10.07.2015 Aufrufe

Ungekürzte Fassung - CJD Eutin

Ungekürzte Fassung - CJD Eutin

Ungekürzte Fassung - CJD Eutin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

D I V E R S EC I T YWeiterhin wird angeführt, dass fehlende Deutschkenntnisse dazu führen, von denEinheimischen als dumm angesehen zu werden. Eine Person berichtet darüber, dass eswichtig ist, Deutsch zu lernen um von den Einheimischen gemocht zu werden. 17Eine ähnliche Erfahrung machten zwei Personen in der Ausländerbehörde/dem Arbeitsamt,wo sie das Gefühl bekamen, von den Mitarbeitern aufgrund ihrer mangelndenSprachkenntnisse nicht ernst genommen worden zu sein. 18Ein weiterer angeführter Grund stellt die Integration dar. Das Erlernen der deutschen Sprachewird als oberste Priorität für ein Leben in Deutschland beschrieben. Es spielt eine große Rollebei der Integration von Migranten. 19Fig. 2b: Gründe für den Spracherwerb11%Arbeit (7)17%39%Kontakte knüpfen (6)Integration (3)von Einheimischen akzeptiertwerden (2)33%Erweiterte ErgebnisseUntersucht man die Aussagen der Befragten Personen in Bezug auf an Dimensionen wie demHerkunftsland oder dem Bildungsabschluss, lassen sich keine signifikanten Problemefeststellen. Allen befragten Personen ist es anfänglich schwer gefallen in Deutschland zuleben, ohne Sprachkenntnisse vorweisen zu können. Viele besuchten daraufhin, und auchweil es vorgeschrieben wurde, einen Sprach- oder Integrationskurs, welcher einen positivenEinfluss auf ihren Sprachgebrauch und oft auch auf das soziale und kulturelle Leben hatte. Esist aber zu erkennen, dass bei den befragten Personen eine große Bereitschaft, sich zuintegrieren und die deutsche Sprache zu lernen, erkennbar ist.Dennoch sind ein paar Dinge, die im Folgenden aufgezählt werden, besondershervorzuheben. So berichtet eine Frau aus dem Libanon darüber, aufgrund vonSprachproblemen falsche Formulare bei der Ausländerbehörde ausgefüllt zu haben. 2017Nr. 818Nr. 7/1319Nr. 26Ergebnisse der Gespräche mit Drittstaatsangehörigen im Rahmen des Projektes DIVERSE CITYErsteller: <strong>CJD</strong> Jugendmigrationsdienst Pirna18Das Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Integrationsfonds kofinanziert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!