10.07.2015 Aufrufe

31. januar 2009 31. januar 2009 - Lange Nacht der Museen

31. januar 2009 31. januar 2009 - Lange Nacht der Museen

31. januar 2009 31. januar 2009 - Lange Nacht der Museen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

R3ROUTEFührung in <strong>der</strong> AusstellungMedaillenkunst in Porzellan20, 22 Uhr, Historische OfenhalleVorführungen> Porzellan – Gießen und GarnierenWie entsteht eine Porzellanfigur?> Porzellanmalerei> Die hohe Kunst desPorzellanausschneidens18–2 Uhr, KPM-SchauwerkstattGeführter RundgangKPM-Porzellan im Wandel <strong>der</strong> Zeit19, 21, 23 Uhr, KPM Welt, HistorieSon<strong>der</strong>führungPorzellanöfenBrenntechnik gestern und heute20 Uhr, Historische OfenhalleMusikFlötenkonzertEs spielt ein Kammermusikquartett21 Uhr, ManufakturgalerieBesinnliches zum Ausklangdazu Brendle’s Schlummertrunkab 24 Uhr, ManufakturgalerieFranz Brendle und sein Team servierenpreußische Kulinarien in <strong>der</strong> Manufakturgalerie.SCHLOSS CHARLOTTENBURGSchloss Charlottenburg, Rote Damastkammer, Foto SPSGFührungenNach CharlottenburgzurückgekehrtNach <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>vereinigung Deutschlandswurden 1995 die seit Kriegsendegetrennten Schlösserverwaltungenin Potsdam und Berlin wie<strong>der</strong> zusammengeführt.Damit konnten auchbedeutende Kunstwerke an ihren jeweiligenUrsprungsort zurückkehren.Kastellan Rudolf Scharmann stellt dieseWerke im Schloss Charlottenburg vor.19.30, 21 UhrTreffpunkt: Kasse Altes SchlossAnmeldung: (030) 32 09 10R3ROUTE44Spandauer DammNeufert straßeSchlossCharlottenburgSammlungScharf-GerstenbergSchlossstraßeNithackstraßeLuisenplatzRoute 3GierkeplatzBröhan-Museum Abguss-SammlungAntiker PlastikSchustehrusstraßeCharlottenburger UferEosan<strong>der</strong>straßeOtto-Suhr-AlleeRichard-Wagner-BrauhofstraßeBehaimstraßeWintersteinstraßePlatzArcostraßeADie größte Hohenzollernresidenz in Berlin istein lebendiges Zeugnis höfischer Kulturgeschichtevom Barock bis ins frühe 20. Jahrhun<strong>der</strong>t. Schlossund Schlossgarten wurden ursprünglich als Sommerresidenzfür Königin Sophie Charlotte errichtetund durch die nachfolgenden Herrscher erweitert.Mit seiner markanten Kuppel ist das Schloss,dessen ältester Teil 1695–1713 entstand, eines<strong>der</strong> Wahrzeichen Berlins.BesichtigungZu Gast im SchlossDie königlichen Wohnräume und Prunksäle imAlten Schloss laden ein, auf den Spuren <strong>der</strong>Hohenzollern zu wandeln. Zu bewun<strong>der</strong>n sindunter an<strong>der</strong>em die barocken Wohn- und Paradekammerndes ersten preußischen Königspaares,Sophie Charlotte und Friedrich I., das chinesischePorzellankabinett und die Schlosskapelle.18–2 UhrZum Aufwärmen in kalter Winternachtserviert die Kleine Orangerie heißen Punsch.Schloss Charlottenburg, Gartenseite, Foto Leo Seidel45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!