10.07.2015 Aufrufe

2010/2011 (deutsch) - Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin

2010/2011 (deutsch) - Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin

2010/2011 (deutsch) - Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BeruhigungsmittelWurmprodukte binden an DarmzellenWir wollen die Substanzen charakterisieren,mit denen Würmer unser Immunsystemdämpfen. Im Modell einer natürlichenInfektion von Ratten mit dem ZwergfadenwurmStrongyloides ratti haben wir 79Proteine gefunden, die spezifisch vonWeibchen freigesetzt werden, die in derDarmschleimhaut leben. Einige vonihnen haben wir gentechnisch hergestelltund gefunden, dass sie an Zellen derDarmschleimhaut binden, nicht aber anandere Zellen wie beispielsweiseLymphozyten. Wir hoffen, aus solchenSubstanzen später einmal Medikamentegegen Morbus Crohn und andereentzündliche Darmerkrankungenentwickeln zu können.Soblik H. et al., Mol Cell Proteomics, Epub <strong>2011</strong>, Sep 30Hanns Soblik, Abuelhassan Elshazly Younis, LouiseReher, Inga Toborg, Frank Geisinger, Silke vanHoorn, Klaus Erttmann, Norbert Brattig undexterne Kooperationspartner (s. Publikation)Bild: Der Zwergfadenwurm Strongyloides ratti (rot)in der Darmschleimhaut der Ratte. FingerartigeDarmzotten, die der Vergrößerung der Schleimhautoberflächezur besseren Resorption vonNahrungsbestandteilen dienen, stellen sich alsZapfen dar. Dunkelblau gefärbt sind die Zellkerneder einzelnen Zellen der Darmschleimhaut.67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!