10.07.2015 Aufrufe

Ungekürzte Fassung - CJD Eutin

Ungekürzte Fassung - CJD Eutin

Ungekürzte Fassung - CJD Eutin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

D I V E R S EC I T YBildung – SpracheErgebnisse von 52 Interviews, vgl. Fig. 1aBei 12 Interviews keine Aussagen -2, 3, 5, 6, 18, 28, 31, 34, 43, 45, 47, 59Bei 1 Interview undeutliche/widersprüchliche Aussagen – 8EinführungDer Teilbereich „Sprache“ soll sich mit Fragen des Spracherwerbes der befragten Migrantenin Pirna beschäftigen. Geschildert werden soll die Art des Spracherwerbes (ein Sprachkursoder das selbständige Lernen können hier exemplarisch genannt werden), die Gründe fürden Spracherwerb, und die Auswirkungen, die mangelnde Deutschkenntnisse auf das Lebender Einwanderer in Pirna haben.Des Weiteren soll auch untersucht werden, in welchem Zusammenhang der Spracherwerb mitDimensionen wie Geschlecht, Herkunftsland oder Bildungsgrad steht.Arten des SpracherwerbesSeit der Änderung des Gesetzes über den Aufenthalt, die Erwerbstätigkeit und dieIntegration von Ausländern im Bundesgebiet im Jahr 2005 werden Zuwanderer teilweiseverpflichtet einen Integrationskurs zu belegen. Dies zeigte sich auch bei der Auswertung derInterviews. 21 Personen gaben an, einen Sprach- oder Integrationskurs zu besuchen oderbesucht zu haben. Als Institutionen für diese Kurse werden die Volkshochschule Pirna, dieTU Dresden oder auch die Arbeitsstelle angegeben. So berichtet beispielsweise einZuwanderer 9 über einen dreimonatigen Intensivkurs, den er im Rahmen seiner Arbeitsstelleabsolviert hat und nun sehr gut Deutsch spricht.Die Integrationskurse an der VHS werden als schwierig beschrieben. Dies liegt daran, dassMenschen mit unterschiedlicher Herkunft und mit unterschiedlichen Vorkenntnissen dieseKurse besuchten. So bemängelt eine der befragten Personen 10 das für sie zu hoheLerntempo ihres Sprachkurses aufgrund der fortgeschrittenen Deutschkenntnisse seinerMitglieder. Eine Person bemerkte, dass es ihr schwer fällt in einem Kurs voller Ausländer diedeutsche Sprache zu lernen, weil die Teilnehmer viel in ihrer Muttersprache reden würden. 11Eine weitere Form des Spracherwerbes stellt das selbstständige Lernen im Alltag dar. Auchdiese Form des Lernens ist, manchmal ausschließlich, manchmal kombiniert mit einemSprachkurs, von sieben Befragten genannt worden. Dies geschieht, zum Beispiel beiMigrantin mit Hilfe von deutschen Büchern und deutschem Fernsehen 12 oder auch unter9Nr. 5110Nr. 1111Nr. 1212Nr. 19Ergebnisse der Gespräche mit Drittstaatsangehörigen im Rahmen des Projektes DIVERSE CITYErsteller: <strong>CJD</strong> Jugendmigrationsdienst Pirna16Das Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Integrationsfonds kofinanziert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!