09.07.2015 Aufrufe

Abschlussbericht - Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im ...

Abschlussbericht - Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im ...

Abschlussbericht - Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Abschlussbericht</strong> S10-01HPV-Test <strong>im</strong> Pr<strong>im</strong>ärscreening des ZervixkarzinomsVersion 1.028.11.2011Tabelle 4: Behandlung von zervikalen Dysplasien [12]Histologie Management Konservatives Management TherapieverfahrenCIN 1Kolposkopisch-zytologischeKontrolle alle 6 Monate(nur bei hrHPV-Positivität)Bis zu 24 Monate(nur bei hrHPV-Positivitätrelevant)Schlingenkonisation,Laserkonisation / Vaporisation(bei Bef<strong>und</strong>persistenz über 24Monate <strong>und</strong> hrHPV-Positivität<strong>und</strong> auf Wunsch der Frau)CIN 2Kolposkopisch-zytologischeKontrolle alle 6 Monate (nurbei hrHPV-Positivität)Bis zu 12 Monate(nur bei hrHPV-Positivitätrelevant)Schlingenkonisation,Laserkonisation / Vaporisation(bei Bef<strong>und</strong>persistenz über 12Monate <strong>und</strong> hrHPV-Positivität<strong>und</strong> auf Wunsch der Frau)CIN 3 Therapie In graviditate a Konisation (Schlinge, Laser,Nadel, Messer)Ausdehnungin die tiefeEndozervixKolposkopisch-zytologischeKontrolleBei CIN 1 möglich(nur bei hrHPV-Positivitätrelevant)Konisation (Schlinge, Laseroder Messer)CIN = zervikale intraepitheliale Neoplasie; hrHPV = Hochrisiko-HPVa: während der Schwangerschaft1.3.6 Therapie des invasiven ZervixkarzinomsIm Folgenden werden exemplarisch die Empfehlungen der interdisziplinären Leitlinie derDeutschen Krebsgesellschaft <strong>und</strong> der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie <strong>und</strong>Geburtshilfe zur Diagnostik <strong>und</strong> Therapie des Zervixkarzinoms [44] kurz zusammengefasst.Die Behandlung erfolgt stadienadaptiert. Tabelle 5 gibt einen Überblick über die FIGO-Stadien des Zervixkarzinoms <strong>und</strong> die zugeordneten TNM-Kategorien. Die Säulen derBehandlung bildet die operative Therapie <strong>und</strong> in fortgeschrittenen Stadien die Strahlen- <strong>und</strong>Chemotherapie, in der Regel in Kombination.In den Frühstadien werden zum Teil ähnliche operative Verfahren eingesetzt wie bei derEntfernung hochgradiger Vorstufen des Zervixkarzinoms. Im FIGO-Stadium IA1 sollteentweder eine fertilitätserhaltende Konisation erfolgen oder eine vaginale bzw. abdominaleHysterektomie, d. h. die (Teil-)Entfernung der Gebärmutter. Bis zum FIGO-Stadium IIBwerden pr<strong>im</strong>är erweiterte operative Verfahren eingesetzt. Ab dem FIGO-Stadium III wirdeine s<strong>im</strong>ultane Radiochemotherapie empfohlen.Die Berücksichtigung psychosozialer Aspekte ist ein integraler Bestandteil der Betreuung <strong>im</strong>gesamten Krankheitsverlauf.Nachsorgeuntersuchungen werden in den ersten 2 bis 3 Jahren nach Pr<strong>im</strong>ärtherapievierteljährlich, <strong>im</strong> vierten <strong>und</strong> fünften Jahr halbjährlich <strong>und</strong> danach jährlich empfohlen.<strong>Institut</strong> für Qualität <strong>und</strong> <strong>Wirtschaftlichkeit</strong> <strong>im</strong> Ges<strong>und</strong>heitswesen (IQWiG) - 18 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!