10.07.2015 Aufrufe

Regierungsprogramm 2009 - 2013 (pdf)

Regierungsprogramm 2009 - 2013 (pdf)

Regierungsprogramm 2009 - 2013 (pdf)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 47 -Zuwanderung. Sozialer Zusammenhalt und Integration sind in besonderem Maße Herausforderungenfür lebenswerte Städte. Sie müssen in gleichem Maße offen und attraktiv sein für alle –für junge Familien und Ältere. Architektur und Stadtplanung müssen sich diesen Zielen verpflichtetfühlen. Attraktiv macht unsere Städte ihr vielfältiges kulturelles Angebot. Städte müssenvor allem auch hochqualifizierten Menschen in der Kultur- und Kreativwirtschaft Raum geben.Sie treten damit in einen internationalen Wettbewerb und müssen diesen als Chance begreifen.• Voraussetzung für die Attraktivität von Städten ist eine hohe Integrationsfähigkeit. Bildungist der Schlüssel zur Integration. Mit dem Pakt für Deutschland ermöglichen wir in der Krisekommunale Investitionen in Bildung und damit in die Zukunft.• Wir wollen die Förderung des Bundes für kulturelle Leuchtturmprojekte in ganz Deutschlandverlässlich fortsetzen. Der kulturelle Reichtum vieler Städte prägt Deutschland.• Lebenswerte Städte brauchen eine verlässliche Perspektive für den demografischen Wandel.Um ein attraktives Stadtumfeld und eine zuverlässige Infrastruktur zu sichern, wollen wirden Stadtumbau als eine wichtige Herausforderung mit milieu- und zielgruppenorientiertenAngeboten gestalten. Hierzu zählen insbesondere ein kinder- und familienfreundlichesWohnumfeld und Angebote für barrierefreies Wohnen. Hinzu kommen auch neuen Wohnformenfür die ältere Generation. Chancen auf Wohneigentum erhöhen die Verbundenheitmit der eigenen Stadt. Dazu gehört auch, die öffentlichen Räume sicher, lebendiger und fürdie Menschen benutzbar zu gestalten.• Leben und Arbeiten in der Stadt gehören zusammen. Stadtplanung und Infrastrukturausbaumüssen gemeinsam entwickelt und organisiert werden. Attraktive Städte müssen ihre Bedeutungals Kultur-, Tourismus- und Wirtschaftsstandorte stärken. Wir wollen Kooperationenüber die Grenzen von Städten und Regionen hinweg weiter fördern.• Der europäische Integrationsprozess wird die Bedeutung der großen Städte und Metropolenin Europa weiter erhöhen. Vor diesem Hintergrund muss die Bundespolitik darauf hinwirken,die Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Städte und die Fortentwicklung deseuropäischen Modells der Stadt als einem von ihren Bürgern aktiv gestalteten und gelebtenOrganismus zu fördern.Leistungsfähige KommunenIn einer Welt, die einerseits kleiner aber andererseits unübersichtlicher wird, wächst das Bedürfnisnach Identität und Heimat. In unserer Zeit der Globalisierung und der fortschreitenden Europäisierungsind die selbstverwalteten Kommunen ein wichtiger Bezugs- und Ankerpunkt unsererGesellschaft. Engagement vor Ort und die Möglichkeit, an Entscheidungen teilzuhaben, führenzu einem Gefühl der Zusammengehörigkeit im Gemeinwesen und stärken die Akzeptanz unsererfreiheitlich-demokratischen Grundordnung. Föderalismus und kommunale Selbstverwaltung sindtragende Säulen unseres Gemeinwesens.• Für uns steht fest: Zentralismus, also die Bündelung aller Aufgaben beim Bund oder in Europa,ist die falsche Antwort auf die Herausforderungen unserer Zeit. Zur Vielfalt unseres Landesgehört gerade, dass jede Gemeinde unterschiedliche Bedürfnisse, Stärken und Schwächenhat. Was in einer Region richtig ist, muss noch lange nicht in anderen Regionen sinnvollsein. CDU und CSU wollen diese innovationsfördernde Vielfalt erhalten. Im Interesse derBürger muss Klarheit über die Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten geschaffen werden,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!