19.11.2012 Aufrufe

PEP Nr. 4 2004 - Polarity-Verband Deutschland eV

PEP Nr. 4 2004 - Polarity-Verband Deutschland eV

PEP Nr. 4 2004 - Polarity-Verband Deutschland eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Liebe Mitglieder<br />

Wieder ist ein Jahr ins Land gegangen<br />

und wir konnten Euch, dank der hervorragenden<br />

Arbeit der Ethik-Kommission<br />

– Barbara Ruß, Irmtraut Liman-<br />

Bolley und Jutta Schollmmayer – unsere<br />

Ethischen Richtlinien übergeben.<br />

Die Bedeutung ethischer Regeln ist gar<br />

nicht hoch genug einzuschätzen, geben<br />

sie uns doch eine Richtlinie für<br />

unser Handeln.<br />

Betrachten wir die Ursprünge der<br />

Worte: Ethik kommt von lat. éthos –<br />

Gewohnheit, Herkommen, Gesittung,<br />

Charakter, was wiederum von griech.<br />

éthos – Sitte, Gebrauch kommt und beides<br />

hat seinen Ursprung im indogermanischen<br />

suédhos – Eigenart, Eigenheit.<br />

Ethik ist so gesehen etwas, dass sich<br />

entwickelt hat durch Gewohnheit und<br />

auch mit unserer Herkunft zu tun hat.<br />

Die Art und Weise wie wir Eigenart als<br />

Gruppe ausdrücken.<br />

Das Lexikon definiert Ethik (griech. Sittenlehre)<br />

als »die, das menschliche Handeln<br />

hinsichtlich sittlicher Forderungen<br />

betreffende praktische Philosophie...<br />

Voraussetzung ist dabei stets die Freiheit<br />

und sittliche Verantwortung des<br />

einzelnen Menschen in seiner jeweiligen<br />

Situation, meist auch die Beziehung auf<br />

Gut und Böse.«<br />

Richtlinie: Richten kommt von althochdeutsch<br />

rihten – gerade machen, in<br />

eine gerade senkrechte Richtung oder<br />

Lage bringen. Aus richten ist auch auf-<br />

grußwort des vorstands<br />

richten geworden. Und eine aufgerichtete<br />

Wirbelsäule, wissen wir als <strong>Polarity</strong><br />

TherapeutInnen, ist sehr zu schätzen.<br />

Da steht jemand für sich ein und übernimmt<br />

Verantwortung für sein Handeln<br />

und dessen Auswirkungen auf ihn und<br />

andere.<br />

Linie schließlich kommt von althochdeutsch<br />

linea – Leine, Schnur, Faden,<br />

das wiederum von lat. linia – mit einer<br />

Schnur gezogene gerade Linie bedeutet.<br />

Es gibt in beiden Wortteilen also eine<br />

deutliche Richtung und die geht gerade<br />

und nach oben. Ethische Richtlinie<br />

bedeutet somit, ich bin aufrecht und<br />

gerade nach oben ausgerichtet, auf<br />

eine höhere Ordnung, die durch unsere<br />

Herkunft als Gruppe in eine philosophische<br />

Dimension vorstößt.<br />

Die Herkunft wird eher am Minus Pol<br />

angesiedelt sein und die Aus- und<br />

Aufrichtung am Pluspol. Wir finden also<br />

in unseren Ethischen Richtlinien die<br />

Achse oben und unten wieder. Eine Verbindung,<br />

die bekanntermaßen nicht<br />

einfach ist, aber zum Menschsein führt<br />

auf dem Weg der Evolution.<br />

Wenn Ihr diese Pep in den Händen haltet,<br />

ist der <strong>Verband</strong> 5 1/2 Jahre alt und<br />

zur nächsten Mitgliederversammlung in<br />

Frankfurt wird es einen großen Wechsel<br />

im Vorstand geben. Auch meine Arbeit<br />

wird dann nach 6 Jahren laut Satzung<br />

beendet sein. Ich hoffe meinen Teil dazu<br />

beigetragen zu haben, dass der <strong>Verband</strong><br />

aus den »Kinderschuhen« herausgewachsen<br />

ist.<br />

Mit 6 Jahren kommt ein Kind in die<br />

Schule. Ein Wechsel findet statt vom<br />

beschützten Rahmen der Familie in die<br />

Welt des Lernens und der Selbstverantwortung.<br />

Die Pionierarbeit ist zu Ende<br />

und der weitere Aufbau und die Verwurzelung<br />

können folgen.<br />

Die Vision, die uns die letzten Jahre beflügelt<br />

hat, die Fortbildung zu etablieren<br />

und auszubauen, wird auch vom<br />

neuen Vorstand weiterverfolgt werden,<br />

der große Kongress 2006 nimmt schon<br />

jetzt langsam Formen an.<br />

Ich wünsche Euch allen eine inspirierende<br />

Zeit und ein Sein auf der vertikalen<br />

evolutionären Achse<br />

Iris Breuert<br />

1. Vorsitzende des PVD e.V.<br />

Der Vorstand des PVD in Berlin (v. l. n. r): Martina Apfelbaum-Marggraf, Barbara Ruß, Iris Breuert, Ulrike Harder,<br />

Christiane Seiwald, Ursula Boger, Jutta Griess (vorne)<br />

polarity energie post / <strong>2004</strong> 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!