10.07.2015 Aufrufe

31. januar 2009 31. januar 2009 - Lange Nacht der Museen

31. januar 2009 31. januar 2009 - Lange Nacht der Museen

31. januar 2009 31. januar 2009 - Lange Nacht der Museen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ROUTE8NBODE-MUSEUMWeltsichten im WandelDie Anfänge <strong>der</strong> Sammlungen im Bode-Museum –Skulpturensammlung, Byzantinische Kunst,Münzkabinett – gehen auf die Brandenburgisch-Preußische Kunstkammer zurück, die als Kunstbesitzein Privileg des absolutistischen Herrscherhauseswar. Mit <strong>der</strong> Eröffnung des Alten Museums1830 diente die Kunst <strong>der</strong> »Erbauung und Belehrung«des gebildeten Bürgertums. Der Wandel vonWeltsichten bis in die Gegenwart wird inFührungen und Gesprächen thematisiert.Kin<strong>der</strong>galerie-WorkshopSehen – Hören – MitmachenIn <strong>der</strong> Ausstellung »Das Spiel <strong>der</strong> Farben undFormen – Mosaikkunst im Bode-Museum«und im Werkraum18–22 UhrFür Kin<strong>der</strong> von 4–14 JahrenKurzführungendurch das Haus18–0.30 Uhr, halbstündlichGespräch mit KustodenGesprochener Geistund seine sichtbare MaterialitätEin Spätantikes BildwerkDr. Theun-Mathias Schmidt19, 20 UhrSkulpturen und Denkbil<strong>der</strong> im MittelalterDr. Julien Chapuis,Leiter <strong>der</strong> Skulpturensammlung19.30, 20.30 UhrKaiser Karl V. (1519–1556), Medaille 1537, Silberguss, Medailleur:Hans Reinhart d.Ä. (gest. 1581), © Münzkabinett SMBWeltsicht und Herrschaftsverständnis<strong>der</strong> römisch-deutschen Kaiseram Beispiel <strong>der</strong> Medaillen <strong>der</strong> Kaiser aus demHause Habsburg seit Maximilian I.Dr. Wolfgang Steguweit, Elke Bannike19.30–21 Uhr, halbstündlichbegrenzte TeilnehmerzahlGastausstellung des Kunsthistorischen Museums Wienim Studiensaal des MünzkabinettsSon<strong>der</strong>ausstellungVerlust und RückgabeDie Sammlungen des Kaiser Friedrich-MuseumsDrei zurückgegebene Objekte, Aufnahmen vonAusstellungen mit restituierten Kunstwerken in<strong>der</strong> Nationalgalerie sowie Dokumente <strong>der</strong> Übergabeund zeitgenössischer Reaktionen erinnernan die Rückführung von Kulturgütern des vormaligenKaiser Friedrich-Museums aus <strong>der</strong> Sowjetunionvor 50 Jahren. Die Ausstellung informiertauch über Bestände, die sich weiterhin in russischen<strong>Museen</strong> befinden.DDR MUSEUMGeschichte zum Anfassen: Lebendig und interaktivwird das Alltagsleben in <strong>der</strong> DDR präsentiert.Die Mauer ist weg!Erinnerung und AufarbeitungMitmach-AktionMauer-QuizDen ganzen Abend lang testen Besucher ihrWissen über die Mauer. Wer unbekannte Detailsrichtig schätzt und die Grundlagen nicht vernachlässigt,kann auf spannende Preise hoffen.18–2 Uhr, durchgehendDia-ShowAnsichten <strong>der</strong> MauerWeitgehend unbekannte Detailsund Beson<strong>der</strong>heiten einer geteilten Stadt18–2 Uhr, durchgehend, im KinoFilmDer Mauerbau im DDR-UnterrichtEine originale DDR-Schulstunde zum MauerbauDas Filmdokument bietet einzigartige Einblickein Propaganda und Didaktik.19–20 Uhr, im BesucherzentrumDauerausstellungDas Leben in <strong>der</strong> DDRVon <strong>der</strong> Mauer über ein originalgetreuesWohnzimmer und den Trabi bis zur FDJGlühwein zum Aufwärmen0ben:Diorama <strong>der</strong> BerlinerMauer in <strong>der</strong>Dauerausstellung,Foto BastianWernerDDR MuseumBerliner Mauerzwischen Martin-Gropius-Bau undPreußischemLandtag (heuteAbgeordnetenhausvon Berlin)NROUTE9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!