10.07.2015 Aufrufe

31. januar 2009 31. januar 2009 - Lange Nacht der Museen

31. januar 2009 31. januar 2009 - Lange Nacht der Museen

31. januar 2009 31. januar 2009 - Lange Nacht der Museen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

R6ROUTE60Hin- und Rückfahrt alle 30 MinutenPlanetariumBus 187S+U Rathaus Steglitz/Hermann-Ehlers-PlatzBus X83, M48,M82, M85Grunewaldstraßevor RothenburgstraßeKönigin-Luise-Platz/Botanischer GartenBus X83Berliner Planetariummit SternwarteWilhelm FoersterDeutschesBlinden-MuseumBotanisches MuseumBerlin-DahlemDEUTSCHES BLINDEN-MUSEUMMehr als tausend Exponate – Geräte, Bücher,Fotos und Gemälde aus zwei Jahrhun<strong>der</strong>ten –zeugen von <strong>der</strong> Entwicklung des Blindenwesensund dem technischen Fortschritt im Bereich <strong>der</strong>Hilfsmittel für Blinde und Sehbehin<strong>der</strong>te.Weltbil<strong>der</strong> – WeltsichtenDiskussionsrundenEinführungDas Blinden- und Sehbehin<strong>der</strong>tenwesenim geteilten Deutschland19 UhrZeitzeugenDer Einigungsprozess <strong>der</strong> BlindenundSehbehin<strong>der</strong>tenorganisationen<strong>der</strong> DDR und <strong>der</strong> Bundesrepublik21 UhrBerichte aus VereinenDas Blinden- undSehbehin<strong>der</strong>tenwesenim wie<strong>der</strong>vereinigten Deutschland23 UhrAktionBesucher können sich Hilfsmittelunter einer dunklen Brille selbsterschließen.Skulptur vor dem Blinden-MuseumBOTANISCHES MUSEUM BERLIN-DAHLEMMit den Augen eines Biologen»Ackern, Flößen, Jagen« – und mehr: Wie lassensich archäologische Befunde aus botanischer,zoologischer und dendrochronologischer Sichtinterpretieren? Wie verän<strong>der</strong>ten domestizierteTiere und Pflanzen unsere Welt? Was sagt eineTiefkühlpizza über die globalen Handelsströmeund die Verbreitung von Nutzpflanzen aus?Jagdmethoden im MittelalterSon<strong>der</strong>ausstellungAckern, Flößen, JagenErnährung und Holznutzung in Berlin undBrandenburg in vorindustrieller ZeitEine Ausstellung des Deutschen ArchäologischenInstituts Referat NaturwissenschaftenGalerieausstellungDie Welt auf <strong>der</strong> OrangenkistePlakatkunst aus SpanienOrangenkistenaufkleber aus dem OrangenpapiermuseumSalzgitter (OPIUM)Kin<strong>der</strong>programmBestens im BildVergangene Welten unter <strong>der</strong> LupeWorkshop zur Arbeit eines (Archäo-)Botanikersmit Mikroskopieren und Ratespiel18–21 Uhr, 1. EtageFür Kin<strong>der</strong> ab 6 JahreDemonstrationSchnitzen von RohrklarinettenWie im Mittelalter: einfache Blasinstrumenteaus Rohr geschnitzt19, 21 Uhr, jeweils 20 Min., 2. EtageFührungenjeweils ca. 30 Min.Aber <strong>der</strong> Bauer, <strong>der</strong> pflügte weiterArchäobotanische (Be)funde zur Landwirtschaftin vorindustrieller Zeit19.30, 21.30 Uhr, 2. Etage, Son<strong>der</strong>ausstellungJahresringe sichtbar gemachtWie arbeitet ein Dendrochronologe?18, 20 Uhr, 2. Etage, Son<strong>der</strong>ausstellungTierreste erzählen GeschichteWie arbeitet ein Archäozoologe?19, 21 Uhr, 2. Etage, Son<strong>der</strong>ausstellungGetrocknet und gepresstDas Herbar als Gedächtnis des Botanikers18.30, 20.30, 22 UhrTreffpunkt: EingangshalleWege <strong>der</strong> SonneZum Wandel des Weltbildesim ägyptischen Totenkult20, 22, 23 Uhr, 1. EtageR6ROUTE61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!