10.07.2015 Aufrufe

2010/2011 (deutsch) - Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin

2010/2011 (deutsch) - Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin

2010/2011 (deutsch) - Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kurs für MedizinerDiplomkurs <strong>Tropenmedizin</strong>„Auf einen Blick“78❚ Lehrveranstaltung täglich von 9.00 bis 16.30 / 17.15 Uhr❚ Über 300 Stunden Vorlesungen❚ Rund 40 Stunden praktische Übungen❚ Deutsche Referenzbibliothek für tropenmedizinische Literatur zum Selbststudium❚ Anerkannt durch die Bundesärztekammer als Teil der Weiterbildung zur Zusatzbezeichnung„<strong>Tropenmedizin</strong>“ und von der American Society of Tropical Medicineand Hygiene (ASTMH)❚ Fortbildungspunkte durch Ärztekammer Hamburg: 387 (<strong>2011</strong>)Historisches Foto: KursussaalZiel des Diplomkurses ist, Ärzteentsprechend der Weiterbildungsordnungder <strong>deutsch</strong>en Ärztekammern auf eineTätigkeit in den Tropen und Subtropenvorzubereiten. Sie sollen in die Lage versetztwerden, Besucher der Tropen und Subtropenpräventivmedizinisch zu betreuenund im portierte Tropenkrankheiten zuerkennen und zu behandeln.Das zentrale Thema des Kurses ist dieDarstellung der tropentypischen Krankheitendes Menschen. Im Vordergrund derLehrinhalte stehen dabei die Pathogenese,Diagnose, Klinik, Therapie, Epidemiologieund Prophylaxe parasitärer, bakterieller,viraler und nicht-übertragbarer Tropenkrankheiten.Gleichzeitig werden die Biologie,Epidemiologie und Bekämpfung derErreger, Überträger und Reservoire berücksichtigt.Weitere Inhalte sindBesonderheiten der einzelnen klinischenFachgebiete in den Tropen, Probleme derGesundheitsversorgung in armen Ländernsowie Verfahren der medizinischenEntwicklungszusammen arbeit und derKatastrophenhilfe.Der Lehrplan ist in zwölf thematischeAbschnitte von einwöchiger Dauerunterteilt. Gliederungsprinzip ist dieklinische Differenzialdiagnose. An zweiterStelle wird die Taxonomie berücksichtigt,um systematisches Lernen zu erleichtern.Die Entomologie ist unter medizini schenAspekten im Wesentlichen eine Lehre derKrankheitsübertragung; sie ist klinischenGliederungsprinzipien untergeordnet.Malaria, Tuberkulose und HIV/AIDSwerden wegen ihrer herausragendenBedeutung gesondert berücksichtigt.❚ Wissenschaftliche Leitung:Prof. Christian G. MeyerTropenkurs <strong>2011</strong>79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!