10.07.2015 Aufrufe

Regierungsprogramm 2009 - 2013 (pdf)

Regierungsprogramm 2009 - 2013 (pdf)

Regierungsprogramm 2009 - 2013 (pdf)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 33 -verlässlich planen können. Lernzeitkonten wollen wir vor betrieblichen Insolvenzen schützen.• Berufliche Aus- und Weiterbildung aus Deutschland wird im Ausland verstärkt nachgefragt.Ausbildung und Weiterbildung in Deutschland genießen weltweit einen hervorragenden Ruf.Wir wollen Deutschland zum Weltmeister im Export beruflicher Bildungsangebote machenund die Vermarktung gezielt fördern.• Im Rahmen des föderalen Bildungssystems werden wir einen Schwerpunkt in den MINT-Fächern, also Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, setzen. Wir werdengezielt dem unterdurchschnittlichen Anteil von Frauen in wissenschaftlichen Berufenentgegenwirken.• Wir werden den Hochschulpakt konsequent umsetzen, und damit unseren Beitrag zur Schaffungnotwendiger zusätzlicher Studienplätze leisten. Dies gilt mit Blick auf unser ZukunftsprojektGesundheitswesen auch für die medizinischen Fakultäten. Mehr Autonomie für dieHochschulen soll Forschung und Lehre in Deutschland attraktiver machen. Wir wollen denWettbewerb zwischen den Hochschulen fördern, auf geringere Studienabbrecherquoten hinwirkenund die internationale Attraktivität der deutschen Hochschulen ausbauen. Die Reformder Studienstrukturen nach dem „Bologna-Prozess“ muss unvoreingenommen überprüft unddarf nicht schematisch auf alle Studiengänge erstreckt werden. Wir wollen endlich das Hochschulrahmengesetzabschaffen.II.4Vorfahrt für IntegrationDeutschland ist Integrationsland. Die Integration der Menschen mit Migrationshintergrund ist fürDeutschland eine Schlüsselaufgabe. Die von uns durchgesetzte Begrenzung und Steuerung derZuwanderung hat einen Konsens über Integration in Deutschland möglich gemacht. Wir könnendabei auf eine lange Tradition erfolgreicher Integration zurückblicken. Die meisten Menschen,die aus anderen Ländern nach Deutschland gekommen sind, wünschen sich eine gute Integrationund tragen erheblich zum Wohlstand unseres Landes bei.Deutschland ist ein weltoffenes und tolerantes Land. Wir wollen, dass unser Zusammenlebenvon Respekt, gegenseitigem Vertrauen, Zusammengehörigkeitsgefühl und gemeinsamer Verantwortunggeprägt ist. Unser Grundgesetz und unsere gemeinsamen Werte sind von Jedem zu achten.Erfolgreiche Integration bedeutet für uns: Identifikation mit unserem Land, gleichberechtigteTeilhabe und Verantwortung. Sie kann nur mit der nötigen Anpassungsbereitschaft der Zuwandererund der Aufnahmebereitschaft der Einheimischen gelingen; sie braucht das Zusammenwirkenaller. Ein erfolgreicher Integrationsprozess enthält die Chance, kulturelle undsoziale Vielfalt konstruktiv zu nutzen. Zugleich trägt er dazu bei, für die Erfordernisse der globalisiertenWelt besser aufgestellt zu sein. Kulturellen und religiösen Konflikten wollen wir vorbeugen.Die beste Integration ist gesellschaftliche Teilhabe aller. Sie stärkt die innere Einheitund den Zusammenhalt unserer Gesellschaft.• Gute Deutschkenntnisse sind Grundvoraussetzung für Bildung und Ausbildung, für Integrationin den Beruf, für Mitwirkung und sozialen Aufstieg. Die Integrationskurse haben sichzum wichtigsten Instrument der Sprachförderung entwickelt. Durch stärkeres Fördern undFordern wollen wir die erfolgreiche Teilnahme weiter erhöhen. Bis 2010 sollen alle Kinder,die eingeschult werden, Deutsch sprechen können. Um ihrer Erziehungsverantwortung jederzeitnachkommen zu können, sind Migranteneltern gefordert, Deutsch zu lernen. Sie tragenVerantwortung dafür, dass ihre Kinder Deutsch lernen sowie für deren kontinuierliche För-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!