18.11.2012 Aufrufe

„Magna Charta“ der Erneuerung

„Magna Charta“ der Erneuerung

„Magna Charta“ der Erneuerung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

P O W / 49 - 9 - 03.12.2003<br />

Reportage<br />

Krippe entzündete die Leidenschaft<br />

Dekan Franz Schmitt frönt im Winterhalbjahr dem Laubsägen – Über 100 eigene<br />

Motive verwirklicht – Wenn’s ganz schön ist, gibt’s auch Musik in <strong>der</strong> Werkstatt<br />

Untersteinbach/Ebern/Maidbronn (POW) Auf rauen Bodendielen sammelt sich eine hauchdünne<br />

Schicht Holzstaub. Das Knistern <strong>der</strong> Flammen im emaillierten Holzofen übertönt das leise Surren. Eine<br />

Laubsäge bahnt ihren Weg durch ein Stück Sperrholz. An <strong>der</strong> Werkbank, die offensichtlich schon lange in<br />

Betrieb ist, sitzt Dekan Franz Schmitt (48), Pfarrer <strong>der</strong> Pfarreiengemeinschaft Heilig Geist im Steigerwald.<br />

Hier in seiner Werkstatt, ein paar Schritte hinter dem Untersteinbacher Pfarrhaus, lässt er den Alltag<br />

hinter sich.<br />

„Die Laubsäge ist einfach ein Stück meiner Kindheit, das mich auch noch heute begleitet.“ Gerade in <strong>der</strong><br />

kalten Jahreszeit, wenn im ausgedehnten Pfarrgarten, dem er sich mit Hingabe widmet, die Arbeit ruht.<br />

Dann zieht es Schmitt in seinen Bastelkeller, <strong>der</strong> mit dem Kalkputz an den Wänden seinen eigenen<br />

rustikalen Charme ausstrahlt. Schon sein Großvater und sein Vater seien in seiner Heimat Maidbronn als<br />

eifrige Winterwerkler bekannt gewesen. Wenn die Landwirtschaft ruhte, hätten sie Besen gebunden o<strong>der</strong><br />

Schuhe repariert. Die erste Säge, erinnert sich <strong>der</strong> Eberner Dekan genau, hat er von seinem Vater<br />

bekommen. Und dann mit Feuereifer Vorlagen ausgesägt.<br />

Heute werkelt er nicht mehr einfach an irgendwelchen Mustern. Zumindest nicht an gekauften.<br />

„Irgendwann hat es mich einfach gejuckt, meine Vorlagen selbst zu entwerfen.“ Das war Ende <strong>der</strong><br />

Siebziger Jahre, im Würzburger Priesterseminar. Inspiriert von einem Kunstdruck, zeichnete er seine<br />

erste Kreation. „Man muss natürlich etwas vereinfachen und schauen, dass die ausgesägten Teile nicht<br />

zu filigran werden. Sonst bricht schnell etwas ab.“ Beim Erstlingswerk, einer Krippe, scheint er alles<br />

richtig gemacht zu haben. Sie steht auch nach all den Jahren im Advent auf <strong>der</strong> Fensterbank im<br />

Pfarrhaus. Auf <strong>der</strong> Rückseite ist sie mit farbigem Transparentpapier beklebt. „Damit lässt sich zusätzlich<br />

eine bestimmte Stimmung zum Ausdruck bringen.“<br />

Das große X erweist sich als knifflige Angelegenheit. Schmitt beisst ein wenig auf die Unterlippe und<br />

kneift die Augen zusammen. Fünf Minuten später hat er auch diese Aufgabe gemeistert. Der Davidstern,<br />

an dem er sägt, ist sein jüngster Entwurf. Wie <strong>der</strong> Stern in <strong>der</strong> Geburtsgrotte in Bethlehem hat er<br />

14 Zacken, im Innern bilden die Worte Schalom und Pax ein Kreuz. Die engen und feingliedrigen<br />

Buchstaben sind auch für einen Routinier eine Herausfor<strong>der</strong>ung. „Alles Handarbeit“, sagt er nicht ohne<br />

Stolz. Die kleine Kreissäge benutzt er nur, um die großen, zwei bis vier Millimeter starken Pappel-<br />

Sperrholzplatten grob auf Format zu schneiden. Ansonsten aber hat er nichts mit Maschinen am Hut.<br />

Wenn es gilt, das Sägeblatt durch das Sperrholz zu fädeln, nimmt Schmitt den kleinen Handbohrer. „Das<br />

Sägen selbst geht immer vielfach schneller als das Entwerfen.“<br />

Nicht jedes Motiv, das ihm gefällt, lässt sich einfach als Sperrholzarbeit umsetzen. Manchmal muss<br />

Schmitt auf Details verzichten, die zu filigran sind. So hat er nur einmal den Till Eulenspiegel ausgesägt.<br />

Viele Glöckchen, Bän<strong>der</strong> und die vielen Zipfel an <strong>der</strong> Mütze waren mehr als diffizil. „Den zu machen,<br />

traue ich mich nicht so schnell wie<strong>der</strong>.“ Manchmal än<strong>der</strong>t er die Darstellung auch aus rein ästhetischen<br />

Gründen. Die Herbergssuche zum Beispiel hat er als Linolschnitt gesehen. „Der Wirt und die Gasthaustür<br />

haben mir nicht gefallen. Da hab ich sie einfach weggelassen.“<br />

Vorsichtig glättet <strong>der</strong> Dekan mit Schmirgelpapier die Kanten <strong>der</strong> bereits vollendeten Herbergssuche.<br />

Schwer vorstellbar, dass er nach so viel Mühe sich von seinem Werk trennen kann. „Wenn ich weiß, ich<br />

mache das für jemanden, ist das kein Problem.“ Selbst, wenn es sich um ein Unikat handelt. Für so<br />

manches Hochzeitspaar, das er getraut hat, schuf er ein Erinnerungsstück. Namen, christliche Symbole<br />

wie Kreuz und Anker und das Datum <strong>der</strong> Hochzeit verschmolzen zu einem Gesamtkunstwerk – zum<br />

Beispiel in Herzform. Für einen Pfarrerskollegen hat er zum runden Geburtstag ein Schild in Form des<br />

Dekanats Ebern geschaffen, mit <strong>der</strong> Silhouette <strong>der</strong> Pfarrkirche und persönlichen Symbolen. Für sich<br />

selbst hat er, basierend auf dem Meditationsrad des heiligen Klaus von Flüe, ein Pfarrersemblem designt.<br />

Mit Symbolen aus <strong>der</strong> Zeit als Landvolkseelsorger, einem stilisierten Jakobusweg und <strong>der</strong> Taube als<br />

Symbol für die Pfarreiengemeinschaft Heilig Geist. Wie jedes seiner Werke hat er auch dieses im<br />

Musterbuch dokumentiert. So kann er die Vorlage bei Bedarf mit Kohlepapier leicht übertragen. Über 100<br />

Entwürfe füllen einen Aktenordner.<br />

Presse- und Informationsstelle des Bischöflichen Telefon 0931/386 287<br />

Ordinariats, Domerschulstraße 2, 97070 Würzburg Telefax 0931/386 419<br />

e-mail POW@Bistum-Wuerzburg.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!