18.11.2012 Aufrufe

„Magna Charta“ der Erneuerung

„Magna Charta“ der Erneuerung

„Magna Charta“ der Erneuerung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

P O W / 49 - 16 - 03.12.2003<br />

Würzburg im Mittelalter<br />

Erster Band <strong>der</strong> Stadthistorischen Streiflichter erschienen<br />

Würzburg (POW) Eine Würzburger Stadtchronik <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en Art ist am Montag, 1. Dezember, im<br />

Stadtarchiv vorgestellt worden. Der erste von insgesamt drei geplanten Bänden ist im Elmar-Hahn-Verlag<br />

erschienen. Er befasst sich mit dem Zeitraum vom frühen Mittelalter bis zum Beginn <strong>der</strong> Reformation. Mit<br />

kurzen, verständlichen Texten soll das Buch laut Herausgeberin Dr. Gabriele Geibig-Wagner seinen<br />

Lesern die Würzburger Stadtgeschichte nahe bringen. „Wir wollen diejenigen ansprechen, die immer vor<br />

dicken Wälzern zurückschrecken“, sagte sie bei <strong>der</strong> Buchvorstellung. Der Band enthalte deswegen<br />

zahlreiche historische Illustrationen, die aktuellen Fotografien gegenübergestellt sind. „So kann <strong>der</strong> Leser<br />

einen Vergleich zwischen dem jetzigen Würzburg und dem des Mittelalters ziehen.“<br />

In zwölf Kapiteln haben Dr. Hans-Peter Baum und Dr. Ulrich Wagner Kurioses und Interessantes<br />

zusammengetragen, das sie im Stadtarchiv gefunden haben. So lag in Würzburg schon immer die<br />

Weisheit im Wein: Durch die Exportsteuer gelang es Fürstbischof Rudolf von Scherenberg, das im<br />

15. Jahrhun<strong>der</strong>t schwer verschuldete Hochstift Würzburg binnen drei Jahren aus seiner finanziellen Krise<br />

zu befreien. Auch die Selbstjustiz <strong>der</strong> Würzburger bleibt nicht unerwähnt: Hans Hase war als Informant<br />

des kriegerischen Fürstbischofs Johann von Grumbach (1455-1466) vom Volk gehasst. Nach dem Tod<br />

des Bischofs wurde Hase von <strong>der</strong> aufgebrachten Menge gefesselt und von <strong>der</strong> Mainbrücke geworfen.<br />

Gabriele Geibig-Wagner (Hrsg.): Würzburg im Mittelalter. Stadthistorische Streiflichter. Band I, 80 Seiten<br />

mit über 60 Farbabbildungen, 9,50 Euro. Elmar-Hahn-Verlag, Veitshöchheim 2003. ISBN 3-928645-29-3.<br />

(17 Zeilen/4903/1663; Telefax voraus)<br />

Hinweis für Redaktionen: Foto abrufbar im Internet unter<br />

http://www.pow.bistum-wuerzburg.de<br />

Fahles Grün gegen die Todesstrafe<br />

pp (POW)<br />

Protestaktion taucht Festung Marienberg in ungewöhnliches Licht – Gemeinschaft Sant’ Egidio<br />

will Hinrichtungen weltweit bannen<br />

Würzburg (POW) Grün erleuchtet hat sich am Sonntagabend, 30. November, die Festung Marienberg<br />

präsentiert. Mit dem ungewohnten Farbspiel wollte die Gemeinschaft Sant’ Egidio in Zusammenarbeit mit<br />

<strong>der</strong> Stadt Würzburg und dem katholischen Stadtdekanat gegen die Todesstrafe protestieren. Weltweit<br />

nahmen 80 Städte an <strong>der</strong> Aktion teil, unter an<strong>der</strong>em Rom, Brüssel, New York, Wien und Paris.<br />

Die Initiative „Städte für das Leben – Städte gegen die Todesstrafe“ wurde 2002 begonnen. In Rom wird<br />

seither bei je<strong>der</strong> positiven Nachricht in Bezug auf die Todesstrafe ein Bogen des Kolosseums beleuchtet,<br />

zum Beispiel, wenn ein Land die Todesstrafe abschafft o<strong>der</strong> ein Moratorium eingeführt wird. Zum<br />

internationalen Aktionstag wurde <strong>der</strong> 30. November gewählt. An diesem Tag im Jahr 1786 hatte die<br />

Region Toskana als erster Staat <strong>der</strong> Welt Todesstrafe und Folter offiziell verboten.<br />

Seit 1998 hat die Gemeinschaft Sant’ Egidio im Rahmen <strong>der</strong> Kampagne „Nein zur Todesstrafe“ über fünf<br />

Millionen Unterschriften gesammelt, die ein weltweites Aussetzen <strong>der</strong> Hinrichtungen for<strong>der</strong>n. In 85<br />

Län<strong>der</strong>n existiert die Form <strong>der</strong> Strafe noch. In China kann sie wegen Diebstahl o<strong>der</strong> Steuerhinterziehung,<br />

in an<strong>der</strong>en Län<strong>der</strong>n wegen Ehebruchs verhängt werden.<br />

Die Gemeinschaft Sant’ Egidio ist nach einem Kloster im römischen Stadtviertel Trastevere benannt. Dort<br />

gründeten Schüler 1968 eine Gruppe. Ihr Ziel war es, auf Grundlage des Evangeliums eine Welt ohne<br />

Gewalt, Armut und Ungerechtigkeit aufzubauen. Grundpfeiler von Sant’ Egidio sind das gemeinsame<br />

Abendgebet, <strong>der</strong> Einsatz für die Armen in <strong>der</strong> jeweiligen Stadt und auf <strong>der</strong> südlichen Halbkugel sowie die<br />

Freundschaft untereinan<strong>der</strong> und mit Menschen aus allen Religionen und Kulturen. Inzwischen als so<br />

genannter Öffentlicher Verein von Gläubigen anerkannt, zählt Sant’ Egidio heute rund 40.000 Personen<br />

in 60 Län<strong>der</strong>n auf vier Kontinenten.<br />

(20 Zeilen/4903/1662; Telefax voraus)<br />

Hinweis für Redaktionen: Fotos abrufbar im Internet unter<br />

http://www.pow.bistum-wuerzburg.de<br />

mh (POW)<br />

Presse- und Informationsstelle des Bischöflichen Telefon 0931/386 287<br />

Ordinariats, Domerschulstraße 2, 97070 Würzburg Telefax 0931/386 419<br />

e-mail POW@Bistum-Wuerzburg.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!