18.11.2012 Aufrufe

Böklund lässt den Norden aufblühen! Immobilienbewertung ...

Böklund lässt den Norden aufblühen! Immobilienbewertung ...

Böklund lässt den Norden aufblühen! Immobilienbewertung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Böklund</strong> <strong>lässt</strong> <strong>den</strong> Nor<strong>den</strong> <strong>aufblühen</strong>!<br />

In der <strong>Böklund</strong>er<br />

Baum- & Rosenschule<br />

Clausen herrscht zur<br />

Zeit Hochbetrieb. Im<br />

Juli beginnt die Rosenblüte<br />

und alles schaut<br />

auf die Pflanzen aus<br />

<strong>Böklund</strong>. Vor Ort erleben<br />

Ssie von Mitte Juli<br />

bis ca. 20.September<br />

kostenlos täglich über<br />

400 Rosensorten. Riechen<br />

Sie die duftende<br />

Vielfalt, während Ihre<br />

Augen die Farbenpracht<br />

wahrnehmen. Genießen<br />

Sie die Sinnlich-<br />

keit der Rosen! Auch<br />

auf der Landesgartenschau in Schleswig sind<br />

viele Pflanzen aus der Baum- und Rosenschule<br />

Clausen gepflanzt wor<strong>den</strong>. Z. B. : Im Schmiede-<br />

und Rosengarten der privaten Themengärten<br />

und rund um die neu gestaltetet Minigolfanlage<br />

zwischen Wikingerspielplatz und Schleikanal.<br />

Auch die Rosensorten des großen Rosengartens<br />

neben dem Paradies kann man in <strong>Böklund</strong> bekommen.<br />

Durch die Landesgartenschau hat die<br />

engagierte Baum- und Rosenschule Clausen die<br />

Möglichkeit, ihre Rosenqualität und -vielfalt einem<br />

breiten Publikum zugänglich zu machen.<br />

Durch Pflanzenspen<strong>den</strong> für berauschende Rosenrabatten<br />

wird der Königin des Gartens auch<br />

dort ein gebührender Platz eingeräumt. Am<br />

Wochenende 17./18. Mai 08 waren die Rosen<br />

natürlich auch auf dem Gärtnermarkt vor dem<br />

Gelände vertreten. Zwei weitere Märkte am 6.<br />

Juli und 24.August sind in Planung.<br />

Höhepunkt der Saison sind wieder die schon<br />

seit Jahren sehr beliebten Rosentage zuhause in<br />

<strong>Böklund</strong> in der Schleswiger Straße 46. Sie fin<strong>den</strong><br />

dieses Jahr am 2. und 3. August von 10:00<br />

bis 17:00 Uhr statt. Schon in <strong>den</strong> vergangenen<br />

Jahren folgten einige tausend Besucher der Einladung<br />

der Familie Clausen. Die große Hallenblumenschau<br />

und die erste Vollblüte des Feldes<br />

der Freilandrosen sind nicht nur für Rosenliebhaber<br />

ein Genuss. Außerdem gibt es noch diverse<br />

andere Garten- und Pflanzenhighlights zu<br />

sehen. Mit kunstvollen Schmiedearbeiten wird<br />

sich die Firma Munnecke aus Struxdorf darstellen.<br />

Auch die Gärtnerei Schröder aus Jübek mit<br />

Floristikarbeiten und Lorenz Philipp aus Goltoft<br />

mit Metallobjekten wer<strong>den</strong> vertreten sein.<br />

Der <strong>Böklund</strong>er Partyservice Buchenhain und<br />

die ortsansässige Bäckerei Rosin wer<strong>den</strong> für das<br />

leibliche Wohl sorgen. Ein kinderfreundliches<br />

Rahmenprogramm ist selbstverständlich. In der<br />

nahen Umgebung stehen ausreichend kostenlose<br />

Parkplätze zur Verfügung. Der Eintritt, die<br />

Beratung und Information sind ebenfalls kostenfrei.<br />

Pflanzen können an allen Tagen auch<br />

sofort gekauft und mitgenommen wer<strong>den</strong>. Diesen<br />

Termin, auf <strong>den</strong> viele schon gewartet haben,<br />

sollten Sie sich als schon heute in <strong>den</strong> Kalender<br />

schreiben! Wer es nicht abwarten kann, kann<br />

sich unter www.BAUMSCHULE-CLAUSEN.de<br />

schon einen kleine Vorgeschmack im Internet<br />

holen oder dort schon seine Lieblingsrose für<br />

<strong>den</strong> eigenen Garten bestellen. Übrigens hat die<br />

Firma Clausen so schon Rosen in die weite Welt<br />

bis nach London verschickt!<br />

Firmenporträt<br />

<strong>Immobilienbewertung</strong><br />

Gebäudeenergieberater<br />

Dipl.-Ing. Architekt Jochen Bernabai aus Tolk<br />

Branche laut HGV-Flyer: Sachverständiger für<br />

<strong>Immobilienbewertung</strong> und Gebäudeenergieberater.<br />

Davon hatte ich noch nie etwas gehört<br />

und war natürlich besonders neugierig, was<br />

dieser Mann wohl tut. Inzwischen weiß ich,<br />

dass Privatpersonen ihn nicht ganz so oft brauchen,<br />

aber wenn, dann ist es gut zu wissen, dass<br />

er mitten unter uns wohnt und arbeitet.<br />

Jochen Bernabai ist 38 Jahre jung und wohnt<br />

mit seiner Frau und seinen bei<strong>den</strong> Kindern<br />

seit 2005 in Tolk. Sein Büro, in dem auch seine<br />

Frau mitarbeitet, hat er in der Flensburger Str.<br />

9, 24864 Tolk, Telefon 04622/414038, Telefax<br />

04622/414039, mobil 01520/2767329 oder<br />

unter info@immobilienbewertung-bernabei.<br />

de . Wochentags zwischen 8:00 und 18:00 Uhr<br />

können Sie sich informieren und Kontakt mit<br />

Herrn Bernabei aufnehmen.<br />

Vor unserem Interview habe ich mich auf seiner<br />

Homepage etwas schlau gemacht. Das ist die<br />

optimale Plattform für alle, die sich zum ers-<br />

ten Mal mit dieser Materie beschäftigen wollen<br />

oder müssen! Hier erfährt<br />

man schon alle<br />

wesentlichen Dinge<br />

über die Tätigkeit von<br />

Herrn Bernabei, die<br />

aber ein qualifiziertes<br />

Beratungsgespräch<br />

nicht ersetzten! Deshalb<br />

bin ich auch<br />

nach Tolk gefahren, um Herrn Bernabei persönlich<br />

kennenzulernen. Und das fand ich noch<br />

heraus: In Neumünster geboren, absolvierte er<br />

nach dem Abitur seinen Zivildienst und machte<br />

eine Tischlerlehre. Anschließend ging er nach<br />

Eckernförde, um Architektur - Fachbereich Bauwesen<br />

- an der Fachhochschule zu studieren.<br />

Die Eintragung in die Architektenliste erfolgte<br />

2002. Sein Werdegang führte ihn weiter gen<br />

Nor<strong>den</strong> und er arbeitete 6 Jahre in einem Architektenbüro<br />

in Schleswig. Im Jahr 2004 hat er<br />

<strong>den</strong> IHK-Zertifikatslehrgang als Sachverständiger<br />

für die Bewertung von bebauten und unbebauten<br />

Grundstücken abgeschlossen. 2005 war<br />

dann die Zeit reif für eine Selbständigkeit und<br />

Spezialisierung. Ergänzend wurde von ihm der<br />

Zertifikatslehrgang „Gebäudeenergieberater“<br />

absolviert, der ihn berechtigt geförderte „Vor-<br />

Ort-Beratungen“ durchzuführen, die derzeit<br />

von der BAFA (Bundesamt für Wirtschaft- und<br />

Ausfuhrkontrolle) bezuschusst wer<strong>den</strong>. Durch<br />

die oben genannten Qualifikationen ist er in<br />

der BAFA-Liste (www.bafa.de) und als E-Pass<br />

Aussteller in der <strong>den</strong>a-Liste eingetragen (www.<br />

<strong>den</strong>a.de).<br />

Aber wer und wann nimmt die Dienstleistung<br />

von Herrn Bernabei in Anspruch? Als Laie auf<br />

dem Gebiet musste ich das mal so ganz unvoreingenommen<br />

fragen. Schon bald merkt ich,<br />

das er öfter im Einsatz ist, als wir <strong>den</strong>ken und<br />

merken. Er beschäftigt sich hauptsächlich mit<br />

der Verkehrswertermittlung von Immobilien<br />

für Amtsgerichte und Privatpersonen, wenn z.<br />

B. ein Haus ge- oder verkauft wer<strong>den</strong> soll. Auch<br />

die Gebäudeenergieberatung, um ggf. durch<br />

eine Sanierung Energiekosten einzusparen, steht<br />

hoch im Kurs. Außerdem arbeitet Herr Bernabei<br />

als Sachverständiger für Versicherungen. Für<br />

diese nimmt er Sachschä<strong>den</strong> an und in Gebäu<strong>den</strong><br />

auf, um die Höhe der Scha<strong>den</strong>ssumme zu<br />

ermitteln, wenn es z.B. gebrannt hat.<br />

Im Moment hat Herr Bernabei besonders viel zu<br />

tun, <strong>den</strong>n ein neues Gesetz macht einen Energieausweis<br />

für <strong>den</strong> Verkauf oder die Vermietung<br />

einer Immobilie erforderlich. Wichtige Punkte<br />

hierbei sind : 1.) Termine für <strong>den</strong> Energieausweis,<br />

2.)Wofür wird der Energieausweis erforderlich,<br />

und 3.) Was ist überhaupt ein Energieausweis,<br />

4.) Welche Ausweisarten gibt es,<br />

5.) Was kostet ein Energieausweis, 6.) Welche<br />

Unterlagen vom Eigentümer für die Ausweiserstellung<br />

zur Verfügung zu stellen ?.<br />

Unser Gespräch wurde immer spezieller und<br />

ich merke schon, dass hier der Platz nicht ausreicht,<br />

um über Details zu berichten. Wenn sie<br />

sich also hier im Text irgendwo angesprochen<br />

fühlen, nehmen sie einfach unverbindlich Kontakt<br />

mit Herrn Bernabei auf!<br />

Veranstaltungskalender für Mitglieder<br />

Bitte vormerken und im Kalender eintragen :<br />

15.Juli Aktion Schleswig ( Einladung und Uhrzeit folgt )<br />

Führung über das Gelände der Landesgartenschau -<br />

Königswiesen<br />

September Treffen HGV - Mitglieder mit Kommunalpolitikern<br />

33


Schulnachrichten<br />

Rettungsübung in der Schule<br />

Rettungs- und Notarztwagen an der Grundschule Nübel! Was ist geschehen?<br />

Viele Kinder stehen fassungslos um ihren am Bo<strong>den</strong> liegen<strong>den</strong> Mitschüler<br />

Ole.<br />

In Rettungs- sowie Notarztwagen herbeigeeilte Rettungsmediziner erkennen<br />

schnell die Situation, handeln umsichtig und holen wichtige Hilfsmittel<br />

wie z. B. eine Sauerstoffmaske und stülpen diese vorsichtig über sein<br />

Gesicht. Behutsam wird Ole auf eine Trage gelegt, weiterhin mit Sauerstoff<br />

versorgt und ruhig ins Rettungsfahrzeug transportiert.<br />

Die Blicke der Kinder lassen <strong>den</strong> verletzten Ole und sein Umfeld nicht los.<br />

Alle Schulkinder wollen am liebsten ganz nahe dabei sein und das Geschehen<br />

beobachten.<br />

Welch ein Glück, dass dies schlimme Ereignis kein Ernstfall ist!<br />

Familie Hosch-Heller und das Team der Rettungsdienstkooperation in<br />

Schleswig-Holstein (RKiSH) führen das Projekt „Erste-Hilfe-Maßnahmen<br />

bei Unfällen“ für die Kinder durch. Dies Unterrichtsprojekt wurde von<br />

Rettungsmedizinern entwickelt und bereits von vielen Schulen, besonders<br />

im Saarland, eingesetzt. Frau Friederike Hosch und Herr Heller, die die<br />

Leitung des Projekts innehatten, wussten mit ihrem Team das Projekt spannend<br />

zu präsentieren.<br />

„Wir versuchen, <strong>den</strong> Kindern die Angst bei Unfällen zu nehmen, so dass<br />

sie im Ernstfall wissen, was zu machen ist“, betonte Dr. Heller. Sie sollen<br />

vor allem die Angst bei Unfällen verlieren. Die Kinder lernen neben anderen<br />

Aktivitäten die Anlegung verschie<strong>den</strong>er Verbände, die stabile Seitenlage<br />

und wie man über das Telefon einen Notruf absetzt.<br />

Dies Erlebnis machte <strong>den</strong> Kindern richtig Spaß. Mit einer „Schulrallye“<br />

endete in Windeseile das interessante lehrreiche Projekt. Elke Kuehn<br />

34<br />

Von links: Peter Spreng, Torsten Renn, Stefan Kluge, Kai Stemmler, Horst Ohlsen,<br />

Helge Callsen, Simon Philipp, Jürgen Meyer, Bernd Ohlsen, Thomas<br />

Staack, Hans-Uwe Koch (Foto - ekn -)<br />

Werkprojekt für <strong>den</strong> „Jahrgangsübergreifen<strong>den</strong><br />

Unterricht“<br />

Mit viel Spaß und großem Elan ging es im Werkraum der Grundschule Nübel<br />

zu. Schulleiter Horst Ohlsen und Lehrer Kai Stemmler hatten die Eltern<br />

ihrer bei<strong>den</strong> jahrgangsübergreifen<strong>den</strong> Lerngruppen zu einem besonderen<br />

Projekt aufgerufen.<br />

Für eine vielfältige Nutzung im Schulalltag sollte nicht nur ein zentraler<br />

Tisch für <strong>den</strong> Fachraum mit rundherum angeordneten Bänken, sondern<br />

außerdem noch eine größere Anzahl Holztabletts hergestellt wer<strong>den</strong>.<br />

So wurde mit großer Konzentration gesägt, gebohrt, geschraubt, gehobelt,<br />

geklebt und geschliffen. Die neun Väter waren vorwiegend zu zweit intensiv<br />

bei ihren handwerklichen Aufgaben.<br />

Bei diesem Projekt gehe es nicht nur um das Werken allein, sondern auch<br />

um eine Eltern-Lehrer-Aktion für das neue Unterrichtskonzept der Nübel<br />

Schule, erläuterte Schulleiter Horst Ohlsen.<br />

Die vielen Tabletts hätten <strong>den</strong> Sinn, dass die Kinder darauf mit Lernmaterialien<br />

arbeiten, die Arbeit bei Unterbrechung im Regal zwischenlagern<br />

und bei passender Gelegenheit daran weiterarbeiten können. Wichtig sei<br />

es dabei, dass die Kinder ihren Arbeitsablauf „flexibel“ gestalten können.<br />

Tisch und Bänke seien dafür gedacht, dass die Schüler gemeinsam mit<br />

dem Lehrer frühstücken und sich mit dem Lehrer aus <strong>den</strong> Kleingruppen<br />

heraus schnell zu Gesprächsrun<strong>den</strong> treffen können oder dass der Lehrer<br />

ihn zur Präsentation von Arbeitsmaterialien oder zur Einführung neuen<br />

Unterrichtsstoffs nutzen kann.<br />

Große Freude kam auf, als alle Helfer nach wertvoller Schaffenskraft ihre<br />

gemeinsamen Werke bewunderten und auf <strong>den</strong> selbst hergestellten Bänken<br />

am Tisch in gemütlicher Runde beisammen saßen. „Besser hätte es nicht<br />

laufen können“, dankte Horst Ohlsen hochzufrie<strong>den</strong>. Er hob hervor, dass<br />

der Tisch bereits in der Jenaplanschule des bedeuten<strong>den</strong> Reformpädagogen<br />

Peter Petersen eine „tragende Bedeutung“ gehabt habe.


Füsing hat neue Majestäten<br />

Am 7. März 2008 hatte die die Schützengilde<br />

Füsing ihre Jahreshauptversammlung im Gasthof<br />

Petersen. Es stan<strong>den</strong> Wahlen an. Im Vorstand<br />

sind weiterhin als 1. Vorsitzender Torge Petersen,<br />

als 2. Vorsitzender Sönke Bock und als Schriftführerin<br />

Ute Hansen. Neu dazu gekommen ist<br />

Mona Wolter als Kassenwartin.<br />

Die Schützenwoche (traditionell um Himmelfahrt)<br />

beginnt immer mit dem Girlandebin<strong>den</strong><br />

am Montag. Viele fleißige Hände waren dabei<br />

und wur<strong>den</strong> hinterher mit Kaffee und selbstgebackenem<br />

Kuchen belohnt. An dieser Stelle<br />

noch einmal vielen Dank an Peter August Clausen<br />

für das „Grüne“.<br />

Dienstag wurde der Gildebaum vor dem Gasthof<br />

Petersen aufgebaut. Torge Petersen erklärte<br />

damit die Schützenwoche 2008 offiziell für eröffnet.<br />

Das Schießen der Jugendlichen fand am Mittwoch<br />

statt. Die Beteiligung war sehr gut und<br />

unsere Jugend ist mit viel Ehrgeiz bei der Sache.<br />

Als Gewinner gingen hervor:<br />

Mädchen 12-14:<br />

1. Lina Hansen 2. Hanna Stern<br />

Mädchen 15-17:<br />

1. Taraneh Haas 2. Meike Bock<br />

3. Sünje Nissen<br />

Jungen 12-14:<br />

1. Markus Witt 2. Sascha Bock<br />

3.Sebastian Bock 4. Hannes Stübing<br />

5.Oliver Bock<br />

Jungen 15-17:<br />

1. Sidney Kapitzki 2. Matthias Kruse<br />

3. Daniel Lange 4. Karsten Bock<br />

Den Glücksschuss sicherte sich Sebastian Bock.<br />

Am Donnerstag (1. Mai, Himmelfahrt) konnten<br />

dann die Erwachsenen ihr Können unter<br />

Beweis stellen. Die Kinder hatten derweil ihren<br />

Endergebnis der Gemeindewahl<br />

2008 Gemeinde Schaalby<br />

Wahlberechtigte: 1364 Wähler: 875 Wahlbeteiligung: 64,15%<br />

Partei/Wählergruppe Stimmen Anteil Sitze<br />

CDU 2552 51,40% 7<br />

SPD 1040 20,95% 3<br />

Die Grünen 668 13,45% 1<br />

SSW 705 14,20% 2<br />

Name Vorname Partei Stimmen Direkt-/Listen-<br />

kandidat<br />

Schröder Eckhard CDU 473 Direktkandidat<br />

Winkelmann Roland CDU 369 Direktkandidat<br />

Hansen Claus CDU 368 Direktkandidat<br />

Beck Ulrike CDU 360 Direktkandidat<br />

Jessen Knud CDU 334 Direktkandidat<br />

Busch Brigitte CDU 331 Direktkandidat<br />

Hebel Kurt CDU 317 Direktkandidat<br />

Stühmer Karsten SPD Listenkandidat<br />

Planke Claus-Georg SPD Listenkandidat<br />

Schillmann Holger SPD Listenkandidat<br />

Ziegler Wolfgang Die Grünen Listenkandidat<br />

Reyhe` Carsten SSW Listenkandidat<br />

Koch Uwe SSW Listenkandidat<br />

Spaß auf der Hüpfburg und beim Würfeln. Es<br />

war ein schöner Tag für alle.<br />

Kaffee und viele leckere Kuchen gab`s im Zelt<br />

draußen. Auch hier noch einmal DANKE an alle<br />

Bäckerinnen.<br />

Am Abend wurde die Spannung größer, <strong>den</strong>n es<br />

wurde Zeit für die Proklamation und Bekanntgabe<br />

der Gewinner beim Schießen.<br />

Preisschießen Damen:<br />

1. Yvonne Wolter 2. Bärbel Nissen<br />

3. Liz Eisenblätter 4. Karin Kleinwort<br />

5. Susanne Petersen<br />

Herren:<br />

1. Joachim Bock 2. Sönke Bock<br />

3. Andreas Unrau 4. Heiner Berlau<br />

5. Neels Petersen<br />

Königsschuss Damen:<br />

1. Heike Scheel 2. Sabine Kapitzki<br />

3. Erika Timmermann<br />

Herren:<br />

1. Joachim Bock 2. Sönke Bock<br />

3. Bernhard Nissen<br />

Jubiläumskönigsschuss:<br />

Damen:<br />

1. Petra Christoffersen 2. Frauke Penz 3. Ingeborg<br />

Bock Herren:<br />

2. Daudi Petersen 2. Gerd Jacobsen<br />

3. H.-Peter Hansen<br />

Glücksschuss:<br />

Peter Bock<br />

Zu unserem Fest am Samstag konnte Torge Petersen<br />

ca. 45 Gäste begrüßen.<br />

Es folgte die Preisverleihung an die Schützen.<br />

Das „alte“ Königspaar übergab die Ketten an<br />

das „Neue“: Heike, die Herzliche und Joachim,<br />

der Sternesammler.<br />

Dann übernahm unser Bürgermeister Eckhard<br />

Schröder das Wort und überbrachte Grüße aus<br />

der Gemeinde und gratulierte zum 50-jährigen<br />

Bestehen der Gilde in Füsing. Es begann mit<br />

Ringreiten nach dem Krieg und wurde mit Pokalschießen<br />

fortgeführt. Daraus entstand dann<br />

die Gilde und das jährliche Schießen in Füsing.<br />

Seit 1973 schießen auch die Damen bei uns.<br />

Erste Königin war Karin Kleinwort. E. Schröder<br />

dankt ebenfalls dem Gasthof Petersen und allen<br />

Helfern, die es immer wieder möglich machen,<br />

dies alles auf die Beine zu stellen.<br />

Es wur<strong>den</strong> dann alle ehemaligen Majestäten<br />

nach vorn gebeten und sie bekamen eine kleine<br />

Blume überreicht.<br />

Unser DJ Dirk Semmelhack sorgte für die gute<br />

Stimmung beim Tanz.<br />

Wir hatten eine super gut bestückte Tombola,<br />

die Sabine Bock und Yvonne Wolter organisiert<br />

hatten. Vielen Dank an die Bei<strong>den</strong> und an alle<br />

Sponsoren.<br />

Den Anerkennungspokal verlieh Elke Bock Heiner<br />

Berlau, der fast nie nein sagt, wenn man ihn<br />

braucht.<br />

Als Highlight des Abends trat die Rock‘n‘Roll<br />

Tanzgruppe aus Eckernförde auf. Mit Schwung,<br />

flotten Rhythmen und viel Akrobatik brachten<br />

sie <strong>den</strong> Saal zum Beben. Zum Finale wurde<br />

dann Sarah Kapitzky vom Trainer Jan auf <strong>den</strong><br />

Tanzbo<strong>den</strong> geholt und umher geschleudert.<br />

Perfekt. Unsere Jugend hat kräftig mitgefeiert.<br />

Wir konnten wieder einmal feststellen, dass die<br />

Feste in Füsing Spaß machen.<br />

Mit dem „Baum-Abbau“ zwei Wochen später<br />

ist die Schützenzeit in Füsing für 2008 zu Ende<br />

gegangen. Wir freuen uns nun auf 2009 und<br />

hoffen das alles in gewohnter Weise weitergehen<br />

wird.<br />

An dieser Stelle noch einmal ein riesiges DAN-<br />

KESCHÖN an alle, die immer so fleißig helfen,<br />

um das alles möglich zu machen.<br />

Mit einem 3-fach GUT SCHUSS<br />

grüßt die Schützengilde Füsing<br />

Ute Hansen<br />

35


Am 20.Mai gegen 14:40 alarmierte die Leitstelle<br />

die drei Feuerwehren der Gemeinde Schaalby.<br />

Einsatzort: Schulstrasse 20 - Flächenbrand.<br />

Obwohl der frühe Nachmittag nicht unbedingt<br />

die Zeit ist, in der viele Feuerwehrkamera<strong>den</strong> an<br />

ihrem Wohnort sind, fan<strong>den</strong> sich relativ schnell<br />

eine größere Anzahl von Feuerwehrfrauen und<br />

-männern in der Schulstrasse ein.<br />

Zügig war die Wasserversorgung hergestellt und<br />

Am Samstag, <strong>den</strong> 12. Juli findet das Grillen<br />

der drei Ortswehren der Gemeinde Schaalby<br />

in Füsing statt. Ein Programmpunkt wird das<br />

Seifenkistenrennen für Jedermann/frau sein. Es<br />

wird Preisgelder für die drei schnellsten Kisten<br />

geben, ebenfalls für die drei originellsten Fahrzeuge.<br />

1. Preis: 30 Euro<br />

2. Preis: 20 Euro<br />

3. Preis: 10 Euro<br />

Alle Starter erhalten einen Sachpreis. Anmeldungen<br />

wer<strong>den</strong> von Andreas Berke unter der<br />

36<br />

Flächenbrand in der Schulstrasse<br />

es konnte mit dem Ablöschen des Flächenbrandes<br />

begonnen wer<strong>den</strong>. Hinter einem Knick, der<br />

als Ablageplatz für Gartenabfälle diente, war das<br />

Feuer ausgebrochen, hatte sich nach und nach<br />

weiter in Richtung Koppel ausgebreitet und dabei<br />

einige Bäume in Mitlei<strong>den</strong>schaft gezogen.<br />

Durch das schnelle Eingreifen der Feuerwehren,<br />

konnte größerer Scha<strong>den</strong> vermie<strong>den</strong> wer<strong>den</strong>.<br />

Björn Wilke<br />

Formel 1 der Seifenkisten in Füsing<br />

Hallo liebe Leser!<br />

Leute, wie die Zeit vergeht... Eben haben wir<br />

noch wir noch im Liederausschuß überlegt,<br />

wie wir das offene Singen in diesem Jahr gestalten<br />

und nun ist es schon bald soweit. Vorher,<br />

am 27. Juni, ist der Männerchor zum Jubiläum<br />

des Männergesangsvereins Tolk eingela<strong>den</strong>.<br />

Am Tag darauf, am 28. Juni findet unser Ausflug<br />

für alle aktiven und fördern<strong>den</strong> Mitglieder<br />

nach Büsum zum „Blankem Hans“ statt. Es sind<br />

noch Plätze frei, so dass wir noch Anmeldungen<br />

Malereibetrieb<br />

Weide 1A · 24882 Schaalby<br />

Tel. 0 46 22/18 08 22<br />

Fax 0 46 22/18 96 44<br />

Mobil 0162 1360530<br />

Ausführung aller Malerarbeiten,<br />

Bo<strong>den</strong>beläge, Vollwärmeschutz<br />

Strukturputz und alte Techniken<br />

Neues vom Männerchor<br />

Telefonnummer 04622/188095 entgegengenommen.<br />

Anmeldeschluss ist Sonntag der 6.<br />

Juli.<br />

Also Bauanleitung für Euch:<br />

Kisten, für eine Person, originell und schnell!!!<br />

Achtung!!! Es können aus Zeitgrün<strong>den</strong> nur 20<br />

Seifenkisten mitfahren. Also, erst anmel<strong>den</strong><br />

dann bauen!<br />

Der Start des Seifenkistenrennens wird ab 15<br />

Uhr sein, vorher können die Fahrzeuge besichtigt<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

annehmen können. Tja, und dann findet ja am<br />

9. Juli schon wieder das offene Singen bei der<br />

Wassermühle Kall in Schaalby statt. In diesem<br />

Jahr sind der Jugendchor der Kirchengemeinde<br />

sowie eine Jazz Dance Gruppe des TSV Schaalby<br />

mit von der Partie. Auch für das leibliche Wohl<br />

wird gesorgt. Der Eintritt ist frei. Wir hoffen,<br />

dass wir auch in diesem Jahr wieder viele Gäste<br />

begrüßen dürfen. Lassen Sie sich von unserem<br />

neuen Programm überraschen.<br />

Natürlich suchen wir immer noch Verstärkung<br />

für <strong>den</strong> Chor. Um unsere Pläne für die Zukunft<br />

auch umsetzen zu können, brauchen wir noch<br />

Männer, die Lust am Singen haben. Also, vielleicht<br />

möchte der eine oder andere mal bei<br />

einer Probe reinschauen. Dann auf, es ist gar<br />

nicht so schlimm. Wir üben immer mittwochs<br />

um 19.30 Uhr abwechselnd im Schaalby Krog<br />

und im Gasthof Petersen in Füsing. Bei Fragen<br />

rufen mich einfach an: Michael Kleinwort, Tel.<br />

04622-180606.<br />

Auf ein paar schöne gemeinsame Stun<strong>den</strong> freut<br />

sich Ihr Männerchor Schaalby.<br />

Blutspen<strong>den</strong><br />

am 1. August 2008<br />

Am 01.08.2008 ist es wieder soweit. Wie auch<br />

in <strong>den</strong> letzten bei<strong>den</strong> Jahren möchten wir - die<br />

Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde Schaalby<br />

und der TSV Schaalby - euch zur Blutspendeaktion<br />

in die Sporthalle in Schaalby einla<strong>den</strong>.<br />

Von 16:00 Uhr- 19:30 Uhr wird das Team vom<br />

Blutspendedienst Nord euch erwarten und für<br />

das leibliche Wohl sind wir zuständig. Für die<br />

Kinder, die auf ihre Eltern warten, haben wir<br />

wieder eine Überraschung bereit.<br />

In <strong>den</strong> Sommermonaten sind die Blutkonserven<br />

besonders knapp !!!<br />

Deshalb hoffen wir auf eine rege Resonanz - in<br />

2006 waren es 111 Spender, in 2007 bereits<br />

113. Wie wird es in diesem Jahr sein ? Überzeugt<br />

euren Nachbarn oder eure Freunde und<br />

nehmt sie mit. Es ist für einen guten Zweck und<br />

es piekt nur ganz wenig!<br />

Wir erwarten euch FFW Schaalby, Füsing,<br />

Mol<strong>den</strong>it und TSV Schaalby<br />

Jetzt online:<br />

www.amt-suedangeln.de<br />

Landtechn. Schmiedebetrieb<br />

und Schlosserei<br />

Willi Bockendahl<br />

Inh. Gerd Schmidt<br />

24893 Taarstedt<br />

Tel. 0 46 22 - 4 72<br />

Fax 0 46 22 - 8 33


Überraschungsständchen zum Jubiläum<br />

Der DRK-Ortsverein veranstaltet eine Fahrt für Jedermann zur Landesgartenschau<br />

in Schleswig.Am Samstag, 5. Juli 2008 um 9.30 Uhr wollen wir<br />

in Fahrgemeinschaften in Schaalby starten.<br />

Eine Führung durch die Themengärten und die Blumenschau ist vorgesehen,<br />

außerdem haben wir Zeit zur freien Verfügung eingeplant. Am Nachmittag<br />

wollen wir gemeinsam Kaffeetrinken und bieten die Rückfahrt<br />

nach Bedarf ab ca. 15.30 Uhr an.<br />

Der Preis für o.g. Leistungen inclusive Eintritt beträgt 21,-- Euro pro Person<br />

(Dauerkartenbesitzer 8,-- Euro). Umgehende Anmeldungen sind erbeten<br />

bei: Brigitte Hügel 04622/ 724, Gisela Richwien 04622/ 188682<br />

oder Bettina Brammer 04621/ 52268.<br />

Unsere regelmäßigen Veranstaltungen erfreuen sich großer Beliebtheit - in<br />

allen Gruppen sind natürlich „neue Gesichter“ immer herzlich willkommen.<br />

Besonders sei noch einmal auf die Fahrradtouren an jedem 3. Dienstag<br />

im Monat, um 19.00 Uhr vom Schulhof aus, hingewiesen.<br />

Im Mai hatte der Handarbeits- und Klönnachmittag sein 25-jähriges Jubiläum,<br />

das mit einer festlichen Kaffeetafel und buntem Überraschungsprogramm<br />

gebührend gefeiert wurde.<br />

Marga Ohlsen und Irmgard Prigge betreuen die Gruppe Sie richten die Tische<br />

her, kochen <strong>den</strong> Kaffee, organisieren die interne Adventsfeier und <strong>den</strong><br />

jährlichen Ausflug. Dafür dankte die 1.Vorsitzende des DRK-Ortsvereins<br />

Brigitte Hügel <strong>den</strong> bei<strong>den</strong> herzlich.<br />

Unsere regelmäßigen Aktivitäten:<br />

Spielnachmittag: Je<strong>den</strong> 3. Montag im Monat um 15.00 Uhr im Bürgerraum<br />

Kegeltreff „Je öller - je döller“: Jeweils der letzte Mittwoch im Monat<br />

15.00 Uhr im Bürgerraum der Schaalbyer Schule.<br />

Handarbeits- und Klönnachmittag: Je<strong>den</strong> 1. Mittwoch im Monat 15.00<br />

Uhr im Bürgerraum.<br />

Gymnastikgruppe: Montags 9.30 Uhr Turnhalle.<br />

Gymnastik fit bis ins Alter: Für Frauen wöchentlich mittwochs 9.00 Uhr<br />

und 10.00 Uhr im Gemeindehaus, für Männer dienstags 14.30 Uhr in der<br />

Turnhalle (Schule).<br />

Nachmittags-Fahrradtour: Von Mai bis September je<strong>den</strong> 1. Montag im<br />

Monat. Start 14:00 Uhr bei der Schaalbyer Schule.<br />

Fahrradtour für Jedermann: Von Mai bis August je<strong>den</strong> 3. Dienstag im<br />

Monat. Start 19:00 Uhr bei der Schaalbyer Schule.<br />

Helferinnentreff: Von September bis April je<strong>den</strong> 3. Dienstag im Monat 19:30<br />

Uhr im Bürgerraum der Schaalbyer Schule.<br />

Tanzkreis: Mit der Kirchengemeinde, donnerstags 15.00 Uhr im Gemeindehaus.<br />

Essen für Senioren: Mit der Kirchengemeinde, je<strong>den</strong> 4. Sonntag im Monat<br />

11.30 Uhr im Bürgerraum, Anmeldung bei Frau Karin Ewers unter Tel.<br />

04622 / 2214.<br />

Stolz präsentieren die Schülerinnen und Schüler die Europa-Flagge für die<br />

Boy-Lornsen-Grundschule eingerahmt von Anke Nanz, Klassenlehrerin der<br />

Klasse 3 und Schulleiter Ulrich Brüggemeier<br />

Schulnachrichten<br />

Kleine Künstler - große Preise<br />

Beim europäischen Wettbewerb waren wieder viele Schülerinnen und<br />

Schüler der Schaalbyer Boy-Lornsen-Grundschule mit ihren bildnerischen<br />

Arbeiten erfolgreich.<br />

Bei der Preisverleihung auf Kreisebene wur<strong>den</strong> Urkun<strong>den</strong> und Buchpreise<br />

an Dorotheé Christoph( Kl. 1), Phillip Lausen, Broder Jensen (Kl. 2) und<br />

Fenja Bahr (Kl. 4) überreicht. Im Kunstunterricht waren bemerkenswerte<br />

Arbeiten zum Thema „Märchen“ und „Reisen in Europa“ entstan<strong>den</strong>, die<br />

auch die Jury überzeugten.<br />

Einen Klassenpreis für ihr Gemeinschaftsprojekt, ein kleines Märchenbuch,<br />

erhielt die 3.Klasse; sie freuen sich über 40,-- Euro für die Klassenkasse.<br />

Als ganz besondere Auszeichnung erhielt die gesamte Schule in diesem<br />

Jahr eine Europa-Flagge für die erfolgreiche und regelmäßige Teilnahme<br />

am Wettbewerb seit 1988.<br />

Schulleiter Ulrich Brüggemeier versicherte, dass die Flagge einen Ehrenplatz<br />

in der Schule erhalten werde und zu besonderen Anlässen draußen<br />

gehisst wer<strong>den</strong> wird.<br />

Und natürlich sind die Kinder und Lehrer schon gespannt auf die Themen<br />

des nächsten Europäischen Wettbewerbes, an dem sie mit Sicherheit wieder<br />

teilnehmen wollen.<br />

Termine<br />

JULI<br />

09.07. Offenes Singen für Jedermann an der Wassermühle<br />

Männerchor Schaalby Wassermühle<br />

12.07. 15:00 Uhr Seifenkistenrennen in Füsing<br />

Grillfest der 3 Gemeindefeuerwehren Füsing<br />

AUGUST<br />

01.08. Blutspen<strong>den</strong> TSV Schaalby und Feuerwehren Schule Schaalby<br />

Im Kaufmannshof<br />

24837 Schleswig<br />

Telefon 0 46 21 - 2 72 78<br />

Fax 0 46 21 - 2 72 66<br />

Internet: www.kirstens-reisela<strong>den</strong>.de · info@kirstens-reisela<strong>den</strong>.de<br />

37


38<br />

Stolk<br />

Neue Wehrführung vereidigt<br />

Bürgermeister Heiner<br />

Paulsen hatte die letzte<br />

Gemeinderatssitzung<br />

dieser Legislaturperiode<br />

einberufen, weil die<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

kürzlich im zweiten<br />

Wahlgang ihre neue<br />

Wehrführung gewählt<br />

hatte. Diese Wahl wurde<br />

nun durch einstimmigen<br />

Beschluss<br />

formell besiegelt. Aber<br />

anschließend wurde<br />

„das ganze Programm<br />

durchgezogen“: Er<br />

nahm Wehrführer Alfred<br />

Steffen und seinem Stellvertreter Hartmut<br />

Kühl bei der Ernennung zu Ehrenbeamten sogar<br />

die Eidesformel ab und setzte sie am 7. April<br />

mit sofortiger Wirkung ins Amt.<br />

Danach lobte Bürgermeister Paulsen das 10-jährige<br />

Wirken des bisherigen Wehrführers Harald<br />

Uck und entließ ihn aus der Verantwortung.<br />

Damit war das monatelange Tauziehen um <strong>den</strong><br />

Wehrführerwechsel allerdings immer noch<br />

nicht vorbei: Man einigte sich auf <strong>den</strong> 2. Mai,<br />

um Harald Ucks Leistung or<strong>den</strong>tlich zu würdigen.<br />

Viel weiter voraus schaute Volker Broer als Ältermann<br />

des Schützenvereins: Er stellte das Programm<br />

zum 100-jährigen Jubiläum des Vereins<br />

im Juni 2009 vor und bat hierfür um einen<br />

Zuschuss.<br />

Die Gemeindevertreter waren angetan von der<br />

Möglichkeit, mal wieder mit dem ganzen Dorf<br />

und der Umgebung zu feiern. Und Bürgermeister<br />

Heiner Paulsen nickte wohlwollend wegen<br />

Endergebnis der Gemeindewahl<br />

2008 Gemeinde Stolk<br />

Wahlberechtigte: 703 Wähler: 423 Wahlbeteiligung: 60,17%<br />

Partei/Wählergruppe Stimmen Anteil Sitze<br />

CDU 979 45,12% 5<br />

SPD 498 22,95% 3<br />

Die Grünen 448 20,65% 2<br />

AWG 245 11,29% 1<br />

Name Vorname Partei Stimmen Direkt-/Listen-<br />

kandidat<br />

Paulsen Heiner CDU 211 Direktkandidat<br />

Staritz Hans-Werner CDU 197 Direktkandidat<br />

Karde Friedrich CDU 152 Direktkandidat<br />

Koll Peter CDU 145 Direktkandidat<br />

Wegner Elfriede SPD 144 Direktkandidat<br />

Ristow Dietmar CDU 142 Direktkandidat<br />

Fuhrmann Karin SPD Listenkandidat<br />

Jürgensen Christian Die Grünen Listenkandidat<br />

Börensen Kai AWG Listenkandidat<br />

Jürgensen Herwig AWG Listenkandidat<br />

Kühl Hartmut AWG Listenkandidat<br />

einer „Finanzspritze“; doch endgültig und über<br />

die Höhe möge der neue Gemeinderat entschei<strong>den</strong>.<br />

Dieser trifft sich zu seiner konstituieren<strong>den</strong><br />

Sitzung am 23. Juni.<br />

Straßenlampen<br />

Die Gemeindevertretung hat wiederholt über<br />

andere Straßenlampen debattiert. Vor einer endgültigen<br />

Entscheidung wollte man sich die neue<br />

Lösung in Taarstedt angucken, wo die bisherigen<br />

Lampen mit <strong>den</strong>en in Stolk ziemlich übereingestimmt<br />

haben sollen. Unser Südangeln-<br />

Reporter ist inzwischen in Westerakeby fündig<br />

gewor<strong>den</strong>: Die interessierten Kommunalpolitiker<br />

können die Rundschau-Seite von Taarstedt<br />

aufschlagen und sich dann auf <strong>den</strong> Weg machen<br />

oder Elektriker Hans-Peter Clausen in Süderfahrenstedt<br />

anrufen. Auf je<strong>den</strong> Fall steht einer Umrüstung<br />

zur nächsten Wintersaison nichts mehr<br />

im Wege - außer der förmliche Beschluss in einer<br />

der nächsten Ratssitzungen.<br />

Die Marschiergruppe 2008 der FF Stolk<br />

Marschierer heil zurück<br />

„Läppische 10 km wackeln wir auf einer Backe<br />

ab, und zum Schwitzen sind wir zu faul“,<br />

lachte Brandmeister Dieter Karde, als unser Reporter<br />

nach dem 32. Kreisfeuerwehrmarsch in<br />

Großenwiehe meinte: „Ihr seht ja noch so frisch<br />

aus.“ Eine schöne, abwechslungsreiche Strecke<br />

sei das gewesen, meinten alle übereinstimmend,<br />

mit viel Grantwegen, etwas Teer, auch Gras, mit<br />

schattigen Straßenbäumen, richtigem Wald und<br />

offenen Feldern.<br />

Unterwegs hätten die Jägerherzen höher geschlagen<br />

beim Anblick von Hasen, Kaninchen<br />

und Rehen; die Zeit des Marschierens habe man<br />

reichlich für Gespräche genutzt; über Handy<br />

habe man <strong>den</strong> Krankenwagen gerufen zu<br />

„Fußkranken“ anderer Gruppen, die nicht so<br />

gut drauf gewesen seien (Hatten die vielleicht<br />

Blutblasen wegen ihrer Feuerwehrstiefel? Die<br />

Stolker je<strong>den</strong>falls haben sich an die Ausschreibung<br />

gehalten, in der es heißt „festes, Knöchel<br />

bedeckendes Schuhwerk“).<br />

Überhaupt ist die Stolker Feuerwehr mal wieder<br />

als „Exoten-Gruppe“ unterwegs gewesen:<br />

Sie trugen zum 32. Mal ihren „Blaumann“ -<br />

gegenüber der heutigen Schutzbekleidung ein<br />

„locker-luftiges Wäschestück“. Er wurde bereits<br />

1983 per Erlass als Einsatzanzug ausgemustert.<br />

Acht Jahre später hatte sich die Neuregelung<br />

auch im alten Amt <strong>Böklund</strong> durchgesetzt und<br />

die Einkleidung mit der orangenen (ganz aktuell<br />

schwarzen) Schutzjacke begann.<br />

Die Stolker Feuerwehrleute indes haben ihr gutes,<br />

altes Stück nicht weggeworfen und freuen<br />

sich einmal im Jahr darauf, beim Marschieren<br />

nicht zu schwitzen und unter mehr als 1000<br />

Kamera<strong>den</strong> schon von weitem aufzufallen. Interessant<br />

fin<strong>den</strong> sie dabei die Reaktionen anderer:<br />

Jüngere haben keine Ahnung davon, dass<br />

so einmal das Einsatzzeug ausgesehen hat, und<br />

wittern einen unerlaubten Vorteil für Stolk;<br />

Ältere hingegen gucken neidvoll und stöhnen<br />

nach zehn Kilometern: „Hätten wir man auch<br />

... !“ Dabei geht der jährliche Auftritt der Stolker<br />

Wehr völlig in Ordnung: Die Ausschreibung des Kreisfeuerwehrverbandes<br />

erlaubt ausdrücklich auch die alte Anzugsordnung, und damit gibt es<br />

eine eigene „Lex Stolk“. Das veranlasst zu folgender Bemerkung: Wer fast<br />

18 Jahre nach Ausmusterung noch in seine alten Klamotten passt, kann<br />

bauchmäßig nicht wirklich zugelegt haben; er ist offensichtlich immer<br />

noch fit.


Inge und Harald Uck<br />

Harald Uck als Wehrführer<br />

verabschiedet<br />

Nach zwölf Jahren als stellvertretender Wehrführer<br />

und sechs Jahren als Gruppenführer ist<br />

Harald Uck vor genau zehn Jahren zum Gemeindewehrführer<br />

gewählt wor<strong>den</strong>. In seine<br />

Amtszeit fiel die „Rundumerneuerung“ der<br />

Feuerwehr mit neuem Gerätehaus, neuem<br />

Fahrzeug und neuer Pumpe, was viel Planung<br />

und eine „lange Prozedur mit <strong>den</strong> Politikern“<br />

erforderte. 260 Stun<strong>den</strong> an Fliesen-, Maler-,<br />

Pflaster- und Erdarbeiten habe Harald Uck persönlich<br />

ins Projekt gesteckt, lobte sein Nachfolger<br />

Alfred Steffen anlässlich der offiziellen<br />

Verabschiedung des bisherigen Wehrführers im<br />

Vereinshaus Paleg.<br />

Stellvertretender Bürgermeister Friedrich Karde<br />

beschenkte <strong>den</strong> „Vorgesetzten, Freund und<br />

die Vertrauensperson aller Kamera<strong>den</strong>“ mit einer<br />

großen „Gemeindewappen-Uhr“. Für die<br />

Wehrführer der Nachbargemein<strong>den</strong> bezeichnete<br />

Lothar Beusen aus <strong>Böklund</strong> <strong>den</strong> ausgeschie<strong>den</strong>en<br />

Wehrführer Uck als einen „immer<br />

verlässlichen, unkomplizierten Partner“. Seine<br />

praktischen und technischen Fähigkeiten stellte<br />

Amtswehrführer (und entfernter Verwandter)<br />

Klaus Uck heraus. Stolk sei dank Harald Uck die<br />

erste Wehr im früheren Amt <strong>Böklund</strong> gewesen,<br />

die sich komplett mit <strong>den</strong> landesweiten Computer-Programmen<br />

verwaltet habe.<br />

Da der neue Gemeindewehrführer Alfred Stef-<br />

fen alle erforderlichen Lehrgänge bereits absolviert<br />

hat, beförderte Amtswehrführer Uck ihn<br />

anschließend zum Oberbrandmeister.<br />

Bevor man sich „Döntjes“ aus dem Feuerwehralltag<br />

erzählte und es für alte wie junge Kamera<strong>den</strong><br />

eine lange Nacht wurde, wandte sich<br />

Harald Uck an die neue Wehrführung: Alfred<br />

Steffen sei als Disponent der Leitstelle Einsatzstress<br />

gewohnt, und seinen Stellvertreter Hartmut<br />

Kühl bringe ein Wasserrohrbruch in Südangeln<br />

auch nicht aus der Ruhe. Damit böten<br />

beide gute Voraussetzungen für kompetente<br />

Führung „unter Adrenalin-Schub“.<br />

Natürlich bezogen alle Redner auch Ehefrau<br />

Inge Uck in ihre Dankesworte ein und beschenkten<br />

sie mit reichlich Blumen; <strong>den</strong>n „ein<br />

Mann ist in der Fremde nur so gut, wie er zu<br />

Hause entlassen wird“.<br />

Sönke Dreesen (li) und Hermann Mattsen<br />

Neues Outfit<br />

Die Stolker Feuerwehr hat umgerüstet: Das<br />

Durcheinander mit der Kopfbedeckung ist<br />

vorbei. Die Skimütze ist schon lange per Erlass<br />

ausgesondert, die teure Schirmmütze haben nur<br />

wenige, das Schiffchen darf nur statt Helm zur<br />

Schutzkleidung getragen wer<strong>den</strong> - nie traten<br />

die Feuerwehrmänner und -frauen aus Stolk auf<br />

dem Kopf einheitlich auf. Das ist jetzt vorbei;<br />

<strong>den</strong>n das Barett wurde angeschafft. Dieses darf<br />

landesweit zur Ausgehuniform und zur Schutzkleidung<br />

aufgesetzt wer<strong>den</strong>. Die teure Anschaffung<br />

von zwei Mützen entfällt also künftig.<br />

Auf unserem Foto präsentieren die Kamera<strong>den</strong><br />

Sönke Dreesen und Hermann Mattsen das neue<br />

Outfit der Löschkräfte und Retter aus Stolk. Wie<br />

man ihnen ansieht, sind beide damit richtig zufrie<strong>den</strong>.<br />

Termine<br />

14. Juni Schützenfest Stolk (Antreten 7.30<br />

Uhr beim „Eichenhof“)<br />

15. Juni Übungsschießen Stolkerfeld<br />

21. Juni Schützenfest Stolkerfeld<br />

22. Juni Freizeit-Chor (Paleg)<br />

23. Juni Gemeinderatssitzung<br />

28. Juni Kinderfest Stolk<br />

29. Juni EM-Endspiel 20:45 Uhr<br />

02. Juli Feuerwehr-Übung<br />

05. Juli Kinderfest Stolkerfeld<br />

06. Juli Freizeit-Chor (Bartelsen)<br />

09. Juli Schadstoff-Mobil 14-15 Uhr<br />

(Gastwirtschaft)<br />

09. Juli DRK-Radtour<br />

12. Juli Sportschützen: Run<strong>den</strong>wettkampf-<br />

Abschluss<br />

19. Juli Feuerwehr-Radtour mit Grillen<br />

27. Juli Frühschoppen-Schießen in Stolker-<br />

feld<br />

06. Aug. Feuerwehr-Übung<br />

Die Sportschützen machen während der<br />

Sommerferien donnerstags im Paleg Pause,<br />

und die zahlreichen DRK-Termine laufen nach<br />

internem Plan weiter.<br />

Sportnachrichten<br />

Kreismeisterschaft<br />

gewonnen<br />

Die Sportschützen haben in der Disziplin „Luftgewehr<br />

Altersklasse stehend aufgelegt“ bei<br />

der Kreismeisterschaft in Tarp <strong>den</strong> ersten Platz<br />

belegt. Sie gewannen mit 913,8 Ringen deutlich<br />

vor Neukrug, Ellingstedt und Ellund. Der<br />

„schießende Bäcker“ Claus-Peter Ohlsen holte<br />

sich dabei mit sagenhaften 310,9 Ringen (bei<br />

30 Schuss) sogar <strong>den</strong> Einzelsieg.<br />

Mit in der Siegermannschaft waren auch Fred<br />

Hagge und Klaus-Peter Voß. Zusammen bil<strong>den</strong><br />

diese Drei <strong>den</strong> amtieren<strong>den</strong> Vize-Landesmeister<br />

auf 100m stehend mit KK. Zum „Angriff“ auf<br />

<strong>den</strong> Landesmeister starteten sie Ende Mai. Sollten<br />

sie erfolgreich gewesen sein, berichtet unsere<br />

Rundschau im August darüber.<br />

Detlefsen<br />

Klappholzer Weg 4· 24890 Stolk<br />

Tel. 04623/7309<br />

Fax 04623/7545<br />

Haustüren & Fenster aus Holz & Kunststoff<br />

Innenausbau und Treppen<br />

39


Wenig Schützen -<br />

auswärtiger Sieger<br />

Am Vormittag wollte das letzte Preisschießen<br />

des Schützenvereins Stolkerfeld überhaupt nicht<br />

in Gang kommen. Am Nachmittag fan<strong>den</strong> dann<br />

doch noch einige <strong>den</strong> Weg zum Elmholz und<br />

ließen die Veranstaltung mit 130 Durchgängen<br />

nicht zur Pleite wer<strong>den</strong>.<br />

Allerdings war nur ein fehlerloser Schütze dabei,<br />

und der entführte ohne weitere k.o.-Runde<br />

<strong>den</strong> größten Preis nach Süderfahrenstedt: Volker<br />

Broer.<br />

Nach „Umschießen“ kamen auch die folgen<strong>den</strong><br />

Teilnehmer in dieser Rangfolge nicht mit<br />

leeren Hän<strong>den</strong> nach Haus:<br />

Wolfgang Krüger, Hans-Otto Röh, Hans-Heinrich<br />

Mordhorst, Reiner Krüger und Sandra<br />

Bauereiß-Krüger sowie beim Dart Torge Mordhorst<br />

vor Hans-Heinrich Mordhorst und Sigrid<br />

Rohweder.<br />

Diesmal schossen die<br />

Stolker besser<br />

Zum Vergleichsschießen um <strong>den</strong> „Frühjahrspokal“<br />

trafen sich die Schützenvereine von Stolk<br />

und Stolkerfeld mit ihren derzeit besten Schützen,<br />

die sich beim letzten Fest hierfür qualifiziert<br />

hatten.<br />

Im Vereinshaus Paleg zogen die gastgeben<strong>den</strong><br />

Stolker schon mit 46 Ringen Vorsprung davon.<br />

Anschließend wechselten die Vereine zum<br />

Schießstand ans Elmholz, wo die Stolkerfelder<br />

Frauen die Männer zunächst mit einem leckeren<br />

Frühstück versorgten. Das hinderte die<br />

„Grünröcke“ aus Stolk jedoch nicht daran, in<br />

der Kleinkaliber-Röhre ihren Vorsprung letztlich<br />

auf 1050:993 Ringen auszubauen.<br />

Beim Einzelpokal sah es zunächst so aus, als<br />

würde ein Stolkerfelder ihn kriegen: Reinhard<br />

Krüger legte fehlerlose 30 vor und blieb mit<br />

dieser Leistung in allen Durchgängen allein.<br />

Aber am Ende zählte die Summe aller Wertungen,<br />

und da gab es nur noch Knut Röh vom<br />

Stolker SV 09 an der Spitze.<br />

Doch beim geselligen Umtrunk schworen die<br />

Stolkerfelder: „Um <strong>den</strong> Herbstpokal wer<strong>den</strong> die<br />

Karten neu gemischt!“<br />

40<br />

Bauunternehmen<br />

Hochbau · Tiefbau · Zimmerei · MGS<br />

Twedt · Kappelner Str. 15<br />

Tel. 0 46 22 / 18 54 0 · Fax 0 46 22 / 18 54 44<br />

www.greve-bauunternehmen.com · Mail: info@greve-bauunternehmen.com<br />

Die besten 20 Schützen der Vereine aus Stolk und Stolkerfeld<br />

Struxdorf<br />

Wer kennt schon Ekeberg? Also: Ortsteil von<br />

Struxdorf, Nähe <strong>Böklund</strong> (der Ort mit <strong>den</strong><br />

Würtchen). Oder besser gesagt: Dort, wo die<br />

Bäume sind, neben Ülsby. Knapp 50 Einwohnen<br />

hat der Flecken. Aber einen schönen Hof<br />

von 1840. Die jetzigen Besitzer (Uwe Böning<br />

und Brigitte Fritschle, zwei Managementberater<br />

aus Frankfurt) haben <strong>den</strong> alten Thiessen-Hof<br />

Gartenfestival in Ekeberg<br />

Endergebnis der Gemeindewahl<br />

2008 Gemeinde Struxdorf<br />

Wahlberechtigte: 536 Wähler: 361 Wahlbeteiligung: 67,35%<br />

Partei/Wählergruppe Stimmen Anteil Sitze<br />

CDU 554 34,97% 3<br />

SPD 268 16,92% 1<br />

FWS 762 28,11% 5<br />

Name Vorname Partei Stimmen Direkt-/Listen-<br />

kandidat<br />

Laß Georg FWS 227 Direktkandidat<br />

Andresen Silke FWS 164 Direktkandidat<br />

Thiesen Dieter FWS 141 Direktkandidat<br />

Mangelsen Jörg FWS 118 Direktkandidat<br />

Petersen Johannes CDU 162 Direktkandidat<br />

Diedrichsen Martin CDU Listenkandidat<br />

Sommer Ralf CDU Listenkandidat<br />

Albertsen Carmen SPD Listenkandidat<br />

Gorr Bernd FWS Listenkandidat<br />

verwandelt. Für das 1. Ekeberger Gartenfestival<br />

öffneten sie <strong>den</strong> von Brigitte Fritschle angelegten<br />

Park. Und wie war es?<br />

Gelb: Zwei Tage toller Sonnenschein und am Tag<br />

danach kam dann der Regen. Grün: Der Park<br />

hat ein Gesicht bekommen, nach dem man im<br />

Angeliter Land länger suchen muss. Gepflegter<br />

Rasen, birkenumstan<strong>den</strong>er Teich, Buchen, Rotbuchen<br />

, Lin<strong>den</strong>, Rhodo<strong>den</strong>dren,Schwarz-<br />

Angeliter Tischlerei<br />

kiefer, vielfältige<br />

Büsche,<br />

Grau: Ein marmorner<br />

Elefant aus China am<br />

Eingang des Parks.<br />

Rot: Am Ende des<br />

Parks ein geradezu<br />

magisches Kunstwerk<br />

aus knallroten Stämmen<br />

und...<br />

Weiß-Grün: Ein Birkenwäldchen<br />

in der<br />

Senke. Dazwischen<br />

die ausgewählt guten<br />

Aussteller mit ihren<br />

Blumen, Blumengebin<strong>den</strong>,Kräutern,Gartenmöbeln,<br />

dem<br />

Inhaber Jens Prüß<br />

Büro in Satrup· Tel. 04633-96561 · Fax 04633-966063<br />

Werkstatt in Uelsby · <strong>Böklund</strong>er Straße 1 · 24860 Uelsby<br />

Mobil 0171 - 1046580<br />

HOLZTREPPEN · FUSSBODENVERLEGUNG<br />

FENSTER UND TÜREN AUS HOLZ UND KUNSTSTOFF<br />

TROCKENBAU · KÜCHENBAU · MÖBELBAU


Schmuck, <strong>den</strong> Bildern, <strong>den</strong> Stein- und Stahlarbeiten.<br />

Ein gepflegtes Publikum schlenderte<br />

durch <strong>den</strong> Park, plauderte, kaufte, fachsimpelte<br />

über Gartenanlagen, holte sich Anregungen<br />

oder lauschte dem Konzert im Park und drückte<br />

der Veranstalterin Brigitte Fritschle ermutigend<br />

die Daumen: Überraschend schön hier! Weitermachen!<br />

Wir kommen wieder im nächsten<br />

Jahr! Nehmen Sie noch gute Aussteller dazu?<br />

Also: Ein paar schöne Stun<strong>den</strong> hier im Angeliter<br />

Land. Augenschmaus und Muße, Treffpunkt<br />

von Familien, Anregung zur eigenen Gartengestaltung,<br />

Kaufmöglichkeiten bei ausgewählten<br />

Ausstellern: Wie soll der Sommer schöner anfangen?<br />

Vielleicht mit noch mehr Besuchern,<br />

noch mehr Ausstellern, aber mit dem gleichen<br />

persönlichen Flair. Das je<strong>den</strong>falls prophezeite<br />

Dr. Löher, der Manager der Landesgartenschau<br />

Schleswig-Holstein, der <strong>den</strong> Park in Ekeberg in<br />

das Programm aufgenommen hatte und der<br />

gemeinsam mit dem Management der Landesgartenschau<br />

sich das Vergnügen nicht nehmen<br />

ließ.<br />

Grüngutannahmestelle<br />

wieder geöffnet<br />

Ab sofort wird wieder Grüngut angenommen<br />

bei Johannes Carstensen, Struxdorf, Ekebergkrug.<br />

Geöffnet ist je<strong>den</strong> Samstag von 9 - 12 Uhr<br />

und nach telefonischer Absprache unter Telefon:<br />

04623/368<br />

Fahrrad-Rallye des TSV<br />

Am 17. Mai folgten dem ehemaligen 10km-<br />

Lauf-Landesmeister Sönke Peters 22 weitere<br />

sportliche Teilnehmer mit dem Fahrrad auf<br />

16km rund um Hollmühle und Struxdorf zu<br />

vier Wertungsprüfungen. Daneben mussten<br />

auch noch auf Glück ausgelegte Spiele, wie<br />

„Apfelbeißen“ und „Roulette“, gemeistert wer<strong>den</strong>.<br />

Das alles gelang bei weniger Sekun<strong>den</strong><br />

Sönke Peters in der Klasse ü20 sowie Eric Jaeger<br />

bei ü15 am besten. Jannik Sommer konnte<br />

auch mit weniger Glück und einem „Abflug“<br />

ins Weizenfeld in der Altersgruppe ü10 seine<br />

Führung behaupten. Anschließend gab es Wurst<br />

vom Grill und Getränke für alle Teilnehmer und<br />

Helfer.<br />

Mailin Gorr und Tim Niklas Sommer als Orga-<br />

nisatoren dieser Tour vom TSV bedankten sich<br />

bei der Freiwilligen Feuerwehr Struxdorf für<br />

die tatkräftige Unterstützung. st.<br />

Landfrauenverein<br />

Ekebergkrug<br />

Tagestour nach Stade<br />

Es war noch nebelig, als sich 45 Landfrauen im<br />

Mai in <strong>Böklund</strong> trafen. Pünktlich wurde mit<br />

dem Busunternehmen Nissen gestartet.<br />

Die Vorsitzende Sunhild Andresen begrüßte die<br />

Teilnehmer und war sehr erfreut über die rege<br />

Beteiligung. Es dauerte gar nicht lange, da hatte<br />

die Sonne sich durchgekämpft und begleitete<br />

uns <strong>den</strong> ganzen Tag.<br />

Esther Trahn-Zimmermann bekam zu ihrem<br />

Geburtstag ein Ständchen und es gab für alle ein<br />

Glas Sekt. Es ging weiter nach Glückstadt und<br />

wir setzten mit der Fähre über nach Wischhafen.<br />

Dort stieg die Reiseführerin zu und mit Bus<br />

führte sie uns durch das Kehdinger Land. Voller<br />

Begeisterung zeigte sie uns ihr Heimatland,<br />

bewundernswert waren die blühen<strong>den</strong> Rapsfelder,<br />

Obstbäume und die alten Bauernhöfe. Als<br />

nächstes haben wir die Festung „Grauerort“ an<br />

der Elbe besichtigt. Herr Ott, der singende Führer,<br />

erzählte voller Lei<strong>den</strong>schaft, dass diese in<br />

<strong>den</strong> Jahren 1869-1879 von <strong>den</strong> Preußen gebaut<br />

wurde, um <strong>den</strong> Hamburger Hafen zu schützen.<br />

In Stade haben wir zu Mittag gegessen. Vor der<br />

großen Windmühle wurde ein Gruppenfoto<br />

gemacht. Beim Spaziergang in Stade konnten<br />

wir die schönen Fachwerkhäuser und andere<br />

Sehenswürdigkeiten bewundern. Nun ging es<br />

weiter ins Alte Land nach York, zur Besichtigung<br />

des Obsthofes Feindt. Bei dem herrlichen Wetter<br />

hatte man für die Landfrauen im Garten unter<br />

blühen<strong>den</strong> Kirsch- und Kastanienbäumen zum<br />

Kaffee eingedeckt. Viele hatten die Gelegenheit<br />

genutzt, im Hofla<strong>den</strong> leckere Sachen zu kaufen.<br />

Zum Abschluß besuchten wir die Kirche. Ein<br />

netter, aufgeschlossener Pastor erzählte die Geschichte<br />

des Gotteshauses. Zusammen sangen<br />

wir das Lied „Geh aus mein Herz und suche<br />

Freud...“<br />

Nun ging es wieder Richtung Heimat. Letzte<br />

Rast war Holmmoor. Die restlichen Brötchen<br />

wur<strong>den</strong> verzehrt und es gab noch einmal Sekt.<br />

Um 21 Uhr waren wir zu Hause. Wieder einmal<br />

erlebten wir einen wunderschönen Tag.<br />

B. Bartelsen<br />

Landfrauenverein besucht eine<br />

Kunstschmiede<br />

Am 14. April 2008 um 15.30 Uhr trafen sich 24<br />

Landfrauen in der Kunstschmiede, Bellig. Wir<br />

wur<strong>den</strong> persönlich von Carl-Lorenz Munnecke<br />

begrüßt. Zunächst erzahlte er über seine berufliche<br />

Laufbahn. Als gelernter Schlosser arbeitete<br />

er 11 Jahre in Satrup. Er bildete sich weiter in<br />

Pahlen und Kropp. 1995 kam er nach Beliig und<br />

übernahm die Schmiede von Oskar Moss, die<br />

seit ca. 1850 dort existiert. Seit 1998 betreibt er<br />

die Kunstschmiede hauptberuflich und ist seit<br />

5 Jahren Obermeister. 2005 hat er das gesamte<br />

alte Anwesen gekauft.<br />

Erstaunlich ist schon, was Herr Munnecke in<br />

<strong>den</strong> 10 Jahren erreicht hat. So ist er Gründungsmitglied<br />

bei dem Förderverein der Schleswiger<br />

Gartensehau. Vor 2 Jahren hat er <strong>den</strong> Bronze-<br />

guß von der Kupfermühle Flensburg übernommen.<br />

Danach wur<strong>den</strong> wir eingela<strong>den</strong> zur Kaffeetafel.<br />

Ich glaube, im Namen aller Landfrauen zu sprechen,<br />

das Kuchenbüfett sowie der Raum waren<br />

genau so kunstvoll und mit viel Liebe hergerichtet.<br />

Nach der Stärkung wur<strong>den</strong> wir in die<br />

Schmiede geführt und der Lehrling zeigte uns,<br />

wie eine Blüte gehämmert wird.<br />

Die Blume des Landfrauenvereins Ekebergkrug<br />

für die Gartenschau in Schleswig wurde in dieser<br />

Kunstschmiede gefertigt.<br />

Für diesen interessanten und herrlich beköstigten<br />

Nachmittag sagen wir Dankeschön.<br />

B. Bartelsen<br />

Halbtagestour<br />

zur Landesgartenschau in Schleswig<br />

am 25. Juni 2oo8.<br />

Treffpunkt 13.30 Uhr am Haupteingang.<br />

Mit Führung und Kaffee trinken.<br />

Anmeldung bis 23. Juni 2008.<br />

Brigitte Vogt 04622/8o5<br />

Barbara Bartelsen o4625/7o66<br />

Der nächste<br />

Erscheinungstermin<br />

15. August 2008<br />

Redaktions- und Anzeigenschluss<br />

28. Juli 2008<br />

41


Hollmühler Fans feiern ihre Biathleten<br />

Hollmühler Biathleten auf Erfolgskurs<br />

In der zweiten Maihälfte wurde in Ostholstein der Schleswig-Holstein-<br />

Cup im Sommerbiathlon ausgetragen. Dazu schickte der Schützenverein<br />

Hollmühle zwei Starter ins Rennen: Roman Hansen und Inke Bröer.<br />

Roman Hansen aus Bellig musste in der Jugendklasse mit dreimaligen<br />

Schießeinlagen (liegend und stehend) 3,2 km laufen. Zwar machte er<br />

sechs Schießfehler, belegte aber mit nur 18 Minuten und 45 Sekun<strong>den</strong><br />

trotzdem <strong>den</strong> 1. Platz. Inke Bröer trat in der Damenklasse II an und gewann<br />

hier ebenfalls.<br />

In einer anschließen<strong>den</strong> Staffel wur<strong>den</strong> die Altersklassen gemischt: Schüler<br />

und Senioren kämpften auf einer 3 x 2,4 km langen Strecke gemeinsam<br />

um die Plätze. Hier kam Inke Bröer mit ihrer Mannschaft, <strong>den</strong> „Allstars“,<br />

auf <strong>den</strong> 2. Platz. Für Roman Hansens Staffel, in der Teilnehmer aus Süsel<br />

und Berlin waren, wurde so schnell kein Name gefun<strong>den</strong>; man nannte<br />

sich „Egal“. Als sie allerdings nach 29:12 min. <strong>den</strong> ersten Platz gemacht<br />

hatten, kannten sie plötzlich die Bedeutung: „Egal“ heißt „Eine ganz außergewöhnliche<br />

Leistung“.<br />

Das fan<strong>den</strong> auch die mitgereisten Hollmühler Fans. Deshalb feierten sie die<br />

Erfolge ihrer Sommerbiathleten bei herrlichem Wetter mit kühlem Bier.st.<br />

Obwohl es mit einer Zeile in der Terminvorschau<br />

steht, weist Cornelia Blindow als Vorsitzende<br />

des gemischten Chores extra auf dieses<br />

hin: Die Chormitglieder treffen sich am Sams-<br />

42<br />

Süderfahrenstedt<br />

Sänger fahren Rad<br />

Endergebnis der Gemeindewahl<br />

2008 Gemeinde Süderfahrenstedt<br />

Wahlberechtigte: 423 Wähler: 238 Wahlbeteiligung: 56,26%<br />

Partei/Wählergruppe Stimmen Anteil Sitze<br />

KWG 487 100% 9<br />

Name Vorname Partei Stimmen Direkt-/Listenkandidat<br />

Mattsen Heinrich KWG 164 Direktkandidat<br />

Thomsen Johann KWG 103 Direktkandidat<br />

Asmus Maike KWG 100 Direktkandidat<br />

Jessen Johannes KWG 64 Direktkandidat<br />

Petersen Birgit KWG 56 Direktkandidat<br />

Henningsen Holger KWG Listenkandidat<br />

Clausen Hans-Peter KWG Listenkandidat<br />

Paulsen Kay Friedrich KWG Listenkandidat<br />

Kirstensen Lars KWG Listenkandidat<br />

tag, dem 5. Juli, um 14 Uhr auf dem Parkplatz<br />

beim Feuerwehrhaus. Dort starten sie ihre Radtour,<br />

in deren Verlauf es vielleicht zwischen-<br />

durch Kaffee und gewiss am Ende Gegrilltes<br />

Termine<br />

20. 06. Amtswehrübung, Feuerwehr Ekeberg<br />

24. 06. 18.30 Uhr Johannifeier am Pastorat Thumby, Chorgemeinschaft<br />

und Kirchengemeinde<br />

25. 06. 13.30 Uhr Besuch der Landesgartenschau, LFV, Haupteingang<br />

04. 07. 12-21.00 Uhr Taizé-Tag auf Landesgartenschau,<br />

Stille & Meditation, P. Tischmeyer<br />

11.07. Sommerfest vom Kindergarten<br />

12. 07. 10.00 Uhr Königsschießen, SV, DuS<br />

18. 07. 19.00 Uhr Sommerfest, Sozialtherap. Einrichtung, Halle Fürst<br />

Ekebergkrug<br />

20. 07. Wattwanderung nach Oland, JKS-Ausschuss<br />

09. 08. 10.00Uhr Wasserski, JKS-Ausschuss, Jagel<br />

20. 08. Sommerland Syd, JKS-Ausschuss<br />

30. 08. Spiel und Spaß, Seifenkistenrennen, Kastanienplatzeinweihung<br />

Sommerbiathlon für Jedermann<br />

Der Schützenverein Hollmühle lädt die Öffentlichkeit zum 2. LG-Sommerbiathlon<br />

ein am Sonntag, dem 29. Juni. An dem Tag sind die Anmeldung<br />

ab 10 Uhr, das Anschießen ab 11 Uhr und der Start ab 12 Uhr. Pro<br />

Teilnehmer wird eine Startgebühr von 6 Euro erhoben. Um Anmeldung<br />

bis zum 22. Juni wird gebeten, u.zw. an <strong>den</strong> Schützenverein über Fax<br />

04623/185473 oder telefonisch 04623/187997 während der Übungszeiten<br />

dienstags von 19 - 21 Uhr oder sonntags zwischen 10 und 12 Uhr.<br />

Allerdings sind auch Nachmeldungen generell möglich.<br />

Die Laufstrecke wird etwa 2,5 km betragen; dabei wird zwischendurch auf<br />

eine Scheibenklappanlage mit je 5 Schuss liegend und stehend geschossen.<br />

Entsprechende Luftgewehre stellt der Veranstalter.<br />

Auch für Teilnehmer unter 12 Jahren ist gesorgt: Beim „Bambino-Biathlon“<br />

beträgt die Laufstrecke 1 km, und geschossen wird mit einem Lasergewehr<br />

auf eine Lichtpunktzielanlage.<br />

Übungsmöglichkeiten bieten die Hollmühler Schützen dienstags ab 19<br />

Uhr und sonntags ab 10.30 Uhr. Sie hoffen auf viele aktive „Jedermänner“<br />

und eine Menge Zuschauer, die einfach nur Spaß am Dabeisein haben. Außerdem<br />

versprechen sie, dass für das leibliche Wohl gesorgt wird und dass<br />

die Veranstaltung bei jedem Wetter stattfindet. st.<br />

und Gekühltes gibt.<br />

Für <strong>den</strong> Chor, der seine<br />

Singtätigkeit schon seit<br />

längerem eingestellt<br />

hat, ist dies die einzige<br />

Aktivität im Jahr, solange<br />

das Vereinskonto<br />

noch ein „Haben“ ausweist.<br />

Besser wäre es<br />

natürlich, es wür<strong>den</strong><br />

sich bei ihr Sangeswillige<br />

mel<strong>den</strong> (Männer<br />

für <strong>den</strong> Tenor sind hier<br />

besonders angesprochen).<br />

Aber zurzeit<br />

sieht es leider so aus,<br />

als ob die seit 1949 gepflegte<br />

Tradition eines<br />

Gesangvereins im Dorf nicht wieder in Gang<br />

kommt. Um so wichtiger ist <strong>den</strong> verbliebenen<br />

Mitgliedern, dass sie <strong>den</strong> guten Zusammenhalt<br />

untereinander nicht ganz verlieren. Und deshalb<br />

dürfte der 5. Juli ein mit Freude erwarteter<br />

Tag sein.<br />

Neues aus Heidefeld<br />

In der seit 1982 abtrünnigen „selbständigen“<br />

Gemeinde Heidefeld ist immer was los: Nach<br />

Ausbesserung des Melkweges mit neuer Beschilderung<br />

wurde jetzt das Straßenstück östlich<br />

davon „bereinigt“: Als man es zeitlich noch<br />

durfte, kamen Büsche, Sträucher und Bäume ab.<br />

Sie bildeten ein gefun<strong>den</strong>es „Fressen“ für <strong>den</strong><br />

Riesen-Schredder von Jürgen Paulsen: 40 cm<br />

dicke Stämme zieht er seitlich rein und bläst<br />

sie hinten fein zerkleinert in hohem Bogen auf<br />

<strong>den</strong> Anhänger - alles gesteuert von einem Mann<br />

im Treckerleitstand. Nach weniger als vier Stun<strong>den</strong><br />

waren Straßensperrung und Lärm vorbei,<br />

und so mancher Anwohner, der sich schon an<br />

<strong>den</strong> liegen<strong>den</strong> Wald gewöhnt hatte, rieb sich<br />

verwundert die Augen wegen der plötzlichen<br />

Veränderung.<br />

In keinem Verhältnis zur schnellen Arbeit stand<br />

übrigens der Verkauf des Endproduktes: Bei „Joschi“<br />

soll immer noch Schreddergut zu haben


sein.<br />

Ganz in der Nähe traf<br />

unser Reporter eine<br />

merkwürdige Gesellschaft:<br />

Stolker bestaunten<br />

einen gar nicht so<br />

imposanten 68 PS-<br />

Deutz aus dem Jahre<br />

´78 und ließen es sich<br />

anschließend im Heidekrug<br />

gutgehen. Was<br />

war da los?<br />

Vor elf Jahren hatte<br />

Heinrich Clausen vom<br />

Oberstolker Heiner<br />

Paulsen diesen Trecker<br />

gekauft. Für die schwere<br />

Arbeit auf Heidefeld<br />

fehlte ihm indes ein<br />

Frontgewicht. Der<br />

Stolker Claus-Heinrich<br />

Petersen hatte so eines<br />

noch liegen, vor langer<br />

Jürgen Paulsen macht Bäume zu Schreddergut<br />

Zeit von seinem Vater Johannes gebaut. Dieses<br />

hatte er Heini schon letztes Jahr geschenkt, und<br />

für so viel Gutes aus Stolk wollte sich der neue<br />

Besitzer mit einem fröhlichen Frühschoppen<br />

und geselligem Grillmittag einmal erkenntlich<br />

zeigen.<br />

Als dann auch noch Reporter Hanni dazustieß<br />

(der immer merkt, wenn irgendwo was los ist),<br />

hatten Heini, Heiner, Heinrich und Hanni <strong>den</strong><br />

alten Hagelscha<strong>den</strong>-Verein „am Wickel“, die<br />

ehemalige Kör-Kommission von Fahrenstedt,<br />

Maibaumfest<br />

Seit Jahren schon gehört es am 1. Mai zum Dorfgeschehen: Wirtin Veronika<br />

Dembeck <strong>lässt</strong> im Biergarten des Landgasthofs „Zum Langsee“ um 17<br />

Uhr einen Maibaum aufstellen und gibt der Bevölkerung Gelegenheit, bei<br />

Gegrilltem und Gekühltem <strong>den</strong> Wonnemonat zu begrüßen.<br />

Diesmal nutzten 80 Gäste diesen Anlass zum geselligen Miteinander, aufgelockert<br />

durch Darbietungen tanzender Frauen. Es handelte sich dabei<br />

um die Gymnastikgruppe, die sich je<strong>den</strong> Donnerstagvormittag trifft, um<br />

sich unter der Leitung von Inge Uck aus Stolk fit zu halten. Mit bunten<br />

Tüchern tanzten sie auf dem Rasen um die Büsche und ließen die Garten-<br />

Gäste übersehen, dass die diesjährige Maikrone in luftiger Höhe schief<br />

hing und selbst mit unten verkeilten Hölzern nicht gänzlich zu richten<br />

war.<br />

Dafür schmeckten die Biere frühlingshaft frisch, bis eine dunkle Wolke<br />

erst die Dorfleute mit Regen unters Sonnensegel und dann mit kaltem<br />

Abendwind in <strong>den</strong> Saal flüchten ließ. Das war für die meisten das Signal<br />

zum Aufbruch nach Haus; aber die ganz Intensiven haben noch Stun<strong>den</strong><br />

länger ausgehalten. Schließlich hat man sich ja so viel zu erzählen ... st.<br />

sie klärten eine offiziell nie ermittelte Brandstiftung<br />

vor 40 Jahren am nördlichen Langsee<br />

auf („Der Täter wohnt heute in Itzehoe“) und<br />

zu guter Letzt entdeckten sie, dass Stolks Heiner<br />

und Heidefelds Heini sogar (wenn auch weitläufig)<br />

verwandt sind.<br />

Doch die Süderfahrenstedter müssen keine<br />

Angst haben: Bevor Heidefeld sich von Stolk<br />

vereinnahmen <strong>lässt</strong>, bleibt der freie Westen von<br />

Fahrenstedt lieber beim östlichen Mutterdorf.<br />

Tanz der „Mai-Frauen“<br />

Gemeinde strebt ein<br />

Wappen an<br />

In der letzten Sitzung dieser Amtszeit beschloss<br />

der Gemeinderat für die kommende Vertretung<br />

<strong>den</strong> Auftrag, die Erstellung eines Gemeindewappens<br />

auf <strong>den</strong> Weg zu bringen. Schon in der<br />

konstituieren<strong>den</strong> Sitzung am 17. Juni soll auf<br />

die Tagesordnung, einen Wappen-Ausschuss zu<br />

bil<strong>den</strong>.<br />

Dieser wird anschließend die interessierte Öffentlichkeit<br />

einbin<strong>den</strong>. Da es schon Ideen gibt<br />

und man Malkünstler im eigenen Dorf hat,<br />

hofft man auf einen breit akzeptierten und genehmigungsfähigen<br />

Entwurf noch in diesem<br />

Jahr. Nach anfänglichem Erschrecken über die<br />

möglichen Erstellungskosten holte Lars Kristensen<br />

schnell „die Kuh vom Eis“: Seine Firma<br />

werde diese Aktion bezahlen.t<br />

Eine kleine Einnahme gab es auch für <strong>den</strong> Verkauf<br />

eines Weges in Lobacker, von dem die<br />

meisten gar nicht wussten, „dass bis da oben in<br />

Tolk noch Süderfahrenstedt war“.<br />

Allerdings schiebt die Gemeinde noch bis 2011<br />

ein strukturelles Defizit von 26900€ vor sich<br />

her. Das hat die Kommunalaufsicht gerügt und<br />

zu einer Steuererhöhung geraten. Das sah die<br />

Vertretung jedoch weit weniger dramatisch und<br />

folgte der Empfehlung nicht.<br />

Stattdessen folgte das Ortsparlament seinem<br />

43


Wehrführer Jürgen<br />

Paulsen: Er kam direkt<br />

von der Anprobe<br />

(s. Foto) mit dem<br />

Muster einer gesetzlichvorgeschriebenen<br />

Einsatzhose für<br />

Atemschutzträger.<br />

Zehn davon braucht<br />

die Feuerwehr, „damit<br />

sich die Kamera<strong>den</strong><br />

nicht am<br />

Brandort die Hosen<br />

ausziehen und<br />

tauschen müssen“.<br />

Wehrführer Paulsen<br />

ging wieder ins Gerätehaus<br />

zur Anprobe<br />

mit der Zusage, kaufen zu dürfen, was der<br />

Haushalt hergibt.<br />

Wert legte Bürgermeister Heinrich Mattsen<br />

noch auf zwei Informationen:<br />

Wer in dieser Saison gegen Bezahlung das Toilettenhäuschen<br />

am Langsee beim Schützenheim in<br />

Neue Lampen<br />

44<br />

Hans-Helmut Plath zeigt <strong>den</strong> Feuerwehrleuten neue Hosen<br />

In allen drei Ortsteilen hat die Gemeinde in nur zwei Tagen 86 neue Straßenlampen<br />

bekommen. Auf <strong>den</strong> verkürzten Peitschenkopf wur<strong>den</strong> kleinere<br />

und damit dorftypischere Leuchten aufgesetzt. Diese Natriumdampf-<br />

Hochdrucklampen leuchten nicht schlechter aus, brauchen aber mit 50W<br />

erheblich weniger Strom und genügen <strong>den</strong> künftigen EU-Richtlinien, die<br />

vielleicht schon ab 2012 gelten und nur noch gelbes Licht vorschreiben.<br />

Unser Fotograf entdeckte <strong>den</strong> Unternehmer Hans-Peter Clausen bei einer<br />

der letzten Montagen auf Höhe von Automobile Jochimsen in Westerakeby.<br />

Nachdem der Süderfahrenstedter Elektromeister bereits seinem Dorf<br />

die neuzeitliche Erleuchtung gebracht hatte, war dies sein zweiter großer<br />

Auftrag in Sachen „Runderneuerung“ von in die Jahre gekommenen Straßenlampen.<br />

st.<br />

Endergebnis der Gemeindewahl<br />

2008 Gemeinde Taarstedt<br />

Wahlberechtigte: 727 Wähler: 418 Wahlbeteiligung: 57,50%<br />

Partei/Wählergruppe Stimmen Anteil Sitze<br />

CDU 993 45,70% 5<br />

SPD 484 22,27% 2<br />

KWT 696 32,03 4<br />

Name Vorname Partei Stimmen Direkt-/Listen-<br />

kandidat<br />

Berlau Hans-Werner CDU 238 Direktkandidat<br />

Matthiesen Peter CDU 183 Direktkandidat<br />

Oldsen Bernd KWT 163 Direktkandidat<br />

Bahr Rainer CDU 154 Direktkandidat<br />

Witt Johannes CDU 146 Direktkandidat<br />

Clausen Ulf KWT 145 Direktkandidat<br />

Lorenzen Silke CDU Listenkandidat<br />

Eggert Armin SPD Listenkandidat<br />

Hartwig Thomas SPD Listenkandidat<br />

Simonsen Peter KWT Listenkandidat<br />

Detlefsen Jörg KWT Listenkandidat<br />

Ordnung halten wolle, möge sich bei ihm mel<strong>den</strong>.<br />

Und: Wochenend-Vandalismus auf dem<br />

Spielplatz dulde man nicht. Es seien auswärtige<br />

Jugendliche gesehen wor<strong>den</strong>. Anwohner und<br />

Polizei wür<strong>den</strong> jetzt verstärkt aufpassen.<br />

Elektriker Clausen erneuert die Straßenbeleuchtung<br />

Gleich in Ihrer Nähe wohnt<br />

der Fachmann, der Ihnen hilft, wenn<br />

Sie spezielle Anliegen haben.<br />

Termine<br />

15. Juni Schützengilde: Übungsschießen<br />

17. Juni Gemeinderatssitzung<br />

28. Juni Kinderfest<br />

05. Juli Chor: Radausflug mit Grillen<br />

06. Juli Schützengilde: Übungsschießen<br />

12. Juli Grillen bei der Feuerwehr<br />

13. Juli (evt.) Schützentag auf der Landesgar-<br />

tenschau<br />

20. Juli Schützengilde: Übungsschießen<br />

27. Juli Schützengilde: Übungsschießen<br />

31. Juli Schützengilde: Übungsschießen<br />

01. Aug. Schützengilde: Übungsschießen<br />

02. Aug. Schützenfest<br />

07. Aug. DRK-Blutspendeaktion<br />

Natürlich üben die Feuerwehrmänner und<br />

-frauen nach angesetztem Dienstplan, und die<br />

Skatspieler treffen sich weiterhin mittwochs um<br />

19.30 Uhr im Landgasthof „Zum Langsee“.<br />

Jetzt online:<br />

www.amt-suedangeln.de


60 Jahre DRK-Ortsverein Tolk und<br />

Männergesangverein Tolk<br />

Liederabend<br />

des Männergesangvereins Tolk am 27. Juni 2008 um 19.30 Uhr in der<br />

Turnhalle der Schule Tolk<br />

Gastchöre: Gem. Chor <strong>Böklund</strong>, Männerchor Süderbrarup, Männerchor<br />

Schaalby, Treu im Wort Twedt, Gospelchor Voices, Männergesangverein<br />

Tolk, Gospelchor Tolk Eintritt 3,- Euro pro Person<br />

Ein kleiner Imbiss und Getränke können in der Pause erworben wer<strong>den</strong>.<br />

Gemütlicher Nachmittag des DRK Ortsvereins Tolk<br />

am 28. Juni 2008 um 14 Uhr in der Turnhalle der Schule Tolk<br />

Programm: Begrüßung · Senioren-Tanz- und Gymnastikgruppe · Kaffeetafel<br />

· Aufführung der Niederdeutschen Bühne<br />

Gemeinsamer öffentlicher Festball<br />

des DRK Tolk und des Männergesangvereins Tolk<br />

am 28. Juni 2008 um 19.30 Uhr in der Turnhalle der Schule Tolk.<br />

Die Fleischerei Hansen wird für das leibliche Wohl sorgen und zu der Musik<br />

von „Timmys-Disco-Show“ darf das Tanzbein geschwungen wer<strong>den</strong>.<br />

Eintritt 5,- Euro<br />

Endergebnis der Gemeindewahl<br />

2008 Gemeinde Tolk<br />

Wahlberechtigte: 840 Wähler: 427 Wahlbeteiligung: 50,83%<br />

Partei/Wählergruppe Stimmen Anteil Sitze<br />

CDU 1377 64,02% 7<br />

SPD 774 35,98% 4<br />

Name Vorname Partei Stimmen Direkt-/Listen-<br />

kandidat<br />

Thiessen Andreas CDU 271 Direktkandidat<br />

Jürgensen Holger CDU 251 Direktkandidat<br />

Jordt Christian CDU 239 Direktkandidat<br />

Nissen Carsten CDU 231 Direktkandidat<br />

Hansen Günther CDU 205 Direktkandidat<br />

Reetz Gerd CDU 180 Direktkandidat<br />

Krause Michael CDU Listenkandidat<br />

Böttcher Holger SPD Listenkandidat<br />

Bütow Anja SPD Listenkandidat<br />

Jürgensen Willy SPD Listenkandidat<br />

Will Martina SPD Listenkandidat<br />

BARON + BeCK<br />

Ratsteich 7 · Schleswig · Tel. 5 11 29<br />

Ihr Fachbetrieb bietet:<br />

Fenster und Türen<br />

Wintergärten<br />

Innenausbau<br />

Rolllä<strong>den</strong><br />

Markisen<br />

Fliegengitter<br />

GmbH<br />

Hallo, liebe Leser!<br />

Beginnen muss ich diesmal leider mit einem Nachruf. Unser Verein darf es<br />

nicht versäumen, an dieser Stelle noch einmal öffentlich an unser kürzlich<br />

verstorbenes Mitglied Siegfriede Werner zu ge<strong>den</strong>ken. Gerade haben wir<br />

sie noch als Gründungsmitglied und als Ehrenvorsitzende für ihre 60-jährige<br />

Mitgliedschaft geehrt, da mussten wir schon von ihr Abschied nehmen.<br />

16 Jahre lang war sie im Vorstand tätig, die Hälfte davon wirkte sie<br />

verantwortungsvoll und beschei<strong>den</strong> als Vorsitzende. Wir wer<strong>den</strong> Siegfriede<br />

Werner ein ehrendes An<strong>den</strong>ken bewahren.<br />

Falls Sie noch nie einen Ausflug mit unserem DRK-Ortsverein Tolk mitgemacht<br />

haben, sollten Sie mal bei unseren Teilnehmern nachfragen, wie es<br />

ihnen gefallen hat. Dann gibt es eigentlich keinen Grund mehr, wenn man<br />

irgendwie kann, sich für eine solche Fahrt mit uns bei nächster Gelegenheit<br />

nicht anzumel<strong>den</strong>. Unsere Halbtagesfahrt am 6. Mai führte uns dieses<br />

Jahr ins „Venedig des Nor<strong>den</strong>s“ - nach Friedrichstadt. Der „Hoffnungstaler<br />

Bus“ brachte uns bei allerbestem „Engelreisewetter“ zunächst quer<br />

über die typischen drei schleswig-holsteinischen Landschaftsformen und<br />

durch idyllische Dörfer hindurch in die um 1621 von Holländern erbaute<br />

Siedlung Friedrichstadt. Ein geschäftstüchtiger Reeder hat gleich neben<br />

seinem Anleger ein Restaurant hergerichtet. So konnten wir unseren Kaffeedurst<br />

und Kuchenappetit gleich in <strong>den</strong> im maritimen Stil ausgestatteten<br />

Räumlichkeiten stillen. Davon gestärkt bestiegen wir die Barkasse, die uns<br />

ca. eine Stunde lang durch die von <strong>den</strong> Holländern angelegten Grachten<br />

schipperte. Der<br />

Bootsführer<br />

erklärte uns<br />

die vielen Besonderheiten<br />

der Kleinstadt<br />

sachkundig<br />

und humorvoll,<br />

während<br />

wir die alten<br />

Häuser mit <strong>den</strong><br />

Treppengiebeln,<br />

Brücken,<br />

Sperrwerke und<br />

manch verträumte<br />

Winkel<br />

betrachteten.<br />

Diese Fahrt hat<br />

wieder bewiesen,<br />

dass sie<br />

<strong>den</strong> meisten<br />

Anforderungen<br />

gerecht wurde:<br />

zuverlässiger<br />

Bustransfer von<br />

und bis (fast)<br />

45


zuhause, gemütliches Essen und Trinken, viel<br />

sehen können und trotzdem wenig laufen müssen,<br />

angemessener Preis, Gelegenheit zum netten<br />

Schwätzchen und (zugegeben durch Glück)<br />

Superwetter!<br />

Der nächste Ausflug mit unserem Verein <strong>lässt</strong><br />

allerdings leider erst mal auf sich warten, dafür<br />

haben wir jedoch dieses Jahr noch andere Pläne<br />

ausgeheckt. Wahrscheinlich ist Ihnen aufgefallen,<br />

dass wir noch keinen Theaternachmittag<br />

gehabt haben. Das holen wir aber am Jubiläumswochenende<br />

27./28. Juni nach, wenn wir<br />

unseren 60. Geburtstag zusammen mit dem<br />

Männergesangverein feiern wer<strong>den</strong>.. Was wann<br />

los ist, wird bereits auf ausgehängten Plakaten,<br />

über Haushaltsmitteilungen und in diesem<br />

Journal (s. S. 45) angekündigt. Wir hoffen natürlich<br />

auf rege Beteiligung und gute Laune!<br />

Für <strong>den</strong> geplanten gemeinsamen Besuch der<br />

Tolker „Jagdhütte“ steht inzwischen der Termin<br />

fest: Dienstag, 9. September 2008. Wir treffen<br />

uns um 14.30 Uhr am Haupteingang der „Tolkschau“.<br />

Bitte schon mal vormerken im Kalender!<br />

Hier noch die wiederkehren<strong>den</strong> Termine des<br />

DRK-Ortsvereins Tolk: Man trifft sich regelmäßig<br />

in Gruppen zu folgen<strong>den</strong> Terminen:<br />

- Jeder 4. Dienstag im Monat um 14.30 Uhr:<br />

Spielenachmittag im Gemeinderaum am Pastorat<br />

- Alle 14 Tage mittwochs um 14.30 Uhr: im<br />

Wechsel Handarbeit und Tanz und Gymnastik<br />

im Gemeinderaum am Pastorat<br />

- Alle 3 Wochen freitags um 16.00 Uhr - Kegeln<br />

in <strong>Böklund</strong><br />

- Alle 14 Tage dienstags um 20.00 Uhr - Klönrunde<br />

für jedermann mit Basteln und Handarbeit<br />

- Jeder 4. Donnerstag in <strong>den</strong> Monaten Oktober<br />

bis März um 14.30 Uhr: Klönschnack-Nachmittag<br />

im Gemeinderaum am Pastorat.<br />

Wer Lust hat mitzumachen oder einfach mehr<br />

über uns wissen möchte, ist herzlich aufgefordert,<br />

sich bei <strong>den</strong> Gruppen, Bezirksdamen oder<br />

übrigen Vorstandsmitgliedern zu mel<strong>den</strong>!<br />

Wir bedanken uns nun für Ihr interessiertes Lesen,<br />

freuen uns auf Ihren Besuch auf unserem<br />

Jubiläumsfest und wünschen uns allen einen<br />

schönen Sommer! Maren Hansen<br />

46<br />

Maler- und Lackiererarbeiten<br />

Juni<br />

14. Königsschießen ab 16.00 Uhr<br />

anschl. Schützenfest, Schützenheim<br />

Tolker Sportschützen<br />

27. Sommerfest 12.00-16.00 Uhr<br />

GHS Tolk<br />

27.+28. 60 Jahre DRK + Gesangverein<br />

27. Chorkonzert mit mehreren Chören<br />

19.30-22.30 Sporthalle<br />

28. Kaffeetafel und Niederdeutsche<br />

Bühne 14.00 Uhr<br />

28. Festball 20.00 Uhr Sporthalle<br />

Termine<br />

Schulnachrichten<br />

Wie geht es weiter an der GHS Tolk?<br />

In <strong>den</strong> letzten Wochen kursierten viele Gerüchte<br />

über die Zukunft der Schulen durch die Südangelner<br />

Landschaft. Für die GHS Tolk möchte<br />

ich die Fakten darstellen und <strong>den</strong> weiteren Weg<br />

der Schule aufzeigen.<br />

Das Schulgesetz schreibt für die Bildung einer<br />

Regional- oder Gemeinschaftsschule Mindestzahlen<br />

vor. Diese Zahlen waren und sind für<br />

die GHS Tolk im Hauptschulbereich nicht erreichbar.<br />

Die daraus entstan<strong>den</strong>en Gedanken<br />

einer Kooperation mit der Auenwaldschule in<br />

<strong>Böklund</strong> (ab Sommer Regionalschule) in Form<br />

einer Außenstelle der Auenwaldschule, eine 5.<br />

und später auch 6. Klasse der Orientierungsstufe,<br />

wurde durch das Schulamt des Kreises<br />

Schleswig-Flensburg nicht genehmigt. Grund<br />

hierfür war die für die Einrichtung einer Außenstelle<br />

zu geringe Anmeldezahl an der Auenwaldschule.<br />

Für die Klasse an der GHS Tolk<br />

lagen 19 Anmeldungen vor, an der Auenwald-<br />

Die Theater AG und die Plattdeusch AG der 3.<br />

und 4. Klassen der Grund- und Hauptschule<br />

Tolk hatten sich auf ihren Theaterauftritt vor der<br />

gesamten Grundschule, Eltern und der Maxi<br />

Gruppe des Kindergartens hervorragend vorbereitet.<br />

Die Lehrerin Frau Julia Schneider hatte<br />

nach der Vorlage von Astrid Lindgreen <strong>den</strong> Text<br />

passend für die Schüler und Schülerinnen verändert.<br />

Lieder wur<strong>den</strong> passend dazu umgedichtet<br />

und die Plattdeutsch AG zu einem Chor zusam-<br />

Bo<strong>den</strong>beläge · Verglasungen · Vollwärmeschutz<br />

Gebrüder Dinser<br />

24894 Tolk · Eckernförder Straße 3<br />

Tel. 0 46 22-29 86 u. 15 05<br />

Fax 0 46 22-14 35 http://www.malerbetrieb-dinser.de<br />

Juli<br />

10. Schulentlassungsfeier Klasse 9<br />

GHS 11.30 Uhr<br />

11.-13. Scheersbergfest Grün-Weiß Tolk<br />

14. Singen mit Spanferkelessen in Gol-<br />

toft Männergesangverein<br />

August<br />

23.+24. IVV-Wander- und Radwandertage<br />

Start + Ziel Schule Tolk<br />

Schützenverein Tolk<br />

29.-31. Fahrt nach Potsdam<br />

Feuerwehr Tolk<br />

schule <strong>Böklund</strong> 33. Für eine Genehmigung mit<br />

Außenstelle hätten an der Auenwaldschule mindestens<br />

45 Anmeldungen vorliegen müssen.<br />

Nun wer<strong>den</strong> in der Auenwaldschule <strong>Böklund</strong><br />

die entsprechen<strong>den</strong> OS-Klassen eingerichtet.<br />

Dies bedeutet für die GHS Tolk: Ab dem Schuljahr<br />

08/09 wer<strong>den</strong> keine Fünftklässler mehr zu<br />

uns umgeschult, die vorhan<strong>den</strong> Klassen bringen<br />

ihre Schulzeit in der GHS Tolk in <strong>den</strong> nächsten<br />

Jahren zum erfolgreichen Ende. Die letzten<br />

Hauptschüler/-innen wer<strong>den</strong> die GHS Tolk im<br />

Sommer 2012 verlassen, ab dem Zeitpunkt wird<br />

die GHS Tolk zur reinen Grundschule Tolk. Die<br />

Schülerzahlen für <strong>den</strong> Fortbestand der Grundschule<br />

(z. Zeit 160) sind völlig ausreichend für<br />

die nächsten Jahre.<br />

Mit diesen Informationen hoffe ich Klarheit in<br />

der Südangelner Öffentlichkeit geschaffen zu<br />

haben. Lucas<br />

„Michel und das große Aufräumen von Katthult“<br />

mengestellt, die unter der Leitung von Lehrer<br />

Pitt Seemann stand. Mit viel Liebe zum Detail<br />

wurde gefärbtes Brot als Blutwurst deklariert<br />

und Bälle als Fleischbälle serviert. Ein besonderer<br />

Hingucker waren die Fleischwürste die aus<br />

Stoff hergestellt waren. Von der Ferne kaum von<br />

Echten zu unterschei<strong>den</strong>. Auch die Mitschüler<br />

der Hauptschule halfen mit großer Unterstützung<br />

bei der Technik und beim Bühnenbild. Die<br />

Geschichten von Michel aus Lönneberger kennt


ja eigentlich jeder. Mit<br />

einer Zugabe des Chores<br />

und einer wirklich<br />

gelungenen Aufführung<br />

konnte dann der<br />

Schultag zu Ende gehen.<br />

Schade dass dieses<br />

wirklich schöne Stück<br />

nur einmal aufgeführt<br />

wird. böt<br />

ASF-Blütenzauber in der Tolker Schule<br />

In der Postwurfsendung ASFinfo im April lud<br />

der Abfallzweckverband Schleswig-Flensburg<br />

alle Kinder ein, bei ihrer Aktion ASF-Blütenzauber<br />

mitzumachen. Kurzfristig konnten für<br />

die Schüler Päckchen in der ASF-Geschäftstelle<br />

in Schleswig abgeholt wer<strong>den</strong>. Nett in einer<br />

Tüte aus Recyclingpapier waren ein Blumentopf,<br />

Blumenerde, Sonnenblumenkerne und<br />

ein Informations-Anhänger verpackt. Im Schul-<br />

garten pflanzten die fleißigen Hände dann ihre<br />

Samen ein. Mit Namen beschriftet wur<strong>den</strong> sie<br />

anschließend auf der Fensterbank des Klassenzimmers<br />

„groß gezogen“. Am Samstag, <strong>den</strong> 7.<br />

Juni konnten die Blumen in einer bunten Aktion<br />

auf „ihr“ Beet auf der Landesgartenschau in<br />

Schleswig im „Garten für Kinder“ umgepflanzt<br />

wer<strong>den</strong>. Dort leuchtet dann im Sommer das<br />

ASF-Gelb.<br />

Internetrecherche im Klassenraum<br />

Nun ist es soweit, die Klassen 3 und 4 der GHS<br />

Tolk haben je drei Computer in ihren Klassenräumen.<br />

Diese bieten Lernsoftware, <strong>den</strong> Zugang<br />

zum Internet und die Möglichkeit, alles bei Bedarf<br />

auszudrucken.<br />

In der GHS Tolk wur<strong>den</strong> alle Klassenräume mit<br />

einem Internetzugang versehen. Die bei<strong>den</strong><br />

dritten und vierten Klassen erhielten je drei<br />

Rechner. Diese sind mit allem Notwendigen<br />

ausgerüstet und endlich können die Schüler<br />

auch im Klassenraum im Internet nach Informationen<br />

suchen, diese filtern und ausdrucken.<br />

Zusätzlich wur<strong>den</strong> die Rechner mit angemessener<br />

Lernsoftware bestückt, dies nachdem die<br />

Grundschulkollegen in einer gesonderten Fortbildung<br />

durch das IQSH auf <strong>den</strong> Einsatz und die<br />

� Digitale Satellitentechnik � Verkauf und Reparatur von<br />

� Elektroinstallation Hochdruckreinigern<br />

� Telefontechnik � Reparatur Ihrer Hausgeräte<br />

Wir bieten<br />

Qualität und<br />

Service.<br />

24894 Tolk/Tolkschuby · Flurstraße 3-5 · Telefon 0 46 22 / 10 67 · Fax 0 46 22/28 96<br />

Nutzung innerhalb des Unterrichtes vorbereitet<br />

wur<strong>den</strong>.<br />

Für alle anderen Klassen stehen drei Laptops<br />

zum flexiblen Einsatz zur Verfügung.<br />

Alle freuen sich über diese neuen Möglichkeiten<br />

im Unterricht und hoffen, dass im Laufe der<br />

Zeit noch weitere Computer für die anderen<br />

Klassen dazu kommen.<br />

„Jahrgangsübergreifender<br />

Unterricht“<br />

Wir nehmen Abschied von der Vorstellung, dass<br />

Gleichaltrige zur gleichen Zeit das Gleiche lernen<br />

sollten und wollten...<br />

Zum Schuljahr 2008/2009 beginnt die GS Tolk<br />

mit <strong>den</strong> ersten Umsetzungen des „Jahrgangsübergreifen<strong>den</strong><br />

Lernens (Jül)“. Rektor Lucas<br />

informierte zusammen mit seinem Kollegium<br />

alle interessierten Eltern, Kindergarteneltern<br />

und Gäste über die Pläne der GS Tolk.<br />

Nach zwei Filmbeispielen zu neuen Unterrichtsformen<br />

erklärte Herr Lucas in einem Vortrag<br />

die Vorteile des jahrgangsübergreifen<strong>den</strong><br />

Unterrichts, zwei Kolleginnen erläuterten das<br />

„Selbstständige Arbeiten (SeA)“ und die weiteren<br />

GS - Kolleginnen stellten vielen Besuchern<br />

in Gesprächen verschie<strong>den</strong>e exemplarische Unterrichtsmaterialien<br />

vor.<br />

Zum Ende gab es noch einen Austausch zwischen<br />

allen Beteiligten, Fragen usw. wur<strong>den</strong> geklärt.<br />

Im Schuljahr 2008/2009 wird in vier Zeitblöcken<br />

von je zwei Schulwochen jahrgangsübergreifend<br />

gearbeitet wer<strong>den</strong>. Die bei<strong>den</strong> letzten<br />

Tage eines je<strong>den</strong> Blockes, Donnerstag und Freitag,<br />

sind Tage der offenen Tür für interessierte<br />

Eltern. In <strong>den</strong> ersten bei<strong>den</strong> Zeitblöcken wer<strong>den</strong><br />

die Klassen 1/2 und 3/4 gemischt, in <strong>den</strong> bei<strong>den</strong><br />

letzten Zeitblöcken die Klassen 1/2/3, die<br />

Viertklässer been<strong>den</strong> ihre Grundschulzeit ohne<br />

zusätzliche Unruhe. Zum Ende des Schuljahres<br />

08/09 wird die Schulkonferenz über <strong>den</strong> Umfang<br />

des jahrgangsübergreifen<strong>den</strong> Unterrichtes<br />

entschei<strong>den</strong>. Geplant ist von der Schule der<br />

vollständige Beginn des jahrgangsübergreifen<strong>den</strong><br />

Unterrichtes zum Schuljahr 2009/2010.<br />

Die ca. 100 Besucher des Informationsabends<br />

waren angetan von <strong>den</strong> Überlegungen und bekundeten<br />

durchweg breite Zustimmung.<br />

GmbH<br />

47


48<br />

Finanziell weiter im Aufwärtstrend<br />

In der letzten Sitzung vor der anstehen<strong>den</strong><br />

Kommunalwahl konnte man rundum zufrie<strong>den</strong>e<br />

Gesichter bei der Twedter Gemeindevertretung<br />

feststellen. Grund dafür ist die sich weiter<br />

positiv entwickelnde Finanzsituation der Gemeinde.<br />

Im abgelaufenen Haushaltsjahr wurde<br />

ein Überschuss in Höhe von rund 93 000 Euro<br />

erwirtschaftet, wie der Vorsitzende des Ausschusses<br />

zur Prüfung der Jahresrechnung Stefan<br />

Matthiesen berichtete. Die Jahresrechnung<br />

2007 wurde mit <strong>den</strong> über- und außerplanmäßigen<br />

Ausgaben einstimmig beschlossen. Der<br />

Überschuss wird der allgemeinen Rücklage der<br />

Gemeinde zugeführt.<br />

Der ersten Änderung des Bebauungsplanes Nr. 1<br />

„Alttolkschuby“ stimmten die Gemeindevertreter<br />

ebenfalls zu. Durch diese Satzungsänderung<br />

wird dem ortsansässigen landwirtschaftlichen<br />

Betrieb die Erweiterung der bereits bestehen<strong>den</strong><br />

Biogasanlage ermöglicht.<br />

Im Bereich der „Eichtaler Straße“ beschloss<br />

die Gemeindevertretung die Verlegung von Rasengittersteinen<br />

in <strong>den</strong> Kurvenbereichen am<br />

Waldgebiet. Durch die Verbreiterung des Seitestreifens<br />

wird ein Abbruch der Straßenkanten<br />

weitgehend verhindert. Auch die Abhebung der<br />

Regenwassermulde entlang der Twedter Dorf-<br />

Endergebnis der Gemeindewahl<br />

2008 Gemeinde Twedt<br />

Wahlberechtigte: 381 Wähler: 241 Wahlbeteiligung: 63,25%<br />

Partei/Wählergruppe Stimmen Anteil Sitze<br />

CDU 636 62,35% 6<br />

BGT 384 37,65% 3<br />

Name Vorname Partei Stimmen Direkt-/Listen-<br />

kandidat<br />

Horstmann Heinrich-Wilhelm CDU 156 Direktkandidat<br />

Wilhelmsen Bernd CDU 124 Direktkandidat<br />

Matthiesen Stefan CDU 122 Direktkandidat<br />

Schmidt Alexander CDU 121 Direktkandidat<br />

Andresen Axel CDU 113 Direktkandidat<br />

Kulling Mario CDU Listenkandidat<br />

Reese Karsten BGT Listenkandidat<br />

Heise Frank BGT Listenkandidat<br />

Nielsen Sabine BGT Listenkandidat<br />

straße gehört zu <strong>den</strong> Sanierungsmaßnahmen,<br />

die nun in Auftrag gegeben wer<strong>den</strong>. Die Geräte<br />

auf dem Kinderspielplatz am Bürgerhaus bekommen<br />

einen neuen Anstrich, zudem wer<strong>den</strong><br />

neue Spielplatzgeräte angeschafft.<br />

Alexander Schmidt<br />

Frühlingshafte Klänge<br />

zum Sängerfest<br />

Eine musikalische Begrüßung des Frühlings<br />

präsentierte der Twedter Chor „Treu im Wort“<br />

beim diesjährigen Sängerfest. Es war das letzte<br />

Sängerfest von Chorleiterin Florina Polutta, die<br />

<strong>den</strong> Gesangverein im Sommer verlassen wird.<br />

Rund 70 Gäste konnte Bernd Wilhelmsen, der<br />

Vorsitzende des Twedter Gesangvereins „Treu im<br />

Wort“, im Bürgerhaus der Gemeinde begrüßen.<br />

Der Twedter Chor bot einen bunten Liederreigen,<br />

darunter „Die Welt ist voll Musik“ nach<br />

einem englischen Volkslied, Frühlingslieder<br />

wie „Und wieder blühet die Linde“ und „Oh‘<br />

du schöner Rosengarten“ oder „Danke für die<br />

Lieder“ nach dem Original „Thank you for the<br />

Music“ der schwedischen Popgruppe „ABBA“<br />

dar. Für die Vorstellung erhielt der Chor großen<br />

Beifall und gab zur Freude der Gäste auch eine<br />

Zugabe.<br />

Elisabeth Marxen aus Loit wurde für ihre<br />

15-jährige aktive Mitgliedschaft im Twedter<br />

Gesangverein mit der Urkunde des Schleswig-<br />

Holsteinischen Sängerbundes ausgezeichnet.<br />

Nach dem offiziellen Teil wurde das von <strong>den</strong><br />

Chormitgliedern selbst angerichtete Büffet eröffnet,<br />

was alle Gäste begeisterte. Die Mitglieder<br />

des Chores hatten sich wieder einmal selbst<br />

übertroffen. Für die richtige Stimmung im Anschluss<br />

sorgte „DJ Elvis“ mit seiner Musik, so<br />

dass bis in die frühen Morgenstun<strong>den</strong> getanzt<br />

wurde. Sowohl für die jüngere als auch die ältere<br />

Generation war es ein rundum gelungenes<br />

Fest. Alexander Schmidt<br />

Termine<br />

Juni<br />

30. 20:00 Uhr, Offenes Singen des Gesangvereins<br />

„Treu im Wort“ in Muschau<br />

Juli<br />

11. 19:30 Uhr, Grillfest der Freiwilligen<br />

Feuerwehr Twedt<br />

26. 14:00 Uhr, Fahrt zu <strong>den</strong> „Karl-May-<br />

Spielen“ nach Segeberg<br />

August<br />

16. 14:30 Uhr, Fahrradtour der Gemeinde<br />

30. ganztags, Fünf-Kampf bei Anke Philipp in<br />

Buschau<br />

Vorsitzender Bernd Wilhelmsen ehrt Elisabeth Marxen, eingerahmt vom Chor<br />

Regelmäßige<br />

Termine<br />

DRK-Gymnastik 15:00 Uhr, je<strong>den</strong><br />

1. und 3. Mittwoch im Monat für Senioren<br />

im Bürgerhaus<br />

Gesangverein 20:00 Uhr, je<strong>den</strong><br />

Montag Singen im Bürgerhaus<br />

Tischtennis 18:00-20:00<br />

Uhr je<strong>den</strong> Montag für Jugendliche<br />

im Bürgerhaus,<br />

ab 20:00 Uhr je<strong>den</strong> Montag für Erwachsene


Tischlerei Albrecht<br />

Fenster · Türen · Einbauschränke<br />

· Büro- und<br />

Praxiseinrichtungen ·<br />

Empfangstresen<br />

Westscheider Straße 6<br />

24860 Klappholz<br />

Fon 0 46 03-5 94<br />

Fax 0 46 03-6 76<br />

doerte.albrecht@<br />

die-tischlerin.de<br />

www.die-tischlerin.de<br />

Uelsby<br />

Gol<strong>den</strong>e Konfirmation gefeiert<br />

Am 17. und 18. Mai trafen sich 16<br />

Jubilare, die in <strong>den</strong> Jahren 1956-<br />

1958 in der Jakobuskirche zu Uelsby<br />

konfirmiert wor<strong>den</strong> sind. Auf<br />

Einladung der Kirche sah man sich<br />

zunächst am Samstagabend im evangelischen<br />

Gemeindehaus <strong>Böklund</strong> zu<br />

einem Klönschnack. Es gab sehr viel<br />

Gesprächsstoff, jeder Einzelne erzählte<br />

aus seinem Leben. Nach anregen<strong>den</strong>,<br />

schnell verlaufen<strong>den</strong> Stun<strong>den</strong><br />

der Gemeinsamkeit gingen die<br />

Goldkonfirman<strong>den</strong> auseinander und<br />

freuten sich auf <strong>den</strong> Sonntag. Dieser<br />

begann mit einem Festgottesdienst.<br />

Der Himmel meinte es wirklich gut,<br />

die Sonne schien und Angeln zeigte<br />

sich von seiner schönsten Seite. Die<br />

Glocke der Uelsbyer Kirche war an<br />

diesem Tag besonders weit zu hören.<br />

Der Gottesdienst unter der Leitung<br />

von Herrn Pastor Tauscher wurde<br />

von der virtuosen Organistin Krasimira<br />

Ligon und <strong>den</strong> schönen Stimmen<br />

der Sopranistin Christa Spruner<br />

Von Mertz und dem Bass Peter Cornelius<br />

begleitet. Nach dem obligatorischen<br />

Foto trafen sich die Festgäste<br />

im Dorfhaus Uelsby, wo sievon <strong>den</strong><br />

Foto: Inga Paulsen<br />

Damen der evangelischen Frauenhilfe<br />

erwartet wur<strong>den</strong>. Alles war<br />

hausen, selbst Goldkonfirmandin, umriss die vergangenen<br />

festlich gedeckt und eine fröhliche<br />

50 Jahre, anschließend bat Pastor Tauscher zum gemeinsa-<br />

Stimmung begleitete das Festessen.<br />

men Gebet und fröhlichem Gesang. Nachdem Essen ging es<br />

Bürgermeister Ulrich Bachler hatte<br />

auf große Fahrt durch die gesamte Gemeinde, Unser Bus-<br />

in seinem Schatzkästchen noch alte<br />

fahrer der Firma Carstensen hatte es nicht immer leicht, um<br />

Fotos vom Dorf Uelsby aus dieser<br />

jede Ecke zu kommen, aber alles wurde von unserem Reise-<br />

Zeit mit gebracht. Magdalene Weyführer<br />

Hans Mangelsen genau erklärt. Zum abschließen<strong>den</strong><br />

Kaffee und Kuchen fan<strong>den</strong> sich alle wieder im Dorfhaus ein.<br />

Die Frauenhilfe hatte alles wieder wunderbar hergerichtet.<br />

Der gespendete Kuchen war einsame Spitze. Dr. Elke Winter<br />

sprach <strong>den</strong> Dank an alle fleißigen Helfer aus. Mit einem<br />

Dankesgebet gingen zwei wirklich gelungene Tage zu Ende.<br />

Pastor Tauscher meinte, man solle das in 10 Jahren doch wiederholen<br />

- dem wurde nicht widersprochen.<br />

WolfgangWeyhausen<br />

Endergebnis der Gemeindewahl<br />

2008 Gemeinde Uelsby<br />

Wahlberechtigte: 371 Wähler: 226 Wahlbeteiligung: 60,92%<br />

Partei/Wählergruppe Stimmen Anteil Sitze<br />

AAU 589 57,58% 5<br />

ABUe 237 23,17% 2<br />

FKWUe 197 19,26% 2<br />

Name Vorname Partei Stimmen Direkt-/Listen-<br />

kandidat<br />

Nissen Johannes AAU 127 Direktkandidat<br />

Bachler Carsten AAU 126 Direktkandidat<br />

Lund Hartmut AAU 116 Direktkandidat<br />

Wundram Stephanie AAU 111 Direktkandidat<br />

Carstensen Ralf AAU 109 Direktkandidat<br />

Witte Cord ABUe Listenkandidat<br />

Horstmann Peter ABUe Listenkandidat<br />

Jessen Hans-Erich FKWUe Listenkandidat<br />

Wachter Hartmut FKWUe Listenkandidat<br />

Kinderfest in Uelsby!<br />

Nach einer zweijährigen Pause wird es mal<br />

wieder Zeit für ein Kinderfest.<br />

Dieses wird am 05. Juli 2008 auf<br />

dem Dorfplatz stattfin<strong>den</strong>.<br />

Ab 9.00 Uhr wür<strong>den</strong> wir uns über viele fleißige<br />

Helfer für <strong>den</strong> Aufbau freuen.<br />

Um 13.00 beginnen dann die Spiele, ab ca.<br />

14.30 Uhr gibt es Kaffee und Kuchen und anschließend<br />

wird gegrillt.<br />

Wir freuen uns auf einen schönen Nachmittag<br />

auf euch!!!<br />

Uta Witte, Anette Schmielau und Andrea Essmann<br />

Schützenverein Weißes Roß:<br />

Abo auf König?<br />

Beim Vogelschießen des Schützenvereins Weißes<br />

Roß gab es eine faustdicke Überraschung: Zum<br />

ersten Mal in der Vereinsgeschichte besteigt<br />

in zwei aufeinander folgen<strong>den</strong> Jahren dasselbe<br />

Ehepaar <strong>den</strong> Königsthron. Wie auch 2007<br />

konnten in diesem Jahr wieder Werner und<br />

Anne Beeck die Königsketten in Empfang nehmen,<br />

damit haben sie nun das Recht, an allen<br />

Vorstandssitzungen teil zu nehmen.<br />

Während die Herren nach 129 Schuss <strong>den</strong><br />

Wettkampf beendet hatten, benötigten die Damen<br />

166 Schuss mit dem Luftgewehr.<br />

Zum Gefolge des Königspaares gehören als<br />

1. Ritter Heinrich Jürgensen und 1. Hofdame<br />

Magdalene Weyhausen, 2. Ritter Wilfried Petersen<br />

und 2. Hofdame Inge Südmeyer, sowie die<br />

Flügelschützen Hansjürgen Lund mit Anita Sielk<br />

und Horst Sielk mit Käte Buss.<br />

Beim jährlichen Kegelschießen ging es um je<br />

einen Pokal für Damen und Herren. Den konnte<br />

bei <strong>den</strong> Herren Fritz Depholt mit 29 Treffern erringen.<br />

Die Damen machten es spannender: mit<br />

je 27 Treffern mussten Erika Jürgensen und Inge<br />

Südmeyer noch einmal zum Stechen antreten,<br />

wobei Inge Südmeyer die besseren Nerven hatte<br />

und <strong>den</strong> Pokalmit 13:7 Treffern gewann.<br />

Der Hundertwasser-Bahnhof ist<br />

das Ziel unseres Ausfluges am 21.<br />

Juni2008.<br />

Abfahrt 7.00 Uhr ZOB Satrup,<br />

Rückkehr ca. 20.00 Uhr. Fahrpreis:<br />

€ 38,50.<br />

Im Preis enthalten sind: Führung<br />

durch <strong>den</strong> Hundertwasser-<br />

Bahnhof in Uelzen, Mittagessen<br />

im Hotel „Wacholderheide“ in<br />

Eimke, Weiterfahrt mit Führung<br />

durch die<br />

Wacholderheide. Wir freuen<br />

uns, wenn viele Reiselustige<br />

mitkommen. um diesen einmaligen<br />

Bahnhof zu erleben. Anmeldungen:<br />

bis zum 15. 06.08<br />

bei Irene Wriedt Tel. 04623 -<br />

386 ( am besten abends )<br />

49


Rügen - was für eine schöne Insel! Unsere<br />

Reise war sehr schön.<br />

Wir haben viel gesehen und gehört. Das<br />

Hotel war klein, der Wirt gab sich alle<br />

Mühe, um unsere Wünsche zu erfüllen.<br />

Eine Schiffsreise zur Insel Hid<strong>den</strong>see bei<br />

herrlichem Wetter schloss diese Reise ab.<br />

Nun heißt es: Wo fahren wir im nächsten<br />

Jahr hin?<br />

Es grüßt Sie alle recht herzlich im Namen<br />

deganzen Vorstandes Irene Wriedt.<br />

50<br />

Termine<br />

Kinderfest:<br />

Sa. 05.07.2008 Dorfplatz um 13.00 Uhr<br />

Ansprechpartner: Uta Witte, Anette Schmielau,<br />

Andrea Essmann<br />

Freiwillige Feuerwehr:<br />

Die Übungsabende fin<strong>den</strong> von April bis Oktober<br />

jeweils am letzten Montag, 19.30 Uhr statt.<br />

Seniorenclub:<br />

Mi. 03.09.2008 Tagesfahrt<br />

Treffen an jedem 2. Mittwoch im Monat im<br />

Dorfhaus<br />

Jugendgruppe:<br />

Treffen an jedem Mittwoch von 15.30- 18.00<br />

Uhr im Dorfhaus, für Kinder von 6 bis 12 Jahre.<br />

Achtung: An jedem 2. Mittwoch im Monat<br />

jedoch im Jugendzentrum <strong>Böklund</strong>. In <strong>den</strong> Ferien<br />

fin<strong>den</strong> keine Treffen statt.<br />

Vom 21.07 bis zum 09.08.2008 wird die Aktion<br />

Ferienspaß vom Jugendzentrum <strong>Böklund</strong><br />

aus veranstaltet.<br />

Skatclub:<br />

Treffen an jedem 1. Dienstag im Monat im<br />

Dorfhaus um 19.30 Uhr (Spielabend)<br />

Handarbeitsclub „Uelsbyer Masche“:<br />

Treffen am Donnerstag in <strong>den</strong> ungera<strong>den</strong> Wochen<br />

um 19.00 Uhr (2-wöchentlich)<br />

Schützenverein „Weißes Roß“:<br />

Fr. 18.07.2008 Saisonabschluss mit Grillen<br />

19.07.- 21.08.2008 Sommerpause<br />

An jedem Freitag Übungsabend um 20.00 Uhr<br />

Fahrradgruppe:<br />

Treffen am Donnerstag in <strong>den</strong> gera<strong>den</strong> Wochen<br />

um 19.30 Uhr(2-wöchentlich), beginnend am<br />

17.04.2008<br />

Freizeitgruppe:<br />

An jedem Montag Fußballspielen von 18.00 -<br />

20.00 Uhr in der <strong>Böklund</strong>er Sporthalle<br />

Ausflug der Gemeindevertretung<br />

Zum Ende der Amtsperiode hat die Gemeinde<br />

Uelsby ihre Gemeindevertreter und Partner zu<br />

einem gemeinsamen Ausflug eingela<strong>den</strong>.<br />

Wir fuhren mit dem Bus nach Rendsburg, um<br />

dort in ein kleines Ausflugsschiff umzusteigen,<br />

das uns durch <strong>den</strong> Nord-Ostsee-Kamal bis nach<br />

Kiel schippern würde.<br />

Schönstes Sommerwetter, eine atemberaubende<br />

Perspektive auf die schleswig-holsteinische<br />

Landschaft, Kaffee- und Kuchen an Bord und<br />

gute Gespräche ließen<br />

die Zeit bis zur Schleuse<br />

in Holtenau schnell<br />

vergehen. Die anschließende<br />

Fahrt durch die<br />

Kieler Innenförde war<br />

sehr interessant und<br />

ließ manch anderen<br />

Blick auf die Landeshauptstadt<br />

zu.<br />

Ein kleiner Spaziergang<br />

durch das Zentrum<br />

führte uns in <strong>den</strong><br />

Kieler ‚Ratskeller‘, in<br />

dem ein Tisch im ‚Bürgermeisterzimmer‘<br />

für uns reserviert war.<br />

<strong>Böklund</strong><br />

Das tolle Ambiente in diesem Restaurant wurde<br />

durch das hervorragende Essen und die aufmerksame<br />

Bedienung noch gesteigert.<br />

Es gab viel zu Lachen und zu Erzählen, die Stimmung<br />

wurde immer besser und beim Aufbruch<br />

bedankte sich sogar der Kellner für <strong>den</strong> Spass.<br />

Am Schluss waren sich alle einig, dass so ein<br />

Ausflug der Kommunalpolitik so richtig gut tut<br />

und nicht so selten stattfin<strong>den</strong> sollte.<br />

A. Greve-Jessen<br />

Die Uelsbyer vor der Galerie der ehemaligen Kieler Bürgermeister und Stadtpräsi<strong>den</strong>ten<br />

im ‚Ratskeller‘<br />

Aus <strong>den</strong> Kindergärten<br />

Noah unterm Regenbogen<br />

Nun liegen die mit Spannung erwarteten Aufführungen<br />

unseres Musicals „Noah unterm<br />

Regenbogen“ hinter uns. Für alle Beteiligten<br />

waren es spannende Tage, die wir sicher nicht<br />

so schnell vergessen wer<strong>den</strong>. Beim Jubiläum<br />

des DRK gaben die Kinder ihr Bestes und als es<br />

nach Schleswig ging, war schon die Vorfreude<br />

auf eine Busfahrt riesengroß.<br />

In Zeiten, wo<br />

Kinder meist mit dem<br />

Auto gefahren wer<strong>den</strong>,<br />

ist eine Busfahrt ein<br />

echtes Highlight. So<br />

kamen wir bei strahlendem<br />

Sonnenschein<br />

in Schleswig an und<br />

konnten vor über 200<br />

Zuschauern singen und<br />

spielen. Im Anschluss<br />

besuchten noch viele<br />

Kinder gemeinsam mit<br />

ihren Eltern die wirklich<br />

sehens- und erlebenswerteLandesgar-<br />

tenschau. Mit einer Gute-Nacht-Geschichte gab<br />

es einen gelungenen Abschluss des Tages.<br />

An dieser Stelle danken wir unseren drei Schneiderinnen,<br />

die so wunderschöne Kostüme fertigten<br />

und der Tischlerei Detlefsen, die die tolle<br />

Arche baute und spendete.<br />

Bei herrlichem Wetter startete im Mai unser<br />

Waldprojekt. Jeweils zwei Wochen lang besuchten<br />

ca. 30 Kinder täglich <strong>den</strong> Wald. Hier konnten<br />

die Kinder nach Herzenslust die Natur genießen<br />

und erleben, was leider nicht immer angenehm<br />

war, da Mücken und Stechfliegen äußerst aktiv<br />

waren. Aber das gehört wohl auch dazu!<br />

Zu einem Vor- oder Nachmittag im Kindergarten<br />

lu<strong>den</strong> die Gruppen Freunde, Großeltern,<br />

Väter und andere in <strong>den</strong> Kindergarten ein. Hier<br />

wurde zusammen gespielt, gesungen und gegessen.<br />

So hatten die Kinder die Möglichkeit<br />

auch einmal Angehörigen, die sonst selten oder<br />

gar nicht kommen, ihren Kindergarten zu zeigen.<br />

Um auch unseren unter dreijährigen Kindern<br />

gerecht zu wer<strong>den</strong>, die wir mittlerweile betreuen,<br />

verlegten wir unseren „Putztag“ auf einen<br />

Mittwoch nachmittag im Mai. An diesem<br />

Tag putzten wir nicht nur, sondern es zogen<br />

auch einige Räume um. So können jetzt unsere<br />

Kleinsten in einem Raum essen und spielen,<br />

der ihren Bedürfnissen gerecht wird, und unsere<br />

Großen freuen sich, dass sie mal wieder mit<br />

Kleinkinderspielzeug spielen dürfen wenn sie<br />

zu Besuch kommen.<br />

Für das Kiga-Team Klaudia Schulte


Im ev. luth. Kindergarten in Neuberend geht es<br />

immer wissbegierig und fröhlich zu. Kindergartenleiterin<br />

Danuta Weidele hat mit ihrem<br />

Team die „Rasselban<strong>den</strong>“ gut im Griff.<br />

Wie je<strong>den</strong> Montag vollzog sich die „Pressekonferenz“<br />

auch diesmal spannend. Seit März d. J.<br />

gibt es nämlich die „ZITA“ Neuberend.<br />

Die ausgewählten sechsjährigen Kinder, die bald<br />

zur Schule kommen, stellen als Pressereferenten<br />

die wichtigsten Themen zusammen.<br />

Als tolle Vorlage dienen die „KINA-Nachrichten<br />

für Kinder“ der Schleswiger Nachrichten. Die<br />

Kindergartenleiterin guckt sich mit <strong>den</strong> Kindern<br />

der Gruppen diese wertvolle Seite an,<br />

durchblättert auch noch die anderen Seiten, um<br />

mit ihnen auffallende Bilder und Ereignisse herauszufiltern.<br />

Am gestrigen Montag stan<strong>den</strong> für die Kinder<br />

der „Naturschutz“ und die „Schildkröte“ groß<br />

im Bild. Während viele Kinder dies Thema bei<br />

ihren Antworten wiederholend unterstrichen,<br />

Aus <strong>den</strong> Kindergärten<br />

führten andere, die sich<br />

ebenfalls meldeten, das<br />

Foto vom „Tischtennis“<br />

oder auch vom „Superstar<br />

Thomas“ an.<br />

Danuta Weidele freut<br />

sich immer wieder<br />

über die KINA Nachrichten,<br />

bei <strong>den</strong>en die<br />

Kinder viel lernen bzw.<br />

auch später ihre Eltern<br />

befragen können. Verschie<strong>den</strong>e<br />

Ereignisse<br />

gewinnen bei <strong>den</strong> Kindern<br />

an Bedeutung wie<br />

beispielsweise der Eisbär<br />

Knud oder Themen<br />

wie Sport. „Dinge, die<br />

die Kinder berühren,<br />

greifen wir dann auf“.<br />

Waren die Kinder anfangs noch etwas zögerlich<br />

beim Sprechen, so verstehen sie sich jetzt im<br />

Gesprächskreis mit der KINA ganz gut auseinander<br />

zusetzen.<br />

Daher sind sie vom Kindergartenteam nach<br />

dem Motto „Gemeinsam sind wir stark“ auf die<br />

Idee gekommen, selbst eine Zeitung, nämlich<br />

Tiere aus der Umgebung im Kindergarten!<br />

Wie geht <strong>den</strong>n das?<br />

Eine berechtigte Frage!<br />

Wir hatten Glück, <strong>den</strong>n<br />

wir bekamen vor einiger<br />

Zeit Besuch von<br />

Herrn Bernhold.<br />

Herr Bernhold kennt<br />

sich hervorragend mit<br />

Tieren aus und macht<br />

normalerweise unterschiedliche<br />

Angebote<br />

für Schulkinder. Doch<br />

dieses Mal kam er in<br />

<strong>den</strong> Kindergarten und<br />

brachte uns einige Tiere<br />

mit!<br />

Doch wie sollte das gehen?<br />

Ein Maulwurf, ein Rehkitz, ein Steinmarder,<br />

ein Fuchs oder gar Vögel wür<strong>den</strong> sich doch<br />

im Kindergarten nicht wohl fühlen, oder?<br />

Herr Bemhold war bestens vorbereitet und hatte<br />

verschie<strong>den</strong>e „Tierpräparate“, also „ausgestopfte<br />

Tiere“ dabei. Diese hatte er igendwann einmal<br />

tot gefun<strong>den</strong>, geschenkt bekommen, oder<br />

von anderen Sammlern gekauft (es ist kein Tier<br />

extra zum Ausstopfen von ihm oder einem anderen<br />

Jäger erlegt wor<strong>den</strong>, so versicherte er).<br />

Herr Bernhold hat uns spannende Geschichten<br />

über die verschie<strong>den</strong>en Tiere aus unserer Umgebung,<br />

wie z.B. <strong>den</strong> Zaunkönig, der als kleinster<br />

Vogel mit einer List, im Gefieder des Adlers am<br />

höchsten fliegen konnte und u .a. so zu seinem<br />

Namen kam; oder von <strong>den</strong> zahlreichen Dachsen,<br />

die an der Schlei ihre mehrere 100 Meter<br />

langen Gänge bauen, erzählt.<br />

Die Kinder durften sogar einige Tiere vorsichtig<br />

anfassen und streicheln (von Berührungsängsten<br />

keine Spur). Durch die ruhige Erzählweise<br />

und die spannen<strong>den</strong> Inhalte bemerkten wir<br />

kaum, dass die Kinder fast 2 Stun<strong>den</strong> gebannt<br />

<strong>den</strong> Geschichten lauschten.<br />

Zum Abschluss bekam jedes Vorschulkind ein<br />

Malbuch und ein Ausmalposter mit wunderbaren<br />

Bildern aus der Natur! Eine rundum gelungene<br />

Aktion! Vielen Dank Herr Bernhold!<br />

Christiane Prieß<br />

Brandschutzerziehung<br />

Die Feuerwehr war zur Brandschutzerziehung<br />

im Kindergarten Schaalby.<br />

Die Schaalbyer Kamera<strong>den</strong> Roland Winkelmann<br />

und Markus Rittau hatten diesmal Unterstützung<br />

von der Brodersbyer Kameradin Andrea<br />

Johannsen. Am ersten Tag wurde über die Arbeit<br />

der Feuerwehr und die guten und schlechten<br />

Seiten von Feuer gesprochen. Am zweiten Tag<br />

Bei der Redaktionssitzung von li: Niklas, Jonas,Marcus, Sören, Marvin, Lukas<br />

Foto/Text: Elke Kuehn<br />

die ZITA, zu kreieren. Hier soll über wiederkehrende<br />

Dinge wie beispielsweise über Wetter,<br />

Interview, Zitat des Monats bis hin zu durchgeführten<br />

Aktionen berichtet wer<strong>den</strong>. Zwei<br />

Zeitungsausgaben „Zeitung in der KITA“ sind<br />

inzwischen erschienen, wird erfreut hervorgehoben.<br />

lernten die Kinder einen Notruf abzusetzen.<br />

Das Telefonieren fan<strong>den</strong> die Kinder ziemlich<br />

aufregend. Nachdem sie mit der „Leitstelle“ telefoniert<br />

hatten, konnten sie dann auch die andere<br />

Seite des Telefons, nämlich die „Leitstelle“<br />

beobachten. Die Kinder waren erst zurückhaltend,<br />

merkten dann aber, dass dort auch nur ein<br />

Mensch sitzt, der ihnen helfen möchte.<br />

Damit das gelingt, ist es wichtig, dass die Kinder<br />

ihren Namen und ihre Adresse kennen.<br />

Ein Rollenspiel, dass man auch zu Hause üben<br />

kann. Am dritten Tag war von Zurückhaltung<br />

nichts mehr zu spüren. Vor <strong>den</strong> Augen der Kinder<br />

rüstete sich die Kameradin mit der Einsatzschutzkleidung<br />

und dem Atemschutzgerät aus.<br />

Die Kinder staunten über die Menge an Ausrüstung<br />

und waren neugierig, sie anzufassen. An<br />

der veränderten Stimme, die Andrea jetzt hatte,<br />

störten sich die Kinder nicht. Schnell war sie<br />

umringt von Kindern, die alles aus der Nähe sehen<br />

und anfassen möchten.<br />

Die Kinder waren ganz wild darauf, selbst einmal<br />

in die Feuerwehrleine mit einem Brustbund, so<br />

heißt der Knoten, eingebun<strong>den</strong> zu wer<strong>den</strong>. Es<br />

gab sogar Mutige, die selbst einmal durch die<br />

Atemschutzmaske gucken wollten. In kleinen<br />

Gruppen ging es dann hinaus zum Fahrzeug der<br />

Schaalbyer Wehr, wo es viel zu sehen gab. Die<br />

warten<strong>den</strong> Kinder drinnen machten in der Zeit<br />

mal eine Anprobe für <strong>den</strong> Feuerwehrhelm. Alle<br />

hatten an diesen Tagen richtig Spaß. Für mich<br />

war es meine erste Brandschutzerziehung, aber<br />

mit Sicherheit nicht die Letzte. Ich freue mich<br />

schon jetzt auf <strong>den</strong> nächsten Besuch im Schaalbyer<br />

Kindergarten. Andrea Johannsen<br />

51


Hurra, die neue<br />

Rutsche ist endlich da!<br />

Seit 2004 arbeiten Eltern und der Ev. Kindergarten<br />

Taarstedt daran, Geld für einen neuen<br />

doppelspurigen Rutschenturm zusammenzubekommen.<br />

Seit der Eröffnung des Ev. Kindergarten<br />

Taarstedt im Jahr 1973 hat sich auf dem<br />

dazugehörigen Spielplatz, <strong>den</strong> nachmittags auch<br />

die Gemeinde nutzt, kaum etwas verändert. So<br />

hat die alte Rutsche 35 Jahre gute Dienste geleistet.<br />

Mehrer tausend Kinder rutschten auf ihr<br />

herunter. Die Initiative der Eltern begann im<br />

Aktives Jahr<br />

Wieder naht das Ende des Kindergartenjahres<br />

mit großen Schritten und wir haben noch viel<br />

vor. Nach der feierlichen Einweihung unserer<br />

Rutsche mit gemeinsamen Frühstück, Singen<br />

und Dankesre<strong>den</strong>, fin<strong>den</strong> die Waldtage, der Besuch<br />

von Jäger Hans Bernhold, unsere Freizeitfahrten<br />

nach Neukirchen und noch vieles mehr<br />

statt. Herr Bernhold kommt mit ausgestopften<br />

heimischen Tieren zu uns in <strong>den</strong> Kindergarten.<br />

Bei gutem Wetter stellt er sie im Wald auf unserem<br />

Spielplatz auf und erzählt kindgerecht Wissenswertes<br />

zu <strong>den</strong> Tieren. Ein Höhepunkt stellt<br />

sicher auch in diesem Jahr unsere Ostseefreizeit<br />

in Neukirchen dar. Jede Gruppe fährt im Juni<br />

mit ihren Kindern und Begleitung einiger Eltern<br />

2 Tage nach Neukirchen. Dort wer<strong>den</strong> die aneinander<br />

liegen<strong>den</strong> Häuser bezogen, gemeinsam<br />

gekocht, gespielt und natürlich die Ostseeküste<br />

von Neukirchen erkundet. Eine Schatzsuche<br />

und ein Mittagsbüfett mit <strong>den</strong> „stolzen Eltern“<br />

am letztem Tag, run<strong>den</strong> die Freizeit ab. Danach<br />

geht es zum Erholen ins Wochenende !<br />

Weitere Aktivitäten:<br />

Besuch der Dackelzucht bei Familie Kaiser<br />

Die Herzen (die zukünftigen Schulkinder) la<strong>den</strong><br />

die Eltern zum Schultütenbasteln ein und<br />

besuchen die Bücherei in Süderbrarup (19.6.)<br />

und die Schule in Tolk.<br />

22.Juni Familiengottesdienst in der Taarstedter<br />

Kirche<br />

3. Juli Elternabend der neuen Eltern<br />

18.Juli Verabschiedung der Herzen<br />

21.Juli Besuchstag der „neuen Kindergartenkinder“<br />

Brandschutzerziehung mit der Freiwilligen<br />

Feuerwehr<br />

Der Kindergarten macht vom 24. Juli bis einschließlich<br />

20. August Sommerferien.<br />

26. August ist der erste Tag für unsere wenigen<br />

„Neuen“.<br />

Wir wünschen allen schöne Sommerferien und<br />

nochmals vielen herzlichen Dank an alle die<br />

zum Bau unserer Rutsche beigetragen haben !!!<br />

Im Namen des Kindergartenteams<br />

Maren Schendel<br />

52<br />

Herbst 2004 mit einem<br />

Flohmarkt in der<br />

Turnhalle. Im Laufe<br />

der Zeit konnten dadurch<br />

mehrere Anschaffungen<br />

für <strong>den</strong><br />

Kindergarten, wie z.<br />

B. ein Schwungtuch,<br />

einen Erste-Hilfe-<br />

Kurs und Gewaltprävention<br />

für die<br />

Vorschulkinder, einen<br />

Sommerausflug<br />

für alle zum Schulbauernhof<br />

Helle und<br />

letztendlich ein Teil<br />

der neuen Rutsche finanziert wer<strong>den</strong>. Die Kinder bedanken sich bei allen Eltern, privaten und öffentlichen<br />

Spendern und dem Ev. Kindergarten Taarstedt für die neue Attraktion. Auf dem Foto sehen<br />

sie rutschende Kinder heute.<br />

ASF-Blütenzauber im<br />

Kindergarten<br />

In der Postwurfsendung ASFinfo im April lud<br />

der Abfallzweckverband Schleswig-Flensburg<br />

alle Kinder ein, bei ihrer Aktion ASF-Blütenzauber<br />

mitzumachen. Schnell wur<strong>den</strong> für die „Ferkel“<br />

des ev. Kindergarten Taarstedt 20 Päckchen<br />

in der Geschäftstelle in Schleswig abgeholt. Nett<br />

in einer Tüte aus Recyclingpapier waren ein<br />

Blumentopf, Blumenerde, Sonnenblumenkerne<br />

und ein Informations-Anhänger. Die kleinen<br />

fleißigen Hände pflanzten schnell ihre Samen<br />

ein. Zuerst auf der Fensterbank des Kindergartens,<br />

anschließend zuhause wur<strong>den</strong> die Blümchen<br />

bis zum Auspflanztermin „groß gezogen“.<br />

Am Samstag, <strong>den</strong> 7. Juni konnten die Blumen<br />

dann in einer bunten Aktion auf „ihr“ Beet auf<br />

der Landesgartenschau in Schleswig im „Garten<br />

für Kinder“ umgepflanzt wer<strong>den</strong>. Dort leuchtet<br />

dann im Sommer das ASF-Gelb.<br />

Die Polizei besucht die<br />

„Herzen“<br />

Am 11.04.08 stellten sich die Polizeibeamten<br />

Ulrich Ahlemann und Torsten Fritzsche im Kindergarten<br />

Taarstedt vor. In zwei Gruppen eingeteilt<br />

wurde <strong>den</strong> Kindern die Polizeiarbeit nahegebracht.<br />

Das Polizeiauto wurde mitsamt Inhalt<br />

erklärt. Da gab es ein Funkgerät, ein Fernglas,<br />

Sprühkreide und sogar ein Maßband auf zwei<br />

Rädern. Auf die Frage wozu man alle diese Dinge<br />

wohl gebrauchen kann wussten die Kinder<br />

(mit einigen Tipps) auch meisten die Antwort.<br />

Dann wurde gefragt woran man <strong>den</strong>n einen Polizisten<br />

erkennen kann. Alle Utensilien die ein<br />

Polizist mit sich führt wur<strong>den</strong> erklärt. Handfesseln,<br />

Waffe, Pfefferspray und Schlagstock<br />

wur<strong>den</strong> als wichtiges Werkzeug des Polizisten<br />

<strong>den</strong> Kindern gezeigt. Denn es gibt auch böse<br />

Menschen gegen die sich der Polizist wehren<br />

muss. Auch wur<strong>den</strong> die Fingerabdrücke der<br />

Kinder genommen. Das machte Spaß. Draußen<br />

wartete dann der Diensthund „Ben“. Sein Hundeführer<br />

Ove Nielsen zeigte <strong>den</strong> Kindern, dass<br />

sein Hund auf´s Wort gehorcht. Das ist wichtig,<br />

<strong>den</strong>n in einem Notfall muss er sich auf seinen<br />

Hund verlassen können. Zum Abschluss haben<br />

alle gemeinsam gefrühstückt. Es war ein interessanter<br />

Vormittag. Irene Ahlemann<br />

Erste-Hilfe-Kurs<br />

Pflaster kleben und Verbände anlegen hieß es<br />

für die „Herzen“ beim „Erste-Hilfe-Kurs“ mit<br />

Frau Buhr. Spielerisch wurde <strong>den</strong> Kindern der<br />

Umgang mit kleineren und größeren Verletzungen<br />

nahegebracht. Wie verhalte ich mich, wenn<br />

ein Notfall eintritt? Wie lautet die Telefonnummer<br />

des Notdienstes? Was kann ich machen<br />

bis Hilfe kommt? Viele Fragen auf die Fr. Buhr<br />

eine Antwort wusste. Am Besten war allerdings<br />

die Praxis. Pflaster kleben<br />

und verschie<strong>den</strong>e<br />

Verbände anlegen. Am<br />

Arm oder Bein oder<br />

auch um <strong>den</strong> Kopf. Das<br />

machte <strong>den</strong> Kindern<br />

viel Spaß. Zum Schluss<br />

bekam jeder noch eine<br />

„Erste Hilfe“ Urkunde<br />

ausgehändigt.<br />

Irene Ahlemann


Gartentag<br />

Am 18. April trafen sich im Kindergarten Kleintolk<br />

Kinder, Eltern und Erzieherinnen um einen<br />

Frühjahrsputz im Garten zu veranstalten. Mit<br />

Gartenwerkzeug, Thermoskannen, Kräutern,<br />

Wei<strong>den</strong>zweigen und viel Energie füllten aktive<br />

Familien an diesem Freitagnachmittag das<br />

Grundstück. Nach einiger Skepsis und mit einem<br />

guten Gartenbuch sowie vielen Steinen<br />

wurde im Kinder-Garten eine Kräuterspirale<br />

angelegt. Beete und die Bereiche um die Spiel-<br />

Aus der Kreuz-Region Angeln<br />

Stille & Meditation /<br />

Männerarbeit<br />

„Tacheles“<br />

Angebote in der Kreuzregion Angeln und<br />

darüber hinaus<br />

Pastor Christoph Tischmeyer, Am Pastorat 1,<br />

24891 Schnarup-Thumby, Tel.: 04623 - 380,<br />

E-Mail: christophtischmeyer@gmx.de<br />

Taizé-Andachten<br />

Zur Ruhe kommen. Sich nach innen wen<strong>den</strong>.<br />

Zu Gott. Zu sich kommen. Mit meditativen Gesängen<br />

aus Taizé und stiller Zeit.<br />

Fr, 13. Juni, Jakobus-Kirche, Uelsby, 20.00 Uhr<br />

Fr, 4. Juli - Taizé-Tag im Paradies, dem kirchlichen<br />

Ort auf der Landesgartenschau Schleswig<br />

(12.00 h Mittagsandacht / 13.00 h Lesen bibli-<br />

Uelsby - <strong>Böklund</strong><br />

Wir la<strong>den</strong> herzlich ein:<br />

Gottesdienste in <strong>Böklund</strong><br />

22.06. 5. n.Trinitatis 10,30 Uhr Gottesdienst Pastor i.R. Maren Brückner (<strong>Böklund</strong>)<br />

06.07. 7. n.Trinitatis 10,30 Uhr Gottesdienst Pastor Tauscher<br />

13.07. 8. n.Trinitatis 10,30 Uhr Gottesdienst Pastor Tauscher<br />

20.07. 9. n.Trinitatis 10,30 Uhr Gottesdienst Pastor Tauscher<br />

27.07. 10. n.Trinitatis 10,30 Uhr Abendmahlsgottesdienst Pastor NN<br />

10.08. 12. n.Trinitatis 10,30 Uhr Gottesdienst Pastor NN<br />

17.08. 13. n.Trinitatis 10,30 Uhr Gottesdienst Pastor Tauscher<br />

24.08. 14. n.Trinitatis 10,30 Uhr Gottesdienst Pastor Tauscher<br />

31.08. 15. n.Trinitatis 10,30 Uhr Abendmahlsgottesdienst Pastor Tauscher<br />

04.09. Donnerstag 8,30 Uhr Gottesdienst zum Schulanfang<br />

07.09. 16. n.Trinitatis 10,30 Uhr Gottesdienst Pastor Tauscher<br />

14.09. 17. n.Trinitatis 10,30 Uhr Gottesdienst Pastor Tauscher<br />

Gottesdienste in Uelsby in der Jakobuskirche<br />

22.06. 5. n.Trinitatis 9,15 Uhr Gottesdienst Pastor Tauscher<br />

29.06. 6. n.Trinitatis 10,00 Uhr Gottesdienst zur Begrüßung des neuen Konfirman-<br />

<strong>den</strong>jahrgangs<br />

06.07. 7. n.Trinitatis 9,15 Uhr Gottesdienst Pastor Tauscher<br />

20.07. 9. n.Trinitatis 9,15 Uhr Gottesdienst Pastor Tauscher<br />

03.08. 11. n.Trinitatis 9,15 Uhr Gottesdienst Pastor NN<br />

17.08. 13. n.Trinitatis 9,15 Uhr Gottesdienst Pastor Tauscher<br />

31.08. 15. n.Trinitatis 9,15 Uhr Gottesdienst Pastor Tauscher<br />

14.09. 17. n.Trinitatis 9,15 Uhr Gottesdienst Pastor Tauscher<br />

Kirchliche Amtshandlungen:<br />

getauft wur<strong>den</strong> in <strong>Böklund</strong> Christian Maksim<br />

Kruse, Eltern Ekaterina geb. Varlamova und<br />

Markus Kruse, Süderfahrenstedt; Mika Marcel,<br />

Laura Louise und Lea Fabienne Paulsen, Eltern<br />

Hjördes geb. Fricke und Marcel Paulsen,<br />

geräte wur<strong>den</strong> von Unkraut befreit. Manch<br />

einer sorgte mit Tatendrang für nie da gewesene<br />

gerade Kanten. Alte Wei<strong>den</strong>hütten wur<strong>den</strong><br />

überarbeitet und neue grüne Häuser angelegt.<br />

Neben dem Parkplatz wer<strong>den</strong> die Besucher im<br />

Sommer hoffentlich von vielen Sonnenblumensonnen<br />

begrüßt. Natürlich gab es auch eine leckere<br />

Stärkung und genug Zeit für Klönschnack.<br />

Es war ein schöner Anblick wie in der lang ersehnten<br />

Frühlingssonne sich kleine Gärtner<br />

neben große gesellten und Schubkarren neben<br />

Kinderwagen stan<strong>den</strong>. Die festgesetzte Zeit von<br />

zwei Stun<strong>den</strong> war viel zu schnell vorbei! Arbeit<br />

gibt es noch genug und am Ende des Tages stand<br />

schon die Frage im Raum: „Wann machen wir<br />

<strong>den</strong> nächsten Gartentag?“<br />

<strong>Böklund</strong>; Marie-Sophie Hansen, Eltern Imke<br />

geb. Woynowski und Stephan Hansen, Jübek;<br />

Mika Magnus Marxen, Eltern Dagmar geb. Paulsen<br />

und Sönke Marxen, Stolk; Jubelhochzeiten<br />

feierten Christa Mordhorst geb. Jürgensen und<br />

Hans Ludwig Mordhorst, Stolk (Gol<strong>den</strong>e Hoch-<br />

scher Texte / 14.00, 15.00, 16.00 h Programm<br />

/ 17.00 h Gute Nacht-Geschichte für Kinder /<br />

18.00 Uhr: Taizé-Gottesdienst „Einfach vertrauen“<br />

(im August: keine Taizé-Andacht)<br />

Tacheles - Männer im Kirchenkreis<br />

Angeln la<strong>den</strong> ein zum:<br />

Grill-, Klön- und Spielabend für Männer, am<br />

Freitag, <strong>den</strong> 20. Juni 2008 umd 19.30 Uhr<br />

rund ums Pastorat in Schnarup-Thumby. Bitte<br />

einen kleinen Salat mitbringen für`s Büffet, für<br />

Wurst und Getränke erbitten wir einen Beitrag.<br />

Anmeldung (wegen der Würstchen-Menge) bei<br />

Detlef Flüh, Tel.: 04632 - 84 20 20<br />

zeit), Marlene Siemen geb. Bartelsen und Hans<br />

Heinrich Siemen, <strong>Böklund</strong> (Gol<strong>den</strong>e Hochzeit),<br />

Erika Felgenhauer geb. Kolata und Paul Felgenhauer,<br />

Stolk (Diamantene Hochzeit); kirchlich<br />

bestattet wur<strong>den</strong> in <strong>Böklund</strong> Manfred Heinz<br />

Sengpiehl, <strong>Böklund</strong>, 69 Jahre Marily Meta Marie<br />

Jöhnk geb. Wulff, <strong>Böklund</strong>, 84 Jahre; Erich<br />

Mundt, Stolk, 72 Jahre; Jürgen Heinrich Börnsen,<br />

Stolk, 69 Jahre; Hans Heinrich Hartwigsen,<br />

Süderfahrenstedt, 86 Jahre, Süderfahrenstedt. In<br />

Uelsby wur<strong>den</strong> kirchlich bestattet Anne Luise<br />

Richter, Schleswig, 91 Jahre; Magdalene Karin<br />

Arnold, Uelsby, 69 Jahre<br />

Einzelne Veranstaltungen der nächsten Zeit:<br />

Herzliche Einladung zu einem Nachmittagsausflug<br />

am Donnerstag, 10. Juli Kirchengemeinde<br />

und Evangelische Frauenhilfe <strong>Böklund</strong><br />

/Uelsby la<strong>den</strong> am Donnerstag, 10. Juli herzlich<br />

ein zu einer Nachmittagsfahrt an die Eider; angefahren<br />

wird der Geschlechterfriedhof in Lun<strong>den</strong><br />

(Besichtigung mit Führung); daran schließt<br />

sich ein Kaffeetrinken im Gemeindehaus an<br />

sowie Besuch und Andacht in der Henstedter<br />

Kirche (Dithmarschen) mit Pastor Hans Lorenzen.<br />

Bei geeigneter Witterung wird auch ein<br />

Bauerngarten im Dorf besucht und ein kleiner<br />

Spaziergang an der Eider unternommen. Die<br />

Kosten der Fahrt belaufen sich auf ca. 12 €; Abfahrtszeiten:<br />

Uelsby 7 Lin<strong>den</strong> 13,15; <strong>Böklund</strong><br />

ZOB 13,20, Süderfahrenstedt Bushalt 13,25;<br />

Fahrgäste aus Stolk und Stolkerfeld wer<strong>den</strong> auf<br />

Wunsch abgeholt, bitte im Kirchenbüro Tel.<br />

04623/387 mel<strong>den</strong>! Anmeldung bis 7. Juli bei<br />

53


T. Thomsen, Tel. 04623/308 und im Kirchenbüro<br />

Tel. 04623/387.<br />

Konfirman<strong>den</strong>anmeldung zum Jahrgang<br />

2008/ 2010: Alle Jugendlichen ab 12 Jahren,<br />

die 2010 (an <strong>den</strong> Sonntagen nach Ostern) konfirmiert<br />

wer<strong>den</strong> möchten, sind herzlich eingela<strong>den</strong>,<br />

2 Jahre lang die Konfirman<strong>den</strong>stun<strong>den</strong><br />

(1 mal wöchentlich) zu besuchen; zum Konfirman<strong>den</strong>kurs<br />

gehört die Mitfahrt auf unserer<br />

Konfirman<strong>den</strong>freizeit im Frühjahr 2009 und<br />

der regelmäßige Besuch von Gottesdiensten (1<br />

- 2 mal im Monat). Anmeldung zum nächsten<br />

Konfirman<strong>den</strong>kurs Mittwoch, 18. Juni 2008,<br />

9 bis 12 Uhr und Donnerstag, 19. Juni 2008,<br />

16 bis 18, 30 Uhr im Kirchenbüro Schulstraße<br />

7, <strong>Böklund</strong> (Eltern dürfen die jeweiligen Kinder<br />

zur Anmeldung gern mitbringen). Bitte die<br />

Geburtsurkunde und bei getauften Kindern die<br />

Taufurkunde zur Anmeldung bereithalten! Begrüßung<br />

der neuen Konfirman<strong>den</strong>Innen am<br />

Sonntag, 29. Juni 2008, in der Jakobuskirche<br />

Uelsby, 10 Uhr.<br />

Kirchenkonzerte<br />

Dienstag, 5.9.2008 Kirche <strong>Böklund</strong>, 19 Uhr;<br />

Konzert mit der estnischen Musiker-Familie Ilves<br />

(5 Kinder mit ihren Eltern);<br />

Freitag, 12.9.2008, Kirche <strong>Böklund</strong> 19,30 Uhr<br />

Chorkonzert mit dem Gemischten Chor „NEVA“<br />

aus St. Petersburg, geistliche und weltliche Lieder<br />

mit Berufssängern/innen aus Russland, die<br />

einen tiefen Eindruck hinterlassen! Eintritt frei;<br />

freiwilliger Unkostenbeitrag am Ausgang.<br />

Gottesdienst zum Schulanfang<br />

Für alle Kinder, die im kommen<strong>den</strong> Schuljahr<br />

in die Auenwaldschule <strong>Böklund</strong> eingeschult<br />

wer<strong>den</strong>, feiern wir einen Gottesdienst zum<br />

Schulanfang. Eingela<strong>den</strong> sind hierzu Eltern, Geschwister<br />

und Angehörige, FreundInnen und<br />

PatInnen! Der Gottesdienst findet statt am Donnerstag,<br />

4.9. 2008 um 8,30 Uhr in der <strong>Böklund</strong>er<br />

Kirche.<br />

Ein Straßenfest in <strong>Böklund</strong> -<br />

eingela<strong>den</strong> sind alle!<br />

Am Samstag, 23. August 2008, startet anlässlich<br />

der abgeschlossenen Straßensanierung Südliche<br />

Schleswiger Straße ein Straßenfest in der Schleswiger<br />

Straße im Abschnitt Kreisel bis ABC-Apotheke,<br />

in der Zeit von ca. 13 bis 18 Uhr. Viele<br />

Gruppen, Vereine, Verbände, Einrichtungen und<br />

Firmen haben ihre Teilnahme zugesagt, so auch<br />

unsere Kirchengemeinde <strong>Böklund</strong>! Beteiligt<br />

sind wir mit 2 Stän<strong>den</strong>: ein Stand Evangelischer<br />

Kindergarten bzw. Fördervereins Kindergarten,<br />

ein zweiter Stand mit Verkauf von Eine-<br />

Welt-Waren und der Abgabe von „gebackenem<br />

Kirch-Kuchen-Keks“ (gegen Spen<strong>den</strong> zugunsten<br />

der Kirchensanierung) - einem Gebäck,<br />

das mit Kirchenförmchen ausgestochen ist! Außerdem<br />

wollen wir am Kirchenstand Infos zur<br />

geplanten Sanierung an der <strong>Böklund</strong>er Kirche<br />

austeilen. Hier ist wieder Frau Inge Carstens<br />

führend mit Ideen und Einsatz dabei; wir sagen<br />

allen Beteiligten herzlichen Dank!<br />

Einladung zum nächsten Regionalgottesdienst<br />

der Kreuzregion am 21. September!<br />

Wir la<strong>den</strong> herzlich ein zum nächsten Regionalgottesdienst<br />

in der Kreuzregion am Sonntag,<br />

21. September 11 Uhr, unter dem Motto<br />

„Reichtum Kinder“, in der Aula des Satruper<br />

Bernstorff-Gymnasiums; zur Aus- und Durchführung<br />

sind wie in <strong>den</strong> Vorjahren alle SängerInnen<br />

der Chöre in der Kirchenregion einge-<br />

54<br />

la<strong>den</strong> (Leitung des Projektchores Herr Dehn),<br />

die BläserInnen unter der Leitung von Herrn<br />

Erfurt, außerdem wirken Kinder im Kinderchor<br />

von Frau Andresen mit. Predigt Pastor Böttger,<br />

Liturgie mit allen beteiligten Pastoren (Arndt,<br />

Tischmeyer, Tauscher und Böttger). Kinder und<br />

Jugendliche, die <strong>den</strong> Gottesdienst besuchen,<br />

ziehen während der Feier zu einem eigenen<br />

Kindergottesdienst in benachbarte Schulräume<br />

aus, wo sie sich in ihrer Altersgruppe mit dem<br />

Thema beschäftigen (Leitung K. Kreienbring).<br />

Wieder wird es bei geeigneter Witterung die<br />

Möglichkeit zu einer gemeinsamen Anfahrt<br />

(Sternfahrt) mit Fahrrädern oder PKW aus allen<br />

Richtungen nach Satrup geben, Verabredungen<br />

wer<strong>den</strong> in jeder Kirchengemeinde selbst getroffen!<br />

Nach dem Gottesdienst wird wieder ein<br />

Imbiss angeboten.<br />

Regelmäßige Gruppentreffen und Veranstaltungen<br />

der Kirchengemeinde:<br />

gemeinsames Mittagessen für Senioren und Alleinlebende<br />

an folgen<strong>den</strong> Sonntagen jeweils 12<br />

Uhr, Ev. Gemeindehaus: 29.6., 27.7., 31.8.;<br />

Offenes Frühstück „kurz nach 8“ für jedermann,<br />

jedefrau je<strong>den</strong> Donnerstag ab 8 Uhr Ev.<br />

Gemeindehaus, mit Charlotte und Karl Wixforth;<br />

Baby- Club je<strong>den</strong> Mittwoch 15 bis 16,30 mit<br />

Wiebke Christophersen, Ev. Kindergarten;<br />

Mini-Club je<strong>den</strong> Dienstag ab 8,45 bis ca. 10,30<br />

im Evgl. Gemendehaus;<br />

Teenager-Gruppe nach <strong>den</strong> Sommerferien mit<br />

Kai Kreienbring, Tel. 04603/962905, je<strong>den</strong><br />

Mittwoch, ab 17 bis ca. 18,30 Uhr (Ev. Gemeindehaus);<br />

Senioren-Nachmittag in <strong>Böklund</strong> an jedem<br />

3. Montag im Monat am im Juni am Mo., 23.<br />

Juni ! Mo., 18.8. und 15.9.; im Evangelischen<br />

Gemeindehaus 15 Uhr, mit Kaffeetafel (der Kuchen<br />

wird von Frauen unserer Evgl. Frauenhilfe<br />

spendiert),<br />

Spiel und Unterhaltung; Senioren-Treff Stolk<br />

je<strong>den</strong> letzten Montag im Paleg, Stolk, 15 Uhr:<br />

30.6., 25.8..<br />

Senioren-Treff in Süderfahrenstedt, Gasthaus<br />

Zum Langsee- je<strong>den</strong> 1. Montag im Monat 7.7.,<br />

1.9. immer 15 Uhr. Kuchen wird spendiert, Kaffee<br />

satt (entspr. dem Preisangebot des Hauses)<br />

Angehörigengruppe Wer Angehörige pflegt<br />

und betreut, benötigt manchmal selbst Unterstützung.<br />

Oft fehlt im Alltag ein Mensch, mit<br />

dem man über auftretende Schwierigkeiten<br />

und Probleme sprechen kann. Der Austausch<br />

mit Menschen, die Gleiches oder Ähnliches<br />

erleben, kann dabei sehr hilfreich wirken. Der<br />

kostenlose Gesprächskreis bietet in geschützter<br />

Atmosphäre: Ohren, die zuhören - Information<br />

und Beratung - Ermutigung und Verständnis -<br />

gegenseitige Unterstützung - Anregungen, um<br />

neue Weg zu gehen - neue häusliche Kontakte .<br />

Selbstpflege und Entspannung. - Gesprächskreis<br />

pflegende Angehörige:<br />

Wo: Evangelisches Gemeindehaus <strong>Böklund</strong> -<br />

Wie oft: ein mal monatlich je<strong>den</strong> 2. Mittwoch<br />

im Monat - Wann: 20 Uhr bis ca. 21,30 Uhr -<br />

Nächster Termin: 9.7., 13.8., 10.9.. Wir la<strong>den</strong><br />

ein: Steffi Dittmann und Heike Möller-Petersen,<br />

Ambulante Pflege Angeln, und Detlef Tauscher,<br />

Gemeindepastor. Der Gesprächkreis richtet sich<br />

auch an Angehörige von Demenzkranken!<br />

Kirchenchor Frei. 17,45 bis 19 Uhr, Evgl.<br />

Gemeindehaus, mit unserer Organistin Marita<br />

Trottnow. Nächste Probentermine: 6.6. und wei-<br />

ter nach Vereinbarung, Telefon 04621/290965.<br />

Nacht der Kirchen am 13. September 2008<br />

Im ganzen Kirchenkreis Angeln wird in (fast)<br />

allen Kirchengemein<strong>den</strong> am Samstag, 13. 9.<br />

2008, eine „Nacht der Kirchen“ durchgeführt.<br />

In der Kreuzregion mit <strong>den</strong> Kirchengemein<strong>den</strong><br />

Satrup, Havetoft, <strong>Böklund</strong> + Uelsby und Thumby-Struxdorf<br />

ist ein „Pilger-Nacht-Weg“ verabredet<br />

wor<strong>den</strong>, der in Satrup beginnt (18,40,<br />

Musik und Chöre), und über Havetoft 19,40<br />

Uhr (Biblische Lesungen), und <strong>Böklund</strong> 21 Uhr<br />

(Lesung von Psalmen aus dem Angeliter Psalter<br />

und Klagepsalmen von Irmgard Powierski)<br />

nach Thumby (Taizé-Lieder) 22 Uhr führt. Die<br />

Zeiten sind so eingerichtet wor<strong>den</strong>, dass nacheinander<br />

alle Orte und Kirchen besucht wer<strong>den</strong><br />

können (Fahrgemeinschaften mit PKW sind<br />

zu verabre<strong>den</strong>). Denkbar ist natürlich auch der<br />

Besuch an ausgewählten Stationen des Pilger-<br />

Nacht-Weges! Herzlich willkommen zu dieser<br />

gemeinsamen geistlichen Nacht!<br />

Kirchenwahlen<br />

Noch einmal weisen wir hin auf die Kirchenwahlen<br />

in unserer Nordelbischen Kirche am 30.<br />

November 2008 hin: gewählt wer<strong>den</strong> in <strong>den</strong><br />

Kirchengemein<strong>den</strong> neue Kirchen vorstände,<br />

gesucht wer<strong>den</strong> an vielen Orten Männer und<br />

Frauen, die als wahlberechtigte Gemeindeglieder<br />

bereit sind, an der Erfüllung der Aufgaben<br />

des Kirchenvorstandes gewissenhaft mitzuwirken;<br />

bereit, am kirchlichen Leben, insbesondere<br />

am Gottesdienst, teilzunehmen, am Wahltermin<br />

das 18. Lebensjahr vollendet haben, und<br />

bereit sind, das Gelöbnis nach § 10 des Wahlgesetztes<br />

abzulegen: „Ich gelobe vor Gott und<br />

dieser Gemeinde, das mir anvertraute Amt als<br />

Mitglied des Kirchenvorstandes gemäß dem<br />

Evangelium von Jesus Christus, wie es in der<br />

Heiligen Schrift gegeben und im Bekenntnis der<br />

evangelisch-lutherischen Kirche bezeugt ist, zu<br />

führen. Ich bin bereit, Verantwortung zu übernehmen<br />

für <strong>den</strong> Gottesdienst, für die diakonischen<br />

und missionarischen Aufgaben sowie für<br />

Lehre, Leben und Ordnung der Kirche.“<br />

Alle Termine ohne Gewähr! Bitte vergleichen<br />

Sie auch die Ankündigungen in <strong>den</strong> Schleswiger<br />

Nachrichten „Termine“ bzw. „Gottesdienste“<br />

und unsere Schaukästen in <strong>Böklund</strong> (Pastorat<br />

und Aufgang zur Kirche), in Süderfahrenstedt<br />

(Meiereistraße) und Uelsby (Brautplatz), die<br />

unsere Schaukastengruppe (u.a. Annita Lund,<br />

Annelie Dittrich, Lore Oroschin, Gerlinde Hansen,<br />

Inge Mayer und L. Picker) mit Information<br />

und Dekoration ansprechend versorgt!<br />

Wir danken sehr herzlich: der Spen<strong>den</strong>ertrag in<br />

<strong>Böklund</strong>, gesammelt in der Spenderkirche, die<br />

am Ausgang unserer Kirche von allen Spendewilligen<br />

„be- und ge-sucht“ wer<strong>den</strong> darf, beträgt<br />

inzwischen 722,- €, außerdem durften wir<br />

eine Extra-Spende von Familie Schuhmacher in<br />

Höhe von 500,- € verbuchen, für die wir an<br />

dieser Stelle herzlich Dank sagen! Alle Spen<strong>den</strong><br />

in <strong>Böklund</strong> wer<strong>den</strong> für die geplante Großsanierung<br />

der Kirche (Giebel, Dach, Vorraum...)<br />

zurückgelegt, wir planen weitere Spen<strong>den</strong>maßnahmen,<br />

über die wir später berichten wer<strong>den</strong>,<br />

möchten aber schon jetzt allen herzlich danken,<br />

die mit ihren Spen<strong>den</strong> helfen, unsere wunderschöne<br />

Kirche zu erhalten! Die hölzernen<br />

Spenderkirchen in Uelsby und <strong>Böklund</strong> Kleine<br />

Kirchen helfen spen<strong>den</strong>! Nun sind auch die


Uelsbyer in Sachen „Kirchen-Dublette“ nachgezogen<br />

und haben wie die <strong>Böklund</strong>er eine<br />

Spenderkirche aus Holz, angefertigt in der Angeliter<br />

Tischlerei von Mitarbeiter Malte Lange<br />

und bemalt von Martina Ostrowski, in der wir<br />

die in kleiner oder großer Spen<strong>den</strong>bereitschaft<br />

gezahlten Spen<strong>den</strong>münzen - und Scheine!-<br />

sammeln dürfen, die in Uelsby der anstehen<strong>den</strong><br />

Orgelüberholung zugute kommen sollen.<br />

Herzlichen Dank <strong>den</strong> Kirchenbaumeistern aus<br />

Uelsby!<br />

Sie können uns bei der Erfüllung des kirchlichen<br />

Auftrags helfen:<br />

durch Spen<strong>den</strong>, für die kirchliche Arbeit in<br />

<strong>Böklund</strong> und Uelsby allgemein: Rentamt Kappeln,<br />

Konto Nr. 510 122, Raiba Süderbrarup,<br />

BLZ 21566365, für die geplante Kirchen-Dach-<br />

Sanierung (2008) bitte angeben: „Kirchendachsanierung<br />

<strong>Böklund</strong> 0100-03500“.<br />

durch Zeit und Mitarbeit in unseren Gruppen,<br />

bei Veranstaltungen und in <strong>den</strong> Fördervereinen<br />

„Diakonie-Sozialstation“ und „Kindergarten<br />

<strong>Böklund</strong>“ (Telefon s.o.)<br />

durch Sachspen<strong>den</strong> ( z.B. Kleidersammlungen<br />

im Frühjahr und Herbst für wohltätige Zwecke;<br />

Spen<strong>den</strong> für Flohmarkt Kindergarten u.ä.m.)<br />

„Deutschland, ein Jubelmeer“,<br />

lese ich in einer unaufgefordert zugegangenen<br />

Werbemail für unseren Sohn Johannes. Bei<br />

näherem Hinsehen entpuppt sich der Text als<br />

Überschrift einer Werbeaktion eines führen<strong>den</strong><br />

Online-Flohmarktes, wie immer in der Werbung<br />

geht es um in Aussicht gestellte Gewinne<br />

beim Mitmachen und Bestellen von Waren, die<br />

angepriesen wer<strong>den</strong>, ohne wirklich gebraucht<br />

zu wer<strong>den</strong>. Der Werbespruch geht mir nicht<br />

mehr aus dem Sinn: ... ein Jubelmeer? Die<br />

Vorstellung eines Landes und eines Lebens, in<br />

dem Grund zu großer Freude und Jubel ist, die<br />

anstecken und sich flächendeckend ausbreiten<br />

wie ein Meer? Aber dann fällt mir auch ein:<br />

das Jubelmeer unseres Lebens hat Untiefen, ist<br />

manchmal gefährlich erregt, von Stürmen und<br />

Unwettern heimgesucht, manches im Leben<br />

bleibt dunkel, macht unsicher, traurig, enttäuscht<br />

oder ärgerlich. Bei einer meiner Wanderungen<br />

über die Gartenschau im Rahmen<br />

der pastoralen Seelsorge-Dienste des Paradies-<br />

Projektes unserer Kirche entdeckte ich einen<br />

Baum, <strong>den</strong> ich vorher übersehen haben muss:<br />

ein Schild vor dem Baum klärt auf: „Die Eichel<br />

dieses Baumes wurde neben anderen in freudiger<br />

Erwartung eines neuen Jahrtausends mit<br />

der Absicht eine bleibende Erinnerung an dieses<br />

besondere Ereignis zu schaffen Silvester <strong>den</strong><br />

31. 12. 1999 von einem Gartenfreund aus Angeln<br />

ausgesät und großgezogen.“ Ja, so kann es<br />

wohl gehen, dass wir uns je<strong>den</strong> Tag vornehmen,<br />

an einer Stelle in unserem Leben, irgendwo am<br />

Weg durch die Zeiten, in der Begegnung mit<br />

anderen Menschen eine Blume, einen Baum<br />

der Hoffnung auszusäen, mit einem Wort, einer<br />

kleinen Geste, irgendeinem Geschenk aus<br />

der Güte und Freundlichkeit des Herzens, in<br />

Erwartung, dass das Gesäte unter Gottes Segen<br />

gedeiht, wächst und sich weiterentwickelt, -<br />

<strong>den</strong>n „Gottes bunter Garten ist mit Bäumen,<br />

Blumen, Pflanzen, Tieren und Menschen voll,<br />

unsre schöne Welt, sie bepflanzen wir, jede Art<br />

von Tier und auch wir sind hier- unterm wei-<br />

Gottesdienste<br />

4. So. n. Trinitatis 15.6. 10 Uhr Kahleby<br />

5. So. n. Trinitatis 22.6. 10.30 Uhr Brodersby anschl. Essen für Senioren in Schaalby<br />

17 Uhr Mol<strong>den</strong>it anschl. Vorstellung der Restaurierungsarbeiten<br />

an der Orgel<br />

Mittwoch 25.6. 18.30 Uhr Tolk Jugendgottesdienst<br />

6. So. n. Trinitatis 29.6. 10 Uhr Kahleby<br />

15 Uhr Kahleby „Christophorus“ - ein Kindermusical der<br />

Kinderchöre<br />

Montag 30.6. 18 Uhr BrodersbyGottesdienst zur Verabschiedung der<br />

Tschernobyl-Kinder<br />

Mittwoch 2.7. 19 Uhr Kahleby Taizé-Gebet<br />

7. So. n. Trinitatis 6.7. 9.15 Uhr Mol<strong>den</strong>it<br />

10.30 Uhr Brodersby anschl. Vorstellung der Sanierungsarbeiten an<br />

der Kirche<br />

8. So. n. Trinitatis 13.7. 10 Uhr Kahleby Abendmahlsgottesdienst, P. Ziehm<br />

9. So. n. Trinitatis 20.7. 9.15 Uhr Mol<strong>den</strong>it<br />

10.30 Uhr Brodersby<br />

10. So. n. Trinitatis 27.7. 10 Uhr Kahleby P. Schneider, i. Anschl. Essen für Senioren, Schaalby<br />

11. So. n. Trinitatis 3.8. 9.15 Uhr Mol<strong>den</strong>it Vikarin Kock<br />

10.30 Uhr Brodersby Vikarin Kock, im Anschluß Kirchenkaffee<br />

12. So. n. Trinitatis 10.8. 10 Uhr Kahleby Vikarin Kock<br />

13. So. n. Trinitatis 17.8. 9.15 Uhr Mol<strong>den</strong>it P. Ziehm<br />

10.30 Uhr Brodersby P. Ziehm<br />

14. So. n. Trinitatis 24.8. 10 Uhr Kahleby Musikalischer Gottesdienst mit einem weißrussi-<br />

schem Chor, im Anschluß Essen für Senioren<br />

KINDERKIRCHE samstags 10-12 Uhr GH Schaalby 28.6., Vorschau: 13.9. Kinderkirchenübernachtung<br />

Geburtstagsbesuche<br />

Fast ein Jahr sind die bei<strong>den</strong> ehemaligen Kirchengemein<strong>den</strong><br />

Brodersby und Kahleby-Mol<strong>den</strong>it<br />

nun eine Gemeinde. Und immer noch<br />

sind Unterschiede in <strong>den</strong> Gemeindebereichen<br />

festzustellen. Ab Juli einer weniger:<br />

Unser Besuchsdienst wird künftig alle Gemein-<br />

ten Himmelszelt“ (nach Lied-Text von Andreas<br />

Hantke) und wir- wir dürfen selbst wie ein<br />

Baum unsere Äste und Zweige in <strong>den</strong> Himmel<br />

strecken, auf Gott zu. Möchte der Sommer, der<br />

vor der Tür steht, in Ihr aller Leben Farbe und<br />

Freude tragen - und die Musik des Glaubens,<br />

dass wir selbst zum „Jubelmeer“ wer<strong>den</strong>, aus<br />

dem der Ton der Freude aufsteigt „Meine Stärke<br />

und mein Lied ist der HERR, er ist für mich<br />

zum Retter gewor<strong>den</strong>.“ (Monatsspruch Juni<br />

2.Mose 15,2).<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Ihr Pastor Detlef Tauscher<br />

deglieder vom 81. Geburtstag an besuchen.<br />

Wir möchten gerne als Kirchengemeinde einen<br />

kleinen Gruß überbringen und zum Geburtstag<br />

gratulieren. Und wir hoffen, daß möglichst viele<br />

sich darüber freuen! Also wundern Sie sich<br />

nicht, wenn jemand aus der Besuchsdienstgruppe<br />

sich bei Ihnen anmeldet.<br />

55


Ich werde wie bisher alle Gemeindeglieder zu<br />

<strong>den</strong> run<strong>den</strong> Geburtstagen besuchen - und komme<br />

außerdem gerne auch so bei Ihnen vorbei,<br />

wenn Sie sich das wünschen und ich davon<br />

weiß. Johannes Kühn<br />

Kindermusical „Christophorus“<br />

Seit fast einem Jahr proben die Kinder unserer<br />

Kinderchöre unter der Leitung von Martina Riediger<br />

an einem Musical, das die alte Legende<br />

des Riesen Christophorus erzählt. Nun naht die<br />

Aufführung:am Sonntag, <strong>den</strong> 29. Juni um 15<br />

Uhr in der Kahlebyer Kirche.<br />

Die Kinder erzählen in Wort und Liedern wie<br />

aus dem ungeliebten Reprobus ein Mensch<br />

wird, der entdeckt, wie er Christus mit seinen<br />

Riesenkräften dienen kann. Nach und nach erkennt<br />

er, wer der mächtigste Herr der Welt ist.<br />

Alle Kindergartenkinder kennen die Geschichte<br />

von der letzten Kinderbibelwoche.<br />

Die Proben gestalten sich sehr aufwendig, weil<br />

auch ein umfangreiches Orffsches Instrumentarium<br />

zum Einsatz kommt. Außerdem wird die<br />

Flötengruppe <strong>den</strong> Kinderchor musikalisch unterstützen.<br />

Wir hoffen auf eine volle Kirche!<br />

Johannes Kühn<br />

Unterstützung der Kindergartenarbeit<br />

Seit einiger Zeit gibt es einen kleinen Förderverein<br />

für unseren Kindergarten. Er hat sich<br />

zum Ziel gesetzt, die Arbeit mit <strong>den</strong> Kindern<br />

dort zu unterstützen, wo die Haushaltsmittel<br />

nicht mehr ausreichen, oder aber wo Eltern die<br />

zusätzlichen Gelder für Ausflüge oder ähnliche<br />

Veranstaltungen nicht aufbringen können. Und<br />

hier wird der Bedarf immer größer!<br />

Etwa 1600,- € konnte der Förderverein so seit<br />

seiner Gründung im Herbst 2005 unbürokratisch<br />

zur Verfügung stellen.<br />

Gefördert wur<strong>den</strong> damit u. a. Familien mit Einzelbeihilfen,<br />

die Anschaffung von zusätzlichem<br />

Spielmaterial, ein Zirkusprojekt und - ganz aktuell<br />

- die Neugestaltung des Außengeländes.<br />

Wir suchen noch Mitstreiter! Der Jahresbeitrag<br />

beträgt lediglich 10 €! Wollen Sie nicht beitreten?<br />

Dann wen<strong>den</strong> Sie sich bitte an unsere Vorsitzende<br />

Sabine Bock, Tel. 04622/2447.<br />

Aber natürlich auch mit Einmalbeträgen ist uns<br />

in unserer Arbeit geholfen:<br />

Unsere Bankverbindung: Förderverein Kindergarten<br />

Schaalby, Volksbank Raiffeisenbank eG<br />

(BLZ 216 900 20), Konto-Nr.: 1441361. Wir<br />

wür<strong>den</strong> gerne noch mehr für unsere Kindergartenkinder<br />

und ihre Familien tun!<br />

Johannes Kühn<br />

Kahlebyer Orgelkonzerte<br />

an der Johann-Daniel-Busch-Orgel von 1784<br />

Sonntag, 15. Juni, 18 Uhr<br />

Prof. Ennio Cominetti, Italien<br />

Sonntag, 10. August, 18 Uhr<br />

Orgel und Trompete<br />

Jürgen Hartmann, Trompete<br />

Ulf Lauenroth, Orgel<br />

Eintritt frei, am Ausgang eine Kollekte zur<br />

Deckung der Kosten<br />

56<br />

Gemeindehaussanierung Brodersby<br />

So lange warten nun schon viele auf die Sanierung<br />

unseres jetzt in die Jahre gekommenen<br />

Gemeindehauses. Neulich kam das böse Erwachen:<br />

die Zuschüsse aus dem Dorferneuerungsprogramm,<br />

auf die seit Jahren sicher gesetzt<br />

wurde, wer<strong>den</strong> für Maßnahmen kirchlicher<br />

Träger nicht gewährt!<br />

Angesichts der immensen Kosten, die momentan<br />

die Kirchensanierung verschlingt, ist<br />

deshalb nun wieder offen, wie es weitergeht.<br />

Die bisher veranschlagten 33000 € kann die<br />

Kirchengemeinde keinesfalls aufbringen, auch<br />

wenn der Kirchenkreis Angeln eine 25-prozentige<br />

Förderung zugesagt hat.<br />

Sicher ist: Das baulich Notwendige muss gemacht<br />

wer<strong>den</strong>, um das Gebäude zu erhalten.<br />

Das betrifft insbesondere eine Erneuerung des<br />

Dachfirstes und <strong>den</strong> Schutz der Holzverkleidungen.<br />

Dafür wird der Kirchenvorstand sorgen.<br />

Wie aber die Verschönerung im Inneren vor<br />

sich gehen soll, ist noch nicht klar. Es bräuchte<br />

mindestens neue Gardinen, es bräuchte einen<br />

neuen Innenanstrich. Und die Tanzgruppen<br />

wünschen sich Lampen, die nicht in <strong>den</strong> Raum<br />

hängen. Alles unmöglich? Oder weckt es die<br />

Kreativität in der Gemeinde? Ich bin gespannt,<br />

was die nächsten Monate hier bringen!<br />

Johannes Kühn<br />

Projektvorstellung: Mol<strong>den</strong>iter Orgel<br />

Seit einiger Zeit planen wir bereits die Sanierung<br />

der Orgel in Mol<strong>den</strong>it. Verschie<strong>den</strong>tlich wurde<br />

hier schon berichtet. Und noch in diesem Jahr<br />

wird die Maßnahme durchgeführt wer<strong>den</strong>. Was<br />

gemacht wer<strong>den</strong> soll und warum, möchten wir<br />

Ihnen gerne vorstellen.<br />

Wir la<strong>den</strong> ein zu einem Gottesdienst am 22.<br />

Juni um 17 Uhr in der Mol<strong>den</strong>iter Kirche.<br />

Die Orgel wird in diesem Gottesdienst in besonderer<br />

Weise erklingen. Und im Anschluß an<br />

die Feier wird das Projekt Orgelsanierung vor<br />

Ort erläutert wer<strong>den</strong>. Insbesondere möchten<br />

wir damit auch unseren bisherigen Spendern<br />

zeigen, wofür wir ihr Geld verwen<strong>den</strong>.<br />

Eine herzliche Einladung! Johannes Kühn<br />

Projektvorstellung: Brodersbyer Kirche<br />

Nun sind die Arbeiten so richtig im Gange: Der<br />

Ostgiebel ist neu aufgemauert, die völlig maro<strong>den</strong><br />

Deckenbalken im Chorraum erneuert, die<br />

Dachkonstruktion im Chorraum saniert.<br />

Die Handwerker sind guter Dinge, daß bis zum<br />

Christi Himmelfahrt<br />

und der 1. Mai fielen<br />

in diesem Jahr zusammen.<br />

Und so war es<br />

eine gute Gelegenheit,<br />

das traditionelle Maibaumaufstellen<br />

am<br />

Brodersbyer Feuerwehrgerätehaus<br />

mit<br />

einem Gottesdienst zu<br />

verbin<strong>den</strong>. Es war ein<br />

schöner Vormittag!<br />

Johannes Kühn<br />

Freiluftgottesdienst in Brodersby<br />

Beginn der Sommerferien alles erledigt ist. Na<br />

ja, mal sehen...<br />

Gerne möchten wir Ihnen vorstellen, was bisher<br />

geschehen ist und was noch zu tun ist.<br />

Deshalb la<strong>den</strong> wir herzlich ein zu einem Gottesdienst<br />

am 6. Juli um 10.30 Uhr in der Brodersbyer<br />

Kirche.<br />

Im Anschluß an <strong>den</strong> Gottesdienst wird das Projekt<br />

Kirchensanierung vor Ort erläutert wer<strong>den</strong>.<br />

Insbesondere möchten wir damit auch unseren<br />

bisherigen und zukünftigen Spendern zeigen,<br />

wofür ihr Geld eingesetzt wird.<br />

Wir rechnen damit, daß die Kirchengemeinde<br />

mindestens 100.000 € selbst aufbringen muß,<br />

bei inzwischen geschätzten Gesamtkosten von<br />

300.000 €.<br />

Eine herzliche Einladung an alle Interessierten!<br />

Johannes Kühn<br />

Schleidörfertag am 6. Juli<br />

Auch in diesem Jahr wird sich die Kirchengemeinde<br />

in Brodersby wieder beteiligen:<br />

10.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst, anschließend<br />

Erklärung der Sanierungsmaßnahmen,<br />

nachmittags Kaffee und Kuchen<br />

14.30 Uhr Führung durch die St. Andreas-<br />

Kirche.<br />

Wer möchte uns mit Kuchen oder mit Hilfe<br />

beim Verkauf unterstützen? Frau Corpus freut<br />

sich über alle Mitstreiter unter Tel. 04622/631.<br />

Gemein<strong>den</strong>achmittage in Schaalby<br />

Sommerzeit ist Ausflugs- und Grillzeit!<br />

Mittwoch, 9.7., 16 Uhr, Grillen am Gemeindehaus<br />

Schaalby<br />

Mittwoch, 13.8., 14.30 Uhr, Ausflug in <strong>den</strong><br />

Prophetengarten nach Schleswig, Treffen am<br />

Gemeindehaus Schaalby.<br />

Alle Interessierten sind herzlich willkommen!<br />

Johannes Kühn<br />

Kirchenführungen<br />

für Gäste und Einheimische bieten wir in unseren<br />

drei Kirchen auch in diesem Jahr wieder<br />

an:<br />

Freitag, 4.7., 18 Uhr, St. Jakobus/Mol<strong>den</strong>it<br />

Freitag, 18.7., 18 Uhr, St. Marien/Kahleby<br />

Dienstag, 22.7., 19 Uhr, St. Andreas/Brodersby<br />

Dienstag, 12.8., 19 Uhr, St. Andreas/Brodersby<br />

Freitag, 22.8., 18 Uhr, St. Jakobus/Mol<strong>den</strong>it<br />

Freitag, 29.8., 18 Uhr, St. Marien/Kahleby<br />

Die Brodersbyer Kirche ist bis in <strong>den</strong> September<br />

hinein täglich geöffnet. Die Kahlebyer Kirche ist<br />

samstags und sonntags von 14-16 Uhr geöffnet.<br />

Und für die Mol<strong>den</strong>iter Kirche ist bei Familie<br />

Hansen gegenüber ein Schlüssel erhältlich.


Blumen für unsere Gottesdienste<br />

Viele Gärten sind reich an Blumen. Möchten Sie<br />

nicht einmal etwas abgeben für <strong>den</strong> Schmuck<br />

des Altars am Sonntag und damit auch Gott<br />

danken für <strong>den</strong> Reichtum an Pracht in Angeln?<br />

Dann mel<strong>den</strong> Sie sich doch bitte bei unseren<br />

Küsterinnen:<br />

für Brodersby bei Susanne Erichsen, 04622/<br />

188401<br />

für Kahleby bei Gertrud Christiansen, 04622/<br />

1556<br />

für Mol<strong>den</strong>it bei Cindy Petersen, 04622/<br />

189361.<br />

Unser Spen<strong>den</strong>konto:<br />

Ev.-Luth. Kirchengemeinde Brodersby-Kahleby-<br />

Mol<strong>den</strong>it<br />

Kto.-Nr. 301582 bei der Volks- und Raiffeisenbank<br />

Schleswig (BLZ 21690020).<br />

Regelmäßige Veranstaltungen<br />

zu <strong>den</strong> Veranstaltungen sind neue Teilnehmer<br />

herzlich willkommen!<br />

Kinderkirche<br />

ungefähr 5-wöchentlich samstags 10-12 Uhr<br />

im Gemeindehaus Schaalby<br />

(J. Kühn, Tel. 04622/494)<br />

Taizé-Gebet<br />

1. Mittwoch im Monat, 19 Uhr, Kahlebyer Kirche<br />

(J. Kühn)<br />

Jugendandachten in Schaalby<br />

dienstags, 18-18.30 Uhr im Gemeindehaus<br />

Schaalby (G. Moltzen)<br />

Jugendgottesdienste in der Region<br />

letzter Mittwoch im Monat, 18.30 Uhr, wechselnd<br />

in <strong>den</strong> Kirchen der Region Südangeln, aktuelle<br />

Orte siehe www.schleikirchen.de<br />

Kirchenchor<br />

donnerstags 19.00-20.30 Uhr im Gemeindehaus<br />

Schaalby<br />

(M. Riediger, Tel. 0461/5058161))<br />

Spatzenchor für Kinder ab 3 Jahren<br />

montags 15-15.45 Uhr im Gemeindhaus<br />

Schaalby (M. Riediger)<br />

Kinderchor für Kinder im Grundschulalter<br />

donnerstags 17.30-18.30 Uhr im Gemeindehaus<br />

Schaalby (M. Riediger)<br />

Jugendchor II ab 5. Klasse<br />

montags 17-18 Uhr im Gemeindehaus Schaalby<br />

(M. Riediger)<br />

Blockflötenensemble<br />

dienstags 18.15-19.15 Uhr im Gemeindehaus<br />

Schaalby (M. Riediger)<br />

Gemein<strong>den</strong>achmittag<br />

je<strong>den</strong> 2. Mittwoch im Monat 15 Uhr Gemeindehaus<br />

Schaalby (P. Kühn,<br />

Tel. 04622/2000)<br />

Nachmittag für alle<br />

(gemeinsam mit DRK Brodersby-Goltoft)<br />

alle vier Wochen dienstags, 15 Uhr im Gemeindehaus<br />

Brodersby (A. Corpus, Tel. 04622/631)<br />

Essen für Senioren<br />

(gemeinsam mit DRK Schaalby)<br />

je<strong>den</strong> 4. Sonntag im Monat im Anschluß an <strong>den</strong><br />

Gottesdienst im Bürgerraum an der Grundschule<br />

Schaalby (K. Ewers, Tel. 04622/2214)<br />

Seniorentanz (gemeinsam mit DRK Schaalby)<br />

14-tägig donnerstags 15 Uhr Gemeindehaus<br />

(G. Lund, Tel. 04622/2223)<br />

Pfadfinder (1.-4. Klasse)<br />

mittwochs 15-16.30 Uhr im Gemein-<br />

Tage der Stille und Einkehr<br />

zu Christi Himmelfahrt<br />

im Christian-Jensen-Kolleg, Breklum<br />

Der Gedanke, rund vier Tage lang mit einer<br />

Gruppe von größtenteils unbekannten Menschen<br />

intensiv zusammen zu verbringen, ohne<br />

miteinander zu re<strong>den</strong>, wird <strong>den</strong> meisten von<br />

Ihnen unvorstellbar sein, ich aber habe mich<br />

darauf gefreut.<br />

Unsere Welt ist laut. - Den Begriff ‚Reizüberflutung‘<br />

kennt fast jeder aus Erfahrung. - Die<br />

physischen und psychischen Belastungen im<br />

Berufsleben und auch in der Situation der Arbeitslosigkeit<br />

sind fast immer so hoch, dass die<br />

Lebensqualität darunter leidet.<br />

Wir lassen uns verleiten, unsere Ansprüche immer<br />

höher zu schrauben: Unser Ego hat uns im<br />

Griff. Glückliche Momente wer<strong>den</strong> selten. Wir<br />

haben keine Zeit mehr: Wir haben uns verloren.<br />

Die Erfahrung von Stille, von der ich schreibe,<br />

ist das Ergebnis intensiver geistlicher Arbeit. Sie<br />

ist ein nicht leicht zu erreichender Zustand, der<br />

Disziplin und Vertrauen in das verlangt, was die<br />

Zwiesprache mit Gott bewirkt.<br />

Wir 23 Frauen und Männer, wollen uns auf die-<br />

Havetoft<br />

Bau- und Möbeltischlerei<br />

Bestattungen<br />

Dorfstraße 12<br />

24894 Twedt<br />

Tel. (04622) 26 81<br />

Fax (04622) 9 57<br />

dehaus Schaalby (Ina Voigt Schöpel, Tel.<br />

04623/189599)<br />

Pfadfinder (ab 5. Klasse)<br />

mittwochs 16.45-17.45 Uhr im Gemeindehaus<br />

Schaalby (Ina Voigt-Schöpel)<br />

Pfadfinderhäuptlinge (Helfer in <strong>den</strong> Gruppen)<br />

vierzehntägig freitags 17.30 Uhr im Gemeindehaus<br />

Struxdorf (Ina Voigt-Schöpel)<br />

Jugendchor (ab Konfirman<strong>den</strong>alter)<br />

dienstags, 18.30-20 Uhr im Gemeindehaus<br />

Schaalby (G. Moltzen)<br />

Jugendgruppe in Schaalby (ab Konfirman<strong>den</strong>alter)<br />

freitags ab 17 Uhr im Gemeindehaus<br />

Schaalby (D. Kühn, Tel. 04622/494)<br />

Jugendgruppe in Brodersby<br />

montags, 17 Uhr im Jugendraum am Feuerwehrgerätehaus<br />

in Brodersby<br />

(Ina Voigt-Schöpel)<br />

se Zwiesprache einlassen. Die meisten bringen<br />

vielfältige Erfahrungen der Reifung auf dem<br />

Gebiet der Stille und Meditation mit. Es gibt<br />

offenbar eine wachsende Zahl von Menschen,<br />

die ihr Verhältnis zu Gott auf diese Weise fin<strong>den</strong><br />

und wachsen lassen.<br />

Ein sehr erfahrenes Leitungsteam ist um unser<br />

geistliches und leibliches Wohl bemüht. Bei<br />

der hohen Intensität persönlicher Prozesse ist<br />

geistlicher Beistand durchaus gefragt und wird<br />

grundsätzlich für alle Teilnehmerinnen angeboten.<br />

Jeder Tag hat einen als Programm festgelegten<br />

Ablauf.<br />

Wir sind gemeinsam im Schweigen auf einen<br />

Bibeltext gerichtet, das Gespräch Jesu mit der<br />

Frau aus Samarien am Brunnen (Joh.4, 4-34,<br />

39-42). Das Thema wird in Gottesdiensten, Gebeten,<br />

Feiern, durch Singen und Bewegung entwickelt.<br />

Das Essen wird schweigend bei meist<br />

klassischer Musik eingenommen. Das Team bedient.<br />

In der Stille beginne ich <strong>den</strong> Brunnen zu erkun<strong>den</strong>,<br />

aus dem Jesus für uns das Wasser des Lebens<br />

schöpft, erhalte neue emotionale Zugänge<br />

zu Erfahrungen meines Lebens, die mich tief<br />

57


erschüttern und Klarheit schaffen.<br />

Das Bewusstsein der Liebe in meinem Leben,<br />

die mich auf vielfältige Weise auch besonders<br />

in Krisen getragen hat, wird sehr stark. Es <strong>lässt</strong><br />

mich erkennen, welche Kraft von der Quelle des<br />

Lebens ausgeht, die uns Gott aus seiner unendlichen<br />

Liebe durch Jesus, <strong>den</strong> wir in unserem<br />

Herzen tragen, geschenkt hat.<br />

Aus der Summe der Erfahrungen in der Abschlussrunde<br />

wird deutlich, wie stark der Eindruck<br />

auf die Gruppe ist und mit welcher Stärkung<br />

wir diesen Ort verlassen.<br />

Dank an das Leitungsteam, an Jutta Weiß, Haiko<br />

Ehlers, Gerd Hansen und Christoph Tischmeyer.<br />

(Hans-Joachim Rasch)<br />

Wir la<strong>den</strong> ein zu unseren Gottesdiensten:<br />

Sonntag, <strong>den</strong> 15.06.2008, 10.00 Uhr Gottesdienst<br />

im Elisabethheim anlässlich des Jahresfestes<br />

Sonntag, <strong>den</strong> 22.06.2008, 10.00 Uhr Gottesdienst<br />

mit Abendmahl, anschl. Kirchenkaffee<br />

Freitag, <strong>den</strong> 27.06.2008, 20.00 Uhr Lobpreisabend<br />

Sonntag, <strong>den</strong> 29.06.2008, 10.00 Uhr Gottesdienst<br />

Sonntag, <strong>den</strong> 06.07.2008, 10.00 Uhr Gottesdienst<br />

Sonntag, <strong>den</strong> 13.07.2008, 11.00 Uhr Seegottesdienst<br />

im Obstgarten des Elisabethheimes<br />

mit Taufen im Havetofter See. Anschließend gemeinsames<br />

Picknick. (Bitte Geschirr und einen<br />

Beitrag fürs Büffet mitbringen)<br />

Sonntag, <strong>den</strong> 20.07.2008, 19.30 Uhr Gottesdienst<br />

mit Abendmahl (Pastor i.R. Peter Langenstein)<br />

Sonntag, <strong>den</strong> 27.07.2008, 10.00 Uhr Gottesdienst<br />

(Kai Kreienbring)<br />

Sonntag, <strong>den</strong> 03.08.2008, 10.00 Uhr Gottesdienst<br />

(Diakon Christian Oehler)<br />

Sonntag, <strong>den</strong> 10.08.2008, 10.00 Uhr Gottesdienst<br />

(Pastor i.R. Bruno Spießwinkel)<br />

(Gottesdienste, wenn nicht anders angegeben,<br />

mit Pastor Jörg Arndt)<br />

Treffpunkt Kinderkirche je<strong>den</strong> Sonntag um<br />

10.00 Uhr im Gemeindehaus bzw. vor Ort<br />

(In <strong>den</strong> Ferien findet keine Kinderkirche statt)<br />

Pastor Arndt hat Urlaub vom 19.07. -<br />

10.08.2008. In dieser Zeit ist auch das Kirchenbüro<br />

geschlossen. In dringen<strong>den</strong> Fällen wen<strong>den</strong><br />

Sie sich bitte an Herrn Pastor Böttger, Satrup<br />

(Tel. 04633/96417)<br />

58<br />

Aktuelle Informationen fin<strong>den</strong> sie auf unserer<br />

Internetseite: www.kirchengemeinde-havetoft.<br />

de<br />

Besondere Hinweise<br />

Anmeldung der neuen Konfirman<strong>den</strong><br />

Der Anmeldeabend für die neuen Konfirman<strong>den</strong><br />

(geboren zwischen April 1995 und März<br />

1996) ist am 11. Juli 2008 um 19.00 Uhr im<br />

Gemeindehaus. (Terminänderung!) Bitte die<br />

Taufunterlagen mitbringen!<br />

Regelmäßige Termine:<br />

„Sünnobend-Süssel“: Samstag, <strong>den</strong><br />

05.07.2008, 14.00 Uhr im Gemeindehaus<br />

Samstag, <strong>den</strong> 02.08.2008, 14.00 Uhr im Gemeindehaus<br />

Missionskreis:<br />

Donnerstag, 03.07.2008, 14.30 Uhr, Frau Helga<br />

Suer aus Sörup berichtet über Land und Leute<br />

in der Türkei<br />

Donnerstag, 07.08.2008, 14.30 Uhr, der Ge-<br />

Termine:<br />

15.6., 9.30 Uhr, Gottesdienst, Kirchenbus<br />

16.6., 15.30 Uhr, Pfadfinder<br />

16.6., 18.00 Uhr, Gospelchor<br />

19.6., 18.30 Uhr, Bibelgesprächskreis im<br />

Gemeindehaus<br />

22.6., 9.30 Uhr, Gottesdienst, Kirchenbus fährt<br />

23.6., 15.30 Uhr, Pfadfinder<br />

23.6., 18.00 Uhr, Gospelchor<br />

29.6., 18.30 Uhr, offenes (Ein-)Singen in der<br />

Kirche<br />

29.6., 19.00 Uhr, Abendgottesdienst<br />

30.6., 15.30 Uhr, Pfadfinder<br />

30.6., 18.00 Uhr, Gospelchor<br />

6.7., 9.30 Uhr, Gottesdienst mit Abendmahl,<br />

Kirchenbus fährt<br />

7.7., 15.30 Uhr, Pfadfinder<br />

7.7., 18.00 Uhr, Gospelchor<br />

9.7., 15.00 Uhr, Spielenachmittag im<br />

Gemeindehaus<br />

13.7., 9.30 Uhr, Gottesdienst, Kirchenbus fährt<br />

14.7., 15.30 Uhr, Pfadfinder<br />

14.7., 18.00 Uhr, Gospelchor<br />

17.7., 18.30 Uhr, Bibelgesprächskreis<br />

20.7., 9.30 Uhr, Gottesdienst, Kirchenbus fährt<br />

BeSTATTuNgSINSTITuT<br />

Erd-, Feuer- und Seebestattung<br />

Erledigung aller Formalitäten<br />

überführungen · Ausstellungsraum<br />

Sterbevorsorge · persönliche Beratung<br />

BAu- uNd MöBelTISCHleReI<br />

schäftsführer des Diakonischen Werkes Angeln,<br />

Herr Otto Löwenstrom, stellt uns die vielseitigen<br />

Aufgaben und Möglichkeiten des Diakonischen<br />

Werkes vor<br />

Bibelstun<strong>den</strong><br />

Donnerstag, 19.06.2008, 20.00 Uhr bei Herrn<br />

H. Tams (Pastor Arndt)<br />

Donnerstag, 26.06.2008, 19.30 Uhr bei Fam.<br />

Werner Maxeiner, Schwalbenweg 2, Satrup<br />

(Prediger Knierim)<br />

Donnerstag, 03.07.2008, 20.00 Uhr bei Frau R.<br />

Andresen (Pastor Arndt)<br />

Donnerstag, 10.07.2008, 20.00 Uhr bei Fam. A.<br />

Schütt (Prediger Knierim)<br />

Donnerstag, 17.07.2008, 20.00 Uhr bei Fam. P.<br />

Petersen (Pastor Arndt)<br />

- Sommerferien -<br />

Gottes Segen wünschen<br />

Pastor Jörg Arndt und alle Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeiter der Kirchengemeinde Havetoft<br />

27.7., 18.30 Uhr, offenes (Ein-)Singen in der<br />

Kirche<br />

27.7., 19.00 Uhr, Abendgottesdienst<br />

3.8., 9.30 Uhr, Gottesdienst mit Abendmahl,<br />

Kirchenbus fährt<br />

10.8., 9.30 Uhr, Gottesdienst, Kirchenbus fährt<br />

17.8., 9.30 Uhr, Gottesdienst, Kirchenbus fährt<br />

24.8., 9.30 Uhr, Gottesdienst, Kirchenbus fährt<br />

31.8., 18.30 Uhr, offenes (Ein-)Singen in der<br />

Kirche<br />

31.8., 19.00 Uhr, Abendgottesdienst<br />

Amtseinführung<br />

Pastor Lars Aue wurde in einer Feierstunde nach<br />

dreieinhalb Jahren offiziell in sein Amt als Seelsorger<br />

der Gemeinde Nübel eingeführt.<br />

Probst Ulrich vollzog die Amtseinführung im<br />

Beisein von Pastorin Arp-Kaschel, Tolk, und Pastor<br />

Johannes Kühn, Schaalby.<br />

Es wurde anschließend zu einem Empfang ins<br />

Gemeindehaus gela<strong>den</strong>. Glückwünsche kamen<br />

vom Kirchenvorstand, <strong>den</strong> Bürgermeistern von<br />

Nübel und Neuberend sowie von verschie<strong>den</strong>en<br />

Gästen. Ein besonderer Dank wurde ihm gesagt<br />

für die vielen Akzente, die er in der Gemeinde<br />

gesetzt hat. Gisela Piepgras<br />

24891 Struxdorf · Ekeberger Straße 15 · Telefon Tag + Nacht (0 46 23) 4 98


Kirchenwahl 2008<br />

Am 1. Advent 2008 wer<strong>den</strong> wieder die Kirchenvorstände<br />

in unseren Gemein<strong>den</strong> gewählt. Dafür<br />

suchen wir Menschen, die ein Interesse an<br />

unserer Kirchengemeinde für Nübel und Neuberend<br />

Interesse haben, zur Kirchengemeinde<br />

gehören und mindestens 18 Jahre alt sind und<br />

die Bereitschaft mitbringen, am kirchlichen<br />

Leben, vor allem an <strong>den</strong> Gottesdiensten, aktiv<br />

mitzuwirken und teilzunehmen.<br />

Der Kirchenvorstand ist als ehrenamtliches Gremium<br />

für das kirchliche Leben in der Gemeinde<br />

zuständig und für alle wichtigen personellen<br />

und finanziellen Entscheidungen zuständig.<br />

Darüber hinaus ist er aber auch das geistliche<br />

Leben in der Kirchengemeinde zuständig und<br />

hat vielfältige Möglichkeiten, Kirche vor Ort zu<br />

gestalten und ein vielfältiges Gemeindeleben zu<br />

verwirklichen.<br />

Wir suchen Menschen, die Lust haben an ehrenamtlicher<br />

Arbeit in dem einmal im Monat<br />

sich treffen<strong>den</strong> Kirchenvorstand, die Freude<br />

daran haben, Kirche vor Ort lebendig sein zu<br />

lassen (z.B. Kinderkirche, Gottesdienste, Kirchenmusik,<br />

Senioren- und Erwachsenenarbeit,<br />

Jugendarbeit, Kindergarten), die auch Neues<br />

einbringen möchten, die mit anderen zusammen<br />

im Team die Belange der Kirchengemeinde<br />

vertreten. Daneben gibt es Möglichkeiten, auch<br />

unsere Kirchengemeinde in Gremien, in der<br />

Region oder im Kirchenkreis zu vertreten.<br />

Wir brauchen Menschen, die sich aktiv für eine<br />

lebendige Kirche vor Ort einsetzen, die sich für<br />

Kirche und ihre Belange engagieren - <strong>den</strong>n davon<br />

lebt Kirche. Wir brauchen Frauen und Männer,<br />

jünger und älter aus <strong>den</strong> Ortsteilen unserer<br />

Kirchengemeinde mit ganz unterschiedlichen<br />

Fähigkeiten. Wenn Sie also Interesse haben,<br />

sprechen Sie ihre Kirchenvorsteher an!<br />

Spen<strong>den</strong>flohmarkt für die Kirchengemeinde<br />

Erneut hat unser Spen<strong>den</strong>flohmarkt eine stattliche<br />

Summe für die Arbeit unserer Kirchengemeinde<br />

erbracht. Viele Menschen aus unserer<br />

Gemeinde und dem Umland haben wieder Dinge<br />

gespendet, die sie nicht mehr brauchten und<br />

die wir zugunsten der Arbeit vor Ort verkaufen<br />

konnten. Auf diese Weise kamen 400,- Euro<br />

zusammen! Wir bedanken uns bei allen, die<br />

gespendet und zum Erfolg dieses Flohmarktes<br />

beigetragen haben, und vor allem bei jenen, die<br />

ihre Zeit und Mühe in diese Aktivität investiert<br />

haben. Einen nächsten Termin für einen weiteren<br />

Spen<strong>den</strong>flohmarkt gibt es auch: 14. 9.08.<br />

Konfirman<strong>den</strong>anmeldung<br />

Die Kinder aus unserer Kirchengemeinde, die<br />

12 Jahre alt sind und 2010 konfirmiert wer<strong>den</strong><br />

wollen, können zum Konfirman<strong>den</strong>unterricht<br />

angemeldet wer<strong>den</strong>, der nach <strong>den</strong> Sommerferien<br />

beginnen wird. Dazu la<strong>den</strong> wir zu einem<br />

Elternabend ins Gemeindehaus nach Nübel ein.<br />

Wir bieten zwei Termine: Vornehmlich für die<br />

Gruppe Neuberend am 25. Juni 19.00 und für<br />

die Gruppe Nübel am 26. Juni 19.00, jeweils<br />

ins Gemeindehaus.<br />

KiKiMu startet wieder!<br />

Wir haben eine neue Mitarbeiterin gewonnen,<br />

die in Zukunft die musikalischen Angebote für<br />

Kinder in unserer Gemeinde leiten wird! Es ist<br />

die Kirchenmusikerin Margrethe Wohlenberg<br />

aus Sterup. Sie wird jeweils im Sommer und im<br />

Winter ein KiKiMu-Projekt durchführen. Das<br />

bedeutet, es soll keine regelmäßigen Probentermine<br />

über lange Zeiträume geben, sondern<br />

es wer<strong>den</strong> jeweils einige Treffen stattfin<strong>den</strong>, bei<br />

<strong>den</strong>en eine Reihe von Liedern eingeübt wer<strong>den</strong>,<br />

die dann in einem Gottesdienst (oder Ähnlichem)<br />

aufgeführt wer<strong>den</strong>. Für das Sommerprojekt<br />

soll geprobt wer<strong>den</strong> an <strong>den</strong> folgen<strong>den</strong><br />

Tagen: Do, 12. Juni (16-17.30 Uhr), Sa, <strong>den</strong><br />

21. Juni (10-12.00 Uhr) und am Do, 26. Juni<br />

(16-17.30 Uhr), im Kindergarten Struxdorf.<br />

Der Familiengottesdienst, auf <strong>den</strong> die drei Treffen<br />

im Juni zulaufen, wird dann am 29. Juni<br />

um 10.00 Uhr in der Struxdorfer Kirche sein.<br />

Wenn Sie Fragen haben, rufen Sie doch einfach<br />

bei Margrethe Wohlenberg an: Sie ist unter der<br />

Telefonnummer 04637 - 96 37 87 erreichbar.<br />

Eingela<strong>den</strong> sind Kinder ab 6 Jahren aus Schnarup-Thumby,<br />

Struxdorf und Uelsby!<br />

Am Donnerstag, <strong>den</strong> 12. Juni, la<strong>den</strong> wir in die<br />

Kirche nach Thumby zu einem Konzert mit Lesung<br />

ein, Titel: „Klang Farben“. In <strong>den</strong> berühmten<br />

Suiten für Solo-Cello von Johann Sebastian<br />

Bach kommen jeweils ganz eigene Klangfarben<br />

zum Ausdruck. Die Suite Nr. 4 Es-Dur wird der<br />

Berliner Cellist Ludwig Frankmar spielen, dazu<br />

kommen Werke von <strong>den</strong> italienischen Bach-Zeitgenossen<br />

Giovanni Bassano und Domenico Galli.<br />

Zwischen <strong>den</strong> Cello-Stücken wird die Schleswigerin<br />

Susanne Pertiet 18 kleine Geschichten<br />

von Antonio Tabucchi lesen, mit je einer Farbe<br />

in der Hauptrolle. So verschie<strong>den</strong> wie die Farben<br />

in Art und Charakter sind, so verschie<strong>den</strong><br />

sieht der Autor das Leben in ihnen gespiegelt,<br />

ein „Vermächtnis der Farben“. Zusätzlich wer<strong>den</strong><br />

Auszüge aus der biblischen Schöpfungsgeschichte<br />

gelesen. Der Eintritt ist frei, Spen<strong>den</strong><br />

wer<strong>den</strong> erbeten.<br />

Am Freitag, <strong>den</strong> 13. Juni ist in Uelsby die Taizé-<br />

Andacht, um 20.00 Uhr.<br />

Am Sonntag, <strong>den</strong> 15. Juni beginnt der Gottesdienst<br />

in Thumby ausnahmsweise um 11.00<br />

Uhr.<br />

Und am Sonntag, <strong>den</strong> 22. Juni ist der Gottesdienst<br />

in Struxdorf mit Abendmahl, um 10<br />

Uhr.<br />

Die Johannifeier beginnt am Dienstag, <strong>den</strong> 24.<br />

Juni, um 18.30 Uhr. Die Chöre (Chorgemeinschaft<br />

Thumby-Struxdorf und die Thumbyer<br />

Sonntagssänger) wer<strong>den</strong> auf dem Platz unter<br />

der Linde einige Lieder singen. Etwa um 19.00<br />

Uhr feiern wir dann gemeinsam Gottesdienst.<br />

Diesmal haben wir keinen Gastprediger, sondern<br />

der „Angeliter Psalter“ wird im Mittelpunkt<br />

des Gottesdienstes stehen. Vor vier Jahren<br />

ist dieser wertvolle Psalter entstan<strong>den</strong>, der in<br />

einer Holztruhe aufbewahrt wird. Er besteht aus<br />

allen 150 Psalmen, die von vielen Einzelpersonen<br />

und Gruppen aus <strong>den</strong> Kirchengemein<strong>den</strong><br />

und kirchlichen Diensten und Werken Angelns<br />

handschriftlich gestaltet wur<strong>den</strong> und die mit<br />

wunderbaren Zeichnungen, Malereien und<br />

Thumby - Struxdorf<br />

Collagen versehen und interpretiert wur<strong>den</strong>.<br />

Ich werde einige Seiten aus dem Psalter zeigen<br />

(auch die, die unsere Kirchengemeinde beigesteuert<br />

hat) und <strong>den</strong> Reichtum der biblischen<br />

Psalmgebete entfalten. Im Anschluss an <strong>den</strong><br />

Gottesdienst wird es wieder gesellig: mit Essen<br />

und Trinken zu kleinen Preisen, mit Gespräch<br />

und Begegnung bei hoffentlich gutem Wetter.<br />

Herzliche Einladung!<br />

Am 4. Juli findet im Paradies auf der Landesgartenschau<br />

ein Taizé-Tag unter meiner Leitung<br />

statt. Beginnend um 12.00 Uhr wird es<br />

stündlich etwas rund um‘s Thema Taizé geben,<br />

der Tag endet um 18.00 Uhr mit einem Gottesdienst<br />

zum Thema „Einfach vertrauen“. Die<br />

Lieder von Taizé begleiten uns <strong>den</strong> ganzen Tag.<br />

Am 6. Juli wird mich Pastor Ziehm in Thumby<br />

vertreten, um 10.00 Uhr beginnt der Gottesdienst.<br />

Einige von unseren Pfadfindern wer<strong>den</strong> zusammen<br />

mit etwa 100 anderen Pfadfindern aus Angeln<br />

zu Beginn der Ferien nach Polen reisen,<br />

um dort ein großes Pfadi-Lager mitzuerleben<br />

(insgesamt ca. 400 Pfadis aus ganz Schleswig-<br />

Holstein). Am 13. Juli in Struxdorf wer<strong>den</strong> sie<br />

sich am Gottesdienst beteiligen (Beginn: 10<br />

Uhr) und dann <strong>den</strong> Reisesegen für diese besondere<br />

Fahrt empfangen. Alle, die sich eine Woche<br />

vor <strong>den</strong> Ferien schon auf Urlaub einstimmen<br />

wollen, sind herzlich eingela<strong>den</strong>.<br />

Herzlich grüßt Sie alle<br />

Ihr Pastor Christoph Tischmeyer<br />

Anmeldung zum Konfirman<strong>den</strong>-<br />

unterricht<br />

Wer im Jahr 2010 konfirmiert wer<strong>den</strong> möchte,<br />

kann von seinen Eltern ab sofort bei der Kirchengemeinde<br />

Thumby-Struxdorf angemeldet<br />

wer<strong>den</strong>. Zum Zeitpunkt der Konfirmation<br />

sollen die Jungen und Mädchen nicht jünger<br />

als 14 Jahre sein, und nicht älter als 15 Jahre.<br />

Der Unterricht erstreckt sich über etwas<br />

mehr als 1 1/2 Jahre und findet in Thumby<br />

am Dienstagnachmittag und in Struxdorf am<br />

Mittwochnachmittag statt, jeweils 1 Zeitstunde.<br />

Die Konfirman<strong>den</strong>zeit beginnt im September<br />

2008 (nach <strong>den</strong> Sommerferien), am Samstag,<br />

<strong>den</strong> 20. September ist nachmittags der Start up<br />

- Konfi-Tag, an dem ca. 100 Konfirmandinnen<br />

und Konfirman<strong>den</strong> aus fünf Kirchengemein<strong>den</strong><br />

teilnehmen. Die neuen Konfirmandinnen und<br />

Konfirman<strong>den</strong> wer<strong>den</strong> in einem Gottesdienst<br />

in Thumby am 14. September um 10.00 Uhr<br />

begrüßt.<br />

Hans Werner Lorenzen spendet Bank<br />

für die Kirchengemeinde<br />

Schon länger hatte Hans Werner Lorenzen aus<br />

Struxdorf im Sinn, für die Kirchengemeinde<br />

einmal eine Sitzbank zu tischlern. Nun hat er<br />

dieses Vorhaben umgesetzt: Seit Ende April ziert<br />

eine erstklassig gearbeitete Sitzbank <strong>den</strong> Platz<br />

vor der St. Georgs-Kirche. Der Form nach hat<br />

sich Hans Werner Lorenzen an der klassischen<br />

Schwansen-Bank orientiert. Pastor Tischmeyer<br />

freut sich sehr über dieses besonders formschöne<br />

Exemplar, das er als Spende für die Kirchengemeinde<br />

in Empfang nehmen durfte. Im<br />

59


Namen der Kirchengemeinde bedankt er sich<br />

herzlich beim großzügigen Handwerker und<br />

Spender!<br />

Amtshandlungen:<br />

Wir haben Abschied genommen von:<br />

Heinz-Dieter Langspecht, bis Jan. 2008 wohnhaft<br />

in Hannover, zuletzt im Haus Buchenhain,<br />

<strong>Böklund</strong>, 64 Jahre<br />

Hermann Klein, früher: Am Pastorat, Thumby;<br />

seit Nov. 2006 im DRK-Pflegezentrum Satrup,<br />

Satrup, 88 Jahre<br />

Hans-Theodor Thomsen-Bendixen, Schnaruper<br />

Str. 25a, Schnarup, 70 Jahren<br />

Kurt Nissen, Belliger Str. 9, Bellig, 72 Jahre<br />

Es wurde am Pfingstsonntag, <strong>den</strong> 11. Mai, in<br />

Thumby getauft:<br />

Jade Mund, Klaholz 2, Schnarup-Thumby, geb.<br />

am 5. September 2007 in Flensburg<br />

Gottesdienste und Veranstaltungen:<br />

Do, 12.06.08 16-17.30 KiKiMu für Kinder ab<br />

6 Jahren, Kindergarten Struxdorf; Ltg.: Margrethe<br />

Wohlenberg<br />

Do, 12.06.08 20.00 „Klang Farben“ - Konzert<br />

+ Lesung, St. Johannis-Kirche, Thumby, J.S.Bach:<br />

Cello-Suiten, Ludwig Frankmar, Cello (Berlin);<br />

Lesung „Vermächtnis der Farben“ von Antonio<br />

Tabucchi und aus der biblischen Schöpfungsgeschichte;<br />

Susanne Pertiet, Rezitation (Schleswig)<br />

Fr, 13.06.08 20.00 Taizé-Andacht in der Jakobus-Kirche,<br />

Uelsby<br />

So, 15.06.08 11.00 (!) Gottesdienst in Thumby,<br />

mit P. Tischmeyer<br />

Do, 19.06.08 20.00 Bibelstunde bei Fam. Assenheimer,<br />

Thumby-West 16<br />

Fr, 20.06.08 19 - 21.00 Jugendtreff für Mädchen<br />

(ab 14), Dörps- und Schüttenhus, Struxdorf-Hollmühle<br />

Sa, 21.06.08 10-12.00 KiKiMu für Kinder ab 6<br />

Jahren, Kindergarten Struxdorf; Ltg.: Margrethe<br />

Wohlenberg<br />

So, 22.06.08 10.00 Gottesdienst mit Abendmahl<br />

in Struxdorf, P. Tischmeyer<br />

Di, 24.06.08 18.30 Johanni-Feier in Thumby,<br />

Kirche und Kirchhof rund um die Alte Linde<br />

(Thema: Der Angeliter Psalter); Chorgemeinschaft<br />

Thumby-Struxdorf + Thumbyer Sonntagssänger<br />

und P. Tischmeyer<br />

60<br />

Do, 26.06.08 16-17.30 KiKiMu für Kinder<br />

ab 6 Jahren, Kirche Struxdorf; Ltg.: Margrethe<br />

Wohlenberg<br />

So, 29.06.08 10.00 Familiengottesdienst mit<br />

KiKiMu in Struxdorf, mit P. Tischmeyer (KiKi-<br />

Mu-Proben dafür siehe oben: 12.6., 21.6. und<br />

26.6.)<br />

Do, 03.07.08 20.00 Bibelstunde bei Fam. Petersen,<br />

Dorfstr. 7<br />

Fr, 04.07.08 19 - 21.00 Jugendtreff für Mädchen<br />

(ab 14), Dörps- und Schüttenhus, Struxdorf-Hollmühle<br />

Fr, 04.07.08 12.00 - 19.00 Paradies auf der<br />

Landesgartenschau: „Taizé-Tag“, stündlich Programm<br />

So, 06.07.08 10.00 Gottesdienst in Thumby,<br />

P.i.R. Klaus Ziehm<br />

Taarstedt + Tolk<br />

Gottesdienste in Tolk und Taarstedt<br />

15.06. 10.45 Uhr Tolk: mit Büchertisch und Kirchenkaffee<br />

22.06. 10.30(!) Uhr Taarstedt: Familiengottesdienst mit dem Kindergarten<br />

10.45 Uhr Tolk: mit Taufe, Vikar Reinfeld<br />

25.06. 18.30 Uhr Tolk: Jugendgottesdienst<br />

29.06. 19.00 Uhr Tolk: Abendgottesdienst<br />

06.07. 10.45 Uhr Tolk und Taarstedt: Gottesdienst an der Au in Scholderup mit Taufe;<br />

bei Regen bei Familie Kruse in der Scheune<br />

13.07. 10.45 Uhr Tolk: mit Pastor Schneider<br />

20.07. 9.15 Uhr Taarstedt: mit Pastor Schneider<br />

10.45 Uhr Tolk: mit Pastor Schneider<br />

27.07. 19.00 Uhr Tolk: Abendgottesdienst mit Vikar Reinfeld<br />

03.08. 9.15 Uhr Taarstedt: mit Pastor Ziehm<br />

10.45 Uhr Tolk: mit Pastor Ziehm<br />

10.08. 10.45 Uhr Tolk<br />

17.08. 9.15 Uhr Taarstedt<br />

10.45 Uhr Tolk<br />

Veranstaltungen<br />

Nachmittag für die ältere Generation: Im Juli Sommerpause!<br />

14.08.2008 15.00 Uhr im Gemeindehaus Tolk: Ehepaar Vogt berichtet über eine Reise durch die<br />

südwestliche USA (Grand Canyon u.a. Highlights)<br />

Tag- u. Nachtdienst<br />

Mitglied im Kuratorium<br />

Deutsche Bestattungskultur<br />

Mitglied im Bund<br />

Deutscher bestatter<br />

So, 06.07.08 11.15 Dänischer Gottesdienst in<br />

Thumby, P. Agersnap<br />

So, 13.07.08 10.00 Pfadfinder-Gottesdienst in<br />

Struxdorf, P. Tischmeyer<br />

Do, 17.07.08 20.00 Bibelstunde bei Fam. Assenheimer,<br />

Thumby-West 16<br />

Fr, 18.07.08 19 - 21.00 Jugendtreff für Mädchen<br />

(ab 14), Dörps- und Schüttenhus, Struxdorf-Hollmühle<br />

So, 20.07.08 10.00 Gottesdienst mit Abendmahl<br />

in Thumby, mit P. Tischmeyer<br />

So, 27.07.08 9.00 Gottesdienst in Struxdorf,<br />

mit P. Tischmeyer<br />

So, 03.08.08 10.15 Gottesdienst in Thumby,<br />

mit P. Tischmeyer<br />

So, 10.08.08 9.00 Gottesdienst in Struxdorf<br />

(Pastor stand nicht fest: s. „5W“ oder Zeitung)<br />

- Eigene Abschiedsräume<br />

- Eigene Trauerhalle im Hause<br />

- Sarglager<br />

- Erd-, Feuer- und Seebestattung<br />

- Überführung<br />

- mit Erledigung sämtlicher<br />

Formalitäten<br />

- Sterbegeld und Bestattungsvorsorge<br />

- Persönliche Beratung<br />

unverbindlich<br />

Schleswiger Straße 61a · 24392 Süderbrarup<br />

Tel. 04641-2257 · Fax 7267<br />

www.von-roenn.de · info@bestattungen-von-roen-und-sohn.de


Kinderkirche, Posaunenchor und Musikgruppe<br />

jeweils freitags, außer in <strong>den</strong> Ferien.<br />

Pfadfindergruppe in Taarstedt jeweils dienstags<br />

15 - 17 Uhr, außer in <strong>den</strong> Ferien<br />

Urlaub Pastorin Arp-Kaschel<br />

07.07. - 03.08.2008; die Vertretung hat Pastor<br />

Kühn.<br />

Begrüßung der neuen Konfis<br />

Zu Pfingsten wur<strong>den</strong> in <strong>den</strong> Gottesdiensten in<br />

Taarstedt und in Tolk die neuen Konfirmandinnen<br />

und Konfirman<strong>den</strong> begrüßt: es sind 8 in<br />

Taarstedt und 17 in Tolk.<br />

Wir wünschen Euch eine schöne Konfi-Zeit!<br />

Vikar Philipp Reinfeld, Pastorin Gisela Arp-Kaschel<br />

Kandidaten für die<br />

Kirchenvorstands-Wahlen<br />

Sowohl im Kirchenvorstand Tolk als auch im<br />

Kirchenvorstand Taarstedt legen einige Kirchenvorsteherinnen<br />

und Kirchenvorsteher ihr Amt<br />

nach dieser „Legislatur-Periode“ nieder.<br />

Deshalb suchen wir „Neue“ zur Verstärkung für<br />

die nächsten 6 Jahre.<br />

Die Kirchenwahlen fin<strong>den</strong> am 1. Advent statt.<br />

Wer Interesse an einer Kandidatur hat, sollte<br />

sich bis Ende August mel<strong>den</strong>: für Tolk bei Pastorin<br />

Arp-Kaschel oder bei Brigitte Vollbrecht; für<br />

Taarstedt bei Frau Ingrid Clasen oder auch bei<br />

anderen Kirchenvorstands-Mitgliedern.<br />

Die Kirchengemeinde Tolk wird noch vor <strong>den</strong><br />

Sommerferien einen Flyer verteilen zur Kandidaten-Werbung;<br />

die Kirchengemeinde Taarstedt<br />

wird dies vor der Wahl zur Stärkung der Wahlbeteiligung<br />

tun.<br />

Hochzeit in Uganda<br />

Vikar Reinfeld war vor einigen Wochen anlässlich<br />

einer Familienfeier, einer Hochzeit, in<br />

Uganda. An dieser Reise ließ er uns teilhaben<br />

durch die Fotos und kleinen Filmsequenzen,<br />

die er beim „Nachmittag der älteren Generation“<br />

in Tolk im Mai zeigte.<br />

Gespannte Aufmerksamkeit und interessierte<br />

Fragen machten deutlich, dass man gerne mehr<br />

über Land und Leute erfahren wollte.<br />

Herr Reinfeld zeigte uns einen kleinen Einblick<br />

in das Alltagsleben in Uganda: Märkte, Straßen,<br />

Transportmittel; aber auch die Landschaft, die<br />

Tier- und Pflanzenwelt<br />

kamen nicht zu<br />

kurz.<br />

Beeindruckt waren<br />

wir alle davon, wie<br />

scheinbar mühelos<br />

auch große Gästescharen<br />

bei einer Familienfeier<br />

in Uganda<br />

landestypisch beköstigt<br />

wer<strong>den</strong> können;<br />

und welche traditionellen<br />

Hochzeitsriten<br />

es in Uganda gibt.<br />

Heidrun Wieben<br />

Mehr als je<strong>den</strong> Tag eine<br />

gute Tat<br />

Die Tolker CVJM-Pfadfinder<br />

„De Katteker“<br />

treffen sich mittwochs<br />

nun wieder in der<br />

Gru. Inmitten schönstem<br />

Maigrün wurde<br />

mit Feuereifer weiter<br />

an der Schutzhütte gebaut.<br />

Zusammen mit<br />

<strong>den</strong> ehrenamtlichen<br />

Helfern sind die<br />

„Pfadis“ fast 30 Mann<br />

+ Frau stark, bestimmen<br />

Pflanzen, probieren<br />

manche sogar,<br />

wandern, spielen, hören<br />

Geschichten aus<br />

der Bibel und singen.<br />

Kirche unterwegs<br />

Der diesjährige Frühlingsausflug der Kirchengemeinde<br />

Tolk am 2. April führte uns nach<br />

Schleswig. Im Schloss Gottorf konnten zwei<br />

Ausstellungen besucht wer<strong>den</strong>: die Wilhelm<br />

Busch-Ausstellung in der Reithalle und die<br />

„Brücke“-Ausstellung im Haupthaus.<br />

Zu bei<strong>den</strong> Ausstellungen fan<strong>den</strong> Führungen<br />

statt.<br />

Später fuhren wir mit dem Bus weiter nach<br />

Brekendorf in die „Waldhütte“. Dort warteten<br />

Kaffee und riesige Windbeutel, gefüllt mit Kirschen<br />

und Sahne, auf uns.<br />

Es blieb genug Zeit zum Schmausen, Plaudern,<br />

Tierbeobachtung am Wildgatter oder einen<br />

Spaziergang.<br />

Der anschließende Besuch der Kirche in Fleckeby<br />

gestaltete sich zunächst etwas schwierig;<br />

eine ansteigende Wegstrecke musste bewältigt<br />

wer<strong>den</strong>. Pastor Lehmann, der später auch die<br />

Abendandacht hielt und sehr interessant von<br />

seiner Kirche zu berichten wusste, richtete mit<br />

seinem privaten Auto kurzerhand einen „Shuttle-Service“<br />

ein und sorgte so dafür, dass alle<br />

entspannt <strong>den</strong> Aufenthalt in der Kirche genießen<br />

konnten. Heidrun Wieben<br />

Beinahe nebenbei wird dabei auf die Wölflingsprüfung<br />

vorbereitet, in der es um pfadfinderisches<br />

Grundwissen geht.<br />

Am 16. Mai hatten die Pfadfinder-Eltern einen<br />

schönen „Elternabend“ im Pastoratsgarten. Die<br />

Mitarbeiter stellten sich und ihre Arbeit vor und<br />

es wurde der Ablauf einer Pfadfinderstunde<br />

nachempfun<strong>den</strong>. Mit Gesang zur Gitarre und<br />

Würstchen vom frisch geschnitzten Stock klang<br />

der Abend aus und wird bestimmt wiederholt<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

Etwa 20 Katteker fahren im Juli zur Freizeit nach<br />

Einhaus am Ratzeburger See und üben schon<br />

fleißig das Aufstellen der Kohten und das Bauen<br />

von Feuerstellen. Wurststöckchen-Schnitzen<br />

beherrschen bereits alle in Perfektion! Mit zwei<br />

Pfadfindergruppen aus Lübeck und Kiel wer<strong>den</strong><br />

wir in Einhaus bei hoffentlich schönstem<br />

Wetter unsere Sommerfreizeit mit dem Thema<br />

„Martin Luther“ erleben. (Kontakt: Sven Schröder,<br />

04622-2468) Silke Grosser<br />

61


Ärztlicher Notdienst<br />

Außerhalb der Öffnungszeiten der niedergelassenen<br />

Ärzte die zentrale KVSH Anlaufpraxis Schleswig für die<br />

Notfallversorgung zuständig:<br />

Martin-Luther- Krankenhaus, Lutherstraße 22<br />

Öffnungszeiten: Mo., Di., Do. 19.00-21.00 Uhr<br />

Mi., Fr. 17.00-21.00 Uhr<br />

Sa., So., Feiertag 9.00-13.00 Uhr + 17.00-22.00 Uhr<br />

Patienten, <strong>den</strong>en es aus medizinischen Grün<strong>den</strong> nicht<br />

möglich ist, die Anlaufpraxis aufzusuchen, wer<strong>den</strong> von<br />

einem zusätzlichen Fahrdienst für Hausbesuche versorgt.<br />

Außerhalb der Praxisöffnungszeiten gilt (ab 8.00<br />

Uhr) eine landesweit einheitliche Rufnummer<br />

0 18 05-11 92 92<br />

Für lebensbedrohliche Notfälle gilt auch<br />

weiterhin die Notrufnummer 112.<br />

Apothekendienst<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

H<br />

H<br />

I<br />

K<br />

L<br />

M<br />

62<br />

ABC-Apotheke, Stadtweg 48 · Schleswig<br />

Telefon 04621-96210<br />

Adler-Apotheke am Wasserturm, Schubystr. 89b ·<br />

Schleswig, Telefon 04621-96110<br />

Altstadt-Apotheke, Stadtweg 27, Schleswig<br />

Telefon 04621-96220<br />

Bären-Apotheke, Kornmarkt 4, Schleswig<br />

Telefon 04621-25508<br />

Bahnhof-Apotheke, Friedrichstraße 32, Schleswig<br />

Telefon 04621-93920<br />

Doc-Morris-Apotheke, Stadtweg 58, Schleswig<br />

Telefon 04621-988066<br />

Dom-Apotheke, Plessenstraße 13, Schleswig<br />

Telefon 04621-25859<br />

Friedrichsberger Apotheke, Friedrichstr. 56,<br />

Schleswig, Telefon 04621-32107 + 36702<br />

ABC-Apotheke, Bahnhofstraße 1, <strong>Böklund</strong><br />

04623-422<br />

Luther-Apotheke, Lutherstraße 15, Schleswig<br />

Tel. 04621-29100<br />

Nordland-Apotheke, Berliner Str. 43, Schleswig<br />

Telefon 04621-23788<br />

Apotheke im Pluspunkt bei real,-, Flensburger<br />

Str. 61, Schleswig, Telefon 04621-988055<br />

Schlei-Apotheke, Stadtweg 74, Schleswig<br />

Telefon 04621-27646<br />

Der Sozialpsychiatrische<br />

Dienst<br />

Kreisgesundheitsamt Schleswig-Flensburg<br />

Moltkestraße 22-26, 24837 Schleswig<br />

Tel. 04621/810-0<br />

Beratung, Hilfen und Informationen kostenlos freiwillig<br />

vertraulich<br />

Leitung des Dienstes<br />

Arzt für Neurologie und Psychiatrie<br />

Herr Mesche 04621/810- 40<br />

für Menschen mit Behinderungen<br />

Frau Käufer 04621/810- 36<br />

für Menschen mit psychischen Erkrankungen<br />

Herr Seemann 04621/810 - 34<br />

für Menschen mit Suchterkrankungen<br />

Herr Sander 04621/810 - 37<br />

Sprechzeiten zu <strong>den</strong> üblichen Dienstzeiten des<br />

Gesundheitsamtes<br />

Sprechstunde<br />

der Gleichstellungsbeauftragten<br />

Die Sprechstun<strong>den</strong> der Gleichstellungsbeauftragten<br />

Brigitte Hügel im Amt Südangeln fin<strong>den</strong> je<strong>den</strong> 2.<br />

Donnerstag im Monat in der Zeit von 14.00 Uhr<br />

bis 16.00 Uhr im Verwaltungsgebäude in <strong>Böklund</strong>,<br />

Zimmer 18 statt. Gesonderte Terminvereinbarungen<br />

sind möglich unter 04623/78-27.<br />

HEBAMMEN<br />

Nicole Matthiesen 0 46 03/16 67<br />

Annegret Lund 0 46 23/18 00 58<br />

Katja Petersen 0 46 03/16 32<br />

Sybille Scharmann-Ponath 0 46 25/18 16 15<br />

Sina Mohrfeldt 0 46 22/18 92 62<br />

Wildunfälle<br />

Wenn Sie Fragen zu Wildunfällen oder dergleichen<br />

haben, wen<strong>den</strong> Sie sich bitte an <strong>den</strong><br />

Vorsitzen<strong>den</strong> der Kreisjägerschaft<br />

Claus-Henning Jensen<br />

Brekling 52, Nübel, Tel. 0 46 21-5 32 63<br />

Die Notdienst-Apotheken sind an <strong>den</strong> genannten Tagen<br />

von 8.00 Uhr bis zum folgen<strong>den</strong> Tag 8.00 Uhr dienstbereit.<br />

JunI<br />

1 M<br />

2 A<br />

3 B<br />

4 C<br />

5 D<br />

6 E<br />

7 F<br />

JuLI<br />

1 F<br />

2 G<br />

3 H<br />

4 I<br />

5 K<br />

6 L<br />

7 M<br />

8 G<br />

9 H<br />

10 I<br />

11 K<br />

12 L<br />

13 M<br />

14 A<br />

8 A<br />

9 B<br />

10 C<br />

11 D<br />

12 E<br />

13 F<br />

14 G<br />

auGuSt<br />

1 A<br />

2 B<br />

3 C<br />

4 D<br />

5 E<br />

6 F<br />

7 G<br />

8 H<br />

9 I<br />

10 K<br />

11 L<br />

12 M<br />

13 A<br />

14 B<br />

15 B<br />

16 C<br />

17 D<br />

18 E<br />

19 F<br />

20 G<br />

21 H<br />

15 H<br />

16 I<br />

17 K<br />

18 L<br />

19 M<br />

20 A<br />

21 B<br />

15 C<br />

16 D<br />

17 E<br />

18 F<br />

19 G<br />

20 H<br />

21 I<br />

22 I<br />

23 K<br />

24 L<br />

25 M<br />

26 A<br />

27 B<br />

28 C<br />

22 C<br />

23 D<br />

24 E<br />

25 F<br />

26 G<br />

27 H<br />

28 I<br />

22 K<br />

23 L<br />

24 M<br />

25 A<br />

26 B<br />

27 C<br />

28 D<br />

29 D<br />

30 E<br />

29 K<br />

30 L<br />

31 M<br />

29 E<br />

30 F<br />

31 G<br />

Ärzte<br />

Bernd Ehrich + Dr. Christian Link<br />

Satruper Str. 3, 24860 <strong>Böklund</strong><br />

Tel. 0 46 23-13 11<br />

Dr. med. Dieter Jacobs<br />

Teichstraße 4, 24864 Goltoft<br />

Tel. 0 46 22-29 76<br />

Dr. med. Martin Fischer<br />

Hauptstraße 24, 24893 Taarstedt<br />

Tel.0 46 22-18 80 50<br />

Karl-Heinz von Re<strong>den</strong><br />

physikal. Therapie<br />

Flensburger Straße, 24894 Tolk<br />

Tel. 0 46 22 - 18 55 0<br />

Zahnärzte<br />

Torsten Wardius<br />

Dorfstraße 21 a, 24881 Berend<br />

Tel. 0 46 21 - 5 34 52<br />

Dr. Hartmut Höpping<br />

Westend 5, 24860 <strong>Böklund</strong><br />

Tel. 0 46 23-15 25<br />

Herbert Lack<br />

Mittelreihe 10, 24860 <strong>Böklund</strong><br />

Tel. 0 46 23-15 00<br />

Joachim Glang, Wiebke Krause u.<br />

Ralph Krause<br />

Dorfstraße 48, 24879 Idstedt<br />

Tel. 04625-187770<br />

Dr. Susanne Mesche<br />

Dorfstraße 6 a, 24882 Schaalby<br />

Tel. 0 46 21 - 5 23 68<br />

Anke Lack<br />

Flensburger Straße 3, 24894 Tolk<br />

Tel. 0 46 22 - 13 66<br />

Zahnärztlicher Notdienst<br />

Tel. 0 43 33-99 27 07<br />

Augenärztlicher Notdienst<br />

0 18 05-17 27 17<br />

Tierärzte<br />

Tierarztpraxis Gehendges<br />

Gewerbestr. 5, 24860 <strong>Böklund</strong><br />

Tel. 0 46 23-1 86 18<br />

Tierärztliche Gemeinschaftspraxis<br />

Dr. Renate Flöhr - Klin. bak. Labor<br />

Dr. Wolfgang Flöhr - FTA - Schweine<br />

Martin Hilz, prakt Tierarzt<br />

Dorfstraße 6, 24894 Twedt<br />

Tel. 0 46 22-22 02<br />

Impressum: Herausgeber und verantwortlich i. S. d. P. Amtsverwaltung Südangeln, Der Amtsvorsteher,<br />

Toft 7, 24860 <strong>Böklund</strong> Tel. 0 46 23-78 25 · Fax 0 46 23-78 30<br />

Zuschriften jeweils an die zuständigen Redakteure in <strong>den</strong> Gemein<strong>den</strong><br />

<strong>Böklund</strong>: Katja Hoffmann-Timm, Augustenburger Straße 18, 24860 <strong>Böklund</strong>, Tel. 04623-9100 Katjahoti@hotmail.com<br />

Brodersby: Hilke Hansen-Schulz, Schleidörferstraße 3, 24864 Brodersby, Tel. 04622-1615, hansen-schulz@versanet.de<br />

Goltoft: Beate Bahls, Dorfstraße 6, 24864 Goltoft, Tel. 04622-2739, uwe.bahls@t-online.de<br />

Havetoft: NN<br />

Idstedt: Heike Steffen, Dorfstraße 17, 24879 Idstedt, Tel. 04625-181361, heikesteffen@gmx.de<br />

Klappholz: Bernd Becker, Dorfstraße 9d, 24860 Klappholz, Tel. 04603/686, Mobil 0173 1310574, bb-klappholz@t-online.de<br />

Neuberend: Elke Kuehn, Klosterreihe 15, 24879 Neuberend, Tel. 04621-51339, kuehn-elke@t-online.de<br />

Nübel: Gisela Piepgras, Hoheluft 17, 24881 Nübel, Tel. 04621-52720<br />

Schaalby: Lothar Sieß, Böstens Hoi 20, 24882 Schaalby, Tel. 04622-1777<br />

Stolk: Hans-Werner Staritz, Klappholzer Weg 8, 24890 Stolk, Tel. 04623-588 mobil 0175 7849599, h-w-staritz@web.de<br />

Struxdorf: Silke Andresen, Ekeberg 5, 24891, Struxdorf, Tel.. 04623-1053, KPS-Andresen@t-online.de<br />

Süderfahrenstedt: Hans-Werner Staritz, Klappholzer Weg 8, 24890 Stolk, Tel. 04623-588 mobil 0175 7849599, h-w-staritz@web.de<br />

Taarstedt: Silke Lorenzen, Hauptstraße 38a, 24893 Taarstedt, Tel. 04622-1711, lorenzen-taarstedt@t-online.de<br />

Tolk: Anne Neugebauer-Lange, Alte Dorfstraße 13a, 24894 Tolk, Tel. 04622-180776, Neugebauerlange@fleischereihansen.de<br />

Twedt: Alexander Schmidt, Unter <strong>den</strong> Lin<strong>den</strong> 3, 24894 Twedt, 04622-189227, alexander-schmidt@freenet.de<br />

Uelsby: Anke Greve-Jessen, Norderstr. 3, 24860 Uelsby, Tel. 04623/7486, ankejessen@hotmail.com<br />

Kirche: Region Südangeln Karin Dippel, Gut Winning, 24882 Schaalby, Tel. 04621-52251, info@gut-winning.de<br />

Kirche: Region Kreuz Pastor Tauscher, Schulstraße 7, 24860 <strong>Böklund</strong>, Tel. 04623-387<br />

HGV: Bernd Oldsen, Kätnerstraße 2a, 24893 Taarstedt, Telefon 04622-17 79, info@bau-oldsen.de<br />

Verlag, Anzeigen u. Druckvorstufe: Eckhard Lange GrafikDesign, An <strong>den</strong> Toften 16, 24882 Schaalby-Füsing, Telefon 0 46 22-18 80 04,<br />

Fax 0 46 22-18 80 05 · e-Mail: info@lange-grafikdesign.de<br />

Druck: Förde-Druck GmbH, Marienthaler Straße 7, 24340 Eckernförde · Telefon 0 43 51-47 07 0<br />

Gedruckt auf 100% Recycling-Papier · Erscheinungsweise zweimonatlich · Die Redaktion nimmt gern Ihre Beiträge ent-<br />

gegen, behält sich das Recht der Kürzung vor. Ein Recht auf Veröffentlichung besteht nicht.


24881 Nübel · Hochlandstraße 17 · Telefon 0 4621-2 89 61<br />

Öffnungszeiten: Di., Mi., Do. 10 - 13 + 15 - 18 Uhr<br />

und nach Vereinbarung zu Ihrem Wunschtermin<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!