10.07.2015 Aufrufe

Regierungsprogramm 2009 - 2013 (pdf)

Regierungsprogramm 2009 - 2013 (pdf)

Regierungsprogramm 2009 - 2013 (pdf)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 21 -• Wir wollen mehr Sicherheit für Arbeitnehmer, die ihren Arbeitsplatz verlieren und wegender weltweiten Krise keinen neuen Arbeitsplatz finden können. Die Förderung der privatenAltersvorsorge ist eine wichtige Maßnahme zur Verhinderung einer zukünftigen Altersarmutvon breiten Bevölkerungsschichten. Deswegen ist der Freibetrag beim Schonvermögenim SGB II pro Lebensjahr wesentlich zu erhöhen. Bedingung dabei ist, dass dasAltersvorsorgevermögen erst mit Eintritt in den Ruhestand verfügbar ist. Zusätzlich wollenwir die selbstgenutzte Immobilie umfassender schützen.• Wir stehen für eine effektive und effiziente Arbeitsmarktpolitik, die Arbeitslose dabei unterstützt,rasch wieder eine Stelle zu finden. Wir begegnen den Sorgen vieler Menschen vor Abstiegund Überforderung, indem wir marktgerechte Arbeitsplätze fördern statt Arbeitslosigkeitzu finanzieren. Das Prinzip des „Förderns und Forderns“ wird weiter Maßstab unseresHandelns sein. Nur Maßnahmen, die Arbeitslose wirksam in Beschäftigung mit Perspektivebringen, sollen fortbestehen.• Wir brauchen eine gut arbeitende Bundesagentur für Arbeit (BA). Die verbesserte Arbeitsvermittlungund die weiteren Maßnahmen der Arbeitsmarktpolitik tragen zur sozialen Stabilitätbei. Dennoch ist der Weg der Verbesserung auch in der BA nicht abgeschlossen. Geradein Zeiten, in denen die Arbeitslosigkeit wieder steigt, muss die BA noch besser werden, umnoch mehr Menschen den Weg zurück in das Erwerbsleben zu ermöglichen.• Der demografische Wandel eröffnet neue Berufsperspektiven. Besonderes Augenmerk ist aufBeschäftigungsperspektiven in personenbezogenen Dienstleistungen, wie etwa dem „Dienstam Menschen“ zu legen. Wir widmen dem „Dienst am Menschen“ ein Zukunftsprojekt. Geradehier gilt für uns: „Qualifizierung geht vor Zuwanderung“. Wir werden die Attraktivitätder Berufsgruppe der Kranken- und Altenpfleger steigern und Umschulungsprogramme indiese Berufsgruppe stärken. Wir wollen Weiterbildungsmaßnahmen für die Pflege von Angehörigenausbauen und fördern.• Wir streben eine Erhöhung der Erwerbsbeteiligung vor allem von Älteren und Frauen an undermutigen zu mehr Bildungs- und Weiterbildungsanstrengungen. Wir werden die Programmezur Eingliederung Älterer in den Arbeitsmarkt konsequent fortführen.• Wir wollen den Beruf der Erzieherinnen und Erzieher attraktiver gestalten und einenSchwerpunkt auf Weiterbildung setzen. Der Ausbau der Betreuungs- und Bildungsangebotefür Kinder wird neue Berufschancen eröffnen.• Wir wollen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor Bespitzelungen an ihrem Arbeitsplatz wirksamschützen. Soweit gesetzliche Regelungen notwendig sind, um den Schutz der Privatsphäreder Mitarbeiter zu gewährleisten, werden wir diese durchsetzen.• Schwerpunkt der Grundsicherung für Arbeitsuchende muss das Bemühen um Qualifizierungund Vermittlung sein. Wir wollen in der Grundsicherung für Arbeitsuchende die Anreize zurArbeit durch die Neuordnung der Hinzuverdienstregelungen sowie eine konsequente Missbrauchsbekämpfungverstärken. Die Grundsicherung für Arbeitsuchende soll den Prinzipiendes Förderns und Forderns entsprechen.• Wir halten an dem Prinzip fest, dass die Betreuung von Menschen, die langzeitarbeitslossind, in enger Kooperation zwischen den Kommunen und der BA erfolgt. Die Leistungensollen dabei aus einer Hand erfolgen. Dazu werden wir Organisationsstrukturen schaffen, die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!