10.08.2012 Aufrufe

SAILAUF - Druckerei & Verlag Valentin Bilz Gmbh

SAILAUF - Druckerei & Verlag Valentin Bilz Gmbh

SAILAUF - Druckerei & Verlag Valentin Bilz Gmbh

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDE<br />

<strong>SAILAUF</strong><br />

ORTSTEILE : <strong>SAILAUF</strong> · EICHENBERG<br />

Nr. 30 27. Juli 2012<br />

KLICK dich ins Rathaus unter<br />

www.sailauf.de<br />

Busverbindungen innerhalb Sailauf<br />

Innerörtliche Fahrten im Einstundentakt: Einzelfahrkarte<br />

50 Cent: Tageskarte 1 €.Den<br />

Busfahrplan erhalten Sie im Bürgerbüro; die-<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

für die bevorstehende Urlaubszeit darf ich Ihnen allen sonnige und erholsame<br />

Urlaubstage und gute Erholung wünschen.<br />

Unseren Schulabgängern wünsche ich einen erfolgreichen Start ins Berufsleben.<br />

Denjenigen, die verreisen, eine unfallfreie Urlaubsfahrt und gesunde Wiederkehr.<br />

Auch allen Kindern, die an den Ferienspielen hier bei uns teilnehmen, wünsche ich<br />

viel Spaß und Freude.<br />

In diesem Zusammenhang weise ich darauf hin, dass sich in der Urlaubszeit einige<br />

Mitarbeiter des Rathauses in Urlaub befinden.<br />

Wenn Sie in einer wichtigen Angelegenheit einen Sachbearbeiter sprechen möchten,<br />

vereinbaren Sie bitte vorher telefonisch einen Termin. Wir danken für Ihr<br />

Verständnis.<br />

Michael Dümig<br />

Bürgermeister<br />

Wichtige Änderung der Notrufnummern<br />

Feuerwehr und Rettungsdienst 112<br />

Polizei 110<br />

ser hängt auch an jeder Haltestelle aus. Nutzen<br />

Sie diesen Sondertarif für Busfahrten innerhalb<br />

unserer Gemeinde.<br />

Aus dem Veranstaltungskalender<br />

29. 07. 2012 CSU Sommerfest<br />

CSU-Ortsverband<br />

Tierseuchenbekämpfung<br />

Achtung Hühnerhalter!<br />

Bekämpfung der Newcastle Krankheit<br />

Termin für die nächste Abholung des Impfstoffes<br />

ist Samstag, der 28. 07. 2012 von<br />

9.00 bis 9.30 Uhr.<br />

Die Abholung des Impfstoffes erfolgt bei<br />

Frau Krediet, Sodenackerstr. 12, Sailauf.<br />

Es wird gebeten, zu diesem Termin ein gereinigtes<br />

möglichst dunkles Gefäß (z. B. Flasche)<br />

mitzubringen. Der Impfstoff muss<br />

schnellst möglichst nach Auflösung an die<br />

Tiere verabreicht werden, da seine immunisierende<br />

Eigenschaft höchstens zwei Stunden<br />

erhalten bleibt.<br />

Sirenenerprobung<br />

Am Samstag, 04. 08. 2012 gegen 11.45 Uhr<br />

findet die übliche Erprobung der funkgesteuerten<br />

Feuerwehrsirenen in Sailauf und Eichenberg<br />

statt. Wir weisen die Bevölkerung<br />

darauf hin, dass es sich hierbei nur um einen<br />

Probealarm handelt.<br />

Mitteilung der Bauverwaltung<br />

Die Gemeinde Sailauf ist als Eigentümer und<br />

Betreiber der Kanalisationsanlage gesetzlich<br />

zur regelmäßigen Überprüfung und Untersuchung<br />

der Kanäle und Schächte verpflichtet.<br />

Die Untersuchung wird in der Zeit vom 27.<br />

07. 2012 bis 10. 08. 2012 im Auftrag der Gemeinde<br />

durch einen ortsansässigen Unternehmer<br />

durchgeführt.<br />

Da nicht alle Kanäle auf öffentlichem Grund<br />

verlegt sind, müssen zur Kontrolle einzelner<br />

Schächte auch private Grundstücke betreten<br />

werden.<br />

Die Mitarbeiter der beauftragten Firma werden<br />

sich durch Klingeln bei den Bewohnern<br />

der betroffenen Grundstücke anmelden.<br />

Die gemeindliche Bauverwaltung bittet bereits<br />

im Voraus um Verständnis für die unvermeidbaren<br />

Belästigungen.


FÜR DIE<br />

KULTURLANDSCHAFT<br />

<strong>SAILAUF</strong><br />

Die »Info-Seite«<br />

TERMINE – TELEFON – ÖFFNUNGSZEITEN<br />

Öffnungszeiten des Rathauses Sailauf:<br />

Montag-Freitag jeweils 8.00-12.00 Uhr<br />

und Donnerstag 13.00-17.30 Uhr<br />

Telefon-Nr. 06093/9733-0<br />

Telefax-Nr. 06093/9733-33<br />

poststelle@sailauf.bayern.de<br />

Bürgermeister<br />

Für Gespräche mit Ihnen steht Bürgermeister<br />

Michael Dümig immer donnerstags von 16.30<br />

bis 18.00 Uhr zur Verfügung.<br />

Telefonisch sind die Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung<br />

am günstigsten während der Kernarbeitszeit<br />

zu erreichen:<br />

Diese ist wie folgt festgelegt:<br />

Montag-Mittwoch von 08.00-12.00 Uhr<br />

von 13.00-15.00 Uhr<br />

Donnerstag von 08.00-12.00 Uhr<br />

von 13.00-17.30 Uhr<br />

Freitag von 08.00-12.00 Uhr<br />

Persönlich sind alle Mitarbeiter grundsätzlich<br />

während der üblichen Öffnungszeiten zu erreichen,<br />

eine Terminvereinbarung ist aber empfehlenswert.<br />

Selbstverständlich können Sie mit uns auch individuelle<br />

Termine außerhalb der regelmäßigen<br />

Sprechstunden vereinbaren. Rufen Sie uns an!<br />

Bitte machen Sie von der Direktdurchwahl<br />

Gebrauch!<br />

Rathaus Sailauf – Untergeschoss<br />

Friedhofsverwaltung<br />

Katja Schreck, Zimmer 1.1 Tel. 9733-11<br />

katja.schreck@sailauf.bayern.de<br />

Passamt, Einwohnermeldeamt, Fundbüro<br />

Eva Wilzbach, Zimmer 1.1 Tel. 9733-11<br />

eva.wilzbach@sailauf.bayern.de<br />

Gewerbeamt, Einwohnermeldeamt<br />

Nina Weber, Zimmer 1.1 Tel. 9733-12<br />

nina.weber@sailauf.bayern.de<br />

Steuern und Gebühren<br />

Wolfgang Heinecke, Zimmer 1.7 Tel. 9733-13<br />

wolfgang.heinecke@sailauf.bayern.de<br />

Kämmerei<br />

Werner Müller, Zimmer 1.4 Tel. 9733-14<br />

werner.mueller@sailauf.bayern.de<br />

Florian Hebel, Zimmer 1.5 Tel. 9733-26<br />

florian.hebel@sailauf.bayern.de<br />

Rathaus Sailauf – Obergeschoss<br />

Bürgermeister<br />

Michael Dümig, Zimmer 2.1 Tel. 9733-21<br />

michael.duemig@sailauf.bayern.de<br />

Geschäftsleitung:<br />

Wilfried Neuburger, Zimmer 2.5 Tel. 9733-25<br />

wilfried.neuburger@sailauf.bayern.de<br />

Gemeindekasse<br />

Wolfgang Georg, Zimmer 3.1 Tel. 9733-15<br />

wolfgang.georg@sailauf.bayern.de<br />

Sekretariat und Musikschule<br />

Claudia Konrad, Zimmer 2.4 Tel. 9733-24<br />

claudia.konrad@sailauf.bayern.de<br />

(Montag bis Freitag von 8.00-12.00 Uhr)<br />

Rathaus Sailauf – Nebengebäude Erdgeschoss<br />

Renten und soziale Angelegenheiten,<br />

Standesamt<br />

Eva Grünewald-Schwind,<br />

Zimmer 4.2 Tel. 9733-17<br />

eva.gruenewald-schwind@sailauf.bayern.de<br />

(Montag bis Donnerstag von 8.00-12.00 Uhr<br />

und Donnerstag von 14.00-17.30 Uhr)<br />

Rathaus Sailauf –<br />

Nebengebäude Dachgeschoss<br />

Bauverwaltung<br />

Margret Büttner, Zimmer 5.1 Tel. 9733-31<br />

margret.buettner@sailauf.bayern.de<br />

Technische Bauverwaltung und Bauhof:<br />

Thomas Schmitt, Zimmer 5.2 Tel. 9733-32<br />

thomas.schmitt@sailauf.bayern.de<br />

Handy-Nr. 01 71/8 64 70 34<br />

BAUHOF: Tel. 06093/973341<br />

Marcel Velte Handy-Nr. 0160/90 65 37 39<br />

Gemeindekonten:<br />

Raiba A’burg eG Nr. 101943090<br />

(BLZ 79562514)<br />

Sparkasse Aschaffenburg Nr. 67231<br />

(BLZ 79550000)<br />

Internet: http://www.sailauf.de<br />

ZUSATZINFORMATIONEN<br />

Wasserwart:<br />

Bernd Mattausch, Tel. 0160/90653740<br />

Härtebereich und Nitratgehalt des<br />

Trinkwassers<br />

in Sailauf:<br />

Härtebereich 1, Nitratgehalt 5,7 mg/l<br />

in Eichenberg:<br />

Härtebereich 1, Nitratgehalt 3,9 mg/l<br />

Forstrevier Sailauf:<br />

Engländerstr. 5, 63877 Sailauf, Tel. (06093) 482<br />

Sprechstunde bei Revierleiter Lorenz Kirch<br />

Lorenz.Kirch@aelf-ka-bayern.de<br />

wöchentlich mittwochs in der Zeit von<br />

16.00 bis 18.00 Uhr<br />

Zuständiger Kaminkehrer für Sailauf:<br />

Bezirkskaminkehrermeister Hubert Dittmeier,<br />

Im Erbig 3, 63846 Laufach, Tel. 06093/7124<br />

Zuständiger Kaminkehrer für Eichenberg:<br />

Bezirkskaminkehrermeister Wolfgang<br />

Holgersson, Drosselweg 11, 63829 Krombach,<br />

Tel. 06024/ 56 13, Fax 06024/ 80907<br />

Bei Stromausfall bzw. Störungen am<br />

Elektronetz im Ortsbereich:<br />

Notruf Tag und Nacht (0180) 2192091<br />

Bei Störungen oder Beschädigungen an<br />

Gasleitungen im Orts- und Hausbereich:<br />

Notruf Tag und Nacht (069) 701011<br />

Öffnungszeiten<br />

Recyclinghof und Kompostplatz:<br />

März bis Oktober (Sommerzeit)<br />

samstags, von 9.00 bis 16.00 Uhr<br />

mittwochs, von 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

November bis Februar (Winterzeit)<br />

samstags, von 9.00 bis 13.00 Uhr<br />

mittwochs, von 14.00 bis 16.00 Uhr<br />

Folgende Wertstoffe werden hier angenommen:<br />

Altholz (keine druckimprägnierten, keine getränkten,<br />

keine mit Holzschutzmitteln gestrichenen<br />

Hölzer), Altmetall, mineralischer Bauschutt,<br />

Weißblechdosen, Altglas, PU-Schaum-Dosen,<br />

Fenster und Außentüren mit Holz-, Kunststoffund<br />

Metallrahmen, reines Styropor, Aluminium,<br />

Kabelreste; Altkleider, Toner und Kartuschen<br />

von Druckern und Faxgeräten, CD’s<br />

Erdaushubdeponie am Hartsteinwerk<br />

Zur Zeit sind keine Anlieferungen möglich.<br />

Öffnungszeiten der Postagentur Sailauf<br />

Mo.: 16.30–17.30 Uhr<br />

Di.–Do.: 9.00–12.00 Uhr + 14.00–18.00 Uhr<br />

Fr.: 9.00–18.00 Uhr<br />

Sa.: 7.30–12.00 Uhr<br />

Tel. 06093/7107<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bayern<br />

In medizinischen Notfällen wenden Sie sich bitte<br />

an Ihren Hausarzt oder den Ärztlichen Bereitschaftsdienst<br />

Bayern, Tel. 01805/191212.<br />

Von dort erhalten Sie Auskunft über die diensthabenden<br />

Ärzte.<br />

Für besondere Notfälle steht natürlich auch die<br />

Rettungsleitstelle zur Verfügung: Tel. 19222.<br />

Feuerwehr Sailauf (06093)<br />

1. Kdt. Claus Schmitt Tel. 0179/5280397<br />

oder 2421<br />

E-Mail: claus.schmitt@feuerwehr-sailauf.de<br />

2. Kdt. Eckhard Müller Tel. 7614<br />

Feuerwehr Eichenberg<br />

1. Kdt. Karl-Heinz Lörzel Tel. 06024/4001<br />

2. Kdt. Frank Schneider Handy 0162/5130377<br />

FÜR DIE<br />

KULTURLANDSCHAFT<br />

<strong>SAILAUF</strong><br />

WICHTIGE TELEFONNUMMERN<br />

Notruf Polizei 110<br />

Notruf Feuerwehr 112<br />

Notruf Rettungsleitstelle 112<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116117<br />

Gebührenfrei und Deutschlandweit!<br />

Giftinformation 0911/3982451<br />

Polizei 06021/8570<br />

Verbraucherberatung<br />

Verbraucherzentrale Bayern e.V.<br />

Würzburg Tel. 0931/59186<br />

Domstr. 10 Fax 0931/3534001<br />

Telefonseelsorge 0800/1110111<br />

(gebührenfrei) oder 0800/1110222<br />

Frauen-Notruf bei Gewalt 06021/24455<br />

Gesundheitsamt Aschaffenburg<br />

E-Mail: gesundheitsamt@lra-ab.bayern.de<br />

Impfberatung, AIDS-Beratung,<br />

reisemedizinische Beratung 06021/3098-584<br />

Umwelt- und Hygieneberatung<br />

06021/3098-581<br />

Schwangerenberatungsstelle<br />

06021/3098-585<br />

E.ON 0180/2192091<br />

Gasversorgung 0800/6246773<br />

Telekom 0800/3302000<br />

NEFtv 0911/660660<br />

Wasserversorgung 0160/90653740<br />

Friedhöfe<br />

Folgende Bestattungsunternehmen sind<br />

für die Friedhöfe Sailauf und Eichenberg<br />

zugelassen<br />

• Beerdigungsinstitut Erich Kraus jun., Schönbergweg<br />

27, Aschaffenburg, Tel. 06021/21755<br />

• Beerdigungsinstitut Leo Kraus, Wermbachstraße<br />

21, Aschaffenburg, Tel. 06021/21366<br />

• Pietät Wegmann, Bardroffstraße 12, Aschaffenburg,<br />

Tel. 06021/23424<br />

• Bestattungs-Institut Harald Geißler, Kirchstraße<br />

8, 63801 Kleinostheim, Tel. 06027/<br />

5813<br />

• Feuerbestattungen Kay Kosche, Ankerplatz 4,<br />

63814 Mainaschaff, Tel: 06021/5800144<br />

Es liegt in der Entscheidung der Angehörigen,<br />

welches von diesen Unternehmen sie<br />

wählen.<br />

Krabbelgruppe im „Alten Pfarrhaus“<br />

Montags von 9.30-11.30 Uhr<br />

Ansprechpartner:<br />

Daniela Schmitt 0179/1156075<br />

Karin Steigerwald 0163/1917810<br />

Öffnungszeiten der Bücherei<br />

in Sailauf mittwochs von 16.00 bis 18.00 Uhr<br />

freitags von 17.30 bis 19.00 Uhr<br />

sonntags von 10.30 bis 11.30 Uhr<br />

Herausgeber: Gemeinde Sailauf<br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil:<br />

Eva Wilzbach, Verwaltungsfachangestellte<br />

Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil,<br />

Annoncen-Annahme, Druck und Vertrieb:<br />

<strong>Valentin</strong> <strong>Bilz</strong> GmbH,<br />

Bahnhofstraße 4, 63773 Goldbach,<br />

Tel. (06021) 59090-0, Fax (06021) 59090-30<br />

E-Mail: info@bilz-druck.de<br />

Internet: http://www.bilz-druck.de<br />

Egon Eisert, Aschaffenburger Straße 63,<br />

63877 Sailauf, Telefon (06093) 13 33<br />

Bezugspreis<br />

pro Jahr 3 21,– bei Abbuchung<br />

3 23,– bei Barzahlung / Überweisung


Verkehrswidriges Halten und Parken<br />

Immer wieder erreichen uns Beschwerden über das unrechtmäßige<br />

Parken auf öffentlichen Flächen im Gemeindegebiet.<br />

Deshalb hier nochmals einige Grundsätze hierzu.<br />

• Auf Gehsteigen ist das Halten und Parken grundsätzlich verboten<br />

(§ 2 Abs. 1 StVO)<br />

Bei breiteren Gehsteigen kann das Parken erlaubt sein, wenn<br />

die Restbreite des Gehsteigs mindestens noch einen Meter beträgt.<br />

Dies dient zum einen der Nutzung durch Personen mit Kinderwägen<br />

oder Personen mit fahrbaren Gehhilfen. Zum anderen<br />

müssen Kinder unter acht Jahren den Gehweg zum Radfahren<br />

benutzen und dürfen nicht auf der Straße fahren. Kinder ab<br />

acht Jahren müssen nicht, dürfen aber noch den Gehsteig zum<br />

Radfahren benutzen (§ 2 Abs. 5 StVO)<br />

• Das Parken auf der Straße ist verboten, wenn dann eine Restbreite<br />

der Straße von 3 Metern nicht mehr eingehalten werden<br />

kann. Dies ist zwar nicht in der Straßenverkehrsordnung geregelt,<br />

hat sich aber aus der ständigen Rechtsprechung entwickelt,<br />

um unter anderem Rettungsfahrzeugen eine ungehinderte<br />

Durchfahrt zu ermöglichen. Dies bedeutet, dass an manchen<br />

gemeindlichen Straßen überhaupt nicht geparkt werden<br />

darf.<br />

Der § 12 der Straßenverkehrsordnung „Halten und Parken“, der<br />

hier auszugweise wiedergegeben wird, regelt außerdem noch<br />

Folgendes:<br />

Sehr geehrte Eltern,<br />

die Schüler/innen der Grundschule Sailauf erhalten am Dienstag,<br />

dem 31. Juli Zeugnisse und gehen dann sicher begeistert in die<br />

Ferien.<br />

Der Unterricht beginnt wieder am Donnerstag, dem 13. September<br />

2012.<br />

Die 2. – 4. Klassen (jahrgangsgemischt) haben von 8 Uhr bis<br />

11.15 Uhr Unterricht.<br />

Die 1. Klassen werden um 9 Uhr vor der St.-Vitus-Kirche erwartet.<br />

Die zukünftigen Erstklässler erhalten Anfang September einen<br />

Brief von ihren Lehrerinnen mit genaueren Informationen.<br />

Bei dringenden Angelegenheiten erreichen Sie uns auch<br />

während der Ferien. Sie finden an der Schule (neues Schulhaus/Türe)<br />

einen Aushang mit unseren Sprechzeiten.<br />

Dorferneuerung Eichenberg<br />

Vom Amt für ländliche Entwicklung hat sich<br />

der neue Vorsitzende, Herr Palm, bei der<br />

letzten Sitzung der Dorferneuerung vorgestellt.<br />

Hauptthema war die Alte Kirche, deren<br />

ältester Teil unter Denkmalschutz steht. Das<br />

Gebäude soll erhalten, restauriert und so einer<br />

zukünftigen Nutzung zugeführt werden.<br />

Erfreulicherweise konnte die Fördersumme<br />

für die Erhaltungsmaßnahme beträchtlich<br />

gesteigert werden. Für den Um- und Ausbau<br />

des Gebäudes liegen verschiedene Entwürfe<br />

vor.<br />

Da die Bevölkerung in das Nutzungskonzept<br />

und in den Entscheidungsprozess eingebunden<br />

werden soll, wird in absehbarer Zeit die<br />

Alte Kirche geöffnet, wobei an Ort und Stelle<br />

die Pläne vorgestellt und erläutert werden.<br />

Abfallwirtschaft<br />

Öffnungszeiten Kompostplatz und<br />

Recyclinghof:<br />

samstags von 9.00 – 16.00 Uhr<br />

mittwochs von 14.00 – 18.00 Uhr<br />

Biomüll:<br />

Donnerstag, 02. 08. 2012<br />

Donnerstag, 09. 08. 2012<br />

Restmüll:<br />

Mittwoch, 08. 08. 2012<br />

Mittwoch, 22. 08. 2012<br />

FÜR DIE<br />

KULTURLANDSCHAFT<br />

<strong>SAILAUF</strong><br />

Absatz 1<br />

Das Halten ist unzulässig<br />

1. an engen und an unübersichtlichen Straßenstellen,<br />

2. im Bereich von scharfen Kurven,<br />

3. auf Einfädelungsstreifen und auf Ausfädelungsstreifen,<br />

4. auf Bahnübergängen,<br />

5. vor und in amtlich gekennzeichneten Feuerwehrzufahrten.<br />

Absatz 2<br />

Wer sein Fahrzeug verlässt oder länger als drei Minuten hält, der<br />

parkt.<br />

Absatz 3<br />

Das Parken ist unzulässig<br />

1. vor und hinter Kreuzungen und Einmündungen bis zu je 5 m<br />

von den Schnittpunkten der Fahrbahnkanten,<br />

2. wenn es die Benutzung gekennzeichneter Parkflächen verhindert,<br />

3. vor Grundstücksein- und -ausfahrten, auf schmalen Fahrbahnen<br />

auch ihnen gegenüber,<br />

4. über Schachtdeckeln und anderen Verschlüssen<br />

5. vor Bordsteinabsenkungen.<br />

Da immer wieder gegen diese Grundregeln entweder aus Bequemlichkeit<br />

oder auch Ignoranz gegenüber den Mitbürgern verstoßen<br />

werden und dies so nicht mehr länger hingenommen werden<br />

kann, wird die Gemeinde die Polizei bitten, zukünftig öfters<br />

Kontrollen in Sailauf durchzuführen.<br />

Im vergangenen Schuljahr haben uns viele engagierte Helfer<br />

unterstützt, bei denen wir uns recht herzlich bedanken.<br />

Besonders hervorheben möchten wir die großzügige Förderung<br />

unserer Schule durch die Gemeinde,<br />

die gute produktive Zusammenarbeit mit dem Elternbeirat mit seinem<br />

Vorsitzenden Herrn Trott und<br />

die fachmännische Unterstützung durch unseren Hausmeister<br />

Herrn Schmitt.<br />

Auch wissen wir die Hilfe von Frau Amberger, Frau Mattausch<br />

und Frau Kernhof sehr zu schätzen, die an unserer Schule für die<br />

nötige Sauberkeit sorgen.<br />

Das Team der Grundschule Sailauf wünscht Ihnen und Ihren<br />

Kindern erholsame Urlaubstage.<br />

Bina Ahlbach, Rektorin<br />

Gelber Sack:<br />

Donnerstag, 02. 08. 2012<br />

Donnerstag, 30. 08. 2012<br />

Papiertonne:<br />

Dienstag, 31. 07. 2012<br />

Dienstag, 28. 08. 2012<br />

Die Abfuhrtermine für 2012 finden Sie<br />

unter www.abfallkalender-ab.de<br />

Landratsamt Aschaffenburg<br />

Information des Veterinäramtes für Imker:<br />

Varroabehandlung jetzt!<br />

Sehr geehrte Imkerinnen und Imker,<br />

die Beobachtungen an den Völkern in AB<br />

und die Waagstockberichte machen deut-


FÜR DIE<br />

KULTURLANDSCHAFT<br />

<strong>SAILAUF</strong><br />

Tennistraining an der Grundschule Sailauf<br />

Am Donnerstag, dem 19. Juli, erwarteten die Schüler/innen der 3. Klasse ganz aufgeregt Otto<br />

Hilzendegen vom Sailaufer Tennisverein. Im letzten Schuljahr hatte das Schnuppertraining aus<br />

zeitlichen Gründen für unsere damaligen Zweitklässler nicht mehr stattgefunden. Letzte Woche<br />

löste der Trainer sein Versprechen, dieses nachzuholen, ein.<br />

Zu Beginn sollten sich die Schüler/innen auf dem Sportplatz verteilen und mit einem speziellen<br />

Lauftraining beginnen. Die verschiedenen Schrittstellungen, das Gleichgewicht, die Koordination<br />

und Konzentration wurden gezielt geübt. Zum eigentlichen Training mit Schläger und Ball<br />

wurden drei Gruppen gebildet. Jede Gruppe durfte intensiv üben, den Ball über das Netz zu<br />

schlagen. Mit viel Geduld korrigierte „Otto“, wie die Kinder ihren Trainer nennen durften, die<br />

Schrittstellung und zeigte den richtigen Schwung mit dem Tennisschläger.<br />

Und so schafften es die meisten! Sie konnten stolz auf ihre Leistung sein, denn die Übungen<br />

erforderten viel Geschick. So möchte Joris im Tennisverein weiter trainieren, weil es ihm „super<br />

Spaß“ gemacht hat. Leonard freute sich darüber, dass er „den Ball mit geschlossenen Augen“<br />

getroffen hat. Die meisten Kids waren begeistert, weil sie von Otto eine Eins mit fünf Sternen<br />

bekamen. Einige Talente durften sich über einen Preis freuen, den Herr Hilzendegen als Geschenk<br />

mitbrachte. Über einen großen Beutel mit Tennisbällen, die wir dringend für unseren<br />

Sportunterricht (Weitwurf) brauchen, haben wir uns besonders gefreut.<br />

Dem engagierten Trainer vom Sailaufer Tennisverein, dem die Drittklässler ebenso eine Eins mit<br />

fünf Sternen gaben, recht herzlichen Dank!<br />

So machen die Pausen mehr Spaß!<br />

Letzte Woche durfte sich jede Klasse der Grundschule Sailauf eine „Pausenkiste“<br />

mit neuen Spielen aussuchen, die in Zukunft wöchentlich ausgetauscht<br />

und an die nächste Klasse weitergegeben wird. So können sich<br />

unsere Schüler/innen mithilfe von Laufdosen auf dem Schulgelände bewegen,<br />

ihr Geschick beim Jonglieren von Tellern und mit Diabolos beweisen<br />

und das Fangen von verschiedenen Bällen mit verschiedenen Schlägern<br />

(Fang-/ Klettschläger, Squap) trainieren. Die Kinder nahmen ihre Pausenkisten<br />

begeistert in Empfang und erprobten in der nachfolgenden Pause ihre<br />

Fähigkeiten.<br />

Weiterhin stehen natürlich der Fußballplatz (geregelte Benutzung), der<br />

Basketballkorb, zahlreiche Hüpfseile etc. zur Verfügung.<br />

Die neuen Spiele konnten nur angeschafft werden, weil<br />

sie vom Elternbeirat mit 390 Euro finanziert wurden.<br />

Recht herzlichen Dank!


Jugendrotkreuz Sailauf vetritt Bayern auf Bundesentscheid<br />

Sailauf/Adelsdorf<br />

Am vergangenen Wochenende konnten sich des Sailaufer Jugendrotkreuz<br />

in der Altersstufe III (16 – 27 Jahre) mit ihrem Sieg<br />

beim Landesentscheid das Ticket zum diesjährigen Bundesentscheid<br />

in Bitburg sichern. Ausgetragen wurde der Wettbewerb, der<br />

heuer unter dem Motto „Olympia, dabei sein ist alles“ stand, in<br />

Adelsdorf, Bezirksverband Ober-Mittelfranken. Das sechsköpfige<br />

Team holte sich mit 257,5 von 300 Punkten und einem Abstand<br />

von neun Punkten auf den zweiten Rang die Goldmedaille.<br />

Die Gruppe musste unter anderem ihr Wissen, ihre Kreativität und<br />

ihre Teamfähigkeit an Stationen wie Allgemeinwissen, Rund-ums-<br />

Rote-Kreuz, Erste-Hilfe Praxis und Theorie unter Beweis stellen.<br />

Sehr anspruchsvoll war in diesem Jahr die Erste-Hilfe-Station. An<br />

dieser wurde der Gruppe ein Szenario nach einem Amoklauf in<br />

einer Schule mit vier Verletzten inszeniert. Es galt die Patienten,<br />

die alle unterschiedlichste Schussverletzungen erlitten haben<br />

psychisch zu betreuen und deren Wunden bestmöglich bis zum<br />

Eintreffen des Rettungsdienstes zu versorgen. In diesem Bereich<br />

konnte sich die Sailaufer Gruppe punktemäßig vor allen weiteren<br />

platzieren.<br />

Das Team muss sich nun für den ausstehenden Bundesentscheid,<br />

der im Oktober in Bitburg ausgetragen wird, vorbereiten. Sie gehen<br />

als amtierender dritter Deutscher Meister an den Start. sdü<br />

lich, dass die Tracht im Aschaffenburger<br />

Raum zu Ende ist. Die Honigräume sollten,<br />

falls noch nicht geschehen, abgeräumt werden<br />

und die Varroabehandlung muss beginnen.<br />

Um den Austausch von Milben zwischen behandelten<br />

und nicht-behandelten Völkern<br />

auf ein Minimum zu reduzieren sollte (muss!)<br />

die Varroabehandlung von allen Imkern<br />

möglichst gleichzeitig durchgeführt werden.<br />

Deshalb empfiehlt das Veterinäramt<br />

Aschaffenburg (ebenso wie das Fachzentrum<br />

Bienen in Veitshöchheim) für alle Imker<br />

im Raum Aschaffenburg, mit der Behandlung<br />

schnellstmöglich zu beginnen. Flächendeckende<br />

und zeitgleiche Behandlung der<br />

Varroamilbe verringert die Gefahr, dass nach<br />

der Behandlung wieder Milben von unbehandelten<br />

Bienenvölkern übertragen werden.<br />

Die Behandlungsempfehlungen sind unter:<br />

http://www.lwg.bayern.de/bienen/info/krankheiten/28880/<br />

in der Broschüre Varroa unter Kontrolle<br />

nachzulesen.<br />

Wichtiger Hinweis: Die erfolgreiche Anwendung<br />

der Varroabehandlungsmittel ist sehr<br />

stark auch von der Wettersituation abhängig.<br />

Eine Beurteilungs- und Planungshilfe für die<br />

Varroazid-Anwendung erhalten Imker über<br />

das Varroawetter (http://www.lwg.bayern.de/<br />

bienen/info/krankheiten/28880/).<br />

Für Fragen steht Ihnen das Veterinäramt AB,<br />

Tel. 06021-394-106/-107; veterinaeramt@<br />

lra-ab.bayern.de) gerne zur Verfügung.<br />

Besuchen Sie uns im Internet unter<br />

www.sailauf.de<br />

ENDE DES AMTLICHEN TEILS<br />

Nichtamtlicher Teil<br />

Dienstbereitschaft der Apotheken<br />

Freitag, 27. 07. 2012: Johannes-Apotheke,<br />

Johannesberg-Oberafferbach, Kettelerstr. 4,<br />

Tel. 06021/ 424240 und Schwanen-Apotheke,<br />

Aschaffenburg, Landingstr. 2, Tel. 06021/<br />

22240<br />

Samstag, 28. 07. 2012: Löwen-Apotheke,<br />

Karlstein-Großwelzheim, Kahler Str. 19, Tel.<br />

06188/990205 und St. Josef-Apotheke,<br />

Aschaffenburg-Damm, Glattbacher Str. 21B,<br />

Tel. 06021/412704<br />

Sonntag, 29. 07. 2012: Kaiser-Ruprecht-<br />

Apotheke, Alzenau, Mühlweg 38, Tel.<br />

06023/2916 und Strauß-Apotheke, Aschaffenburg,<br />

Herstallstr. 14, Tel. 06021/ 22096<br />

Montag, 30. 07. 2012: Kreuz-Apotheke,<br />

Schöllkrippen, Aschaffenburger Str. 11, Tel.<br />

06024/1071 und Strietwald-Apotheke,<br />

Aschaffenburg-Strietwald, Hasenhägweg<br />

27, Tel. 06021/424406<br />

Dienstag, 31. 07. 2012: Franken-Apotheke,<br />

Stockstadt, Frankenstr. 24, Tel. 06027/7400;<br />

Rats-Apotheke, Aschaffenburg, Althofstr. 15,<br />

Tel. 06021/95871 und Markt-Apotheke,<br />

Mömbris, Im Markthof 5, Tel. 06029/ 1379<br />

Mittwoch, 01. 08. 2012: Aschaff-Apotheke,<br />

Waldaschaff, Aschaffenburger Str. 45, Tel.<br />

06095 / 789 und DocMorris-Apotheke,<br />

Aschaffenburg, Friedrichstr. 3, Tel. 06021/<br />

23923<br />

Donnerstag, 02. 08. 2012: Hirsch-Apotheke,<br />

Haibach, Freiheitsstr. 3, Tel. 06021/<br />

68022; Hubertus-Apotheke, Hösbach,<br />

Hauptstr. 99, Tel. 06021/51532 und Rathaus-<br />

Apotheke, Kahl, Hanauer Landstr. 5, Tel.<br />

06188/2389<br />

Freitag, 03. 08. 2012: Adler-Apotheke,<br />

Aschaffenburg-Damm, Burchardtstr. 9, Tel.<br />

06021/470049 und Linden-Apotheke,<br />

Laufach, Hauptstr. 1A, Tel. 06093/ 592<br />

Ärztlicher Notdienst:<br />

FÜR DIE<br />

KULTURLANDSCHAFT<br />

<strong>SAILAUF</strong><br />

Die Sailaufer Siegergruppe des diesjährigen Jugendrotkreuz Landeswettbewerb<br />

in Adelsdorf mit Betreuer. Von links nach rechts:<br />

Simon Dümig, Simón Rodriguez-Perez, Dominik Kreß, Fabian<br />

Polovitzer, Davide Amato, Sabrina Reis, Christopher Dümig.<br />

Allgemeinärzte (Hausärzte)<br />

Am Wochenende: Freitag, 18.00 Uhr bis<br />

Montag, 8.00 Uhr, am Mittwoch: 13.00 Uhr<br />

bis Donnerstag 8.00 Uhr, am Feiertag: von<br />

18.00 Uhr am Vorabend des Feiertages bis<br />

8.00 Uhr am folgenden Werktag.<br />

In medizinischen Notfällen wenden Sie sich<br />

bitte an Ihren Hausarzt oder den Ärztlichen<br />

Bereitschaftsdienst Bayern, Tel.: 116117.<br />

Von dort erhalten Sie Auskunft über alle<br />

diensthabenden Ärzte.<br />

Für besondere Notfälle steht natürlich auch<br />

die Rettungsleitstelle zur Verfügung, Tel.:<br />

112.<br />

Zahnärzte<br />

Sprechstunden:<br />

Samstag und Sonntag 10.00 bis 12.00 Uhr<br />

Samstag und Sonntag 18.00 bis 19.00 Uhr<br />

Behandlungsbereit auch darauffolgender<br />

Mittwoch, 18.00 bis 19.00 Uhr<br />

Samstag, 0.00 Uhr bis Sonntag, 24.00 Uhr<br />

besteht Rufbereitschaft.<br />

Den diensthabenden Zahnarzt erfahren Sie<br />

unter der Telefonnummer: 06021/80700 (automatische<br />

Ansage)<br />

Notrufe:<br />

Beachten Sie folgendes Meldeschema für<br />

das Absetzen eines Notrufes:<br />

WAS ist passiert?<br />

Verkehrsunfall – Badeunfall – Erkrankung –<br />

lebensbedrohliche Erkrankung – Häuslicher<br />

Unfall – Betriebsunfall – Sportunfall – Vergiftung<br />

WO ist etwas passiert? Genaue Bezeichnung<br />

des Notfallortes<br />

WIEVIEL Verletzte? Erkrankte?<br />

Zahl der Schwerverletzten – Leichtverletzten<br />

– Verletzte eingeklemmt<br />

WELCHE Verletzungen liegen vor?<br />

WARTEN auf Rückfragen


FÜR DIE<br />

KULTURLANDSCHAFT<br />

<strong>SAILAUF</strong><br />

Verband Kommunaler Musikunterricht<br />

Unterrichtsjahr 2012/2013 im Verband kommunaler Musikunterricht<br />

der Gemeinde Sailauf<br />

ANMELDUNG<br />

Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

liebe Musikfreunde,<br />

Lebenshilfe, Selbstwert, Freude, Glück, Ausgleich, all das kann das erlernte Musikinstrument<br />

für die eigene Persönlichkeit bedeuten. Deshalb sollten Eltern frühzeitig<br />

daran denken, ihrem Kind die Größe der Musik, mit der die Welt umschlungen werden<br />

kann, zu eröffnen. Seit dem 20. Januar 1995 besteht der Verband kommunaler<br />

Musikunterricht, wodurch einer großen Anzahl von Kindern, Jugendlichen und auch<br />

Erwachsenen die Faszination der Instrumenten- und der Tonlehre aufgetan werden<br />

konnte. Die Resonanz und die Anmeldungen der vergangenen Unterrichtsjahre<br />

waren erfreulicherweise sehr groß. Natürlich hätten einige Instrumente (Streichinstrumente)<br />

eine bessere Nachfrage verdient, aber wir sind sicher, dass sich der<br />

Zuspruch auf Dauer ausgleichen lässt.<br />

Fragen Sie deshalb bei Ihrer Gemeinde Sailauf, Sachbearbeiterin Claudia Konrad,<br />

auch wenn Unklarheiten bestehen oder im Laufe der Zeit auftauchen sollten, nach.<br />

Es ist uns nicht möglich, Ihnen mit Ihrer Anmeldung den jeweiligen Fachlehrer vorzustellen.<br />

Aus diesem Grund halten wir folgende Vorgehensweise für praktikabel:<br />

• Anmeldung bis spätestens 31. Juli 2012 im Rathaus bei Claudia Konrad – später<br />

eingehende Anmeldungen müssen eventuell unberücksichtigt bleiben.<br />

• Zuteilung an einen Lehrer/eine Lehrerin der bzw. die sich bei Ihnen vorstellen wird.<br />

Sie können anschließend Ge- oder Missfallen prüfen und erhalten gegenseitige<br />

„Probezeit“.<br />

• Sollten Sie die Lehrkraft annehmen, wird Ihnen ein Vertrag vorgelegt, der mit allen<br />

angeschlossenen Gemeinden ausgearbeitet wurde.<br />

Hier unser Leistungsangebot:<br />

Akkordeon Bratsche Blockflöte Cello<br />

Dulcimer E-Gitarre Flöte Gesangsunterricht<br />

Gitarre Keyboard Klarinette Klavier<br />

Musikalische Früherziehung ab 3 Jahre und ab 5 Jahre mit Glockenspiel<br />

Mandoline Mandola Mandolon-Cello Orgel<br />

Posaune Rhythmische Früherziehung 4 bis 10 Jahre Saxofon<br />

Schlagzeug Streichspalter Tenorhorn Trompete<br />

Tuba Viola Violine Waldhorn<br />

Unterrichtsentgelte für das Unterrichtsjahr 2012/2013:<br />

pro Stunde monatlich jährlich<br />

Einzelunterricht (45 Minuten) 18,00 Euro 72,00 Euro 864,00 Euro<br />

Einzelunterricht (30 Minuten) 12,25 Euro 49,00 Euro 588,00 Euro<br />

Zweiergruppe (45 Minuten) 10,00 Euro 40,00 Euro 480,00 Euro<br />

Dreiergruppe (45 Minuten) 6,75 Euro 27,00 Euro 324,00 Euro<br />

Vierergruppe (45 Minuten) 5,00 Euro 20,00 Euro 240,00 Euro<br />

musikalische<br />

Früherziehung (60 Minuten) 6,00 Euro 24,00 Euro 288,00 Euro<br />

Ensemblegruppe für alle Unterrichtsfächer<br />

ca. 8 – 15 Personen 46,00 Euro<br />

Wir hoffen, Ihnen damit ein ausgewogenes Fächerangebot unterbreiten zu können.<br />

Die Anmeldeunterlagen erhalten Sie im Rathaus unserer Gemeinde oder auch auf<br />

www.sailauf.de.<br />

N O T R U F E<br />

Feuerwehr 112<br />

Polizei 110<br />

Krankentransport/Rettungsdienst<br />

Rettungsleitstelle Aschaffenburg<br />

112<br />

Kassenärztlicher Notfalldienst<br />

116 117<br />

Bund Naturschutz in Bayern e.V.<br />

Öko-Tipp der Woche 30 – 2012<br />

Fünf Tipps, die Energie und Geld sparen<br />

Energie einsparen ist ein wichtiger Pfeiler<br />

der Energiewende. Sie möchten sich daran<br />

beteiligen und die Umwelt und das Klima<br />

schonen, wissen aber nicht, wie?<br />

Der Bund für Umwelt und Naturschutz (BN)<br />

empfiehlt fünf hilfreiche Energiespar-Tipps,<br />

die Wissenschaftler aus dem Öko-Institut zusammengestellt<br />

haben. Und das Beste daran:<br />

Sie können sogar noch Geld sparen!<br />

1. Standby-Betrieb abschalten<br />

Viele Geräte wie der Fernseher oder der<br />

Computer verbrauchen im Standby-Betrieb<br />

unnötig Strom. Bis auf wenige Ausnahmen<br />

(Heizungsregelung) können Sie die Geräte<br />

einfach ausschalten und insgesamt bis zu<br />

400 kWh Strom oder 80 Euro pro Jahr sparen.<br />

Eine gute Alternative dazu ist eine so genannte<br />

Master-Slave-Steckdose.<br />

2. LED- oder Energiesparlampen kaufen<br />

Sie können bis zu 90 Prozent des Stroms für<br />

das Licht sparen. Die Mehrkosten beim Kauf<br />

der teureren Energiesparlampe sparen Sie<br />

teilweise schon in einem Jahr ein.<br />

3. Sparsame Geräte anschaffen<br />

Wollen Sie einen neuen Fernseher anschaffen?<br />

Gibt der Wäschetrockner den Geist<br />

auf? Vor dem Kauf lohnt es sich, einen Blick<br />

auf die Verbraucher-Kampagne EcoTopTen<br />

zu werfen. Denn dort empfiehlt das Öko-Institut<br />

Produkte, die ökologisch und von guter<br />

Qualität sind sowie ein angemessenes<br />

Preis-Leistungsverhältnis haben. Mehr unter<br />

www.ecotopten.de.<br />

4. Ökostrom bestellen<br />

Die Umweltentlastung durch Ökostrom ist<br />

sehr groß und der Wechsel zu einem Ökostromanbieter<br />

einfach. Ökostrom kostet je<br />

nach Anbieter monatlich nur einige wenige<br />

Euro mehr. Gute Stromangebote finden Sie<br />

unter www.ecotopten.de oder bei www.okpower.de.<br />

5. Öfter mal Fahrrad fahren<br />

Besonders viel Geld und klimaschädliches<br />

Treibhausgas können Sie beim Autokauf und<br />

Autofahren einsparen. Mit einem kleineren<br />

Auto, das weniger Sprit braucht, können Sie<br />

zwischen 1200 und 2200 Euro pro Jahr sparen.<br />

Mit einer entspannten Fahrweise können<br />

Sie pro Jahr bis zu 160 Euro sparen. Gerade<br />

bei kurzen Strecken lohnt es sich zudem,<br />

das Auto stehen zu lassen und auf das<br />

Fahrrad umzusteigen oder zu Fuß zu gehen.


Menschlichkeit braucht<br />

Unterstützung: Diakonie-Sozialkaufhaus<br />

in Aschaffenburg<br />

Das Diakonische Werk Untermain setzt sich<br />

seit vielen Jahren für Menschen ein, die von<br />

Arbeitslosigkeit, Armut und sozialer Ausgrenzung<br />

betroffen sind. In unserem Sozialkaufhaus<br />

versorgen wir bedürftige Menschen jeden<br />

Alters mit Textilien, Haushaltsgegen-<br />

Evangelische Kirchengemeinde<br />

Goldbach-Hösbach<br />

Evang.-Luth. Pfarramt St. Johannes<br />

1. Pfarrstelle ist vakant<br />

Johannesplatz 7, 63773 Goldbach<br />

Telefon: 06021/51602<br />

Pfarrer Dietrich Nicol<br />

Ludwigstraße 32, 63773 Goldbach<br />

Telefon: 06021/3711429<br />

Ansprechpartner<br />

aus dem Kirchenvorstand<br />

Keilberg:<br />

Dr. Ulrich Kaps, Telefon 06095/3968<br />

Hösbach-Bahnhof:<br />

Heinz Mühlhoff, Telefon 06021/55287<br />

Wenighösbach:<br />

Dieter Pöhner, Telefon 06021/56946<br />

Sailauf:<br />

Jutta Weber, Telefon 06093/7656<br />

Büro: Gabriele Staab<br />

Johannesplatz 7, 63773 Goldbach<br />

Tel.: 06021/516 02, Fax: 06021/36 70 66<br />

E-Mail: Johanneskirche-Goldbach@t-online.de<br />

www.johanneskirche-goldbach.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag: 8.30–11.00 Uhr u. 15.00–17.30 Uhr<br />

Donnerstag: 8.30–11.30 Uhr<br />

Freitag: 8.30–11.30 Uhr<br />

Bankverbindung: Sparkasse Aschaffenburg,<br />

Nr. 104653 (BLZ 795 500 00)<br />

Evang. Kindertagesstätte »Arche Noah«<br />

Albert-Schweitzer-Str. 10, 63768 Hösbach,<br />

Telefon-Nummer: 06021/9209542<br />

Kindertagesstaette@arche-noah-hoesbach.de<br />

www.arche-noah-hoesbach.de<br />

Sonntag, 29. 07. – 8. Sonntag nach Tri ni -<br />

ta tis: 9.30 Uhr Gottesdienst in der Johanneskirche<br />

in Goldbach (Dr. Kaps).<br />

Gleichzeitig wird im Gemeinderaum Kindergottesdienst<br />

gefeiert.<br />

ständen, Medien und Kindersachen. Wir liefern<br />

Beratung, Beschäftigung, Begegnung<br />

und begleiten Menschen am Rande unserer<br />

Gesellschaft.<br />

Lernen Sie uns und unsere Arbeit kennen!<br />

Wir machen mit beim „Fest der Nachbarn“<br />

am Sonntag, 29. Juli, von 12.00 bis 21. 00<br />

Uhr in der Kleberstraße in Aschaffenburg.<br />

Kommen Sie zu unserem Stand mit Kaffee<br />

und Crepes. Unter dem Motto »… damit Gerechtigkeit<br />

wächst« – laden wir zu einer<br />

Kirchliche Nachrichten und Vereine<br />

11.00 Uhr Gottesdienst in der Kapelle »Vom<br />

guten Hirten« in Unterbessenbach (Dr. Kaps).<br />

Dienstag, 31. 07.: 11.00 Uhr Kindergarten-<br />

Abschluss-Gottesdienst in der Johanneskirche<br />

in Goldbach.<br />

Sonntag, 05. 08. – 9. Sonntag nach Tri ni -<br />

ta tis: 9.30 Uhr Gottesdienst in der Johanneskirche<br />

in Goldbach (Frau Meseth).<br />

Gleichzeitig wird im Gemeinderaum Kindergottesdienst<br />

gefeiert.<br />

11.00 Uhr Gottesdienst in der Kreuzkirche in<br />

Hösbach-Bahnhof (Frau Meseth).<br />

Kindergottesdienst<br />

Herzliche Einladung zum Kindergottesdienst<br />

für Kinder von 5 bis 12 Jahre, jeden Sonntag<br />

um 9.30 Uhr im Gemeindehaus in Goldbach.<br />

Wir freuen uns auf euch<br />

Katharina Appel, Ann-Kathrin Braun, Melanie<br />

Buchacker-Hajduk, Leonie Jost, Claudia<br />

Knobel, Uta Meseth und Kai Schneider<br />

Miniclub<br />

Im Miniclub treffen sich Mütter mit Kindern<br />

von klein auf bis zum Alter des Kindergarteneintritts<br />

und zwar einmal wöchentlich.<br />

Dauer 2 bis 3 Stunden.<br />

Jeden 1. Montag im Monat und sonst immer<br />

mittwochs, 9.15 Uhr bis 11.15 Uhr in der<br />

Kreuzkirche in Hösbach-Bahnhof.<br />

Frau Wilhelm, Tel. 15321.<br />

Krabbelgruppe<br />

Dienstags, von 9.30 bis 11.30 Uhr und freitags,<br />

15.00 Uhr im alten Gemeinderaum in<br />

Goldbach.<br />

Herzlich willkommen sind Väter und Mütter<br />

mit Kindern aus Hösbach, Goldbach und<br />

Umgebung.<br />

Da die Gruppe neu startet sind Spielsachen,<br />

Krabbeldecken und auch ein Schutzgitter für<br />

die Treppe willkommene Spenden.<br />

Für nähere Auskunft und evtl. Anmeldung<br />

setzen Sie sich bitte mit Frau Katja Cebula in<br />

Verbindung: Tel. 540985.<br />

Gebetsfrühstück<br />

Einmal im Monat laden wir ein zum gemeinsamen<br />

Frühstücken und Beten.<br />

Wir beten für die Anliegen unserer Gemeinde,<br />

unserer Kranken und das Weltgeschehen.<br />

Treffpunkt Kreuzkirche Hösbach-Bahnhof,<br />

jeden 1. Mittwoch im Monat um 9.30 Uhr.<br />

Termin: 01. 08.<br />

Es laden ein: Helene Penner u. Tine Andres.<br />

Um telefonische Anmeldung wird gebeten,<br />

Tel. 440052 oder Tel. 57385.<br />

FÜR DIE<br />

KULTURLANDSCHAFT<br />

<strong>SAILAUF</strong><br />

Pflanzaktion zum Mitmachen ein. Wir freuen<br />

uns auf Ihren Besuch!<br />

Kontakt:<br />

Diakonie Sozialkaufhaus, Kolpingstraße 7,<br />

63739 Aschaffenburg, Tel.: 06021/58075-<br />

23/21, Internet: http://www.diakonie-aschaffenburg.de/sozialkaufhaus.html<br />

Unser Spendenkonto:<br />

Raiba Aschaffenburg<br />

BLZ 79562514, Kt. 1029037<br />

Missionsabend<br />

Dienstag, 14. August, 19.30 Uhr im Gemeindehaus<br />

in Goldbach.<br />

Tobias Schüssler kommt zu einem Seminar<br />

im August nach Deutschland.<br />

Am Dienstag, 14. August, wird er uns von<br />

seinen bisherigen Erfahrungen beim einjährigen<br />

Einsatz auf der Logos Hope in Malaysia<br />

und den Philippinen berichten.<br />

Zu diesem spannenden Bericht laden wir alle<br />

recht herzlich ein.<br />

Urlaubszeit:<br />

Pfr. Nicol ist vom 23. 07. bis 17. 08. im Urlaub,<br />

Vertretung hat vom 23. 07. bis 15. 08.<br />

das Pfarrerehepaar Gitter, Telefon<br />

06021/4512077, für den 16. und 17. 08. Pfr.<br />

Münderlein, Tel. 06021/94208.<br />

Gottesdiens✝ordnung<br />

für die katholische Pfarrei<br />

<strong>SAILAUF</strong><br />

vom 28. 07. 2012 bis 05. 08. 2012<br />

Pfarrer: Uwe Schüller<br />

63768 Hösbach-Rottenberg<br />

Georg-Blaß-Straße 36<br />

Telefon (06024) 5097157<br />

E-Mail: uwe-schueller@web.de<br />

Pfarrvikar: Tomy Cherukara<br />

63877 Sailauf-Eichenberg, Hauptstr. 55<br />

Telefon (06024) 5096970<br />

E-Mail: tommathewcherukara@gmail.com<br />

Gemeindereferentin: Maria Fries<br />

Telefon Büro (06093) 994101<br />

Telefon privat (06024) 1457<br />

E-Mail: fries_maria@web.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!