10.07.2015 Aufrufe

aktiv vs passiv - EXtra-Magazin

aktiv vs passiv - EXtra-Magazin

aktiv vs passiv - EXtra-Magazin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KommentarKreativität trotz Krisensorgenwww.extra-funds.deHermann KutzerWirtschaftsjournalist, TV-KommentatorHermann Kutzer kommentiert für das <strong>EXtra</strong>-<strong>Magazin</strong> Entwicklungender Finanzmärkte in Deutschland.Prinzip Hoffnung zum Jahresauftakt.Allerdings wird der Anleger durch besorgteVolkswirte und andere Prophetenimmer wieder daran erinnert, dassdie großen Problemfelder noch nichtbereinigt sind und böse Überraschungendeshalb nicht ausgeschlossenwerden können. Aber was heißt Überraschungen?Auch meinungsführendeWirtschaftsmedien kommentierenjeden Hoffnungsschimmer in Grundund Boden, überbieten sich mitunterin Warnungen vor platzenden Blasen.So gesehen kann nichts mehr überraschen.Was mir seit einigen Tagen auffällt,ist der Eifer der Anbieter bei der Entwicklungneuer Produkte und Marktsegmentebzw. neuer Varianten. Eswird wieder einmal deutlich, wie breitund bunt die Palette geworden ist, derersich die Anleger bedienen können.Emerging Markets sind unverändertangesagt. Dr. Mark Mobius, ExecutiveChairman der Templeton EmergingMarkets Group, sieht die Schwellenländerjetzt in einer langfristigenHausse: „Wir gehen davon aus, dasssich dieser Trend auch 2011 fortsetzt.Es dürfte noch mehr Kapital in dieseLänder gelenkt werden, wenn Anlegerweltweit erkennen, dass sie im Durchschnittdreimal schneller wachsenals Industrienationen und in der Regelim Vergleich zu Industrieländernhöhere Devisenreserven und niedrigereVerschuldungsquoten haben.“Im Hause Credit Suisse sieht man dasganz ähnlich und kommt deshalb miteinem passenden Produkt: Für Anleger,die von dieser Entwicklung profitierenund gleichzeitig ihr eingesetztesKapital erhalten wollen, bietet die CSSüd-Ost-Asien Garant 100 Anleihe(WKN CS8AFR) eine geeignete Lösung.Die kapitalgeschützte Anleiheläuft sechs Jahre partizipiert bis zu einerObergrenze von mindestens 148Prozent des Startwerts im Verhältnis1:1 an der Entwicklung eines Korbsaus acht transparenten AktienindizesSüdostasiens.Nordea greift das Thema Afrika aufund preist seinen Nordea 1 – AfricanEquity Fund an, denn der „schwarzeKontinent“ dürfte nach Meinung vielerExperten die nächste Mega-Story nachBRIC werden. Warum? Investitionen inafrikanische Länder, allen voran Südafrika,versprechen Wachstum und hoheUnabhängigkeit von den entwickeltenMärkten. Afrikas Wirtschaft profitiertvon einer wachsenden Mittelschichtund einer zunehmenden Sektorenvielfalt.Optimismus bleibt also angesagt. DieSociété Générale reiht sich mit derEmpfehlung ein: „Die Zeit für Outperformance-Zertifikateist günstig, dennzum einen dürften sich die Aktienmärktein den kommenden Monaten positiventwickeln.“ So rechnen die Analystenfür 2011 insgesamt mit steigendenKursen und legen einen Schwerpunktauf Deutschland und Frankreich. Darüberhinaus führe die niedrige Volatilität,also die geringe Schwankungsbreite,dazu, dass die zugrunde liegendenOptionskomponenten von Outperformance-Zertifikatenderzeit günstig seien.Eine konstruktive Warnung liefert derunabhängige VermögensverwalterPortfolio Concept. Er weist auf die Gefahrendes aktuellen Rohstoff-Boomshin und empfiehlt, Währungen insDepot zu nehmen: „Wir erkennen beiRohstoffen eine sehr starke Korrelationzum Aktienmarkt. In negativenMarktphasen kommt es somit nicht zueiner angestrebten Reduzierung derVerluste, sondern zu einer Erhöhungder Defizite.“ Anleger sollten diesenZusammenhang nicht außer Acht lassenund nach Alternativen zu den klassischenInvestments suchen. Dabeidürften Währungen eine wichtiger werdendeRolle spielen.Herzlichst IhrHermann KutzerVita Hermann KutzerHermann Kutzer gehört zu den ältesten journalistischen „Börsenhasen“ in Deutschland: Seit mehr als 40 Jahren beobachteter die internationalen Finanzmärkte. Davon war er gut drei Jahrzehnte lang für die Verlagsgruppe Handelsblatt tätig. Seit2007 bietet der Routinier seine Erfahrung freiberuflich an: Kolumnen, TV-Kommentare, Vorträge, Moderationen und Kommunikationsberatung.Zudem ist Hermann Kutzer Chefredakteur des B2B-Finanzmagazins ‚asset avenue’.Februar 2011 19Besuchen Sie auch sein Webportal unter www.hermannkutzer.de.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!