10.07.2015 Aufrufe

Regierungsprogramm 2009 - 2013 (pdf)

Regierungsprogramm 2009 - 2013 (pdf)

Regierungsprogramm 2009 - 2013 (pdf)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 49 -länder beim Klimaschutz mitziehen.• Wir wissen: Der Klimawandel fordert auch Strategien zur Anpassung an seine regional ganzunterschiedlichen voraussichtlichen Auswirkungen. Wir werden uns für den Schutz besonderssensibler Naturräume, wie des Wattenmeeres und der Alpen, sowie den Waldumbau hinzu klimaresistenteren Wäldern und für die Stärkung des Hochwasserschutzes einsetzen. Wirwollen verstärkt in ausreichende Wasserrückhalteräume, in die Sicherung der Wasserressourcenund in die stärkere Vernetzung der Wasserversorgungen investieren.• Wir werden unseren Beitrag dazu leisten, dass Europa durch Erfüllung dieser ambitioniertenZiele seiner Vorreiterrolle im Klimaschutz gerecht wird. Die Europäische Union hat sich bereitsjetzt auf eine Reduzierung ihrer CO 2 -Emissionen um mindestens 20 Prozent bis 2020festgelegt. Darüber hinaus sollen bis 2020 die Energieeffizienz um 20 Prozent im Vergleichzu 1990 gesteigert und der Anteil der erneuerbaren Energien am Endenergieverbrauch ebenfallsauf 20 Prozent erhöht werden.• Wir sehen im marktwirtschaftlich orientierten europäischen Emissionshandelssystem einenzielführenden Weg zu einer ausgewogenen Balance zwischen Ökonomie und Ökologie. Wirwollen den Emissionshandel unter Beachtung der Wettbewerbsfähigkeit der deutschen undeuropäischen Industrie fortentwickeln. Wir setzen uns zugleich für eine verstärkte Vernetzungmit Staaten und Handelssystemen außerhalb der Europäischen Union ein. Wachsendeeinseitige Belastungen aus dem Emissionshandel müssen an anderer Stelle ausgeglichenwerden, die Erlöse national verfügbar sein. Langfristig ist unser Ziel, den Emissionshandelszu einem globalen System weiterzuentwickeln und auch weitere Branchen mit einzubeziehen.Wir wollen, dass mit Einnahmen aus dem Emissionshandel auch Maßnahmen zum Klimaschutzund zur Vorbeugung gegen die Folgen des Klimawandels finanziell unterstütztwerden.• Wir setzen Deutschland ehrgeizige Ziele. Bis 2020 soll der CO 2 -Ausstoß im Vergleich zu1990 um 40 Prozent sinken. Der Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung solldann bei 30 Prozent liegen. Die Energieeffizienz soll sich im Vergleich zu 1990 verdoppeln.Die Förderung erneuerbarer Energien, ein breiter Energiemix sowie Anreize für mehr Energieeffizienzund Energiesparen sind unser Weg zum Klimaschutz. Energieeffizientes Bauenund energetische Gebäudesanierung sind besonders wirksame Maßnahmen zur Treibhausgasreduzierung.• Wir begreifen die Umwelttechnologien als eine große Chance für den ExportweltmeisterDeutschland. In diesem Zusammenhang ist es eine unsere vordringlichsten Zukunftsaufgaben,Klimaschutz und Mobilität in Einklang zu bringen. Ziel müssen sparsamere und vonfossilen Brennstoffen unabhängige Antriebstechnologien sein. Um deutsche Arbeitsplätze zusichern und unsere ehrgeizigen Klimaziele zu erreichen, werden wir den Dialog zwischen Industrie,Wissenschaft und Politik mit dem Ziel einer Strategie für Zukunftstechnologien desAutomobils fördern. Dabei setzten wir auch auf eine verbesserte Motorentechnik zur Reduzierungdes CO 2 -Ausstoßes.• Die Entwicklung alternativer Kraftstoffe wie Biokraftstoffe, Biogas und Wasserstoff oderinnovativer Antriebstechnologien kann einen wesentlichen Beitrag zur Reduktion von CO 2 -Emissionen leisten. Zudem wollen wir die Biokraftstoffstrategie überarbeiten, um die weitereNutzung der Biomasse wirtschaftlicher und nachhaltiger zu gestalten. Die Entwicklung vonBiokraftstoffen der 2. Generation wollen wir ebenfalls vorantreiben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!