09.07.2015 Aufrufe

Abschlussbericht - Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im ...

Abschlussbericht - Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im ...

Abschlussbericht - Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Abschlussbericht</strong> S10-01HPV-Test <strong>im</strong> Pr<strong>im</strong>ärscreening des ZervixkarzinomsVersion 1.028.11.2011Plattenepithelkarzinom. Im aktuellen weltweiten Vergleich ausgewählter Staaten liegt dieZervixkarzinominzidenz in Deutschland <strong>im</strong> oberen Drittel [2].1.1.2 Die Rolle von humanen PapillomavirenEine persistierende Infektion mit onkogenen Typen des humanen Papillomavirus (HPV), densogenannten Hochrisiko-HPV-Typen (hrHPV-Typen), gilt als Hauptrisikofaktor für dieEntstehung eines invasiven Zervixkarzinoms <strong>und</strong> seiner Vorstufen [5,6]. Eine HPV-Infektionwird zwar als eine notwendige Bedingung für die Entwicklung eines Zervixkarzinomsangesehen, ist jedoch für sich allein noch keine ausreichende Ursache für die Karzinomentstehung.Die weitaus meisten Infektionen, auch mit hrHPV, gehen spontan zurück.Humane Papillomaviren sind kleine, doppelsträngige DNA-Viren, die zur Familie derPapillomaviridae gehören [7]. Mehr als 100 verschiedene Typen wurden bisher identifiziert.Bis zu 25 hrHPV-Typen werden in der Literatur mit der Entstehung eines invasivenZervixkarzinoms <strong>und</strong> seiner Vorstufen assoziiert [5,8,9]. Die Höhe des Risikos einerZervixkarzinomentstehung wurde von der Arbeitsgruppe der International Agency forResearch on Cancer (IARC) der Weltges<strong>und</strong>heitsorganisation (WHO) für verschiedene HPV-Typen klassifiziert [10]. Bei 12 HPV-Typen (HPV-Typen 16, 18, 31, 33, 35, 39, 45, 51, 52,56, 58, 59) geht man von einem gesicherten hohen Risiko aus, bei weiteren 13 HPV-Typenvon einem wahrscheinlichen (HPV-Typ 68) oder möglichen karzinogenen Risiko (HPV-Typen 26, 30, 34, 53, 66, 67, 69, 70, 73, 82, 85, 97).Hauptrisikofaktor für eine HPV-Infektion ist sexueller Kontakt mit häufig wechselndenSexualpartnern oder mit einem Partner, der in der Vergangenheit oder Gegenwart eine höhereAnzahl von Sexualpartnern hatte bzw. hat [9,11]. Eine Übertragung durch kontaminierteGegenstände <strong>und</strong> durch Schmierinfektionen ist nicht ausgeschlossen [12], wird jedoch alseher selten eingeschätzt. Ebenso selten ist eine Übertragung von der Mutter auf das Neugeborenedurch den direkten Kontakt während der Geburt [11]. Die Infektionswahrscheinlichkeitpro Sexualverkehr ist nicht genau bekannt, die Angaben reichen von 5 % bis 10 %.Zudem ist nicht bekannt, ob die Infektionswahrscheinlichkeit vom HPV-Typ abhängt [11].Faktoren wie frühe Kohabitarche, hohe Parität, wechselnde Geschlechtspartner, Ernährungsstatus,Immunsuppression sowie insbesondere Rauchen <strong>und</strong> Langzeiteinnahme oralerKontrazeptiva werden als weitere Risikofaktoren bei der HPV-Infektion für eine Zervixkarzinomentstehungdiskutiert [13,14]. Diese können das Risiko für die Entwicklung einesinvasiven Zervixkarzinoms oder seiner Vorstufen bis zum Dreifachen erhöhen [3,15-17].Epidemiologie der humanen PapillomavirenDie HPV-Prävalenz bei ges<strong>und</strong>en Frauen wird auf 2 % bis 44 % geschätzt [18]. In einerMeta-Analyse von Prävalenzdaten aus 78 publizierten Studien wurde eine globale gepoolteHPV-Prävalenz von 10,4 % (95 %-Konfidenzintervall [KI]: [10,2 %; 10,7 %]) bei Frauen mitnormalem Zytologiebef<strong>und</strong> berichtet [11]. Für Europa wurde eine gepoolte HPV-Prävalenzvon 8,1 % (95 %-KI: [7,8 %; 8,4 %]) berichtet. Weltweit wird die Anzahl von Frauen mitHPV-Infektion auf 291 Millionen geschätzt [11].<strong>Institut</strong> für Qualität <strong>und</strong> <strong>Wirtschaftlichkeit</strong> <strong>im</strong> Ges<strong>und</strong>heitswesen (IQWiG) - 2 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!