<br />

Samstag und Sonntag 18.00 bis 19.00 Uhr<br />

Behandlungsbereit auch darauffolgender<br />

Mittwoch, 18.00 bis 19.00 Uhr<br />

Samstag, 0.00 Uhr bis Sonntag, 24.00 Uhr<br />

besteht Rufbereitschaft.<br />

Den diensthabenden Zahnarzt erfahren Sie<br />

unter der Telefonnummer: 06021/80700 (automatische<br />

Ansage)<br />

Notrufe:<br />

Beachten Sie folgendes Meldeschema für<br />

das Absetzen eines Notrufes:<br />

WAS ist passiert?<br />

Verkehrsunfall – Badeunfall – Erkrankung – lebensbedrohliche<br />

Erkrankung – Häuslicher Unfall<br />

– Betriebsunfall – Sportunfall – Vergiftung<br />

WO ist etwas passiert? Genaue Bezeichnung<br />

des Notfallortes<br />

WIEVIEL Verletzte? Erkrankte?<br />

Zahl der Schwerverletzten – Leichtverletzten<br />

– Verletzte eingeklemmt<br />

WELCHE Verletzungen liegen vor?<br />

WARTEN auf Rückfragen<br />

Bund Naturschutz in Bayern e.V.<br />

Öko-Tipp der Woche 32 – 2012<br />

Faszination Libelle<br />

Libellen sind faszinierende Wesen: Sie schillern<br />

in metallischen Farben und sind echte<br />

Flugakrobaten. Einige Libellenarten erreichen<br />

Fluggeschwindigkeiten von bis zu 50<br />

Stundenkilometern, steigen auf 2.000 Meter<br />

Flughöhe auf oder überqueren den Atlantik.<br />

Für ihre Fans zählen Libellen zu den elegantesten<br />

Fliegern unter den Insekten. Da sie ihre<br />

Vorder- und Hinterflügel getrennt voneinander<br />

steuern können, verfügen sie über eine<br />

unglaubliche Manövrierfähigkeit: Sie<br />

können in der Luft »stehen« und sogar rückwärts<br />

fliegen. Ingenieure haben das Flugprinzip<br />

des Hubschraubers bei den Libellen<br />

abgeschaut.<br />

Entgegen der verbreiteten Meinung stechen<br />

Libellen nicht und stellen keinerlei Gefahr für<br />

Erwachsene oder Kinder dar. Im Gegenteil –<br />

sie sind reizvolle und spannende Foto- und<br />

Beobachtungsobjekte.<br />

In Deutschland gibt es 81 Libellenarten. Fast<br />

die Hälfte davon ist in der Roten Liste in einer<br />

Gefährdungskategorie aufgeführt. Und<br />

wie so oft ist es vor allem der Verlust ihrer Lebensräume,<br />

der den Libellen zu schaffen<br />

macht. Neben der Absenkung des Grundwasserspiegels<br />

und der Entwässerung der<br />

Hochmoore, der Gewässerverschmutzung,<br />

Bachbegradigungen und -befestigungen ist<br />

seit einiger Zeit auch der Klimawandel als<br />

neue Belastung hinzugekommen – vor allem<br />

für Moor- und Gebirgsarten. Denn durch die<br />

Erderwärmung trocknen Gewässer zu<br />

schnell aus oder werden einfach zu warm.<br />

Klimaschutz ist also immer auch Libellenschutz.<br />

Der Bund für Umwelt und Naturschutz Bayern<br />

(BN) setzt sich deshalb verstärkt für die<br />

Libellen ein und bittet Sie um Mithilfe.


• Gewässer sollten in der Regel nicht ohne<br />

Absprache mit dem Naturschutz trockengelegt<br />

werden.<br />

• In Gewässer sollten keine gefährlichen<br />

Stoffe oder zu viele Nährstoffe gelangen.<br />

• Das Umfeld der Gewässer sollte möglichst<br />

naturnah sein, also Heckensäume, Wälder<br />

und blütenreiche Wiesen oder Brachen aufweisen.<br />

• Ein zu hoher Fischbesatz ist ungünstig für<br />

eine reichhaltige Libellenfauna, ebenso der<br />

Besatz mit Goldfischen und nicht einheimischen<br />

Tieren (wie Krebsen) im Gartenteich.<br />

• Im Garten unbedingt auf Torf verzichten,<br />

um nicht dem weiteren Torfabbau – und damit<br />

der Moorzerstörung – Vorschub zu leisten.<br />

• Sie können auch ein Kleingewässer oder<br />

einen Gartenteich anlegen, womit Sie jedoch<br />

oft nur häufige Arten fördern – die<br />

natürlich auch schön und schützenswert<br />

sind!<br />

Mehr Infos erhalten Sie unter<br />

www.bund.net/libellen.<br />

Evangelische Kirchengemeinde<br />

Goldbach-Hösbach<br />

Evang.-Luth. Pfarramt St. Johannes<br />

1. Pfarrstelle ist vakant<br />

Johannesplatz 7, 63773 Goldbach<br />

Telefon: 06021/51602<br />

Pfarrer Dietrich Nicol<br />

Ludwigstraße 32, 63773 Goldbach<br />

Telefon: 06021/3711429<br />

Ansprechpartner<br />

aus dem Kirchenvorstand<br />

Keilberg:<br />

Dr. Ulrich Kaps, Telefon 06095/3968<br />

Hösbach-Bahnhof:<br />

Heinz Mühlhoff, Telefon 06021/55287<br />

Wenighösbach:<br />

Dieter Pöhner, Telefon 06021/56946<br />

Sailauf:<br />

Jutta Weber, Telefon 06093/7656<br />

Büro: Gabriele Staab<br />

Johannesplatz 7, 63773 Goldbach<br />

Tel.: 06021/516 02, Fax: 06021/36 70 66<br />

E-Mail: Johanneskirche-Goldbach@t-online.de<br />

www.johanneskirche-goldbach.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag: 8.30–11.00 Uhr u. 15.00–17.30 Uhr<br />

Donnerstag: 8.30–11.30 Uhr<br />

Freitag: 8.30–11.30 Uhr<br />

Bankverbindung: Sparkasse Aschaffenburg,<br />

Nr. 104653 (BLZ 795 500 00)<br />

Veranstaltungen im Oktober 2012<br />

bei SEFRA e.V.<br />

29. 09. 2012 von 9.30 – 17.00 Uhr Therapeutisch<br />

angeleitete Gruppe für Frauen, die<br />

Traumata erlebt haben. Kosten 1 Tag 50,00<br />

Euro<br />

Bei Interesse SEFRA e.V. 06021/24728<br />

Nur mit Anmeldung!<br />

20. 10./21. 10. 2012 Selbstverteidigungsund<br />

Selbstbehauptungskurs für Frauen (ab<br />

16 Jahre). Kosten 90,00 Euro<br />

Bei Interesse SEFRA e.V. 06021/24728<br />

Nur mit Anmeldung!<br />

ab 4. 10. 2012 19.30 – 21.30 Uhr (9 x) Therapeutisch<br />

angeleitete Gruppe. Thema: Bewältigung<br />

von Trauer für Frauen. Kosten<br />

75,00 Euro<br />

Bei Interesse SEFRA e.V. 06021/24728<br />

Nur mit Anmeldung!<br />

Kirchliche Nachrichten und Vereine<br />

Evang. Kindertagesstätte »Arche Noah«<br />

Albert-Schweitzer-Str. 10, 63768 Hösbach,<br />

Telefon-Nummer: 06021/9209542<br />

Kindertagesstaette@arche-noah-hoesbach.de<br />

www.arche-noah-hoesbach.de<br />

Donnerstag, 09. 08.: 15.30 Uhr Gottesdienst<br />

im Seniorenheim in Goldbach (Herr<br />

Krehn).<br />

Sonntag, 12. 08. – 10. Sonntag nach Trinitatis:<br />

9.30 Uhr Gottesdienst in der Johanneskirche<br />

in Goldbach (Hr. Scharf).<br />

Gleichzeitig wird im Gemeinderaum Kindergottesdienst<br />

gefeiert.<br />

11.00 Uhr Gottesdienst in der Kapelle »Vom<br />

guten Hirten« in Unterbessenbach (Herr<br />

Scharf).<br />

Sonntag, 19. 08. – 11. Sonntag nach Trinitatis:<br />

9.30 Uhr Gottesdienst in der Johanneskirche<br />

in Goldbach, mit Hl. Abendmahl<br />

(Pfr. Nicol).<br />

Gleichzeitig wird im Gemeinderaum Kindergottesdienst<br />

gefeiert.<br />

11.00 Uhr Gottesdienst in der Kreuzkirche in<br />

Hösbach-Bahnhof, mit Hl. Abendmahl (Pfr.<br />

Nicol).<br />

Dienstag, 21. 08.: 16.00 Uhr Gottesdienst<br />

im Pflegeheim Kursana in Hösbach-Bahnhof<br />

(Pfr. Nicol).<br />

Donnerstag, 23. 08.: 15.30 Uhr Gottesdienst<br />

im Seniorenheim in Goldbach (Pfarrer<br />

Nicol).<br />

Sonntag, 26. 08. – 12. Sonntag nach Trinitatis:<br />

9.30 Uhr Gottesdienst in der Johanneskirche<br />

in Goldbach (Frau Meseth).<br />

Gleichzeitig wird im Gemeinderaum Kindergottesdienst<br />

gefeiert.<br />

11.00 Uhr Gottesdienst in der Kapelle »Vom<br />

guten Hirten« in Unterbessenbach (Frau Meseth).<br />

Kindergottesdienst<br />

Herzliche Einladung zum Kindergottesdienst<br />

für Kinder von 5 bis 12 Jahre, jeden Sonntag<br />

um 9.30 Uhr im Gemeindehaus in Goldbach.<br />

ab 4. 10. 2012 9.30 – 11.00 Uhr (6 x) Therapeutisches<br />

Tanzen in der Gruppe für Frauen<br />

Bei Interesse SEFRA e.V. 06021/24728<br />

Nur mit Anmeldung!<br />

Diakonie-Sozialkaufhaus<br />

in Aschaffenburg<br />

FÜR DIE<br />

KULTURLANDSCHAFT<br />

<strong>SAILAUF</strong><br />

Betriebsferien vom 13. bis 24. August. Unser<br />

Sozialkaufhaus ist vom 13. bis 24. August<br />

geschlossen. Unsere Warenannahme<br />

und die Arbeitslosenberatung bleiben geöffnet.<br />

Ab 27. August sind wir wieder für Sie da.<br />

Wir wünschen allen KundenInnen sowie unseren<br />

UnterstüzterInnen einen schönen<br />

Sommer. Kontakt: Diakonie Sozialkaufhaus,<br />

Kolpingstraße 7, 63739 Aschaffenburg,<br />

Tel.: 06021/58075-23/21, Internet:<br />

http://www.diakonie-aschaffenburg.de/<br />

sozialkaufhaus.html<br />

Unser Spendenkonto: Raiba Aschaffenburg,<br />

BLZ 79562514, Kt. 1029037<br />

Wir freuen uns auf euch<br />

Katharina Appel, Ann-Kathrin Braun, Melanie<br />

Buchacker-Hajduk, Leonie Jost, Claudia<br />

Knobel, Uta Meseth und Kai Schneider<br />

Miniclub<br />

Im Miniclub treffen sich Mütter mit Kindern<br />

von klein auf bis zum Alter des Kindergarteneintritts<br />

und zwar einmal wöchentlich.<br />

Dauer 2–3 Stunden.<br />

Jeden 1. Montag im Monat und sonst immer<br />

mittwochs, 9.15 Uhr bis 11.15 Uhr in<br />

der Kreuzkirche in Hösbach-Bahnhof.<br />

Frau Wilhelm, Tel. 15321.<br />

Krabbelgruppe<br />

Dienstags, von 9.30 bis 11.30 Uhr und<br />

freitags, 15.00 Uhr im alten Gemeinderaum<br />

in Goldbach.<br />

Herzlich willkommen sind Väter und Mütter<br />

mit Kindern aus Hösbach, Goldbach und<br />

Umgebung.<br />

Da die Gruppe neu startet sind Spielsachen,<br />

Krabbeldecken und auch ein Schutzgitter für<br />

die Treppe willkommene Spenden.<br />

Für nähere Auskunft und evtl. Anmeldung<br />

setzen Sie sich bitte mit Frau Katja Cebula in<br />

Verbindung: Tel. 540985.<br />

Missionsabend<br />

Dienstag 14. August, 19.30 Uhr im Gemeindehaus<br />

in Goldbach.<br />

Tobias Schüßler kommt zu einem Seminar<br />

im August nach Deutschland.<br />

Am Dienstag, 14. August, wird er uns von<br />

seinen bisherigen Erfahrungen beim einjährigen<br />

Einsatz auf der Logos Hope in Malaysia<br />

und den Philippinen berichten.<br />

Zu diesem spannenden Bericht laden wir alle<br />

recht herzlich ein.<br />

Urlaubszeit:<br />

Pfr. Nicol ist vom 23. 07. bis 17. 08. im Urlaub,<br />

Vertretung hat vom 23. 07. bis 15. 08.<br />

das Pfarrerehepaar Gitter, Tel. 06021/<br />

4512077, für den 16. und 17. 08. Pfr. Münderlein,<br />

Tel. 06021/94208.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!