10.07.2015 Aufrufe

31. januar 2009 31. januar 2009 - Lange Nacht der Museen

31. januar 2009 31. januar 2009 - Lange Nacht der Museen

31. januar 2009 31. januar 2009 - Lange Nacht der Museen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

R5ROUTE56Hans Robertson, Gret Palucca, um 1930© Det Kongelige Bibliotek, KopenhagenHans Robertson. Die Berliner JahreFotografien 1926–1933Die Wie<strong>der</strong>entdeckung eines <strong>der</strong> wichtigstenTanz- und PorträtfotografenSo weit kein Auge reichtBerliner Panoramafotografien 1949–1952Der Krieg, die Trümmer, <strong>der</strong> Aufbau, die Teilung:ein fotografisches Dokument im Großformat,aufgenommen von Tiedemann, rekonstruiert undinterpretiert von Arwed MessmerDie SammlungBerlin im UmbruchEin Schwerpunkt: Kunst und Protest um 1968Lesung in <strong>der</strong> Robertson-AusstellungLiterarisches Viertel-Stunden-HotelAus: Menschen im Hotel, Vicki Baum, 1929,gelesen von Irena Heliana Jandris20.30, 21.30, 22.30, jeweils 15 Min.Führungenzu den drei Fotografie-Ausstellungenund zur Sammlung »Berlin im Umbruch«20 , 21, 22 UhrFilme zu den PanoramenDer AugenzeugeDEFA-Wochenschau 1946–1952Berlin im AufbauDEFA 1946, Regie: Kurt MaetzigInterview mit BerlinDDR 1959, Regie: Max Jaap19–2 Uhr, durchgehendLukullische FinessenSCHWULES MUSEUMMarlene Dietrich und Hans Heinrich von Twardowski,Hollywood 1933 (Ausschnitt)AusstellungenMarlenes beste FreundinHans Heinrich von Twardowski 5.5.1898–19.11.1958Spurensuche zum 50. TodestagRochus Gliese 6.1.1891–22.12.1978Regisseur, Schauspieler, BühnenbildnerEine Hommage zum 30. TodestagMartin von Ostrowski: SpermaporträtsDauerausstellungSelbstbewusstsein und Beharrlichkeit200 Jahre schwule GeschichteLesungÜberraschungsgäste lesen expressionistischeGedichte des Schauspielers H. H. von Twardowski.19, 21.30 Uhr, ErdgeschossFilmComing OutDDR 1989, Regie: Heiner Carow, 108 Min.Der erste und einzige DDR-Film mit schwulerThematik. Die Premiere fand zufällig in <strong>der</strong> <strong>Nacht</strong>des Mauerfalls in Ostberlin statt.19.30, 22 Uhr, 1. StockMUSEUM DER UNERHÖRTEN DINGEWeltbil<strong>der</strong> – WeltsichtenDiese literarische Wun<strong>der</strong>kammer zeigt Klassikerund neue Exponate aus <strong>der</strong> Welt <strong>der</strong> Erfindungen.Präsentationen und LesungenDie gehörte Stille des AntischallsBruno Retlau und <strong>der</strong> Ton-Neutralisator19 UhrDie Geschichte <strong>der</strong> Goethe-Rose21 UhrDie Leere und <strong>der</strong> spontane Zerfalldes VakuumsO<strong>der</strong>: Neue Gottesbeweise24 UhrNeuheiten!Der Schuss:Wie die HinrichtungAndreas Hofers auf BefehlNapoleons als Tonaufzeichnungdokumentiertund 2008 wie<strong>der</strong> hörbargemacht wurde.20 UhrWie 30 Jahre vor <strong>der</strong>Erfindung <strong>der</strong> Fotografiein Tirol ein bis heute verehrtesfotografisches Bildentstand.22 UhrVom Bizepstraining <strong>der</strong> ersten Telefonistinnenund wie das Telefon sein Gewicht verlor bis esschier untragbar wurde.23 UhrPariser Platz und Brandenburger Tor, Berlin 21. April 1951/2008© Tiedemann/Arwed Messmer Ein Andreas HoferDer Museumsdirektor steht in <strong>der</strong> <strong>Lange</strong>n <strong>Nacht</strong>zu Gesprächen und Führungen bereit.R5ROUTE57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!