10.07.2015 Aufrufe

2010/2011 (deutsch) - Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin

2010/2011 (deutsch) - Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin

2010/2011 (deutsch) - Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kaum zu fassenEntzündung zerstört rote BlutkörperchenIm Grunde hat man nicht einmal eineAhnung, wie es passiert, obwohl es sichvermutlich um die häufigste einzelneTodesursache von Kleinkindern handelt –die schwere Malaria-Anämie. Sie ist diewichtigste Malariakomplikation in Gebietenmit intensiver Malariaübertragung,und man weiß schon lange, dass sie nichtallein durch den direkten Befall der rotenBlutkörperchen mit Parasiten zu erklärenist. Die Krankheit entzieht sich weitgehendeiner Untersuchung, denn wenn dieKinder hochanämisch zum Arzt kommen,ist es schon passiert, und ein Tiermodellgibt es – entgegen anderslautendenBehauptungen – nicht.Unsere genetischen Untersuchungen habennun gezeigt, dass ein Rezeptor auf Abwehrzellen,der Entzündungsfaktoren aus Serumbindet, bei Kindern mit schwerer Anämieeindeutig häufiger als bei Kindern mitanderen Malariakomplikationen vorkommt.Irgendwie hat also die Entzündungs reaktionim Serum etwas mit dem akutenVerschwinden von roten Blutkörperchen zutun – immerhin ein erster Anhaltspunkt.Offenbar funktioniert die Entzündungshemmungbei Malaria nicht immer.Schuldt K. et al., J Med Genet <strong>2010</strong>, 47:471-5Kathrin Schuldt, Christian Timmann, JenniferEvans, Jürgen May, Claudia Esser, Christa Ehmen,Wibke Loag, Rolf Horstmann und externeKooperationspartner (s. Publikation)Bild: Kleinkind mit lebensbedrohlicher Malaria-Anämie im Komfo Anokye Teaching Hospital,Kumasi, Ghana.43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!